Zum Inhalt springen

RichardL

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RichardL

  1. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, ich habe das vorgeschriebene Klima Öl PAG100 verwendet. Ich habe damit die Teile eingeschmiert und danach sicherheitshalber noch 10ml eingefüllt, damit der Kompressor, falls er dreht (sollte nicht, da ohne Kühlmittel kein Druck) nicht kaputt geht, bis ich den Wagen zum Klimaservice fahren konnte. Sicherlich wird beim Befüllen dann automatisch auch Öl und Kontrastmittel zusammen mit dem Kühlmittel eingefüllt.
  2. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Nun, ich habe endlich Zeit gehabt mich dem Klimakompressor zu widmen. Zuletzt (Sommer 2023) habe ich den Kompressor gefüllt und nach kurzer Zeit war er wieder leer. Also, nun habe ich den Kompressor wieder auseinandergenommen (siehe Fotos) und mir den Dichtungssatz inkl. Gleitring (in zwei Exemplare) besorgt. Ich habe diese durch Zufall in Ungarn gefunden. Ich habe damit den Kompressor wieder zusammengebaut, 10ml PAG100 eingefüllt und bin zum Service gegangen. Dort wollten wir den befüllen und nach 90% ist dann wieder alles raus, irgendwo vorne an der Kupplung. Ich vermute dass irgendwo am neuen Gleitring das Teil wieder undicht ist. Das war sehr deprimierend. Der Spezialist hat mir empfohlen den Kompressor zu tauschen. Ja, nun der alte SeikoSeiki SS121DN ist nicht mehr so leicht zu finden. Ich hätte folgende Frage an Euch: kann es sein, dass bei der Montage des Gleitrings alles ölig war und aus dem Grund an der Gummidichtung des Gleitrings innen das Kühlmittel rausgeschossen ist? Muss während der Montage alles trocken sein? Was konnte ich da falsch machen? Macht es Sinn den Kompressor für eine Reparatur irgendwohin einzuschicken, z.B. MKS Klimaservice? Danke und Gruß Richard
  3. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Kollegen, ich habe den ABS Sensor hinten endlich tauschen können. Das hat gut funktioniert. Der Skandix-Sensor funktioniert auch gut. Gruß richard
  4. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Moin, werde ich tun. Leider ist erstmal der Familienbus an der Reihe. Hier muss ich den Bremskraftverstärker und den Nehmerzylinder von der Kupplung auswechseln sowie auch die Handbremse einstellen. Danach ist der Saab dran. Ich melde mich dann aber. Gruß richard
  5. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Steini, ja, Deine Lösung ist zumindest funktionell in Ordnung. Der Vorteil ist, dass man den alten Sensor nicht entfernen muss. Ich habe das schonmal bei meinem alten Volvo machen müssen und es war nicht lustig. Das Teil war stark vergammelt und ging nicht raus nur indem ich es zerstören musste (rausgebohrt). Für den Saab habe ich nun bei Skandix einen neuen Sensor bestellt. Der ist schon unterwegs, hat aber auch wieder über 60€ gekostet. Die Idee mit dem Kabel finde ich gut. Ich hoffe ich kriege den alten Sensor ohne viel Aufwand raus. Gruß richard
  6. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Widerstand unendlich. Ich denke es ist evtl. ein Kabelbruch. Ich habe am Stecker vom Sensor gemessen.
  7. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Klaus, bzgl. den SBS Sensoren, da kam es immer wieder vor, dass die Lampe nicht anging. Nun, am Wochenende habe ich diese durchgemessen. Vorne Links: 1,024 kOhm, Vorne Rechts: 1,019 KOhm Hinten Links: nichts (evtl. Kabelbruch?) Hinten Rechts: 1,022kOhm Nun, seit der Messung ist die Lampe immer an. Ich gehe davon aus, dass es irgendwo einen Kabelbruch gibt. Ich werde den Sensor bestellen müssen. Reicht es nur einen Sensor zu bestellen, oder soll ich jetzt auf beide Seiten wechseln, damit die Sensoren Links und rechts ähnlich gleich sind? Danke und Gruß richard
  8. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, also, ich habe nachgeschaut und folgenden Stecker gefunden (siehe Foto). Der Stecker ist zwar Grün, allerdings sehe ich nur 6 Pins, könnte aber 10 polig sein. ist das der Diagnose Stecker? Gibt es für diesen Stecker auch ein Adapterkabel auf OBD2? Danke und Gruß richard
  9. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also meine VIN: YS3CE65M1S1038078 Vielen Dank
  10. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    ja, sicherlich sind die Sensor Stecker erreichbar und ich werde die Sensoren auch messen. Allerdings langfristig würde ich gerne die Möglichkeit einer Diagnose gerne haben.
