Alle Beiträge von RichardL
-
Saab 9000 herrichten
genau so habe ich es auch gemacht. Kater, konntest Du Dir vielleicht die Fotos schon anschauen?
-
Saab 9000 herrichten
ja, die Steuerkette dreht schön mit.
-
Saab 9000 herrichten
-
Saab 9000 herrichten
also, Kater wollte noch, dass ich den Motor um 180° drehe, damit auch die beiden anderen Zylinder sichtbar sind. Das habe ich nun nachträglich getan und hier die Fotos. Ich hoffe Alles ist i.o. Danke für das Angebot, wenn der Motorenbauer zu viel verlangen wird, melde ich mich nochmal. Danke und Gruß richard
-
Saab 9000 herrichten
Nein habe ich nicht gesehen, Sorry. 460€ ist sicherlich in Ordnung, denke ich. Ich habe irgendwie mit fast das doppelte gerechnet.
-
Saab 9000 herrichten
Ja, nur wenn das Planen irgendwo bei 80€ liegt dann aber die Aufbereitung der Kopfes bis zu 1000,-e kosten könnte dann vermute ich, dass ein großer Teil der kosten genau das Ausbauen, Einschleifen und wieder Einbauen der Ventile ausmacht, oder?
-
Saab 9000 herrichten
Ja, an den Bolzen habe ich auch gedacht, der Kopf ist aber schon dort und er wird die Bolzen rausnehmen müssen, damit er ungehindert am Kopf arbeiten kann.
-
Saab 9000 herrichten
ich weiß wirklich nicht was der Motorenbauer für das Einschleifen verlangen wird?!?! Ich dachte nur bei der Anzahl Ventile könnte das viel werden und ich habe diese Arbeit für nciht ganz so schwer eingeschätzt. aber vielleicht irre ich mich.
-
Saab 9000 herrichten
also, den Stirndeckel oder wie immer der heißen soll, habe ich noch nicht abgekriegt. Ich wurde überstimmt (wie immer ) . Am Wochenende gab es noch ein Kindergeburtstag (mein Kleinster ist 6J geworden). Dann musste der Papa mit ihm heute auch noch raus auf die Roller Stunt Piste usw. Erst heute Nachmittag bin ich dazu gekommen. Aber die Lichtmaschine und die Wasserpumpe sind ab. Ich habe schon gesehen, dass ich für die Lichtmaschine ziemlich günstig an den Regler, Kohlen etc. komme. somit kann ich diese wie neu machen. Mit der Elektrik komme ich besseer zurecht als mit der Mechanik. Die idee mit der Wanne ist gar nicht so schlecht. Damit erledigt sich dann auch das Problem mt dem Schutzblech am Getriebe unten. Und wenn ich schon das Öl abgelassen habe, den Filter abgebaut habe, soltlte das auch noch gehen. Kater, Du hast Recht, das ist nicht mein Beruf, aber der Wagen soll auch kein Hobby Auto werden, das ich nur am Wochenende raushole um den Staub abzuwischen bzw. wenn das Wetter passt, dann eine kleine Runde zum angeben auf der Landstrasse drehe. Ich möchte es danach auch wirklich lange fahren und Spaß an dem Wagen haben. Ich habe so eine Frage, aber bitte nicht gleich erschrecken. Es geht um das Einschleifen der Ventile. Ich habe mich etwas eingelesen und auch mir das angeschaut, wie es gehen könnte, Ich habe das Gefühl, es ist keine so schwere Übung nur könnte etwas länger dauern, bis ich alle vernünftig hinkriegen würde. Das Werkzeug um die Ventile einzusetzen oder rauszuholen bzw. diese einzuschleifen kostet auch nicht die Welt. Die Ventilschaftdichtungen sind mit dem Satz Zylinderkopfdichtungen gekommen. Ich müsste die Ventile nur sauber kriegen und dann einschleifen. Was meint Ihr dazu? Ich könnte einiges sparen mit den Ausgaben für den Motorenbauer. In dem Fall müsste der Motorenbauer für micht den blöden Sensor rausholen (hoffentlich er kriegt das hin), die Bolzen rausholen, den Kopf planen und sauber machen. Was wäre noch zu tun?
