Alle Beiträge von RichardL
-
Saab 9000 herrichten
Frage: fall das Überdruckventil am Kompressor öffnet, läuft die anlage sofort komplett leer oder läuft nur ein teil raus bis der Druck wieder im normalen Bereich ist?
-
Saab 9000 herrichten
Also, ich habe noch Anfang des Jahres den Trockner neu ausgetauscht. Dann habe ich die Leitungen teilweise ausgetauscht. Diese scheinen dicht zu sein, das ganze System war in der Werkstatt unter Druck dicht. Den Kompressor habe ich auch im Frühjahr überholt (neue Dichtungen, neuer Wellendichtring etc.). Dann war aber im Sommer die eine Schraube bei der Befestigung eines Schlauchs am Komressor nicht fest. Merkwürdigerweise war ich damals beim Klimaspezialisten, der mir die Anlage befüllt hat und davon nichts gemerkt hat. Seine supper tolle Anlage zeigte an, dass das System dicht sei. Er hatt die komplette Menge gefüllt, da das Sytsem leer war. Einige Tage später habe ich das Kühlmittel an der Haube entdeckt, die Kühlwirkung war auch weg und fand die lockere Schraube. Ich habe die Schraube wieder angezogen. Es sind ja immer zweischrauben pro Anschluss. Möglicherweise hat die eine Schraube beim Befüllen gereicht?!?! Und vor zwei Woche war ich in der Werkstatt im Ausland. Der hat das System überprüft, war natürlich leer. Er hat auch den Drucktest gemacht und alles neu befüllt (Kühlmittel, etwas Öl und Farbstoff). Und es kühlte auch super. Zwei Tage später habe ich wieder Kühlmittel an der Haube entdeckt, aber wesentlich weniger als letztes Mal. Ob das System wirklich kühlt ist nun schwer zu prüfen, da es draußen kalt ist.
-
Saab 9000 herrichten
Ist das dann ein Fehler? Meinst Du dass das Überdruckventil defekt ist oder war nur der Druck im System zu hoch und jetzt ist weider alles i.O.?
-
Saab 9000 herrichten
Danke für die Unterlage für die Tempomat Diagnose.
-
Saab 9000 herrichten
ich habe den Werkstattaufenthalt im Ausland auch noch genutzt um die Klimaanlage nochmal zu überprüfen und zu befüllen. Der Meister vor Ort hat im ersten Schritt die Dichtigkeit der Anlage überprüft. Dafür hat er Druck auf das System geschaltet und über 40 Minuten gewartet. Der Druck hat sich nicht verändert (auf beide Seiten Druckanzeigen). Danach hat er mit einer Vakuumpumpe das System leergesaugt. Zuletzt hat er dann den Kühlmittel zusammen mit Farbstoff und etwas Öl befüllt. Die anlage schien voll in Ordnung zu sein. Er meinte auch, dass der Kompressur gut läuft, sich schön einschaltet etc. Allerdings habe ich dann nach 1500km festgestellt, dass ich weider Klimaflüssigkeit an der aube hatte (die Neongrüne Farbe etc.). Wie kann das denn sein, wenn das Sytem unter Druck über 40 Minuten Dicht war? Ich kann mch jetzt nicht genau an den Druckwert erinnern, mit dem er das System bekastet hat.
-
Saab 9000 herrichten
An dem Wagen wurde 2019 der Kupplungsschlauch, laut einer Rechnung von15.11.2019, erneuert. Was die Kupplung betrifft, diese scheint noch ziemlich neu zu sein, da die Belastung an der Pedalle nicht hoch ist. Seit der Reparatur ist alles sehr leichtgängig, ich muss die Kupplung bei weitem nicht durchtreten um schalten zu können. Ich denke der Schaden ist älter, die Halterung für den Zylinder war schon länger verbogen oder sowas. Wie lange das jetzt halten wird, wird sich zeigen. Ich warte ab. Wenn es wieder kommen sollte, dann muss der Pedalblock wahrscheinlich erneuert werden. Wenn der zweite Schalter für den Tempomat ist, dann verstehe ich warum bei mir der Tempomat nicht funktioniert. Ich kann diesen zwar am Hebel einschalten, kann aber nichts einstellen. Das System braucht möglicherweise das Signal von diesem Schalter (das die Kupplung nicht betätigt ist??).
