Zum Inhalt springen

RichardL

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RichardL

  1. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Super Dinger. Schon bestellt. Danke. Hattest Du das gleiche Problem?
  2. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ja, die meinte ich zum Beispiel. Sind die besser als die Standard Schwarzen Gummi Schläuche?
  3. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Eine Frage. Ich habe diese blauen Silikon Schläuche im Internet entdeckt. Hat einer Erfahrung damit? Sind diese zu empfehlen, z.B. um die Ladedruckschläuche zu ersetzen?
  4. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Kollegen, nicht so pessimistisch mit mir sein. Also, ich bin am Wochenende nicht soweit gekommen, wie ich mir das erhofft habe. Ich hatte auch andere Sachen zu tun. Also, mit dem Zylinderkopf hänge ich zurzeit beim Auspuffkrümmer. Das vordere Auspuffrohr ist mit dem Krümmer über drei Schrauben begestigt. Die inneren Schraube (Mutter) erreiche ich sehr schwer. Ausserdem ist diese zu stark korrodiert. Trotz Rostlöser und Warmmachen kann ich diese mit meinem Werkzeug nicht aufdrehen. Ich habe mir gewinkelte Schraubenschlüssel (Steckschlüssel direkt am Griff, nicht wechselbar) bestellt. Damit sollte ich besser hinkommen. Ich wollte diese Dinger ohnehin schon seit länger haben. Ich habe sogar den Lüfter mit dem Kühler abgebaut um mir mehr Platz zu verschaffen, aber ohne Erfolg. Das war aber sinnvoll, da ich festgestellt habe, dass die Schellen an den Ladeluftkühlerschläuche unten komplett nichts mehr taugten. Die Schläuche selber sind auch so ziemlich am Ende. Da werde ich noch einiges auswechseln müssen. Es geht also mühsam voran, aber es macht Spaß. An meinem alten Volvo musste ich nie so umfangreiche Reparaturen durchführen. Da rostet es weniger und alles ist etwas einfacher gebaut. Trotzdem denke ich, werde ich mehr Spaß an dem Saab haben, wenn er mal läuft. Ich denke.mehr Probleme werde ich haben bei die ganzen kleinen Schrauben überall wieer korrekt zuzuordnen. ich habe zwar einigermaßen getrennt, aber trotzdem wird es wahrscheinlich schwer. Parallel arbeite ich auch an anderen Teilen, z.B. Kühlung, Klima. Den Kompressor habe ich auch schon ausgebaut. Er ist undicht. Ich habe vor diesen zu reparieren. Nach langer suche habe ich sogar die den Wellendichtring und die Dichtungssätze für meinen Kompressor (Seiko Seiki SS121DN1) auftreiben können. Die Kosten inkl. Versand: 23,43€. Ich denke das ist in Ordnung.
  5. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    ja, ich nehme Kette und alles mit, falls möglich, damit die Profis sich das anschauen können und mir was dazu sagen können.
  6. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Kollegen, danke nochmal für Eure Beiträge. Ihr habt mich nicht verschreckt. Ich bin Vater von 6 Kinder, mich kann sowas nicht verschrecken und auch nicht so ein Mißgeschick. Ich lerne daraus und mache weiter. Ich habe mich nicht mehr gemeldet, da ich keine Zeit hatte seit Mittwoch an dem Wagen wieter zu basteln. Also, ich habe mich entschieden den Kopf abzunehmen und den über eine Profi Firma herrichten zu lassen. Mit der Gelegenheit werden evtl. auch noch andere Sachen entdeckt, die jetzt erledigt werden könnten. Das wird mich wahrscheinlich weniger kosten als der hergerichtete Kopf, der mit angeboten wurde. Ich hoffe ich kriege den Kopf am Wochenende runter. Eine gute Firma in der Nähe habe ich auch schon aufgetrieben und kontaktiert. Die Preise scheinen human zu sein. Die deutsche Beschreibung vom Link den Ihr mir genannt habt ist sehr hilfreich. Ich hoffe ich kriege das hin. Der einbau wird danach etwas schwieriger. Zwischendurch habe ich den Lüftermotor vom Elfering.nl erhalten. Das Teil sieht wirklich neu aus, ist wahrscheinlich auch neu und ist sehr robust, wie das Original gebaut, nur nicht Gelb sondern Schwarz, aber stabil.
