Alle Beiträge von hendrik w
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Na , ich bin mir derzeit nicht ganz sicher, ob er noch so lange bleibt. Ich denke zwar, dass der Brillen-Diesel in der Summe seiner Eigenschaften besser ist, als manchmal dargestellt, aber bis zur 300000er Grenze waren ganz schöne Klimmzüge nötig. Ich bemühe jetzt mal absichtlich den unpassenden Vergleich zu meinem Volvo 245, Mj. 93, km 320000 rund. In den Volvo habe ich nicht im Ansatz soviel Geld gesteckt, wie in den Saab, um auf diese km-Leistung zu kommen - er hat halt mehr Sprit verbraucht. Dabei bemühe ich mich, beide gut zu pflegen. Es fällt aber auf, dass das beim Volvo auch dazu führt, dass er lange problemlos läuft und beim Saab ist das völlig egal: da entstehen die Defekte unabhängig von meiner Fürsorge, weil das gar nicht vorgesehen ist, dass die Kiste so lange hält (kurz zur Erinnerung: die Abwrackprämie gab es damals für Fahrzeuge ab einem Alter von 9 Jahren). Das machen andere Hersteller nun zwar auch nicht besser, aber noch weitere 100000 km auf den Saab drauffahren erzeugt bei mir grade nicht so ein gutes Gefühl. Da geht alles das, was schon mal kaputt war, turnusgemäß wieder kaputt...
-
1.9 TiD: verschiedene nervige Geräusche
Also das erste von dir beschriebene tschilpende Geräusch ist aber nur schwer möglich, wenn es von der Radumdrehung abhängen soll, aber bei abgeschaltetem Motor verschwindet. Ich schätze, den Polyriemen habt ihr gecheckt? Der zwitschert schon mal oder die drei Rollen machen Laufgeräusche. Letzteres verschwindet manchmal, wenn der Motor warm wird. Das Stützlager für die rechte (lange) Antriebswelle käme auch in Verdacht. Zum Dröhngeräusch: es passt nicht ganz zu deiner Beschreibung, aber wie fit ist denn das Schaltgestänge? Wenn das ausgelutscht ist, kann es durchaus Vibrationen vom Motor auf das gesamte Gestänge bis zum Schalthebel übertragen. Und der Auspuff ist so ne Sache. Unser Auto, MJ. 06, 295000 km, hat noch den ersten. Der hat sich allerdings mit der Zeit ganz zwanglos seiner äußeren Hülle entledigt, die weggerostet ist. Unterm Auto konnte man die Reste plackenweise abziehen (Edelrost, stahlfrei :), aber oben auf dem Auspufftopf kann man das nur schwer sehen und auch nicht ganz mit der Hand hingreifen. Der Topf wird ja vom linken Hinterrad prima mit Dreck beschossen. Wenn du das Rad mal runter hast, greif mal vom Radhaus aus oben auf den Auspufftopf. Wenn du dort die losen Reste der Außenhaut greifen kannst, könnte es sein, dass es dort Resonanzschwingungen gibt. Ich habe das so gut es ging da rausgepfriemelt, aber ich merke auch, dass der Auspuff immer lauter wird. Er entwickelt dann drehzahlabhängige Dröhnfrequenzen, obwohl er noch dicht ist. Ach, gerade fällt mir noch ein, dass das Hitzeschutzblech, dass oberhalb des Auspuffrohrs am Wagenboden befestigt ist, auch schonmal runtergesackt war, weil sich die Befestigungen gelöst hatten.Dann liegt das Ding auf dem Auspuffrohr auf und vibriert fröhlich und lautstark vor sich hin. Vielleicht passt ja irgendwas davon zu den Gräuschen, die du beschreibst - andere Gründe für so etwas hat es bei meinem Auto nicht gegeben. Viel Glück bei der Suche. Hendrik
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Jap, aktuell 292000 km, erster Motor (z19dth), erstes Getriebe. Nicht mehr das erste: Drallklappen, Wischer-und Schaltgestänge, Hinterachsgummis stehbolzen vom Auspuffkrümmer usw.
-
Kombiinstrument
Ah, ok, das mit dem Foto ist mir gerade erst aufgefallen. Da könnte man tatsächlich denken, dass sie beleuchtet sind.