-
Saab 9000 herrichten
ich habe festgestellt, dass es zwei Schalter bei de Pedalen gibt. Den einen Schalter betätigt die Bremspedale, wahrscheinlich für das Bremslicht etc. Den zweiten Schalter sollte die Kumplungspedale betätigen (bei mir kommt diese nicht an den Schlater ran??). Wozu ist der Schlater gedacht? Hier ein Foto dazu.
-
Saab 9000 herrichten
vor kurzem habe ich beschlossen, dass ich mal den Wagen auf eine längere Strecke testen sollte und bin in einer Woche um die 3500km mit dem Wagen bis Rumänien und zurück gefahren. Ich hatte irgendwo in der Pampa bei schlechtem Wetter eine Kupplungspanne gehabt. Schon in Budapest nach einem steilen Berg ließen sich die Gänge nur noch sehr hackelig einlegen. Ich musste ständig die Kupplung bis Anschlag fest treten. Irgendwo in einer kleinen Ortschaft bei Wind und Regen war die Kupplung komplett weg. Als ob die Pedalle abgerissen worden wäre. Es hat sich herausgestellt, dass die Halterung für den Kupplung Zylinder im Innerraum abgerissen war. Die Pedale baumelte nur noch an der Halterung (siehe Fotos). Ich musste den Wagen bis zu einer größeren Ortschaft in einer Werkstatt abschleppen lassen. Dort hat der eine Mechaniker dann drei Stunden gebraucht, ohne den Vordersitz wenigstens auszubauen, die Halterung zurückgeschweißt. Es sieht nicht sehr schön aus aber es funktioniert. Danach konnte ich den Wagen nicht wiedererkennen. Es fährt jetzt sehr geschmeidig, alle Gänge lassen sich sehr leicht einlegen, die Kupplung geht sehr leicht. So schön fuhr sich der Wagen nie, seitdem ich es gekauft habe. Ich dachte schon vorher, das Cockpit mus komplett ausgebaut werden und auch die komplette Lenkradkonsole um diese auszutauschen oder zu schweißen. Ich hätte den Urlaub um eine Woche verlängern müssen. Könnte es sein, dass sowas bei den 9000-er schon öfters passiert, sowas wie ein Materialproblem an der Stelle. Ich meine bei über 200000 km ist die Pedalle bzw. der Zylinder einige Male eingedrückt worden?!?
-
Saab 9000 herrichten
ja, das könnte es leicht sein.
-
Saab 9000 herrichten
Also, neues Radio ist nun eingebaut und funktioniert super, die Antenne läuft auch. Den Stecker um den es ging habe ich nicht gebraucht. Da es ein Original Saab Stecker ist, vermute ich, dass der für die Versorgung eines anderen Verbrauchers war, der in der Nähe vom Radio gewesen sein muss. Ich kann mir leider nicht vorstellen was früher dort gewesen sein könnte.
-
Saab 9000 herrichten
ich habe am Anschluss für das neue Radio auch ein Kabel für den Dimmer, d.h. die Radiobeleuchtung lässt sich mit der Armaturenbrettbeleuchtung anpassen. wo könnte ich dieses Kabel anschliessen. Gibt es von der Armaturenbrettbeleuchtung einen Ausgang/Kontakt?
-
Saab 9000 herrichten
An sowas habe ich auch gedacht, evtl. Verstärker. Aber dieser sollte eigentlich unter dem Beifahrersitz sein oder? Das Kabel hier ist im selben Kabelbündel wie auch die Radioanschlüsse und ist nicht allzu lang.
-
Saab 9000 herrichten
Ich möchte nun mein neues Radio einbauen. Die zwei vorderen Lautsprechern habe ich schon ausgetauscht. die Kabel für die DAB+ antenne und für das Mikro habe ich auch schon verlegt. Was die Anschlüsse, Stecker im Fahrzeug für das Radio betrifft, da habe ich eine Frage. Ausser der beiden standard Stecker gibt es noch einen schwarzen Stecker mit den beiden Kabeln Schwarz und Rot (siehe Fotos). Weiß einer von Euch wozu dieser Stecker dient? Danke und Gruß richard
-
Saab 9000 herrichten
Dann bin ich beruhigt.
