Zum Inhalt springen

RichardL

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RichardL

  1. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hi Patapaya, auf dem Foto hast du einen roten Pfeil eingezeichnet. Dieser zeigt direkt auf einen Ring zwischen Blech und Wanne (Öse für Schraube). kommt dieser ring auch raus, mit dem Blech oder ist der ring fest an der Wanne? Irgendwie ist das Blech zwischen diesen Ring und Getriebe fest. Ich kann das Blech etwas drehen (10°) aber nicht schieben. wo genau sollte ich den Hebel setzen, zwischen Blech und Getriebe? Dann verletze ich an der stelle das Getriebegehäuse. Ich werde noch etwas Rostlöser dahin spritzen. ich wollte mit irgend so einen "L" unterhalb der Öse reingreifen und das Blech rausziehen, aber ich habe kein Werkzeug womit ich das tun kann. ich kann nur das Blech mit einer Zange (Rohrzange, damit der Rand nicht komplett verbogen wird) evtl. fassen?!?!
  2. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    na, ja und noch was. Ich habe die Schrauben von der Halterung der Servopumpe herausgenommen. Die Servopumpe würde ich nicht austauschen. Diese ist abe an der Oberfläche stark korrodiert. Reicht es wenn ich dort die Oberfläche etwas behandele, die Pumpe aber nicht austausche? Diese scheint dicht zu sein. Das Rohr muss ich noch behandeln, das ist auch von Rost angefallen. Die Lichmaschine dreht auch sehr gut, scheint noch voll in Ordnung zu sein. ich versuche nun die Halterung der Lichmaschine abzunehmen (noch die unteren zwei Schrauben), damit ich besser an den Kettenspanner drankomme. Wie sieht ihr das? Würde es einen Sinn machen komplett alles an der rechten Seite des Motors abzubauen (alle Rollen etc.), und dann das große Abdeckblech abzubauen? in dem Fall sind die Führungsschienen, Kette etc. alles zu sehen?!?!
  3. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, das kalte Wetter ist vorbei und ich hab emich wieder an dem Saab getraut. Also, ich kann das Schutzblech unten am Getriebe nicht wegbauen (siehe Fotos). Die zwei Schrauben sidn raus. Das Blech bewegt sich auch ich kann es nicht herausfummeln. Hat einer von Euch irgend einen guten Tip für mich? muss ich die Wanne dazu abnehmen? Das möchte ich sicherlich ungern zu diesem Zeitpunt tun. Falls ich das Blech etwas nach aussen verbiege, könnte ich evtl, den Blockierer reinsetzen?!?! Macht das einen Sinn? Den ZK muss ich abnehmen und möchte auch sicherstellen, dass sich nichts mehr danach verstellt. Habe ich eine andere Möglichkeit? Dann hätte ich noch eine Frage. Bevor ich den Kettenspanner ausbaue, würde ich die Nockenwelle auf die 0-Stellung bringen bzw. die nockenwellen an ihre Einstellmarken. Wie kann man aber die Nockenwelle drehen? ich kann diese nicht so einfach drehen?!?! Den Riemenspanner und die rollen würde ich auswechseln. Die Halterung des Riemenspanners ist stark korrodiert (siehe Fotos). Kann man diesen mehr auseinandernehmen? ich würde die Bleche da von Rost befreien und etwas behandeln. Ich glaueb nicht, dass ich diese Halterung auch noch neu kaufen müsste. Vielen Dank und Gruß richard
  4. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    nein, es gibt Buxheim in Unterallgäu und Buxheim in Oberbayern. Das erste ist neben Memmingen, das zweite ist neben Ingolstadt. Ich komme aus Oberbayern.