  7. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Gibt es keinen Hartmetallbohrer oder sowas, mit dem ich das ausgebohrt kriegen könnte? Danach würde ich evtl. einen Gewindeeinsatz reinbringen, falls es sowas für dieses Gewinde überhaupt gibt?!?! Es gibt anscheinend Dichtmittel für Kühlflüssigkeit, "Heli-Dichtungsmasse"? Ich weiß nicht ob damit oder irgendwas anderes das Gewinde beim Einbauen dicht zu kriegen ist?!? Aus anderen Foren habe ich lesen können, dass es funktionieren könnte. Mir wurde ein neuer (gebrauchter) Kopf angeboten. Ich habe mir den reserviert. Der ist komplett erneuert worden inkl alle Ersatzteile neu, sogar die Wellen sind dabei. Ich müsste mir dazu nur noch einen komplette Dichtungssatz und die Schrauben besorgen. Das Problem sind die Finanzen. Das Ding kostet mehr als der Wagen im Herbst gekostet hat. Es hätte den Vorteil, dass damit mein Motor danach ziemlich gut wäre. Jetzt weiß ich nicht viel, nur dass der läuft, bin damit 200km, auch Autobahn gefahren und hat 216.000 drauf. Ich bin etwas am überlegen.
  8. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Kollegen, ich bin nun wieder da, da ich den Schaden, den ich mit meiner Dummheit bzw. Mißgeschick angerichtet habe irgendwie beheben möchte. Allerding bzgl. Härte von Messing und Aluminium, da war meine Aussage falsch. Ich bin kein Maschinenbauer, hätte es aber trotzdem besser wissen sollen. Ja, Messing ist härter als Alu. Aber, wir sprechen hier von einem Zylinderkopf, der nicht aus irgend einem Alu hergestellt wurde, sondern aus einer besonderen Aluminiumlegierung, die einiges aushalten muss. Der Billigsensor, den ich "eingeschraubt" habe bestand aus einem billig Messing Gewinde, bricht auseinander, kein Bit, den ich versucht habe reinzuschlagen konnte das Gewinde wieder rausdrehen. Er dreht nur durch. Ich habe auf einem Eurer Vorschläge reagiert und habe einen Gegenargument leider ignoriert. Ich habe mir Ausdrehwerkzeug bestellt und damit versucht. Es ist genau das passiert, was einer von Euch vorhergesagt hat, es ist auch abgebrochen und nun steckt der Stumpf drin. Anbei also, Fotos von dem alten Sensor, den abgebrochenen billig Sensor und schon der neue Skandix Sensor. Es sieht tatsächlich nach 1/8 Zoll konisches Gewinde aus. Anbei nauch Fotos vom aktuellen Zustand. Ich habe den neu eingebauten Thermostat wieder abgebaut und tatsächlich kann man in der Einbuchtung für den Thermostat sehr gut das Ende des Temperatursensors sehen. D.h., würde ich von ausßen mit einem harten Bohrer reinbohren würden die Späne nicht in dem Kühlwasserkanal landen sondern in dieser größeren Öffnung, aus der ich die Späne herauswischen, bzw. saugen könnte, ich muss nur vorher die Öffnungen für die Kühlfrüssigkeit irgendwie sicherheitshalber abdecken. Also, habt Ihr vielleicht irgendwelche Ideen, die mich weiterbringen könnten? Könnte ich aus dieser Thermostatöffnung irgendwie was machen? Ich bin für jede Antwort dankbar. Gruß richard
  9. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, ich bin kein Handwerker. Ich bringe mir handwerklich so ziemlich alles selber bei. Beruflich plane ich Automatiserungsanlagen für die Automobil Montage, ich habe Elektrotechnik studiert. Sicherlich weiß ich was ein konisches Gewinde ist, ich war mir nur vorher nicht sicher ob es auch wirklich abdichtet. Das das Gewinde im Zylinderkopf beschädigt ist, weiß ich noch nicht. Das Gewinde am Sensor ist aus Messing gewesen, also viel weicher als das Alumaterial aus dem der Zylinderkopf besteht. Möglicherweise kann ich das Teil noch ausschrauben. Da ich es aber im ersten Versuch mit einem Schraubendreher und etwas mehr Gewalt versucht habe auszudrehen, könnte es auch sein, dass ich das Gewinde im Kopf evtl. beschädigt habe. Ich werde es nochmal schneiden und dann mit einem neunen Sensor versuchen. ich muss an dieser Stelle etwas mehr Lehrgeld bezahlen, leider. Ich war zu schnell, habe mir das Teil nicht genau angeschaut, es sah genau so aus wie das alte Teil auf das Gewinde habe ich gar nicht so genau geachtet. Nun ist es zu spät. Der Wagen hat 200PS (147KW) und den B234L Motor. Aus einer alten ASU Bescheinigung habe ich den Code 346 ablesen können. Ich denke die Schlüsselnummer 2.2 heißt dann bei mir 346 udn der Wagen ist ein 9000CS. ich werde mir das irgendwo notieren müssen.
