Zum Inhalt springen

RichardL

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RichardL

  1. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    könnten dann evtl. nur die Schalter kaputt sein? Wie oft kommt sowas vor?
  2. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Sind für die Rückenlehne und die Sitzfläche zwei getrennte Heizkreise verbaut? Bei mir werden die beiden Rückenlehnen auch nicht warm. Was ist mit den beiden Sitzheizungsschalter? Sollten diese nicht auch beleuchtet sein?
  3. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    gibt es unter dem Fahrersitz nicht auch eine Sitzbelegungserkennung, damit die Sitzheizung evtl. ausser funktion ist, sobald der Fahrer aussteigt, den Motor aber laufen lässt? die Heizung kann ich sicherlich mit dem Messgerät überprüfen. Dazu muss ich aber wahrscheinlich wieder den Sitz nach hinten kippen (habe es Gestern abend noch zurückgeschraubt). Die Lampe könnte also wirklich nur wegen dem Beifahrersitz (Sitzbelegung) leuchten?
  4. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    So, nun habe ich mich an das nächste Problem gemacht. In meinem Fahrzeug haben die Sitzheizungen vorne noch nie funktioniert und oben leuchtet ständig die "Fasten Belts" Lampe. Ich habe unter dem Sitz geschaut, die Stecker stecken alle. Kann die Gurtwarnleuchte mit den Sitzheizungen was zu tun haben? Beim Fahrersitz habe ich gesehen, dass beide Kabel (Heizung und Schalter vom Gurt) auf den gleichen Stecker gehen (großer schwarze Stecker auf den Fotos). Ich kann nicht wirklich die Stecker zuordnen. Der grüne Stecker sollte für die Kabel von den elektrischen Fensterheber etc. sein. Da ist aber noch ein kleiner schwarzer Stecker der nicht genutzt wird. Wozu sollte der dienen, evtl. die Versorgung für ein CD Wechseler oder sowas, der unter dem Sitz plaziert wäre und bei mir fehlt? Ich habe auch festgestellt, dass beide Schalter für die Sitzheizungen nicht beleuchtet sind?!? Die Sicherung ist in Ordnung. Ich weiß nicht wirklich wo ich noch suchen könnte. Wenn nur die eine Sitzheizung defekt wäre, dann würde ich sagen es könnte der eine Schalter sein oder auf der einen Seite steckt der Stecker nicht richtig bzw. irgend ein Kabel hat einen Schaden, aber auf beiden Seiten gehen die Sitzheizungen nicht udn die blöde Warnleuchte für die Gurte leuchtet ständig.
  5. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, was den Satz für die Ölkühlerschläuche betrifft, da war ich mit der Montageplatte auch nicht glücklich. Allerdings bräuchtest Du am Ende des Schlauchs (an der Seite mit dem 90° Winkel) einen Adapter um den Schlauch am Ölfilter befestigen zu können und das dann auch noch dicht zu bekommen. Die Montageplatte lässt sich problemlos und dicht montieren. du hast nur die ganze Zeit den Klotz dran. Was den Thermostat darin betrifft, da kann ich dazu nichts sagen. Bei mir funktioniert der bis jetzt gut. Den alten Thermostat habe ich ausgebaut, weggelegt und mit einem Stopfen ersetzt. Die alten Ölschlauchanschlüsse habe ich auch mit Stopfen zugemacht. Am Ölkühler sollten die Schläuche passen. Allerdings habe ich das nicht ausprobiert, da ich auch hier mir einen neuen Ölkühler bestellt habe. Der alte Ölkühler war auch schon am Ende. Der Anschluss am Ölkühler ist M18. Sobald ich die passenden Adapter finde, werde ich die Montageplatte wieder entfernen.
  6. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    die Idee mit dem Gewinde ist super. Beim nächsten GAU werde ich das auch tun, dann ist die Gefahr, dass diese bvlöden Plastik Clicks kaputt gehen nicht mehr da.
  7. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, was die Ölschläuche vom Ölkühler zum Ölfilter betrifft, da habe ich mir diesem Satz bestellt. Es ist nicht die ideale Lösung, da die beiden Schläuche gleich lang sind bzw. der eine zu lang ist und ich diese irgendwie unterbringen musste. Keine super Lösung, etwas teuer aber funktioniert zurzeit. https://www.maxrpm.de/Racimex-Oelkuehler-Montagesatz-fuer-9000-ohne-3-V6-Bj-09-84-12-98-stahlummantelt-mit-Thermostatadapter
  8. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    also, die ZV geht jetzt und alle vier Türe gehen. Die Steuerung funktioniert noch. Das Mechanismus in der Tür hat sich irgendwie, während meiner Fummelei um die Abdeckung wieder montiert zu kriegen, verhackt. Das hat dadurch geführt, dass der Stellmotor erledigt wurde. Zum Glück hatte ich eine Reserve. Das Video hat mir weitergeholfen und jetzt flutscht alles. Ich bin zufrieden.