  5. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, Memmingen ist nicht gerade hier um die Ecke, 170km von mir. ich denke Ihr unterschätzt meine Lernbereitschaft. Auf jeden Fall werde ich mich zu diesem Zeitpunkt nicht dem Getriebe zuwidmen, sondern alles andere was geht vorher erledigen. mit dem Getriebe muss ich noch schauen. Ich weiß nicht ob das Fahrzeug dann so durch den TÜV kommen wird. Im Juli wird er zum TÜV müssen. Zurzeit ist es so kalt in meiner Garage, dass ich nicht wirklich dort arbeiten möchte. Ab montag sollten wir wieder Plus Grade haben und dann mache ich weiter. Bis dahin baue ich vielleicht diese Klimabox und die Innenraumlüfterbox wieder zusammen. Was das Getriebe betrifft, wenn ich das richtig verstanden habe, bevor es um den Hilfsrahmen etc. unten geht sollte man den Motor über eine Montagebrücke befestigen. Also, da wird sicherlich der Platz fehlen, dass Getriebe oben rauszuheben. Es muss unten raus. Mit den jungs hier im dorf, die diese alte Werkstatt haben muss ich noch reden. ich weiß die kann man sich mieten. Werkzeug ist dort vorhanden, Hebebühne etc. auch. Das sollte dann gehen, wenn es soweit ist. Auf jeden Fall, ich denke nicht, dass ich zurückschrecken werde, wegen dem hohen Aufwand für die Reparaturen. Gerade das bringt mich näher an dem Fahrzeug. Durchs leiden lerne ich es lieben. Ich mag lieber alte Sachen reparieren und nicht wegschmeißen bzw. austauschen, egal ob der schöne alte Saab oder eine Kaffeemaschine etc. Ich bin dabei auch einen alten Laserdrucker wieder hinzukriegen. Früher war ich anders, habe es mir wie die meisten in diesem Land, alles leicht gemacht. Ich habe auch genug verdient um mir immer wieder alles neu zu kaufen, was ich jetzt auch noch könnte. Das war damals super. Jetzt nenne ich das aber Verschwendung und Umweltverschmutzung. Man wird wahrscheinlich mit den Jahren reifer oder klüger oder verrückter?!? Ich denke wenn wir heute alle Sachen hätten die lange halten würden, wir uns nur die Sachen kaufne würden die wir wirklich brauchen bzw. ab und zu alte Sachen wieder hinreparieren würden, vielleciht als Gesellschaft, dann müssten wir möglicherweise alle weniger arbeiten, vielleicht würden drei Arbeitstage pro Woche reichen. Wir könnten viel mehr Zeit mir den Familien und Freunden verbringen oder uns mit anderen schönen Sachen beschäftigen, wie z.B. alte Saabs reparieren:smile:. Ja, aber es muss eine Konsumgesellschaft sein, anders, sagen manche Politiker, kann es nicht funktionieren. Aber genug vom philosophieren.
  6. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hi der41kater, im dorf hier habe ich eine Werkstatt in der ich einiges machen könnte. Die arbeiten zwar nicht mehr als Kfz Werkstatt aber ich könnte die Werkstatt nutzen. Dann kann ich die ganzen Arbeiten am Getriebe durchführen.
  7. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    ja, klaus, hast Recht. Ich habe das zuerst aus der Doku falsch interpretiert. Das Getriebe muss mit dem Heber nur festgehalten werden bis die letzte Schraube raus ist. Danach soll es gesenkt werden. D.h. aber für mich, ich kann es gar nicht machen, da ich das Getriebe unten wahrscheinlich nicht herausziehen kann, der Wagen ist ja aufgebockt, die Platzverhältnisse sind nicht ausreichend. Das ist blöd. Ich muss das dann in irgend einer Werkstatt machen bzw. machen lassen.
  8. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Wie das Getriebe auszubauen ist steht ziemlich gut beschrieben in dieser deutschen Doku. Es sollte die Version 1994 sein, da meiner eine Ez. 1995 ist. Laut Beschreibung muss das Getriebe rausgehoben werden. Aus dem Grund könnte ich es noch evtl. schaffen. Von unten würde bei mir nichts gehen, da ich keine Hebebühne habe. Aber so einen günstigen Motorheber kann ich mir noch vorstellen. Das mit Ungarn hat einen Hacken, Corona?!? und so wie ich es sehe haben wir noch einige Zeit Home Office. Den ganzen Antrieb auszubauen würde dann auch heißen den Wagen am Ende wieder auch zusammenbauen zu können. Ich weiß nicht. Jetzt schon habe ich Probleme mit der Zuordnung der ganzen Schrauben. Also ich stelle mir nun folgenden groben Ablauf vor: 1. Kopf endlich ausbauen (das blöde Blech muss noch weg und dann geht's los, alle Teile sind schon abgebaut) 2. in der Zeit in der der Kopf gerichtet wird, baue ich die Innenraumlüftung mit der klimaanlage wieder zusammen, d.h. repariere zwischendurch noch den Kompressor. 3. Baue die Wasserpumpe und Ölpumpe aus tausche die Dichtungen, repariere oder tausche was an der Stelle auf mich zukommt und baue dann die Teile wieder ein. 3. Baue den Kopf wieder ein 4. Baue das Getriebe aus und erledige die Dichtung (Dichtring) beim Simmering. Sicherlich werden sich hier dann mehr Probleme weider ergeben die hier dann noch gemacht werden sollten. 5. Getriebe wieder ein 6. Alles andere (Schläuche, Kühler etc.) wieder einbauen 7. alle Flüssigkeiten wieder auffüllen Ist die Reihenfolge so in Ordnung oder würde ihr da anders vorgehen, vielleicht Getriebe und danach den Kopf oder den Kopf erst nach dem Getriebe wieder einbauen etc.?
  9. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    was wiegt so ein Getriebe bzw. der Motor ohne Getriebe überhaupt?
