Alle Beiträge von hendrik w
-
Mein erster Saab…
Ja doch, ich eile, ich fliege! Guckst du: Das Display des Bedienpanels wird bei Nichtbenutzung dunkel gedimmt und für die rote und grüne Taste bleibt nur eine graue Suchbeleuchtung. Was der Jörg möglicherweise nicht erleben wird, wenn er die Variante ohne Display wählt, wird die versehentliche Bedienung mit der Hosenfalte sein. Das passiert mir gelegentlich, weil ich das Knie ungefähr auf Höhe des Displays an der Mittelkonsole anlehne und dann ab und zu die grüne Hörertaste dauerhaft gedrückt ist, was dazu führt, dass die Parrot eine Wahlwiederholung der letzten Nummer durchführt. Aber das passiert nicht oft. LG
-
Mein erster Saab…
Noch zur Position des Bedienteils für die Parrot: Da ist doch unten neben dem Aschenbecher links so ein quadratischer Blindboppel, der so aussieht, als ob da irgend eine Sonderausstattung reinmüsste.Den habe ich rausgefummelt und dort das Bedienteil der CK3300 LCD so eingesetzt, dass ich den Halter für das Armaturenbrett so angepasst habe, dass man den in das entstndene Loch einkleben kann. Dann muss zwar das Kabel unter dem Display sofort und in engem Bogen nach hinten geführt werden, aber im fertigen Zustand war das die einzige ästhetisch akzeptable Lösung für mich. LG
-
Mein erster Saab…
Geht der zweite schwer rein oder springt er beim Zurückschalten vom dritten manchmal raus? Und braucht der fünfte einen richtigen "Tritt" nach rechts in seine Schaltgasse? Dann kannst du vielleicht das Schaltgestänge tauschen - ist eigentlich keine große Sache, aber Saab-Erfahrung wäre gut, damit nachher sowohl der Zündschlüssel wieder rausgeht und im Getriebe nicht die Gänge verlorengehen.
-
Mein erster Saab…
Na bitte, es wird doch :)
-
Mein erster Saab…
Ich vermute, SOT-924 funktioniert nicht. Das ist ein Kabel, was die Stecker hinten auf dem Radio benutzt (ISO) und der Zusatz "non amplified" bedeutet meines Erachtens, dass es keine zusätzliche Endstufe geben darf. Das gab es ja bei den kleineren Musikanlagen auch. Aber bei dir ist das große System drin und daher würde ich denken, dass du die SOT-109 brauchst. Da steht auch, dass das Kabel zweiteilig ist - so war es bei mir auch. Ich habe gerade gesehen, dass ich oben Quatsch geschrieben habe - ich habe die CK3100LCD bei mir verbaut.
-
Mein erster Saab…
Siehste, das fand ich damals etwas verwirrend. Da sind drei verschiedene Teilenummern gelistet mit den Eigenschaften "VDA", "amplified", "non amplified". Nach meinem Verständnis müsste VDA passen. Was das mit den anderen beiden auf sich hat, verstehe ich nicht, es sei denn, es gäbe Möglichkeiten, das Ganze direkt ins Radio zu stecken. Melde mal, wenn du klarer siehst, dann können wir hier vielleicht mal ne eindeutige Produktempfehlung reinsetzten, weil ich damals zu schusselig war, mir das aufzuschreiben. Apropos Night Panel: Das kleine Parrot Display wird - wenn man es hat - bei Nichtbenutzung auf ganz schwach gedimmt. Somit hat mich das nicht sehr gestört, weil es ganz harmonisch in die Suchbeleuchtung der Knöpfe passt.