  9. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    so ein Blödsinn. Es war doch die Sicherung. Bzw., ich habe diese nochmal gezogen und gesteckt und dann ging wieder alles. Allerdings geht das Mechanismus von der hinteren Tür Links doch sehr schwer. Irgendwas drückt bzw. verhindert die Bewegung nach dem einbau der Türverkleidung. Es ist sowieso eine wahnsinnige Fummelei bis das Teil montiert ist bzw. der "Stopsel" oder wie dieser heißt, korrekt in der Öffnung von der Verkleidung geht und sich auch danach frei bewegt etc. Ich muss die Tür nochmal auseinandernehmen.
  10. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Aber nun ein neues altes Thema. Letztes Jahr habe ich mir eine Steuerung für die ZV besorgt. Danach lief die ZV auch richtig. Ich musste nur das Schloss für den Tankdeckel ausbauen, leichtgängig machen und wieder korrekt einbauen. Der Vorgänger hat das Teil falsch eingebaut und konnte nur sehr schwer betätigt werden. Nur die Hintertür Links ging nicht. Die Tage habe ich da nachgeschaut. Der Stellmotot war kaputt. Ich habe aus Holland einen Ersatz besorgt. Als ich das Teil angeschlossen habe lief alles super. Dann habe ich die restlichen Kabel zusammengesteckt und die Türverkleidung wieder montiert. Jetzt geht nichts mehr. Keine ZV, keine Alarmanlage etc. Die Sicherung im Handschufach habe ich überprüft. Nur die Wegfahrsperre lässt sich mit dem Schlüssel schalten. Die Türe muss ich alle manuell schliessen. Habe ich die Steuerung der ZV zerschossen oder kann es was anderes wieder sein?
  11. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich bin glücklich:top: Ich habe das zweite Lager auch ersetzt und die Geräusche sind weg. Es lag also doch am Radlager. Anbei Fotos vom Radlager Links. Es hatte mal warum auch immer einen schlag abbekommen. Als ich zuletzt das Lager in der Hand gehabt habe, hatte ich die kleine Beule in der Schutzscheibe nicht ernst genommen, da sich das Lager problemlos mit der Hand drehte, ohne Spiel etc. Im Nachhinein lag es wahrscheinlich daran. Wer auch immer hat das Teil wahrscheinlich etwas rabiat vor meiner Zeit bearbeitet. Demnach waren beide Lager am Ende. Jetzt läuft der Wagen sauber.
  12. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ja, das wäre schön. Ich werde nun im nächtsten Schritt das zweite (linke) Lager wechseln. Ich denke es ist höchste Zeit. Bestellt habe ich es schon, ist unterwegs. Danach schaue ich welche Geräusche noch über bleiben. Ausserdem habe ich dadurch dann einiges an Fehlerquellen beseitigt. Was das Getriebe betrifft, da habe ich noch vor einigen Monaten rumgemacht mit der kleinen Spritzschutz-Abdeckung vom Schwungrad, die ich am Ende nicht mehr weggemacht habe. Es ging um diesen Drehstopper, den ich dann doch nicht mehr gebraucht habe. Ob aus der Ecke was kommen könnte? Allerdings dreht sich das Schwungrad doch immer und ich habe die Geräusche nur beim Fahren nicht im Stillstand und mit der Drehzahl. Das Getriebe schaltet sehr sanft und schön, ohne Probleme.
  13. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    ich habe nun das Lager Rechts ausgetauscht. Es ist viel besser geworden, obwohl es nicht ganz weg ist. Aber vielleicht höre ich mitlerweile Geister?!?! Am alten Lager habe ich nach langem Suchen einen kleinen Spiel von ungefähr 1mm in Richtung der Lagerachse festgestellt. Ob das das Geräucht verursacht hat? Ich habe nun die Vermutung ich sollte auch Links auswechseln. Während den Arbeiten konnte ich mir nochmal die Bremse anschauen. Da sieht alles sehr gut aus. ich denke nicht dass die Geräusche von der Bremse kamen. Eine Frage: Könnte es sein, dass solche Geräusche auch vom Getriebe kommen können? Das Getriebeöl habe ich schon gewechselt.