  10. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Danke
  11. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, 2,3L, 200PS
  12. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    eine andere Frage. In Euren Profilen steht der Turbo Typ irgendwie (FPT, LPT etc.). Wo kann ich herausfinden was für mein Fahrzueug gültig ist?
  13. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    ja, das wäre sicherlich besser, wenn ich das komplette Aggregat ausbauen würde. Allerdings kämpfe ich zurzeit in meiner Garage. D.h. der Wagen ist aufgebockt, so dass ich drunter kriechen kann um einiges zu machen, ist aber sehr ungünstig. Für den Ausbau des kompletten Motors bräuchte ich doch eine Werkstatt. Zumindest bräuchte ich eine Hebeeinrichtung mit der ich den Motor rausheben kann. Ähnlich sieht es aus mit dem Getriebe. Eine einfache Hebeeinrichtung könnte ich mir womöglich ausleihen. Das Ausheben vom Getriebe allein sollte evtl. damit noch gehen, obwohl ich stark am überlegen bin ob das nicht doch zu viel für mich wäre. Zurzeit kann ich den Wagen nicht wegbringen, da er auseinander gebaut ist. Eine Möglichkeit wäre alles bis zum Getriebe zu erledigen. Dann mit dem Wagen nach Ungarn zu fahren (Frau aus Budapest) und dort in einer Werkstatt das auch noch machen zu lassen. Die arbeiten dort mit unter 30,-€ pro Stunde. Sowieso habe ich vor die ganzen Rostarbeiten an der Karosserie und Unterboden bzw. Neulackierung dort machen zu lassen.
  14. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ja, genau so. Ich würde den Wagen für mich so herrichten, falls möglich, dass ich an dem länger Spaß habe. D.h., ich muss an einigen stellen tiefer in dis Sch... rein greifen. ich möchte aber nicht irgendwo reingreifen wo es noch gut aussieht nur ich habe es falsch eingeschätzt. Mit KW Sensor ist der Kurbelwellen Impulsgeber gemeint? Das sollte leichter zu machen sein, oder? Der Simering hinter der Schwungscheibe ist sicherlich was anderes.. Müsste dort das komplette Getriebe raus? Wie hoch wäre dort noch der Aufwand, wenn ich jetzt schon soviel auseinandergebaut habe (Kopf kommt noch ab etc.)?
  15. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    An den Fotos, weiter oben, sieht man auch, dass überall alles mit Öl vollgeschmiert ist. woran kann das wirklich liegen? Sollte ich evtl. auch die Ölwanne abbauen und dort die Dichtung tauschen? Bei meinem alten Volvo war das eine Tortur, da diese nur abgebaut werden konnte, wenn der Motor etwas gehoben wurde. Ich hoffe das geht hier leichter. Oder, ist das evtl. Getriebeöl, d.h. Dichtung zwischen Getriebe und Motor? Leider sehe ich Öl unten auf beiden Seiten, Getriebeseite sowie auch bei der Ölpumpe etc.???
  16. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    ja, es sieht so aus dass ich auch das Blech bei mir habe. Das ist doch das erwähnte Blech, oder? Dachte ich mir, dass ich dort mehr machen muss (Wasserpumpe etc.). Langsam erneuere ich das halbe Auto.
  17. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Du meinst sicherlich den Fixierer für den Spanner oder? Ja, den wollte ich mir für zukünftige Einsätze anfertigen. Ja, der Riemen ist lose, seitdem ich den Kompressor entfernt habe. Ich habe dazu nicht den Spanner lösen müssen. ich denke das ist so nicht in Ordnung. Der Kompressor ließ sich sehr leicht entfernen. Ich denke mein Spanner tut nicht mehr viel. Den riemen wollte ich sowieso tauschen. Zu den Umlenkrollen kann ich noch nichts sagen. Wahrscheinlich würde es Sinn machen die gleich auszutauschen. ich weiß nicht was diese kosten. Zu der Ölpumpe kann ich auch nichts sagen. Möglicherweise sollte ich mir bei dieser Gelegenheit auch anschauen. Das selbe gilt auch für die Wasserpumpe, denke ich.
  18. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    und nochmal fotos.
  19. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Danke Patapaya. Das hilft mir sicherlich weiter. Ich glaube zu wissen, dass ich diesen Deckel nicht habe. ich werde es aber nochmal überprüfen. anbei aber die Fotos zum Spanner etc. die ich zuvor vergessen habe hochzuladen.
