Zum Inhalt springen

RichardL

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RichardL

  1. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Witerhin habe ich noch die Lichtmaschine, Wasserpumpe, Servopumpe sowie den Auspuffkrümmer montiert. Den Zylinderdeckel habe ich selber bearbeitet. Jetzt trocknet die Farbe gerade. Bevor ich aber den montiere, wie sieht es mit der Schmierung im Kopf aus? Als ich den abgebaut habe, war da sehr viel Öl überall. Soll ich nun auch soviel Öl da überall reinbringen? DieNockenwellen, Räder, Ketten, Stössel etc. habe ich geschmiert. Muss trotzdem mehr Öl dahin, oder es erledigt sich dann alles selber, wenn der Motor gestartet wird und das Öl von der Pumpe überall hingefördert wird? Überhaupt über was für Öldrücke sprechen wir hier? Es geht mir um den Öldruck vor und nach dem Ölfilter in Richtung Ölkühler, auch wegen der Dichtung dort.
  2. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    ich habe noch eine Unklarheit bzgl. dem Riemenspanner. Ich habe meinen Spanner gesäubert udn eingeschmiert. Das Ding besteht hauptsächlich aus einer starken Feder. Mit viel Kraft kann ich das Teil ein paar Millimeter zusammendrücken. Passt das soweit? Wie groß sollte der Federweg dort sein? Sollte der Spanner leichter zusammenzudrücken sein? ich habe nicht das Gefühl, dass ich einen neuen Spanner kaufen müsste.
  3. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, danke Kater, dass Du versuchst mir mit dieser blöden Dichtung zu helfen. Frage1. Ja, natürlich passt das Gewinde (Gewindedurchmesser 19,87mm). Es lässt sich komplett reinschrauben (siehe Foto) Frage 2: das kleine gelbe O-ring passt in dem Gewinde vom Ölfiltergehäuse, lose. Der Adapter lässt sich, trotz O-Ring, komplett reinschrauben. Frage 3: Original Leitungen habe ich nicht gefunden, nur auf irgendwelche US Seiten, die nicht nach Deutschland liefern wollten. Der Saab-Parts.eu zeigt die Schläüche an, mit der Bemerkung, dass diese nicht mehr lieferbar sind, dafür aber diese Ersatzlösung die ich bestellt habe, auch nicht günstig. Der Adapter hat einen Gewindedurchmesser von 19,87mm. Der Hals, unmittelber an der Sechskant hat den Durchmesser von 18mm. Da würde ich evtl ein Gummi O-Ring mit den Innendurchmesser 18mm aufbringen, falls ich wüsste das das dichtet. Dieser O-Ring würde dann zwischen Ölfiltergehäuse und Sechskant eingeklemmt. Oder ich bringe an dieser Stelle eine Messingscheibe evtl. eine Dichtscheibe mit dem gummiinnenring, ähnlich wie die Scheibe vom Kettenspanner. Da sollte der gummiring auch wahrscheinlich 18mm innendurchmesser haben.
  4. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Danke Klaus, ich habe wirklich Blut geschwizt. Ich hoffe nur, dass es sich auch gelohnt hat. Auf den Fotos sieht es gut aus, öb das aber auch nach 2 Jahren z.b. auch noch so gut aussieht?
  5. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Weiß aber vielleicht eine rvon Euch, wie ich wirklich meine Ölschläuche vom Ölkühler auf der Fahrzeugseite abdichten kann? Im Beitrag oben habe ich einige Fotos hochgeladen. Nimmt man dazu lieber einen Ölbeständigen O-ring her oder lieber eine Scheibe aus Messing oder sowas?
  6. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    ich bin nun auch mit der Hinterachse durch. Das war eine große Sauerei geeesen, diese Arbeit liegend unter dem aufgebockten Fahrzeug zu machen. Ich weiß nicht wie gut das geworden ist. Das wird sich dann mit der Zeit zeigen.
  7. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, ich habe das nochmal überprüft. Steini, Du hast Recht. die blöde Dichtung kann man gar nicht auf beiden Seiten montieren. Ich hätte genauer schauen müssen.
  8. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, meiner hat sicherlich das Heatplate nicht, also benötige ich nur die eine Dichtung. Jetzt weiß ich aber nicht wierum ich diese einbaue. Die eine Oberfläche ist wie Pappe und die andere ist glatt. Welche Fläche muss ich den kopf haben und welche auf der Ansaugbrücke?