-
Saab 9000 herrichten
Machte es keinen Sinn, nachdem ich den Stirndeckel abgebaut habe evtl. die Teile (Schienen, Ketten etc.) ausgebaut habe erst dann wieder zusammenbauen, wenn der Zylinderkopf wieder dran ist, da dann auch die Nockenwellen mit den Räder dran sind und ich dann mit abgeschraubten Deckel die Kette spanne etc.? Oder ist das die falsche Reihenfolge? Übrigens, das ist kein reines Hobby Projekt. Das Auto soll dann auch jeden Tag im Winter und im Sommer von mir gefahren werden (in die Arbeit etc.), ganz normal.
-
Saab 9000 herrichten
ich werde sichelich noch nicht nach einem Zylinderkopf suchen, sondern weiterarbeiten evt. Stirndeckel abschrauben und/ oder Lichtmaschine etc. ausbauen, Klimakompressor zusammenbauen (die Teile dafür habe ich alle hier).
-
Saab 9000 herrichten
Ja, ok, das habe ich mir schon vo0r Tagen angeschaut. Die Klappe dreht sehr schön auf der Achse. Es wackelt nichts, d.h. kein Spiel etc. Für mich sieht das Teil i.O. aus, bin aber kein Profi. "Wastgate" ist die Öffnung, oder?
-
Saab 9000 herrichten
Was ist das "Klappe am Wastgate"?
-
Saab 9000 herrichten
also, immer wieder Danke für die Fülle an information die ich von Euch hier erhalte. Zu den Ausführungen von Steini: Also, der Spruch "Never touch a runing sytstem" gilt meistens auch für mich. Was den Turbo betrifft, tatsächlich wurde an meinem Fzg. wahrscheinlich noch nie das Servoöl gewechselt. Ich würde das mit dieser Gelegenheit tun. Wo kann ich den Rücklaufschlauch am Besten abmachen? Falls ich die Pumpe doch wechseln müsste, wie mache ich das am Besten, damit die Sauerei nicht allzu groß wird. ich denke ich sollte erstmal das Servoöl ablassen, dann gehe ich an die Pumpe ran, doer? Grundsätzlich, weil ich soviel am Fahrzeug schon abgebaut habe, möchte ich nicht wieder zusammenbauen und dann nach 6 Monate wieder aufreissen, weil ich heute zu faul oder geizig war. Der Trockner von der Klima ist hin, das weiß ich vom Vorbesitzer, der mir schon den neuen Trockner dazugegeben hat. Den kompressor habe ich schon zerlegt und den Verdampfer baue ich die Tage in die kiste wieder ein. D.h. die Rohre sind schon abgebaut etc. Die Lichtmaschine werde ich mir auf Empfehlung von Kater auch noch anschauen. Den Torbo habe ich vor Kurzem auch abgebaut. Wie erkenne ich nun ob der noch in Ordnung ist? Habt Ihr da ideen? Muss ich den zerlegen? Aber, das wichtigste zurzeit für mich ist die Rückmeldungvom Motorenbauer bzgl. den abgebrochenen Sensor.
-
Saab 9000 herrichten
Also, alles ist auf den Fotos vergrößert sichtbar. die Deckel wurden koorekt verbaut. die eingestanzten Nummern sind nur sehr schwer zu erkennen.
-
Saab 9000 herrichten
Ja, die Positionen, wie die vorher eingebaut waren habe ich ja. ich habe beim Ausbau stark darauf aufgepasst. ich werde noch einige gute Fotos machen. Beim Vergrössern kann ich vielleicht die Nummern noch erkennen?!?!