-
Saab 9000 herrichten
nach einer etwas unangenehmen Krankheitsphase bin ich wieder an meinem Saab angekommen. ja, so ist das mit den Spezialisten. Eine automatisierte Dichtigkeitsprüfung anhand der Vakuum- und Druckwerte hat die Anlage von sich aus gemacht. Aber es heißt, das reicht nicht unbedingt. Noch läuft die Klimaanlage gut. Ich bin gespannt wie lange. ich habe nun bei einer unvorsichtigen Aktion einen Riss in den Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung verursacht. Das Ding war schon sehr porös, hätte schon längst ausgewechselt werden sollen. Jetzt habe ich festgestellt, dass der Schlauch innen etwas feucht/ölig ist (siehe Fotos). Ist das normal?
-
Saab 9000 herrichten
Hallo Kollegen, ich schon wieder:hello:. Ich wollte nur kurz noch berichten, dass ich es geschafft habe meine Klimaanlage zu füllen. Ich bin in eine kleine Werkstatt in der Nähe gefahren. Der arbeitet nur ein paar Stunden am Tag und beschäftigt sich fast nur noch mit Klimaanlagen. Sonst schiebt er die Nachschicht bei der Audi. Also er kennt sich wirklich mit der Klimaanlage aus. Ich habe ihm berichtet, dass ich den Kompressor schon auseinandergebaut hatte, Dichtungen und Wellendichtring getauscht habe. Zusätlich habeich den Trockner und die Gummidichtungen an den Anschlussen überall gewechselt. Etwas Öl hatte ich ins System auch eingefüllt. Er hat mir von einem Dichtungstest mit Gas abgeraten, da das dann Stunden dauern würde und die Zeit ist sicherlich teuer. Grössere Undichtigkeiten erkennt die Füllanlage soweiso. Also haben wir befüllt. Die Nadel an der Füllanlage hat sich kurz auf den Niederdruckseite bewegt, das er dann mit einer evtl. sehr kleinen Undichtigkeit oder weil evtl. zu viel Öl im System ist gedeutet. Auf jeden Fall lies sich die Anlage mit 950ml befüllen und jetzt kühlt sie super. Der alte Magnetschalter an dem Kompressor öffnet nicht 100%-ig, aber das könnte sich noch ergeben. Das Teil war lange ohne Betrieb, ich bin sicherheitshalber immer im Eco Modus gefahren. Er meinte ich soll immer wieder mit der UV Lampe kurz nach undichtigkeiten suchen. Er selber hat nichts gefunden, hat ziemlich lange überall gesucht. Zwischendurch ist mir aber Folgendes aufgefallen: Die Außentemperaturanzeuge zeigt während ich fahre einigermaßen gute Werte an, allerdings sobald ich kurz parke und dann wieder starte zeigt diese Anzeige eine Temperatur von z.b.35°C an obwohl draußen 22°C sind und es regnet?!?! Nach kurzer Fahrezeit (10-15Min) zeigt die Anzeige wieder plausible Werte an. Kann es sein, dass die Temperatur im Motorraum steigt während ich stehe, da der Motor warm ist? D.h. der Sensor sehr nahe an dem Motor oder Auspuff ist? Ich versuche das zu verstehen. Ohnehin habe ich irgendwie das Gefühl, der Lüfter geht ziemlich leicht an. Die Kühlwassertemperatur, laut Anzeige ist immer ein bischen unter 50% (Halb Neun). Dafür ist aber der Sensor zuständig, den ich augetauscht habe und der daran Schuld war, dass ich den ganzen Motor letztes Jahr auseinandergenommen habeasdf Sollte ich mir Sorgen machen? Danke und Gruß richard
-
Saab 9000 herrichten
Ich habe diese hier gekauft. https://www.amazon.de/dp/B08134X1DN/ref=pe_27091401_487024491_TE_item Ich hätte lieber LED's genommen, war aber zu faul mich mit der Suche nach den richtigen LED's etc. auseinander zu setzen.
-
Saab 9000 herrichten
Ja, ich verschiebe diese Reparatur noch etwas. Ich habe zwischendurch vier Sitzheizungsschalter repariert inkl. neue Leuchten eingelötet. Die Schalter scheinen zu funktionieren. Allerdings habe ich festgestellt, dass die Sitzheizung vom Beifahrersitz funktioniert ist aber schwach bzw. es lassen sich nicht die drei Heizungsstufen einstellen, läuft nur auf einer, aus meiner Sicht, schwachen Stufe egal wie ich an den Schalter drehe. Ich denke das liegt an der alten Matte, Temperatursensor dort oder sowas. Die Matte am Fahrersitz heizt gar nicht. Irgendwann werde ich die Sitze dafür ausbauen und auseinander nehmen müssen. Kann man diese alten Matten mit neuen Matten auf Carbo basis etc. austauschen? Wie würde sich der Schalter mit den drei Stufen verhalten?
