Zum Inhalt springen

RichardL

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RichardL

  1. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Beim Ausbauen vom Kettensatz (ich erstze diesen) muss ich auf was bestimmtes achten (Links- / Rechts Gewinde etc.)?
  2. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Der Glück scheint diesmal auf meiner Seite zu sein. Der Motorenbauer hat den Sensor aus dem Kopf herausfräsen können. Die abgeborchenen Bolzen sind auch schon ausgebaut und alle Gewinde inkl. vom Sensor instand gesetzt. Jetzt bauen sie die Ventile aus etc. Nächste Woche wird der Kopf fertig werden. Ich habe nun auch vor diese elendigen Imbus, Torx Schrauben überall dort wo möglich zu ersetzen mit vernünftigen Sechskantschrauben. Weiß einer von Euch, vielleicht wo ich gute Schrauben für sowas (Stirndeckel etc.) bestellen kann? Welches Material sollten diese haben? Einfache Verzinkte Stahlschrauben aus dem Baumarkt wäre möglicherweise nicht die richtige Wahl, oder? .
  3. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Nein, jetzt ist der aber dran. ich warte noch auf der Rückmeldung vom Motorenbauer. Obwohl, das an der notwendigkeit des Kettensatzes nichts ändert.
  4. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ja, hat aber einiges an Mühe gekostet und Erfahrung ist dazugekommen.
  5. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Stirndeckel ist ab. Die Methode Meißel und Hammer hat bei den unteren zwei Schrauben (Ölwanne) geholfen. Die Schraube seitlich im Deckel musste ich bearbeiten. Mit dem Dremel habe ich einen Schlitz reingeschnitten und ein großer flacher Bit und den Schlagschraubendreher hat dann die Schraube gelockert.
  6. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Die Klimaanlage ist komplett ausgebaut. Es gibt so wie kein Kältemittel mehr in der Anlage. Der Trockner ist ausgebaut, Der Verdampfer ist ausgebaut, Die Rohre habe ich heute rausgeholt, der Kompressor ist aueoinandergebaut, da ich die Dichtungen und den Wellendichtring tausche. Meine Hose hat einen großen Teil des Kältemittels abgekriegt, als ich den Kompressor rausgeholt habe. Ich versuche das System wieder zusammenzubauen und danach werde ich zum Kältetechniker gehen, damit er das System überprüft und wieder füllt. Das wird aber erst passieren, wenn der Wagen wieder läuft.
  7. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Sollte ich die sxhwarzen Ränder nicht irgendwie abwischen? Wie sieht es überhaupt mit dem Block aus, Müsste da nicht die Oberfläche irgendwie wür die Dichtung und dem Kopf vorbereitet werden? Ich meine die ganzen Reste von der alten Dichtung, Dreck etc. würde ich wenigstens wegwischen. Vielleicht mit sehr feinem Schleifpapier blank schleifen? Oder ist das falsch?
  8. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Doch, ich weiß nun wie das mit der Meißel und dem Hammer gehen könnte. Allerdings ist der Kopf in der Senke am Stirndeckel. Da komme ich mit der Meißel nicht dran. Ich kann auch keinen Schlitz reinschneiden um mit einem größeren Schlitz die Schraube aufdrehen zu können.
  9. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Erik, sorry, aber ich habe noch nie mit einer Meißel oder Schlitzschraubendreher einen Schraubenkopf aufgeklopft. Wie geht das wirklich? Soll ich den Schraubenkopf abhacken? dann bleibt aber der Schraubenstumpf drin, oder? Ist das Schwachsinn was ich schreibe?
  10. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe nur ein wenig an der einen Verschraubung gedreht habe gleich gemerkt, dass dort Gas unter Druck drin ist und habe gleich wieder zugedreht. Da ist so wie nichts entwischt.
  11. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    ja, Torx natürlich.
  12. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich wollte den Trockner von der Klimaanlage austauschen. Der Vorbersitzer hatte den neuen Trockner schon besorgt. Allerdings sind nun die beiden Trockner etwas unterschiedlich. Das Kabelteil müsste ich beim neuen Trockner oben auf die Rechte Verschraubung bringen. Die Kappe dort abschrauben dazu geht nicht so einfach. Im Trockner ist Druck, der entweichen würde (was immer das ist, Flüssigkeit oder Gas??). Das würde auch passieren sobald ich versuchen würde die Leitungen anzuschrauben. Wie müsste ich da vorgehen, vorausgesetzt der Trockner passt.
  13. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich stecke nun bei den letzten schrauben von der Stirnplatte fest. Die eine frontal und die zwei unteren von der Ölwannenverschraubung (siehe fotos). Bei den beiden unteren Schrauben komme ich an der Schraube Rechts mit der Ratsche nicht dran, die Linke lässt sich gar nicht ausschrauben. Die einzige Methode die mir noch einfällt, wäre Schraubmutter dranschweißen und so die Schrauben abschrauben. Leider habe ich nur ein einfaches primitives Schweißgerät mti den langen Elektroden. Warmmachen, Schlagschrauber etc. haben nicht geholfen. Bei zwei Schrauben ist der Imbus schon so wie erledigt (siehe Foto). Die frontale Schraube könnte ich noch aufbohren. Bei den unteren Schrauben geht Bohren nicht, da ich dafür den Rahmen unten wegbauen müsste.