-
Kombiinstrument
Interessante Frage. Mein Diesel ist noch älter (EZ 11/05, Mj 06) und hat sie NICHT beleuchtet. Deshalb dachte ich immer, dass die nur im Prospekt leuchteten. LG Hendrik
-
Display des Navis ausschalten. Geht das?
Danke für den Hinweis. Ich war auch von Chrombrille ausgegangen - wie oben schonmal geschrieben. Das mit dem Kenwood wusste ich nicht, da sollte uns der TE vielleicht noch Informationen über sein Auto und Navi zukommen lassen. Beim Denso ab MJ 2006 ist das jedenfalls wie beschrieben. LG Hendrik
-
Display des Navis ausschalten. Geht das?
Night Panel geht natürlich, wenns dunkel ist. Ansonsten kannst du tagsüber auch auf die Anzeige vom Radio umschalten (src drücken) und die Ansagen werden trotzdem weiter gesprochen. So kannst du auch die Radiosender wechseln, ohne immer nur die Lenkradtaste zu verwenden, die immer nur den nächsten gespeicherten Sender reindrückt. LG Edit merkt noch an, dass der Touchscreen im Nightpanel-Modus trotzdem aktiv bleibt, d.h. du kannst auf den dunklen Bilschirm tippen, der wird dann für eine kurze Weile hell und geht dann wieder in den Dunkel-Modus.
-
Klimaautomatik sporadisch doof
Sorry, ich war von Chrombrille, also MY 06 ausgegangen, da NovaliZ in seinem Posting auch von einer Chrombrille sprach. In den Mitgliederprofilen ist von Baujahr die Rede und das geht ja ab 08/2005 sehr wohl bei den frühen Brillen. Meiner ist auch so ein Baujahr 05, aber MY 06. Daher mein Post. Vor allem aber dir hansalfred sage ich mal extra Danke, weil ich damit tatsächlich noch nie einenFehler in der Klima hatte, denn er hat da noch nie einen Zahlencode ausgespuckt, und das nach nun beinahe 300000 km. Deshalb hatte ich geglaubt, dass da eh nie was angezeigt wird außer dem Startsignal. Vielleicht klappts beim Auto des TE ja doch noch. LG
-
Klimaautomatik sporadisch doof
Die Chrombrille zeigt dir im Anzeigefeld im Kombiinstrument nur "ACC kalibr. begonnen". Dazu musst du die beiden großen runden Knöpfe "Auto" und den anderen (Umluft??? Ich habs gerde nicht vor mir.... peinlich) gleichzeitig drücken. Mehr zeigt er nicht. Die Brille zeigt auch keine Fehlercodes, soweit ich weiß (ich hatte aber auch noch keinen, also bitte sagt, wenn ihr das besser wisst). Er gibt auch kein Signal, wenn er fertig ist. Du kannst nur beobachten, wie er die Klappen durchfährt und irgendwann ist es dann vorbei.
-
Dänemark Experten unter uns ?
Du kannst über http://www.visitdenmark.de/de/daenemark/urlaub-daenemark auch Ferienhäuser buchen. Dort sind die großen Anbieter in der Suche kombiniert. Zur Region kann ich nur sagen: In Jütland solltest du immer die Fahrt mindestens bis Holmsland Klit machen (bis Hvide Sande). Weiter nördlich geht fast alles, es gibt lediglich einige Gebiete mit Steilküste. Weiter südlich müsste ich nicht so haben, Römö geht gar nicht. Wen du es nicht nur als Badeurlaub willst, orientiere dich auf Seeland und den Inseln. Da gibt es kulturell viel zu entdecken, die schönsten Strände sind bei Rörvig und Marielyst, Kopenhagen ist nie mehr als 150 km entfernt, Städte wie Helsingör, Roskilde oder Gilleleje sind absolut klasse und bieten grandiose Sehenswürdigkeiten (Wikingerschiffsmuseum Roskilde, Kronborg Helsingör, Dänemarks Staatsarchiv im Fredensborg Slot usw. usf.) Häuser sind dort ebenso gut verfügbar, wenngleich die Grundstücke nicht ganz so weitläufig sind, wie an der Nordsee. Und man muss halt Fähre fahren (ich finds cool). Es gibt dort so viel...