  11. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    ich habe unter dem Beifahrersitz diese beiden Stecker/Buchsen (siehe Fotos). Sind das die Buchsen für die Diagnose? Benötigt man beide Buchsen? Die eine Buchse ist doch von der Sitzheizung, oder?
  12. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Leider komme ich nicht so schnell dazu, die Sensoren durchzumessen. Hoffentlich schaffe ich das am Wochenende. Welche Werte müsste ich bekommen?
  13. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, ich habe mir die Situation nochmal angeschaut. Sobald ich den Motor starte ohne gleichzeitig auf der Bremspedale zu drücken leuchten die beiden roten Kontrolllampen (Karosse Abbildung Links unten) . Nach dem Start trete ich kurz auf die Bremse, die Kontrolllampen gehen aus (das ist auch super so) und die ABS Lampe geht auch aus. In dem Fall läuft alles gut. Starte ich aber den Motor mit gedrückten Bremspedale, geht die ABS Lampe nicht mehr aus. Die Kontrolllampen leuchten dann auch gar nicht auf. Ich habe die Vermutung, dass mein ABS System in Ordnung ist, das Leuchten der ABS Lampe muss evtl. nur ein Fehler sein, oder?
  14. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ich habe das iCarsoft CR Pro+ Gerät für 56 Marken. [HEADING=2]https://icarsoft-shop.de/produkt/icarsoft-cr-pro-fuer-56-marken-2023/[/HEADING] Saab steht auch auf der Liste. Leider hat das mitgelieferte Kabel den OBD2 Stecker. Laut Beschreibung kann es die Saab Modelle. Ich weiß nicht ob es denn Saab9000 auch kann, wollte es gerne versuchen, muss aber irgendwie den richtigen Stecker haben. ich dachte da gibt es einen Adapter vom Saab Standard Stecker auf eine OBD2 Buchse zum Beispiel.
  15. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Falls das stimmt, dann habe ich keinen Standard OBD2 Stecker im Fahrzeug, sondern die Saab spezifischen Stecker unter dem Beifahrersitz. die habe ich schonmal beim Ausbau des Sitzes gesehen und wusste nicht wozu die da sind. Leider ist mein Diagnosegerät ein OBD2 Gerät. Gibt es irgendwie Steckeradapter von Saab auf OBD2? Geht das überhaupt?
  16. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ab welchen Baujahr gibt es den OBD-Anschluss? Oder gab es denn in allen Baujahren?
  17. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Kollegen, da bin ich schon wieder mit ein neues Thema. Seit einiger Zeit leuchtet die ABs Lampe immer wieder auf. Wenn ich dann anhalte, ausschalte und wieder starte ist die Lampe wieder aus. Es ist wirklich nur sporadisch und ich weiß nicht wirklich was die Ursache sein kann. Ich habe an den Hinterrädern ziemlich stark abgefahrene Bremsen. Irgendwann muss ich diese erneuern. Kann das die Ursache sein? Ab welchem Baujahr haben diese Fahrzeuge einen OBD2 Anschluss? Ich habe ein neues Diagnose Gerät, das so ziemlich viel kann. Bei meine anderen Fahrzeuge hat es mir schon öfters geholfen. Gibt es überhaupt eine Diagnosemöglichkeit beim Saab9000? Da würden evtl. auch ABS Fehler angezeigt werden. Vielen Dank im Voraus Gruß richard
  18. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, ich habe leider nicht den Widerstandswert gemessen nur ob der Kreis unterbrochen ist oder nicht, also ganz einfach Summt das Messgerät oder nicht. Ja, ich weiß, es ist lächerlich, aber für mich hat das im ersten schritt gereicht. Übrigens, die Heizung vom Beifahrersitz funktioniert sowohl im Sitz als auch in der Lehne. Da es keine unterschiedlichen Stufen gibt, bin ich beruhigt. Ob die kleine Leuchte im Schalter leuchtet oder nicht, ist mir jetzt einmal egal. Ich denke ich muss nur den Schalter wieder wechseln. ich habe noch zwei Reserve Schalter. irgend einer leuchtet sicherlich. Wichtig war für mich, dass das System in Ordnung ist. Jetzt ist aber der Fahrersitz dran. Hier ist die Heizung durch, soweit ich das richtig einschätze. Ich muss aber nochmal messen. Auf jeden Fall müsste ich die Spirale wahrscheinlich irgendwie flicken, falls das überhaupt geht. Falls die beiden Heizungen (Sitz und Lehne) in Reihe geschaltet sind, könnte es leicht sein, dass nur die eine Heizung durch ist. Was wäre hier die beste Lösung? Die alte Heizung gibt es sicherlich nicht mehr zu kaufen. Da gibt es aber diese schwarze Gummimatten die verbaut werden können. Da habe ich beim alten Volvo gemacht und funktioniert super. Leider hatte die matte auch einen eigenen Schalter. Den musste ich auch noch verbauen, zusätzlich zum eigentlichen Schalter in der Armatur. Könnte ich das hier auch machen? Ich würde aber irgendwie nur bei den Original Saab Schalter bleiben. Ich wäre für jeden Vorschlag von euch dankbar. Gruß richard