-
Saab 9000 herrichten
ja, sicherlich ist das nicht so viel, aber es ist nur die Vorarbeit. ich habe mehr Angst um das was mich danach erwartet. ich habe einige negative Erfahrungen mit diesem Fahrzeug. Also, sicherlich muss ichd as irgendwann tun, verschiebe nur den Aufwand solange es geht.
-
Saab 9000 herrichten
Also, ich habe die beiden Schalter getauscht. Ergebnis: keines der beiden Sitzheizungen hat funktioniert. Danach habe ich die Schalter zurückgetauscht und die Beifahrerheizung hat funktioniert. Somit weiß ich nun, dass ich einen einzige Schalter habe der einigermaßen in Ordnung ist und drei defekte Schalter. Ausserdem weiß ich, dass ich an der Sitzheizung vom Fahrersitz noch irgend ein Problem habe. Jetzt werde ich noch die beiden Stecker durchmessen und vergleichen. Danach muss ich schauen, dass ich mindestens zwei Schalter habe die völlig in Ordnung sind. Evtl. werde ich die Hilfe des Kollegen (Link im #1614, Ebay Kleinanzeigen den Ihr mir zugeschickt habt) in Aspruch nehmen. Der letzte Schritt wird möglicherweise sein, dass ich den Fahrersitz auseinandernehme, wie der Kater empfielt, weil das einen größeren Aufwand bedeutet. Es ist mühsam.
-
Saab 9000 herrichten
Nein habe ich nicht getan, da ich dachte dass es einen Unterschied macht. Auf die neuen Schalter stand jeweils ein "L" bzw. ein "R". Somit dachte ich, es ist besser wenn ich diese nciht untereinander tausche. Obwohl logisch gesehen sollte das eigentlich kein Problem sein, vorausgesetzt die Stecker sind gleich etc. Ich denke ich werde das auch noch versuchen.
-
Saab 9000 herrichten
Also, ich habe nun zwei gebrauchte Schalter gekauft, mit der Hoffnung, dass es an den Schalter lag. Die sitzheizung für den Beifahrersitz funktioniert jetzt, allerdings finde ich auf Stufe 3 ist diese noch zu schwach und die Beleuchtung des Schalters funktioniert nicht. Die Sitzheizung vom Fahrersitz geht immer noch nicht. Allerdings habe ich noch die Hoffnung , dass die Schalter die ich neu erhalten habe erstmal in Ordnung waren und erst nach dem Einbau bei mir wieder irgendwie kaputt gegangen sind?!?! Jetzt in ich mit meinem Latein erstmal am Ende.
-
Saab 9000 herrichten
Also, ich habe nachgemessen, es ist keine Spannung an dem weißen zweipoligen Stecker für die Sitzheizung unter dem Sitz zu messen. Somit kommen wahrscheinlich sowas wie Kabelbruch, defekte Schalter oder irgend ein unterbrochener Kontakt irgendwo (Stecker etc.) in Frage. Ich würde gerne den Schalter durchmessen, habe aber keine Daten zu dem Schalter.
-
Saab 9000 herrichten
Also, das Problem mit der Fasten-Belt Leuchte habe ich gelöst. Kater, vielen Dank für Deinen Tipp. Es war die Sitzbelegungserkennung vom Beifahrersitz. Das Kabel war nicht gesteckt. Ich verstehe den vorherigen Besitzer nicht wirklich. Das Kabel steckte dort wo früher wahrscheinlich der Subwoofer oder CD Wechsler, was immer versorgt wurde (gleicher Stecker?!?). Diese Teile gibt es in meinem Fahrzeug nicht mehr. Ich habe die Sitzheizungen an beiden Sitzen durchgemessen. Diese scheinen in Ordnung zu sein. Im nächsten Schritt werde ich die Spannung messen die am Stecker unter dem Sitz ansteht, falls die Sitzheizung eingeschaltet ist. Ich tippe nun auf die beiden Schalter, da die Sicherung noch i.O. ist. Woran könnte es noch liegen, dass beide Sitzheizungen nicht heizen? Hat jemand eine Beschreibung des Sitzheizungsschalters etc., vielleicht die Pinbelegung?
-
Saab 9000 herrichten
also meine Gurtschlösser leuchten auch nicht (Bj. 1995).