  10. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Der 8. letzte Buchstabe der VIN ist ein S: Die VIn lautet: YS3CE65M1S1038078
  11. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Das mit dem gewinde könnte richtig sein, nur der alte Senso war komplett eingedreht und den neuen konnte ich nicht komplett eindrehen und war der Meinung er muss auch komplett eingedreht werden (große Fläche von der Mutter am Motor). Das ging dann nicht. Wenn ich demnächst den neu bestellten Sensor wieder eindrehe und dieser sich nciht komplett eindrehen lässt wird es trotzdem dicht sein?
  12. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe den alten Sensor mit den neuen vorher verglichen udn keinen wirklichen Unterschied gesehen. Auf jeden Fall ich hatte keinen Dichtring gehabt und der neue Sensor kam auch ohne Dichtring. Waren diese trotzdem unterschiedlich?
  13. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe zwei Fahrzeuge in der Liste gefunden die passen könnten, einmal als CS und dann als STH. Was ist hier der unterschied? Woher könnte ich wissen, welches Fahrzeug meins ist? Ich habe den B234L Motor. Hilft das?
  14. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe jetzt das Teil über Skandix nach Angabe der VIN bestellt. Da kam aber die Beschreibung, dass das Teil für Alle Fahrzeuge ab 1994 mit dem B234L Motor passt?!? Ich bin gespant, ob es jetzt passen wird.
  15. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe das Problem, dass ich in den Shops mein Fahrzeug anhand der Schlüsselnummer aus dem Schein nicht auswählen kann. 2.1: 9116 ist klar, aber 2.2: 000-00000?!? Alle meine anderen Fahrzeuge hatten an dieser Stelle irgendwelche Nummern, aber nicht der Saab. Ich muss mit Angabe des Motortyps, Baujahr etc. das Fahrzeug auswählen und anscheinend da gibt es schon Unterschiede. Wie könnte ich meine Schlüsselnummer 2.2 herausfinden? Das Fahrzeug lief früher in der Schweiz und das ist der Grund für die Nullen.
  16. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    JA, das war mein Fehler. Ich habe nicht damit gerechnet, dass die Angabe der Modells, Bj., Motorisierung beim Autoteileshop nicht reichen wird, bzw. dass es wirklich unterschiedliche Gewinde für diese Sensoren gibt. Ich muss nun schauen, wo ich das Teil korrekt besorgen kann.
  17. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Super danke. Ich habe mir nun so einen Linksausbohrer Set bestellt. Das ist immer wieder nützlich. Allerdings, wie erkenne ich nun welche unterschiedlichen Gewinde es hier gibt, bzw. welches Gewinde ich brauche. Danke und Gruß richard
  18. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ich brauche nun dringend Eure Hilfe!! Ich habe heute versucht den neuen Temperaturgeber einzuschrauben. Das ging etwas schwer und am Ende ist das Teil abgebrochen. ich konnte es nicht ganz einschrauben. Nun steckt das Ende in meinem Motor und ich weiß nicht wie ich er rauskriegen kann. ICh habe viel versucht und dabei viel vom Messingteil abgebrochenund entfernt. Jedoch weiß ich nicht wie ich es komplett entfernen kann. Ich befürchte das dünne Ende vom Teil bleibt drin bzw. fällt rein.