-
Motorradfahrer unter Euch?
Und dennoch Null Volt? Das wäre ja ein Ding, denn das geht doch eigentlich nur, wenn der Pol vom Plattensatz abgebrochen oder gar nicht erst damit verbunden wurde. Ich wünsch dir viel Glück, dass es sowas war.
-
Motorradfahrer unter Euch?
Ist denn Elektrolyt drin?
-
9-5 Bj. 2007 Gurthöhenverstellung
Da ist keine Verstellung. Dafür gibt es so eine Art L-förmigen Schlitz in der oberen Durchführung, der den oberen Anlenkpunkt in Abhängigkeit von der Körpergröße von allein anpasst. Bis zu welcher Körpergröße das passt, weiß ich jedoch nicht. LG
-
9-5 1.9TiD diverse macken Macken
Ich gehe davon aus, denn das ist das selbe Bauteil. Für alle, die das nachlesen möchten, hier mal der Link mit Bildern: http://www.motor-talk.de/forum/z19dth-1-9cdti-drosselklappe-p1125-21-und-p0638-04-t3677691.html Die mögen selbst ratlos sein, aber zumindest der FSH in Dänemark kannte die Problematik. Die tauschen dann halt aus, was dich mal schnell 300 Euro kosten kann. Da sind sich auch die Opel-Schrauber einig, dass man da ruhig mal einen Lötversuch machen kann - wenns dann kaputt ist, kannste immer noch tauschen. Nachtrag: In diesem Post aus einem Alfa-Forum arbeiten sie sich mühsam an die Problematik ran - der Effekt ist derselbe. Dort wird jedoch auch noch beschrieben, dass die Drosselklappen gelegentlich in Öl und Ruß ersaufen - und dann sind sie hinüber. Ich habe bei mir noch nicht nachgesehen... http://www.alfisti.net/alfa-forum/archive/t-111383.html
-
9-5 1.9TiD diverse macken Macken
Wegen des Gekreisches ist der Tipp vom Alex ganz heiß. Das hatte ich gerade erst und es ist die Pest: die Stehbolzen glühen mit der Zeit aus und reißen ab. Man kommt nur nicht dran, um bei abgebautem Turbo die Stehbolzen auszubohren. Meine Werkstatt ist bald verzweifelt und mich hat das ne Stange Geld gekostet. Was den Meister dann final verwundert hat war, dass die Reparaturbolzen in M10 kamen (Original ist M8) und der Krümmer schon dafür passende Löcher aufwies, so als hätte da nachträglich jemand bei der Konstruktion ein paar Cent eingespart. Die Geschichte mit dem Drosselklappensteller hatte ich im Urlaub auch. Der Mechaniker in Dänemark hat aber nichts gemacht, weil er davon ausging, dass wir auch so nach Hause kommen (er hatte Recht, Fehler kam nicht wieder). Er hat mir allerdings die Fehlercodes nicht genannt und ich habe nicht danach gefragt. Ich habe allerdings in einem Opel-Forum auf "Motor Talk" gelesen, dass man zunächst den Versuch unternehmen kann, einige Lötstellen auf der Platine der Drosselklappe nachzulöten. Googel mal "Drosselklappe z19dth löten", dann findest du das bestimmt. Ich werde das auch erstmal versuchen. LG Hendrik
-
CD-Player / MP 3 / Bluetooth bei MJ 2008
Ah, jetzt, ja! Nu hab ich das auch verstanden. Danke. Ich hatte halt geglaubt, dass Entriegeln reicht, um dann das Gerät von der Seite vorsichtig rauszuhebeln. Das geht nur mäßig... Halteösen erleichtern das vermutlich deutlich.
-
CD-Player / MP 3 / Bluetooth bei MJ 2008
Gut, dass du den Fehler gefunden hast. Zum Ausbauwerkzeug meine ich mich dunkel erinnern zu können, dass der Ruud van Dijk hier aus de Forum (dijkvr) mal geschrieben hat, dass die Ausbauwerkzeuge für JVC Radios da in die Schlitze passen. Ich habe mir die Dinger aus Metallstreifen selbst geschnitten, aber man muss trotzdem ziemlich kräftig an dem Kasten ziehen, damit das Radio da rauskommt.