  14. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    die Frage ist, wie lange kann ich so noch fahren, bevor ein größerer Schaden entsteht. Ich muss ehrlich zugeben, ich wollte eine zeitlang (2-3 Monate) nicht mehr an den Autos basteln. Ein neues Radlager habe ich schon bestellt. Es war nicht so teuer und ich versuche es erstmal damit. Danach werde ich weiterschauen. Ich kann leider das Geräusch nicht besser beschreiben. Aufnehmen geht auch nicht, da es leise und dumpf ist.
  15. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, das Geräusch geht mit der Drehzahl der Räder. Daher alle Vermutungen betrafen erstmal die Radlager etc. die Schrauben der Drehmomentstütze werde ich mir nochmal anschauen. Das Teil hatte ich aber abgenommen gehabt und wieder eingebaut. ich denke ich habe damals die Schrauben alle festgezogen, aber ich überpürfe das nochmal.
  16. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    [mention=282]der41kater[/mention]: Deine Ausführungen sidn super. Also ich würde die Geräusche eher in Richtung dumpfe Schläge kategorisieren. Diese kommen nicht sofort beim Losfahren sondern einige Meter danach und meistens nach dem ersten Bremsvorgang. Die Geräusche hören während der Beschleunigung auf. Bei konstanter Geschwindigkeit mit oder beim Abbremsen in Kurven, manchmal selten auch während der Geradeausfahrt. Am stärksten hört man diese Geräusche im Kreisverkehr?!?! Die Gummibuchsen und Lagerbefestigung ud Kugelgelenk am Vorderwagen sind neu. Die Lenkstangenköpfe sind auch neu. Gelenke und Gummibuchsen am Querstabilisator sind auch neu. Es bleibt also nur noch die Dommlager, oder?
  17. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Das Lager gibt es für 98,-e bei Skandix. Damit mache ich nichts falsch, oder?
  18. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Also, was den Sattel betrifft, da habe ich den wirklich sauber gemacht. Die Löcher habe ich auch von jeglichen Dreck, Rost etc. befreit. Aus Euren Ausführungen lese ich, dass ich doch das Lager wechseln sollte. Macht das etwas aus, wenn ich nur den einen Lager, Rechts wechsele?
  19. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Kollegen, ich möchte hiermit nicht wirklich aufhören . Zurzeit beschäftigt mich seit einiger Zeit immer noch dieses feine Poltern mit der Raddrehzehal in den Kurven, gefühlt von der Beifahrerseite. Es wurde etwas besser, nachdem ich die Bremsen erneuert habe. Ich denke mitlerweise es ist ein zusammengesetztes Problem. Ich hatte auch schon die beidne Radlager in der Hand. Beide Lager scheinen kein Spiel zu haben. Allerdings habe ich gemelrk, dass das Lager auf der Beifahrerseite sich etwas schwerer dreht als die auf der Fahrerseite, aber immer noch geschmeidig. Es musste in der Vergangenheit auch einen Schlag abbekommen haben, da die Spuren am Lager (Frontfläche) zu sehen sind. Sonst konnte ich nichts wirklich relevantes entdecken. Was noch hinzukommt ist, dass nach dem Einbau die Welle auch auf der Beifahrerseite im äusseren Antriebsgelenk einen kleinen Spiel hat (vielleicht 1mm). Auf der Fahereseite ist alles fest, absolut kein Spiel zu spüren. Auf der Beifahrerseite, wenn ich an der Welle versuche zu ruckeln ist dieses kleine Spiel zu spüren. Mich stört das Poltern etwas. Man spürt es während der Fahrt in den Kurven nicht immer gleich und nicht während ich Gas gebe (wahrscheinlich wei dann auf die Welle die Drehkraft vom Getriebe wirkt). Ich würde auch ungern auf Verdacht gleich das Lager wechseln bzw. das äussere Antriebsgelenk. einen nicht leichtgängigen Bremskolben würde ich immer noch nicht ausschliessen, obwohl ich die Bremsen überarbeitet habe, evtl. habe ich nicht alles richtig gemacht. Bach einbau vom Dichtungsring und Gummiabdeckung habe ich den gereinigten Kolben mit Bremsenfett eingeschmiert und so eingebaut. Ich konnte diesen auch schön mit der Hand reindrücken. Das schien ok. zu sein. Die Hülsen habe ich auch gereinigt gut eingeschmiert und mit neuen Gummihülsen verbaut. Vielleicht habt Ihr noch Ideen wie ich an der Sache weiter rangehen sollte. Leider habe ich nicht allzuviel Zeit. Den alten Volvo, den ich für meine Tochter (Fahranfängerin) hergerichtet habe muss ich wieder herrichten. Sie ist mit 70 Sachen in dr kurve von der Straße abgekommen und im Busch/Wald hart gelandet. Ölwanne, Stoßstange, rechter Spiegel, Auspuff Danke und Gruß richard
  20. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Nein, die verchromten Flächen musste ich nur mit einem Tuch abwischen, waren demnach sauber. Es geht nur um die äussere Flächen, außerhalb vom Sattel bzw. von der Gummidichtung, der äussere Ring der auf den Bremsbeleg aufliegt.