  19. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, beim Ausbauen der Klimabox ist mir eine Verschraubung abgerissen. Ich war mit dem Teil etwas brutal vorgegangen. Dann habe ich mir den Verdampfer angeschaut und auf dem ersten Blick sah er nicht gut aus. Danach habe ich mir das Teil näher angeschaut und festgestellt, dass die grünen Flecken eigentlich nur wegen der Oberflächenoxidation der Kupferrohre da sind. Am Anfang dachte ich das wären Spuren von der Klimaflüssigkeit. An meinem Volvo ear mar die eine Klimaleitung undicht und beim Befüllen kam was raus, das auch eine ähnliche Farbe hatte. Ein neuer Verdampfer würde ungefähr 150,-€ kosten. Die Arbeit ist die selbe. Ich musste ausbauen wegen dem Wärmetauscher. Ob ich einen neuen Verdampfer einbaue oder den alten ist egal. Wenn der alte Verdampfer noch 5 Sommer schafft, dann hat sich das gelohnt. ich meine ich habe den Wagen für 900,-€ im Herbst gekauft. ich richte ihn nur für mich her und isngesamt werde ich ziemlich viel reinstecken müssen, damit er dann am Ende so aussieht wie ich mir das wünsche bzw. das tut was ich erwarte. Also, dort wo es notwendig ist tausche ich, dort wo ich reparieren kann, dort repariere ich, weil das auch Spaß macht usw. Währe der Wagen 20.000,-€ Wert, dann würde ich sicherlich alles neu anschaffen. Da müsste ich auch wahrscheinlich nicht so viel tauschen. Aber ich möchte mir auch gar keinen 20.000,-€ teuren Wagen anschaffen. Das wäre zu leicht und sinnlos. Einem schönen alten Wagen besonders einem Saab, Volvo etc. mit viel Charisma wieder ein neues Leben zu geben, das macht Sinn. Das nächste Mal weiß ich ganz genau wie ich die Box bei mir ausbauen kann. Die gebrauchte Box habe ich gekauft, weil der Preis in Ordnung war, der Verkäufer mir zugesichert hat, dass alles i.O. ist. Jetzt habe ich eine Reserve Box und einen Reserve Verdampfer'!?! Na, ja. Der Unterschied, leider, das die gekaufte Box die Klappe elektrisch bewegt (elektrischer Antrieb dran). Bei meiner Box wird die Klappe über den Hebel gedreht. Also kann ich den gekauften Dekel gar nicht hernehmen. Vielleicht braucht im Forum irgendwann jemand so eine Box. Ich habe sie schön gereinigt und den Antrieb werde ich auch überprüfen. Dann kann ich diese wieder hergeben. Für meine Verschraubung muss ich mir eine Lösung überlegen. Die Dichtigkeit bei den beiden Verdampfer habe ich vor mit Hilfe von Luftdruck zu überprüfen. Spricht was dagegen? Den Blätterrost an den Blechen bürste ich etwas ab und werde danach mit Rostbinder bearbeiten. Danach rosten diese Bleche nicht mehr weiter. Ich habe mit Rostbinder bis jetzt gute Erfahrungen gemacht. Falls der Verdsampfer dicht ist, wird er nach meiner Behandlung sicherlich noch Jahre gut sein. Ich denke mehr Aufwand werde ich irgendwann mit dem Motor, Getriebe etc. haben. Noch scheint alles gut zu funktionieren. Ein bischen feucht ist er. Oder evtl das Fahrwerk könnte auch demnächst evtl Aufwand bereiten. An den technischen Sachen traue ich mich was zu machen. Was die Karosseriearbeiten betrifft, da kann ich nichts. Zum Glück habe ich eine ungarische Frau und in Budapest gibt es genug Spezis die alles Schweißen, lackieren etc., und das für wesentlich weniger Geld als hier. Eine Neulackierung in Deutschland, wenn diese nicht die Versicherung zahlt, ist eigentlich nicht bezahlbar bei so einem alten Wagen. Der Saab sieht aber ziemlich gut aus, wenig Rost, nur Kratzer und kleine Beulen. Der Unerboden ist auch ok. Mal schauen. Ich ahbe jetzt genug erzählt. Gruß richard