-
9-5 1.9TiD diverse macken Macken
Nimm doch mal den Ladedruckschlauch ab und guck mal, wie es da drin aussieht. Normalerweise kommen zwar ganze Serien von anderen Fehlern bei starker Verkokung des Ansaugtraktes, aber vielleicht geht die Drosselklappe ja schwer. Oh, ich seh grade, das hat Flemming schon geschrieben - ei, ei, die Postings liest man GANZ: shame on me. Aber das WIS sagt, dass es sich bei dem Fehlercode um eine Überprüfung eines mechanischen Fehlers handelt, also brauchst du vielleicht nicht nach Kurzschlüssen suchen. Es handelt sich um ein Rückkopplungssignal,d.h. es wird die Reaktionszeit der Klappe erfasst. Guck, ob das Ding klemmt.
-
9-5 1.9TiD diverse macken Macken
Lass ihn auslesen, dann weißt du bescheid. Ich habe gerade vor einer Stunde bei unserem den Differenzdrucksensor getauscht, der genau das von dir beschriebene Problem verursacht hat (281000km). Der Ladedrucksensor/-temperaturfühler war vor 14 Tagen dran, den kannste bei deinem Auto erstmal reinigen. LG Hendrik
-
Motorradfahrer unter Euch?
Hallo Sören, nun ja, in der Guzzi-Szene sind schon auch einige großmäulig - aber sie sind eine sehr eingeschworene und solidarische Gemeinschaft und viele sind sehr treue Fans. Ich nehm mich da in allem nicht aus. Aber ich finde es bemerkenswert positiv, dass du dich mit den dich interessierenden Maschinen so vielfältig auseinandergesetzt hast. In der Guzzi-Szene gilt der 1400er Motor der Cali als toller, drehmomentstarker Motor, was du ja auch nicht in Abrede gestellt hast. Dass das Drehzahlniveau, auf dem das alles abläuft, dir zu hoch erscheint, finde ich überraschend, liegt aber wohl daran, dass ich mit Harley zwar ganz wenig Erfahrung habe, aber keine wirklich verwertbaren Aussagen treffen kann. Bin halt mal ne 883 Sportster probegefahren, das ist wohl nicht ernsthaft vergleichbar. Es scheint wohl an der Blickrichtung zu liegen, aus der man schaut... Außerdem besitzt jede Guzzi gewisse sportliche Gene, die vielfach für gehobenes Drehzahlniveau gesorgt haben. Mich selbst spricht so eine Cali nicht an, daher habe ich noch keine Probefahrt gemacht, aber ich stelle immer wieder fest, dass meine Guzzis irgenwie mit mir älter werden - die Quota hat nun auch schon fast 100000 km drauf. Die erste Le Mans von 1976/77 entwickeln sich mehr und mehr zum Garagengold (ich mag den Begriff überhaupt nicht) und werden derzeit immer teurer. Die könntest du theoretisch auch ins Wohnzimmer stellen. An die Gruppe vom Nordkap: Gratulation zur Tourauswahl und seht zu, dass das Wetter halbwegs hält. Habe beste Erinnerungen an Nordnorwegen. LG Hendrik
-
Motorradfahrer unter Euch?
Also wo wir schon in Italien sind, mache ich mal Werbung für die Marke mit dem schönstgelegenen Werk überhaupt: Moto Guzzi. Selbst meine Quota auf dem Bild, die nachweislich aus einer sehr mäßigen qualitativen Periode Anfang der 90er Jahre kommt, hat nun knapp 100000 km gelaufen und der Cafe-Racer in meinem Avatarbild hat bei rund 130000 km vor zwei Jahren ein kräftiges Motordoping bekommen. Das machen sie unbeeindruckt mit. Und wenn ihr ohnehin mit HD, Victory und Co zu tun habt, dann gebt doch einer California mal die Chance auf eine Probefahrt.