  14. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, ich habe nochmal einige Fotos von den Zylindern gemacht, in beiden Stellungen. Ich hoffe nun ist mehr auf den Fotos zu sehen. Mir ist z.B. der schmale schwarze Rand oben aufgefallen. Wie sehen also die Zylinde etc. aus? Wäre eine größere Aktion notwendig?
  15. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    genau so habe ich es auch gemacht. Kater, konntest Du Dir vielleicht die Fotos schon anschauen?
  16. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    ja, die Steuerkette dreht schön mit.
  17. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    sorry, hier die Fotos.
  18. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    also, Kater wollte noch, dass ich den Motor um 180° drehe, damit auch die beiden anderen Zylinder sichtbar sind. Das habe ich nun nachträglich getan und hier die Fotos. Ich hoffe Alles ist i.o. Danke für das Angebot, wenn der Motorenbauer zu viel verlangen wird, melde ich mich nochmal. Danke und Gruß richard
  19. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Nein habe ich nicht gesehen, Sorry. 460€ ist sicherlich in Ordnung, denke ich. Ich habe irgendwie mit fast das doppelte gerechnet.
  20. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ja, nur wenn das Planen irgendwo bei 80€ liegt dann aber die Aufbereitung der Kopfes bis zu 1000,-e kosten könnte dann vermute ich, dass ein großer Teil der kosten genau das Ausbauen, Einschleifen und wieder Einbauen der Ventile ausmacht, oder?
  21. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ja, an den Bolzen habe ich auch gedacht, der Kopf ist aber schon dort und er wird die Bolzen rausnehmen müssen, damit er ungehindert am Kopf arbeiten kann.
  22. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    ich weiß wirklich nicht was der Motorenbauer für das Einschleifen verlangen wird?!?! Ich dachte nur bei der Anzahl Ventile könnte das viel werden und ich habe diese Arbeit für nciht ganz so schwer eingeschätzt. aber vielleicht irre ich mich.
  23. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    also, den Stirndeckel oder wie immer der heißen soll, habe ich noch nicht abgekriegt. Ich wurde überstimmt (wie immer ) . Am Wochenende gab es noch ein Kindergeburtstag (mein Kleinster ist 6J geworden). Dann musste der Papa mit ihm heute auch noch raus auf die Roller Stunt Piste usw. Erst heute Nachmittag bin ich dazu gekommen. Aber die Lichtmaschine und die Wasserpumpe sind ab. Ich habe schon gesehen, dass ich für die Lichtmaschine ziemlich günstig an den Regler, Kohlen etc. komme. somit kann ich diese wie neu machen. Mit der Elektrik komme ich besseer zurecht als mit der Mechanik. Die idee mit der Wanne ist gar nicht so schlecht. Damit erledigt sich dann auch das Problem mt dem Schutzblech am Getriebe unten. Und wenn ich schon das Öl abgelassen habe, den Filter abgebaut habe, soltlte das auch noch gehen. Kater, Du hast Recht, das ist nicht mein Beruf, aber der Wagen soll auch kein Hobby Auto werden, das ich nur am Wochenende raushole um den Staub abzuwischen bzw. wenn das Wetter passt, dann eine kleine Runde zum angeben auf der Landstrasse drehe. Ich möchte es danach auch wirklich lange fahren und Spaß an dem Wagen haben. Ich habe so eine Frage, aber bitte nicht gleich erschrecken. Es geht um das Einschleifen der Ventile. Ich habe mich etwas eingelesen und auch mir das angeschaut, wie es gehen könnte, Ich habe das Gefühl, es ist keine so schwere Übung nur könnte etwas länger dauern, bis ich alle vernünftig hinkriegen würde. Das Werkzeug um die Ventile einzusetzen oder rauszuholen bzw. diese einzuschleifen kostet auch nicht die Welt. Die Ventilschaftdichtungen sind mit dem Satz Zylinderkopfdichtungen gekommen. Ich müsste die Ventile nur sauber kriegen und dann einschleifen. Was meint Ihr dazu? Ich könnte einiges sparen mit den Ausgaben für den Motorenbauer. In dem Fall müsste der Motorenbauer für micht den blöden Sensor rausholen (hoffentlich er kriegt das hin), die Bolzen rausholen, den Kopf planen und sauber machen. Was wäre noch zu tun?
  24. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Machte es keinen Sinn, nachdem ich den Stirndeckel abgebaut habe evtl. die Teile (Schienen, Ketten etc.) ausgebaut habe erst dann wieder zusammenbauen, wenn der Zylinderkopf wieder dran ist, da dann auch die Nockenwellen mit den Räder dran sind und ich dann mit abgeschraubten Deckel die Kette spanne etc.? Oder ist das die falsche Reihenfolge? Übrigens, das ist kein reines Hobby Projekt. Das Auto soll dann auch jeden Tag im Winter und im Sommer von mir gefahren werden (in die Arbeit etc.), ganz normal.
  25. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    ich werde sichelich noch nicht nach einem Zylinderkopf suchen, sondern weiterarbeiten evt. Stirndeckel abschrauben und/ oder Lichtmaschine etc. ausbauen, Klimakompressor zusammenbauen (die Teile dafür habe ich alle hier).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.