  9. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    die einzigen die die Ölschläuche für den Anschluss des Ölkühlers hatten, waren Saab Parts. Das ist aber eine Art Ersatzlösung, nicht die Originallösung. Ich habe die Teile mir besorgt. Ich finde die Lösung nciht schlecht. Allerdings habe ich die kleinen gelben Dichtungen dazu erhalten (siehe Fotos). Damit kann ich aber dne Adapter (Foto), der aus dem Mutter Gewinde am Schlauch einen Schruabgewinde macht, damit ich an der Motorseite anschliessen kann. Allerdings weiß ich nciht wie ich hier abdichten kann. Reicht da eine Dichtscheibe oder soll es eine Gummidichtung (Gummiring) auf das Gewinde sein?
  10. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Mit dem Dichtungssatz sind zwei gleiche Dichtungen für die Ansaugbrücke ans Zylinderkopf geliefert worden (siehe fotos). Ist das so in Ordnung? Muss ich beide verbauen?
  11. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Wo sitzt der Motortemperatursensor ganz genau? Ich würde mir den auch kurz anschauen.
  12. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe irgendwo im Netz so einen Sensor für die Öltemperatur gesehen. Der ist aber wahrscheinlich zum Nachrüsten gedacht.
  13. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    wird nicht auch die Öltemperatur gemessen?
  14. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    der alte Sensor hat möglicherweise ständig Werte hohen Temperaturen und nicht "viel" zu niedrige Temperaturen entsprachen (niedrige Widerstandswerte). D.h. trotz längere Standzeiten, war die Kühlwassertemperatur laut Sensor immer sehr hoch.
  15. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    also, Kettenspanner war auch schon drin, alle Ketten natürlich auch. Ich weiß nicht mehr wie oft es klackt. Ich werde am Heute Abend wieder nach Hause fahren und morgen kann ich das nochmal überprüfen, gleichzeitig werde ich auch die nKettenglieder zwischen den Markierungen zählen.
  16. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    ich hatte neue Ketten, aber ohne den gelben Markierungen. Das ist aber egal, oder?
  17. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Super. Danke. Und das feine Klacken während dem Drehen?
  18. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Und eine zusätzliche Frage noch. Meine Zylinderhaube sieht nicht mehr so toll aus. Die schwarze Farbe blättert überall ab. An einigen stellen ist die Aluminiumoberfläche voll mit dem weißen Pulver von oxidiertem Alu oder sowas. Könnte ich die Haube zum Sandstrahler bringen um die sauber zu kriegen? Danach würde ich diese wieder lackieren. Wie kann ich sonst die Haube säubern? Würde da was an der Haube kaputt gehen?
  19. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Was die Montage der Nockenwellen Zahnräder betrifft, kann es sein, dass es einen Fehler in der Beschreibung "do it Yourself" gibt? Dort heißt es erstmal das Rad auf der Eingangsseite montieren, danach das Rad auf der Ausgangsseite. Dadurch ist die Kette auf der Eingangsseite gestrafft. sobald ich dann den Kettenspanner einbaue, der dann gegen die Schiene auf der Eingangsseite drückt, führt das dazu, dass sich die Kette spannt aber sich die Antribeswelle von Nullpunkt verdreht. die Nockenwellen bleiben auf den Nullpunkt. Mache ich das umgekehrt, fange mit dem Zahnrad auf der Ausgangsseite an, dann ist die Kette auf der Eingangsseite nicht gespannt, sondren auf der Ausgangsseite und sobald ich den Spanner enbaue, strafft sich die Kette und gleichzeitig bleiben alle Teile auf der Null Position. Ich habe das am Ende so durchgeführt. Danach habe ich den Motor mit der Hand gedreht. Es dreht sich gut und jedes Mal kommen alle Teile gleichzeitig in die Nullposition sehr genau hin. Was ich aber festgestellt habe da gibt es einen kleinen Klack beim Drehen. Ist das in Ordnung? Vielleicht, weil die Schmierung noch nicht wirklich gegeben ist und die Ventile oder Stössel etc.kKlacken ein bischen beim Schliessen?!?! An dieser Stelle möchte ich Alles sehr genau durchführen, bevor ich danach Riesenärger bekomme.