-
Mein erster Saab…
Hi Carsten, ich hab gerade mal selber kurz gesucht. Das scheint mir nicht ganz einfach zu sein, oder? Ich finde keine Homepage mehr, auf der diese Dinger angeboten werden. Vielleicht findest du das ja. Die Anleitungen dazu, wie das gehen soll, gibt es jedenfalls. Bei Parrot bekommt man das Programm für den Computer auf deren Homepage. Dann muss man den Computer mit der Parrot verbinden (das ist etwas tricky, weil da zwei verschiedene Bluetooth rotokolle im Spiel sind) und dann wird der Rest übers Internet erledigt. Habe einige Anläufe gebraucht,aber es ging. Ich habe das aber schon sehr lange nicht mehr gemacht, weil es immer funktioniert hat. Grüße Hendrik
-
Mein erster Saab…
Also Siri funktioniert immer, auch bei abgeschaltetem Internet. Aber sie kann natürlich zur Recherche aufs Internet zugreifen, was natürlich nur mit einer Verbindung funktioniert. Der Zugriff auf die eigenen Kontakte klappt ansonsten aber fehlerfrei. Wenn du das willst, liest sie dir sogar deine SMS vor :). Das geht dann auch alles über Freisprech. Deshalb gruselt es mich so ein bisschen bei dem Bild aus dem Thread zuvor. Da hat man eines der schicksten Armaturenbretter im Auto (nein, nicht das aus dem Bild) und pflanzt sich den Quatschkasten aus Sicherheitsgründen da oben drauf. Und die Lage vom Kabel wird - wie im Bild - freundlich verschwiegen. Da finde ich es fast konsequenter, wenn man sich das Navi mit einem Saugnapf direkt vor die Nase hängt - sieht man ja auch nicht so selten. Aber egal, der Jörg wird seinen Weg dabei schon finden. Bei der Variante ohne Display gibt es ja auch einige, die sich das Bedienteil irgendwo auf die Mittelkonsole in der Gegend um den Schalthebel setzen, weil die Bedienung sowiso nur per Sprachsteuerung geschieht. In einem Thread zuvor war von einer Funkwerk Dabendorf die Rede und dass sich die nicht koppeln lässt. Kann man die aktualisieren? Bei Parrot geht das auch über Bluetooth. Dazu kann man sich ein kleines Programm herunterladen, dass dann da Update installiert. Der Einbauort sieht nicht so hübsch aus, wenngleich man nur etwas ums Lenkrad herumgucken muss, um sie abzulesen . Ich frag mich grade, wie sie das Ding da wohl eingebaut haben. Dicken Schraubenzieher zwischen Oberkante Armaturenbrett und Dekofläche, kräftig offenstemmen bis der Stecker vom Bedienteil durchpasst. Oder hat da jemand extra diese Dekofläche in Holz ausgebaut (ich weiß nicht, wie aufwändig das ist). Ich würd das ja so nicht machen und auch wieder zurückbauen, wenn das überhaupt mit vertretbarem Aufwand geht. LG
-
Mein erster Saab…
Zurück zum Thema: Das mit dem Anlernen einer Sprachsteuerung finde ich interessant. Nun sind meine Parrots schon einige Jahre alt, aber angelernt habe ich da nichts müssen. Heute erledigt Siri die Sprachsteuerung und die wird aktiviert, wenn man die grüne Hörertaste drückt. Ich kenne nun den Grund für das Anlernen nicht, aber vielleicht probierst du das einfach mal aus, ob das nicht auch ohne geht. Wenn es bei mir je ein modernes elektronisches Gerät gab, bei dem Plug and Play NICHT Plug and Pray war, dann die Parrot.
-
Mein erster Saab…
Gar nicht! Das letzte Mal, dass meine Jeans gebügelt waren, war meine Oma im Spiel und die hatte für Nietenhosen nur begrenzt Verständnis. Aber mal zurück zum Thema. Klar kann man das Display besser lesen, wenn es direkt vor der Nase hängt. Deshalb sprach ich ja auch von einer ansehnlichen Lösung und nicht von der best-ablesbaren. Außerdem ist das Display leicht nach oben gekippt. Aber es steht natürlich jedem frei, sich das Ding mit zwei Spax-Schrauben einfach obehalb des Navis aufs Armaturenbrett bastelt. Dann verpasst man garantiert keinen Anruf mehr. Und tauschen mit dem Warnblinkschalter wäre mir den Aufwand nicht wert.