  20. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hallo nochmal, bis sich die Situation mit dem Lüftermotor bei mir entscheidet, arbeite ich an dem Klimakasten. Ich habe mir einen kompletten Kasten über Ebay bestellt. Der wurde nun geliefert. Der Verkäufer ist der Meinung, dass er komplett in Ordnung ist. Nun, der Verdampfer sieht kein bischen besser aus als meiner. Anbei einige Fotos von meinem Verdampfer. Wisst ihr vielleicht wie ich den Verdampfer testen könnte, bevor ich diesen einbaue? Öfters ein- und ausbauen möchte ich ungern, da der Ärger mit dem ausbauen des Kastens nicht vernachlässigbar ist. Die Kupferrohre ist grün, da die Feuchtigkeit den Kupfer oxidieren lässt. Das heißt aber nicht , dass diese undicht sein müssen. Der Blech an den seiten ist verrostet, besonders die eine Seite. Aber das sollte die funktionalität wenig beeinflussen. Gruß richard
  21. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Der Link ist wirklich gut. Die haben sogar neue Lüftermotoren. Da kriegt man einiges. Danke richard
  22. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Solange ich die Bürsten nicht wechseln kann, macht es keinen Sinn den Motor noch weiter auseinander zu bauen. ich habe aber noch den 0 130 111 134 Motor von Bosch gefunden. Dieser sieht genau so aus wie unser. Weiß vielleicht einer von Euch, ob der gehen könnte? Die Kabel kriege ich schon noch angeschlossen.
  23. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, ich repariere eigentlich defekte Sachen gerne. Das tue ich aus mehreren Gründen, hauptächlich aber freue ich mich wenn ich kaputen Teilen noch ein zweites Leben sichere. Aus dem Grund fahre ich auch gerne alte Autos, aus dem Grund habe ich Spaß diesen alten Saab wieder herzurichten. Wenn es am Ende klappt und so klappt, wie ich es mir wünsche, dann bin ich stolz. Zu dem Lüftermotor. Hier einige Fotos von meinem Motor. Ich habe den ausgebaut. Es ist ein Bosch, mit der Nr. 0 130 111 008. Ich habe nach den Ersatz gesucht und finde ähnliche Lüftermotoren von Bosch, mit den Nr. 0 130 111 001 z.B (https://www.autoteiledirekt.de/bosch-662507.html).. Dieser sieht auch sehr ähnlich aus. ich weiß aber nicht ob der passen würde. Kennt sich vielleicht einer von Euch damti aus? Die Nr. 0 130 111 008 habe ich auch gefunden, sieht aber komplett anders aus (https://www.autoteiledirekt.de/bosch-662514.html)?!?! Er ist dann aber auch ziemlich teuer. Mein Motor sieht zurzeit nicht sehr gut aus. Die Kohlebürsten sidn ziemlich am Ende. Beim Ausbau ist mir ziemlich viel Kohlestaub entgegengekommen. Ich habe mir die China Motoren/Lüfter auch angeschaut. die sind günstiger, sehen aber wesentlich weniger stabil aus als mein alter Bosch Motor. Gibt es irgendwo die Bürsten zu kaufen? Falls ja, wie kann ich die Bürsten austauschen (siehe Fotos)? Ich finde keine Möglichket die Bürsten einfach zu tauschen. Ein guter Elektromotor läuft normalerweise ewig, da kann nichts kaput gehen, solange er nicht zu stark belastet wird. Das einzige sind die Kohlebürsten, die man wechseln sollte bzw. die Lager, die kaputt gehen könnten bzw. geschmiert werden sollten. Eure Meinungen wären sehr hilfreich. Danke und Gruß Richard
  24. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    nochmal Fotos vom Teil.
  25. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hier Fotos vom Teil.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.