  20. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    jetzt aber eine andere Frage. Mit dem Kettensatz wurde mir ein Teil zugeschickt (siehe Foto, weiß nicht was es ist). Das gleiche Teil sitzt in der Zylinderhaube. Mein Original Teil in der Haube ist irgendwie aus Plastik oder sowas. die Version aus dem Kettensatz ist aus Gummi. Ich weiß nicht ob das was ausmacht. Allerdings weiß ich nicht wie ich das alte Teil aus der Haube ausbaue. Ich würde die eine Seite etwas hochhebeln und dann von dem anderen Ende drücken, damit es aus der Befestigung rauskommt. Ich traue mich aber nicht wirklich, da ich befürchte es bricht. Bevor ich zu viel Gewalt anwende dachte ich ich frage mal Euch. Vielleicht gibt es einen Trick etc.
  21. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    wenn das so ist (200-240Ohm bei 90°C) dann gibt es sicherlich Überschneidungen im Messbereich. Das war nur eine Vermutung von mir. In dem Fall aber hast du Recht, die Nadel sollte irgendwas angezeigt haben. Das ist aber blöd für mich, weil ich nun den Fehler in der Leitung oder im Instrument suchen muss. Falls der Fehler in der Leitung ist, kann ich in dem jetzigen zustand (viel ausgebaut) leichter überprüfen. Trotzdem macht es Aufwand. die instrumententafel zu überprüfen kann ich sicherlich auch später. Erstmal würde ich den Motor wieder hinkriegen. Den Sensor werde ich so reinnschrauben und dann schauen. Falls er undicht sein sollte kann ich später noch was tun, solange er funktioniert ist Alles gut. Irgendwie kriege ich den schon dicht. Da komme ich auch später ganz gut dran.
  22. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe mir die Werte der Sensoren angeschaut. Ich denke, wenn der neue Sensor korrekte Werte ausgibt, dass wir bei einer Kühlwassertemperatur von 100°C einen Wert von vielleicht 1,5KOhm liefert. In dem Bereich käme der alte Sensor bei vielleicht 10°C. ich habe den Wagen in München im November abgeholt und es waren vielleicht 15°C draußen. D.h. sobald ich den Wagen gestartet habe, hat der Wagen höchstens gedacht die Kühlflüssigkeit sei viel zu heiß bzw. der Wert den der Sensor geliefert hat außerhalb vom erwarteten Messbereich liegt. Das ist vielleicht der Grund weshalb die Nadel nichts anzeigen konnte (die Messwerte waren zu klein) und bis nach Hause den Lüfter mit voller Kraft lief. Sobald ich den Wagen startete lief der Lüfter mit voller Umdrehungszahl egal ob kalter oder warmer Motor und hörte auch nie auf zu drehen. Die Anzeige zeigte auch den Füllstand Fehler für die Kühlflüssigkeit an. Ich denke der Wert vom Füllstand Sensor im Behälter wird von der Elektronik dem Temperaturwert gegenübergestellt. D.h. der Wagen dachte ständig es wäre zu wenig Kühlflüssigkeit da bzw. diese wäre viel zu heiß. Ich habe das Gewinde im Kopf nochmal überprüft, es ist ein 1/8" Gewinde, kein metrisches Gewinde. Der Motorbauer hat sich beim Wiederherstellen des Gewindes an dem Gewinde des alten Sensors gerichtet, da ich diesen Sensor bei ihm gelassen habe, weil ich überzeugt war, das wäre der richtige Sensor. Ich denke der Vorbesitzer musste irgend ein Problem gehabt haben und dachte er muss den Sensor wechseln. Er hat aber irgend einen Sensor der ähnlich aussieht verbaut, der aber gar nicht zu dem Wagen passte?!?! Anders kann ich mir das nicht erklären. Das heißt, ich muss den neuen Sensor verbauen, den nur soweit eindrehen, wie er das zulässt. Das konische Gewinde sollte sich selber abdichten.
  23. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Danke, ja ich habe alle Schrauben und Nockenwellenlager an der gleichen Position verschraubt. sogar die Schrauben habe ich alle in der alten Position (Schwarz innen Rechts, Gelb ausßen und an der Kettenseite innen).
  24. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Was die beiden Nockenwellen betrifft. Diese habe ich selber vom Kopf damals abgebaut und nun auch selber wieder eingebaut. Allerdings habe ich die Schrauben noch nicht angezogen, da ich die Drehmomentwerte dazu nicht gefunden habe. Kann das sein, dass diese Schrauben mit 20NM angezogen werden sollten?
  25. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ja, ich meinte KOhm nicht Ohm, bei den Widerstandswerte.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.