  21. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ja, ich habe den Sattel abgebaut, alles ausgebaut, gereinigt. Die Kolben selber waren noch in Ordnung, musste diese nur etwas reinigen und Rost auf der Kontaktfläche zu den Belegen abschleifen. Ich habe danach schön mit Bremsenfett eingeschmiert und zusammengebaut, sicherlich mit neuen Dichtungssätze. Die Führungsbolzen hab eich auch getauscht. Ich denke das sollte so in Ordnung sein. ich hae Gestern die Bremsen gelüftet und nun läuft der Wagen super, bin eine kurze Proberunde auf der Landstraße gefahren.
  22. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ja, den habe ich und ich hatte auch vorgehabt das so zu tun. Meine Drehmomentschlüssel gehen bis 210 bzw. 220Nm. Ich werde einfach mit der Hand und einen langen Griff festziehen bzw. draufsteigen. Das sollte dann auch reichen.
  23. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Freunde, erstmal nachträglich ein frohes und gesundes neues Jahr wünsche ich Euch. Ich habe es endlich geschafft mich um das feine Poltern etc. an de Vorderrädern zu kümmern. Es scheinen die Bremsen gewesen zu sein. Mein Vorgänger hat zwar die Bremsen erneuert gehabt (Scheiben und Belege, die jetzt auch noch einigermaßen in Ordnung waren), hat sich aber nie um die Sattel gekümmert. Der Kolben Rechts ging schwer und der Kolben lins bewegte sich gar nicht mehr. Die Teile waren stark verdreckt etc. Ich habe demnach die beiden Sattel vorne abgebaut gesäubert, geschmiert, neue Führungsbolzen, neue Gummiabdichtungen etc. Dabei habe ich auch noch neue Scheiben und Belege hergenommen. Ich konnte alles noch nicht testen, da ich noch entlüften muss. Das werde ich heute tun. Bei der Aktion habe ich auch nun neue Muttern für die Antriebswelle bestellt (siehe Foto). Die Teile habe ich von Skandix. in der ersten Lieferung hat mir Skandix zu kleine Muttern geschickt, die dann auch noch anders aussahen, obwohl die Skandix Bestellnummer die gleiche war, auch auf der Verpackung?!?! Also die neuen Muttern haben nun drei Kerben am Gewinde. Meine alten Muttern haben das nicht gehabt. Ich vermute damit können sich diese Muttern nicht lösen. Meine Frage: Sind diese so in Ordnung? Muss ich da noch was tun, ausser festziehen? Danke und Gruß richard
  24. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Nein, ich hatte noch nicht vor Scheiben und Belege zu wechseln, ich meinte wenn es dann mal soweit ist, dass diese gewechselt werden müssen, dann würde ich gleich um die Bremssattel kümmern.
  25. RichardL hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    also, ich weiß wirklich nicht welches Wort das Geräusch am besten beschreibt. Es ist auf jeden Fall Kurvenabhängig und Drehzahl bzw. Geschwindigkeit abhängig. Erst so ab 70-80km/h fühlt/hört man es. Bei geringe Geschwindigkeiten merke ich nichts. ich meinte fein, weil man wirklich genau aufpassen muss um es zu hören. Es hört sich nicht nach Schleifen oder metalisches Klappern oder Scheppern an. Es ist nicht Motordrehzahl abhängig sondern Raddrehzahl, d.h. abhängig von der Geschwindigkeit. Nach Deiner Beschreibung ist es dann kein Poltern vielleicht dann ein leises Rattern?!?!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.