-
Saab 9000 herrichten
Ja, aber die kleine Zahlen oben auf dem Rechteck, sind bei mir nicht mehr lesbar. D.h. ich weiß nicht welche Abdeckung z.b. die 1 ist bzw. die 2 oder 3 etc. Was die Richtung betrifft, alles klar.
-
Saab 9000 herrichten
Ich habe mir nochmal meine Markierungen und Schrauben angeschaut. Tatsächlich gibt es die zwei Schraubensorten. Allerdings habe ich das Gefühl, da hat sich jemand vor mir an dem Zylinderkopf getraut. Auf der E-Seite sind Schrauben korrekt eingebaut worden, aber auf der A-Seite sind sie teiweise falsch, Schwarz nach außen. Zusätzlich habe ich das Gefühl die Lagerdeckel nicht korrekt verbaut worden. Soweit ich weiß muss die Beschriftung von außen lesbar sein. Bei mir ist diese mal nach innen mal nach außen. Leider weiß ich nicht was 1Q ioder 1T bzw. 4R oder 2S auf den Lagerdeckel bedeuten. Wenn ich in Erfahrung bringen würde, wie die Lagerdeckel korrekt verbaut werden sollten, wass passiert, wenn ich das jetzt richtig stelle? Sind meien Wellen evtl. schon verzogen etc.?
-
Saab 9000 herrichten
Ich habe meinen ZK zum Motorbauer gebracht. Der konnte mir leider nicht versprechen, dass er den Sensor aus dem Kopf entfernen kann. ich hoffe stark, das klappt. Nächste Woche kommt er dazu an meinem ZK zu arbeiten. Nun sitze ich bis dahin auf Kohle?!?!
-
Saab 9000 herrichten
Ja, ich habe die Rheienfolge der Lagerdeckel und die Richtung fotografiert, damit ich diese nicht verwechseln kann. Was aber die Schrauben betrifft, da habe ich auch die Vermutung gehabt, dass immer die selben Schrauben in den einzelnen Löchern zurück müssen. Allerdings habe ich keinen Unterschied zwischen den Schrauben außen und innen gesehen. Der einzige Unterschied der mir aufgefallen ist, ist dass die inneren Schrauben sehr ölig waren, die äusseren trocken. Hat das eine Bedeutung? Evtl. hat schonmal jemand den Kopf hier herunter genommen? Sollte ich dann neue Schrauben hierzu bestellen? Wie sieht es mit den Stössel aus? Sind diese auch unterschiedlich? Ich habe hier auch die Position jedes einzelnen Stössels eingehalten, wie auf den Fotos zu erkennen ist.
-
Saab 9000 herrichten
Also, ich habe die Wellen abgebaut. Ich werde heute den Kopf zum Motorenbauer bringen. An den Ventilen gehe ich nicht ran, das soll sich der Motorenbauer anschauen. ich habe auch nicht das notwendige Werkzeug dazu.
-
Saab 9000 herrichten
Schaffen aber die Akku Schlagschrauber den Drehmoment?
-
Saab 9000 herrichten
ist ein einfaches Teil, Ansaugleistung 210l/min, wird wohl nicht reichen. Ich würde den auch nur für den Schalgschrauber hernehmen bzw. ab und zu um etwas sauber zu blasen. Wie gesagt es ist selten in Betrieb. Auf keinen Fall würde ich zwei Geräte mit dem Teil parallel nutzen.
-
Saab 9000 herrichten
also, mein Kompressor hat einen 24l Behälter, kann 210l/min und 8bar Betriebsdruck, hat einen Manometer und der Druck kann eingestellt werden. Sicherlich wäre eine Wartungseinheit inkl. Öler für den Schlagschrauber z.B. vielleicht von Vorteil, oder?
-
Saab 9000 herrichten
ist das so ein Teil, was du meinst? https://www.amazon.de/Wartungseinheit-Druckminderer-Kompressor-Schlagschrauber-Schnellkupplung/dp/B078MZRRRV/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=druckminderer+und+%C3%B6ler+f%C3%BCr+luftdruck&qid=1614073051&sr=8-6