  19. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe aber immer noch Baustellen. Ich versuche mit den Sitzheizungen weiterzukommen. Ich habe die Sitzheizung vom Beifahrersitz durchgemessen und diese scheint in Ordnung zu sein. Allerdings habe ich das Gefühl, ich kann nicht mehrere Stufen schalten. Ich denke, die Heizung funktioniert nur in der schwächsten Stufe. Also habe ich einige Fragen zum Schalter. Ist die Beleuchtung des Schalters immer an, sobald die Lichter eingeschalten werden? Oder muss diese nur leuchten, wenn jemand auf dem Beifahrersitz sitzen sollte? Bei mir ist diese Befeuchtung nicht ständig an. Kann ich an dem Schalter irgendwie erkennen/ausmessen, ob die Umschaltung auf die unterschiedlichen Stufen auch funktioniert? Gibt es auch einen Temperaturschalter im Sitz, d.h. die Sitzheizung geht z.B. im Sommer gar nicht an? Vielen Dank im Voraus Gruß richard
  20. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Und so sah er vorher aus.
  21. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ich bin wieder da. Ich bin euch noch das Ergebnis der Herrichtung bis jetzt schuldig. Der Wagen war fast 3 Monate in Rumänien in einer Werkstatt. Da wurde Rost soweit möglich entfernt, geschweißt, behandelt und neu lackiert. Der Unterboden wurde auch gemacht. Die alten Ledersitze sowie die Felgen wurden auch in Ordnung gebracht. Das Ergebnis ist i.O. Hier einige Fotos dazu. Ich musste auch de TÜV neu machen und kann voller Stolz melden, dass der TÜV Mitarbeiter kurz die Bemerkung brachte: "Das Fahrzeug ist einwandfrei". Das habe ich noch nie gehabt:smile:
  22. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    nein, sicher weniger als ein randvoll gefülltes doppeltes Schnappglas. Vielleicht nur halbvoll, d.h. also etwa 25ml. Die Anlage hat sich selber leergeblasen, dadurch, dass das eines der Ventile (hinten oder oben) sich gelöst haben (war nicht richtig eingesetzt). Das hat mir der letzte Fachmann erklärt. Außerdem habe ich den Kompressor abgenommen und das bisschen was noch drin war ausgeschüttelt.
  23. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    habe es nicht gemessen. Vielleicht 50ml?
  24. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Danke Patapaya. Den Tipp mit dem Trennen der Steckverbindung von der Magnetkupplung finde ich gut. Ich muss mir dann keine Sorgen machen und ich fülle auch kein Öl rein, damit die Anlage soweit möglich trocken bleibt. Innen sind sicherlich noch Ölspuren, da ich den Kompressor nicht aufgeschraubt habe, d.h. auch nicht ausgewischt habe. ich musste nur die Flüssigkeit rauslaufen lassen. Gruß richard
  25. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    also, ich habe mich womöglich falsch ausgedrückt. Ich werde selber kein Klimamittel ins System einfüllen. Ich möchte nur etwas PAG100 Öl einfüllen, damit ich sicherstelle, dass, falls der Kompressor drehen wird (sollte er ohne Druck nicht), nicht beschädigt wird. Die Menge an Öl die ich reinfülle muss ich vorher messen, damit ich diese dann dem Klimaspezialisten mitteilen kann. Beim befüllen muss er dann das berücksichtigen. Insgesamt kommen ins System 200ml Öl. Das System ist zurzeit leer. Erst einmal muss ich alles wieder zusammenbauen, dann fahren. Ohne Druck sollte sich das System nicht einschalten. Irgendwann in den nächsten Wochen werde ich die Möglichkeit haben den Wagen in die Klimawerkstatt zu bringen. Dann werde ich mehr erfahren. Gruß richard

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.