-
Mein erster Saab…
Hallo Flemming, da haste unwidersprochen Recht. Aber muss man nicht bei der großen Anlage im Saab immer ein bisschen aufpassen, weil die eine zusätzliche Endstufe hat, die oftmals Modifikationen erschwert? Ich habe mich jetzt lange nicht mehr damit beschäftigt, weil das bei mir mit Freisprechanlage gut läuft. Daher habe ich von neueren Nachrüstlösungen noch nichts mitbekommen, ich weiß nichtmal, ob es da überhaupt etwas gibt. In einem anderen Thread war ja die Rede davon, dass der Wechslereingang so modifiziert wird, dass man gleichzeitig einen MP3-Player und den Wechsler anschließen kann - mit fragwürdigem Erfolg. Dennoch würde ich das für die einzige Variante halten, über die es sich Gedanken zu machen lohnt, wenn man seine Musik vom MP3-Player im Auto hören will. Da muss man dann mal das Angebot genau checken und ggf. die Entscheidung treffen, den CD-Wechsler stillzulegen. LG Hendrik
-
Mein erster Saab…
Hi Jörg, Glückwunsch zum Ölhirsch. Ich hab den gleichen - auch mit Hirsch, der großen Stereoanlage mit Navi und er ist Baujahr 2005, also eine ganz frühe Ölbrille. Das mit dem Freisprechen ist eigentlich ganz einfach. Du musst zu deiner Parrot einen Adapter zukaufen, der auf den VDA-Stecker führt, der auch in deinem Auto vorhanden sein müsste. Dafür brauchst du das Radio gar nicht ausbauen, sondern das Klimabedienteil. Das geht relativ leicht, denn es wird nur rausgehebelt (vorsichtig). Dahinter musst du nach dem Stecker etwas suchen. Der ist, sofern ihn noch niemand gebraucht hat, in Textilklebeband eingewickelt und so am Kabelbaum fixiert. Beim einfachen Reingucken sieht man den gar nicht. Er findet sich nicht in der Mitte des Fachs, sondern halb rechts oder links (ich weiß nicht mehr so genau). Wenn du ihn ausgepackt hast, mach dich bitte vorher mit der etwas filigranen Verriegelung des Steckers vertraut, denn wenn du da was reinsteckst, muss der Stecker beim Reinstecken verriegelt werden. Wenn dann alles angeschlossen ist, funktioniert die Parrot plug and play und beim Telefonieren und bei einem Anruf erscheint im Tachodisplay das Wort "Telephone" und oben im Display des Navi erscheint ein Hörersymbol. Der Adapter war bei mir zweiteilig: Einmal VDA auf irgendwas Herstellereigenes und dann das Herstellereigene auf Parrot (3300 LCD bei mir). Hinter dem Klimabedienteil ist genug Platz, um die Box von der Parrot und den ganzen Kabelkram unterzubringen. Übrigens musst du das Parrot-Mikrofon verwenden, da das fahrzeugeigene nicht funktioniert. Die Erklärung hab ich vergessen, aber es funktioniert definitiv nur so. Ich habe das Mikrofon allerdings auch oben an die Plastikverkleidung oberhalb des Innenspiegels geklemmt. Das Kabel reicht bis dorthin - ich habe es mit einem Draht aus einem Stück Feuchtraumkabel durch das halbe Armaturenbrett "geangelt". Dazu machst du links im Armaturenbrett den Sicherungskasten auf, stocherst mit dem Angeldraht durch eines der ringsum vorhanden Löcher so lange in das Armaturenbrett hinein, bis du hinter dem Klimabedienteil, wo du gerade die ganze Hardware reingepfriemelt hast, ankommst. Du musst allerdings ein so großes Loch nehmen, wo der Stecker des Mikros durchpasst. Dann rödelst du das Ende MIT DEM STECKER an den Angeldraht dran und ziehst ihn mit dem Angeldraht ZUR MITTE hin durch Armaturenbrett. Das brauchst du dann nur noch an die Parrot Box anstecken. Das Kabel kannst du dann vorn neben dem Armaturenbrett in den Gummikeder einlegen, der den Türrahmen hochführt und von da aus unsichtbar von vorn über dem Dachhimmel zur Mitte führen. Fertig! Mir ist allerdings nicht bekannt, dass man dann drahtlos irgendwie MP3 in die Anlage eingespeist bekommt. Aux-in geht wohl über den Wechslereingang, aber wie der oben verlikte Thread zeigt, kann das auch tricky sein und alles durcheinanderbringen. Viel Spaß beim Schrauben Hendrik