  20. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    vielen Dank für die vielen guten Tips. Das Arretierwerkzeug macht Sinn, danke. Ich hab es jetzt bestellt, sollte am Donnerstag da sein. Bis dahin kann ich noch warten, wenn ich schon so lange daran arbeite. Was ist dieser Blechdeckel am Getriebe, von dem du sprichst, der41kater? Habt Ihr ein Foto davon evtl.? Ich werde heute Nachmittag nochmal unter dem Wagen kriechen und mir das aussuchen um zu verstehen was Du meinst. Warum hat es eine Bedeutung? Kann ich evtl. aus dem Grund die korrekte Stelle für das Arretierwerkzeug nicht sehen bzw. das Werkzeug ansetzen? Ich muss es mir genau anschauen. Ich würde gerne genau herausfinden ob meine Kette noch in Ordnung ist. Ich dachte die Kollegen können sich das dort anschauen, wo der Kopf Instand gesetzt wird. Die Räder, die Nockenwellen etc. würde ich aber hinbringen. Hier einige Fotos zu der Situation. Ich würde sagen der Spanner muss ab, er sieht nicht mehr so gut aus. Ob er sich etwas Instand setzen lässt, weiß ich nicht. Sonst muss ich den auch ersetzen. Könnt ihr noch etwas auf den Fotos entdecken, womit ich mich unbedingt noch beschäftigen sollte? Evtl. mach ich noch gezielt einige Fotos, wenn ih mir schreibt was ich genau fotografieren sollte. Vielen Dank nochmal an alle.
  21. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, den Fixierer für den Riemenspanner habe ich endlich gefunden. in dem Beitrag von Wizard von 2011 - wechsel wasserpumpe b234 turbo, klima - so gehts.... Die Kette und die Kettenräder wollte ich ohnehin abnehmen. Ich versuche auch die Teile alle zu dem Profi mitzunehmen, der mir den Kopf wieder repariert, damit er sich die Teile anschaut, mir evtl. empfielt, was ich noch sonst wechseln sollte... Es ist eine erfahrene Firma und die Leute haben sich sehr hilfsbereit gezeigt. Ich denke für den Zusammenbau bekomme ich von dort dann die beste Hilfestellung. Der Spanner sieht auch nicht so gut aus, möglicherweise muss ich dort auch noch was tun etc.
  22. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Kollegen, endlich hatte ich wider mal kurz Zeit um an meinem Saab zu basteln. Ich bin jetzt soweit, dass ich alles weggebaut habe und nun den Kopf abbauen könnte. Dazu muss ich noch die Markierungen anbringen und dann mit dem Kettenspanner beginnen. Ich würde gerne mir diesen Fixierer für den Kettenspanner bauen (Das Stück Eisen mit den beiden Bohrungen und die Schrauben dazu). Eine kurze Anleitung dazu habe ich irgendwo hier in den Foren mal gesehen. Allerdings kann ich diese gerade nicht wiederfinden. Ich suche und suche aber finde den Thread nichtasdf. Kann mir da jemand weiterhelfen? Danke und Gruß richard
  23. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Vielen Dank für die vielen Infos zu den Schläuchen. Jetzt muss ich mich nur entscheiden, welche Schläuche ich austauschen möchte und weclhen typ von Schlauch ich dann hernehmen werde:) Allerdings werde ich mich in den nächsten Tagen wieder auf meinen ZK konzentrieren. Bevor ich den herunternehme würde ich die sinnvolen Markierungen auf den Ritzel, Kette oder Nockenwellen anbringen. Allerdings weiß ich nicht wirklich wie ich markieren sollte. Alles ist so ölig. Vielleicht hat einer von Euch ein Foto, als er selber markiert hat. Die Nockenwellen haben oder sollten Einstellmarken haben (habe ich noch nicht danach geschaut, da ich noch nicht soweit war). Ich wäre für jeden hilfreichen Beitrag dankbar, da ich das noch nie gemacht habe. Der Profi von der Fa. die mir den Kopf danach repariert hat mir gesagt, dass beim abbau des Kopfes eigentlich nichts schief gehen sollte. Für den Einbau erhalte ich aber von denen eine Hilfestellung. Was die Klimaanlage betrifft, da habe ich den Verdampfer ausgebaut, den Kompressor abgebaut und den Trockner werde ich auch auswechseln. D.h. es sollte gar keine Flüssigkeit mehr in der Anlage sein. Nachdem ich den Kompressor repariert habe (Dichtunssatz und Wellendichtring habe ich schon erhalten). Sollte ich Öl in dem Kompressor jetzt einfüllen oder warten bis die Anlage, wenn es soweit ist, von den Klimaprofis überprüft und aufgefüllt wird? Soweit ich weiß dann kommt auch ein gewisser Anteil Öl rein. Danke und Gruß richard
  24. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Super. Danke.
  25. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Die Gummi Schläuche sind für den Ladeluftkühler auch nicht unbedingt günstig. Was nun, welche halten länger die weichen und papigen Silikon Schläuche oder die aus Gummi die wir kennen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.