-
CD-Player / MP 3 / Bluetooth bei MJ 2008
Nein, ich habe keine entscheidende Idee zu dem Problem. Flemmings Frage deutet in die Richtung, die ich auch verfolgen würde, nämlich mal zu überprüfen, ob die Art, wie das vom Vorbestitzer zusammengeklemmt wurde, so überhaupt funktionieren kann. Das mit dem Parrot scheint ja ordentlich zu sein - zumindest funktioniert das in meinem Auto genauso, wie bei dir und ohne Qualitätseinbußen. Somit wäre für mich auch die Frage, auf welchem Weg in deinem Auto der MP3 Player angeschlossen werden kann. Das ist in der Serie nicht vorgesehen und somit käme nach meiner Kenntnis nur eine Zubehörlösung am Stecker für den CD-Wechsler in Frage (siehe Flemmings Frage). Es hört sich so an, als ob in deinem Auto so wie in meinem die größte Musikanlage verbaut zu sein (8 oder 9 Lautsprecher incl. Subwoofer, Navi, CD-Wechsler). Diese Konfiguration wird in den Listen für Zubehör, z.B. bei Parrot, immer separat geführt, weil die Anlage eine zusätzliche Endstufe besitzt, die berücksichtigt werden muss. Du kannst als m.E. nach nur nachschauen, ob nicht durch irgendeinen blöden Zufall diese zusätzlich verbauten Dinge dir nicht das Gesamtsystem durcheinanderbringen. Übrigens müsste sich diese zusätzliche Endstufe irgendwo im Kofferraum unter dem Ladeboden (Kombi) befinden. Ich hab da noch nie nach gesucht, weil alles funktioniert. Aber vielleicht stimmt ja auch dort etwas nicht mit den Steckverbindungen. Allerdings würde ich mich zunächst mal auf den Wechslereingang konzentrieren. Bau das mal auf das Originalsetting zurück und guck mal, ob der Sound dann stimmt. Schätze, da liegt der Hase im Pfeffer. Nach all diesen Dingen würde ich erstmal suchen, bevor ich sicher wäre, dass eines der Geräte einen Defekt hat. Viel Erfolg bei der Fehlersuche Hendrik
-
CD-Player / MP 3 / Bluetooth bei MJ 2008
Hallo und Glückwunsch zum Auto, zu deinen Fragen: 1. Nur als Idee - Der Parrot hängt statt am VDA-Stecker direkt hinten am Radio. Durch den zusätzlichenVerstärker für den Subwoofer kommt dann was durcheinander. Zeigt er im Display am Tacho "Telephone", wenn du telefonierst und erscheint das Hörersymbol am Radio? Dann dürfte der VDA-Stecker verwendet sein. Ansonsten irgend ein Defekt am Gerät. 2. Das Gerät spielt MP3 von CD. Eine Aux-In Buchse gibt es serienmäßig nicht, aber die hat ja der Vorbesitzer nachgerüstet (Wie hat er das gemacht? CD-Wechsler-Eingang benutzt?) 3. Bluetooth im Gerät gibts nicht. Dafür hast du ja die Parrot, die die Bluetooth Schnittstelle für den Telefonbetrieb mitbringt. LG Hendrik
-
Mit Ü50 anfangen, Motorrad zu fahren?
Guzzi zu klein?????:confused::confused: und das gegen eine Zweiventil-BMW?? Ich staune aber schon ein bisschen. Übrigens, die kleinen Guzzis sind aktuell richtig hübsche Maschinen - gerade für die, die es ein bisschen Oldschool mögen. Ich mach jetzt mal dreist Werbung (BMW kennt eh jeder, die brauchen das nicht):http://www.motoguzzi.com/de_DE/ Das ist dann kein Wegwerfmotorrad, aber leicht und einfach zu fahren. Und groß konnten die da auch schon immer - die in meinem Avatarbild ist auch eine 1000er. LG Hendrik
-
Was bedeutet eigentlich die rote "Batterie"-Anzeige genau...
Autsch, teurer Spaß. Hast du jetzt eine Bosch oder eine renovierte Denso?
-
Was bedeutet eigentlich die rote "Batterie"-Anzeige genau...
Weder der eine (Flachriemen), noch der andere (Zahnriemen) ist ein Schwachpunkt beim z19dth. Die haben halt Wechselintervalle und die hält man - wie bei allen anderen Autos auch - besser ein. Schwachpunkte gibts da ganz andere, wobei auch da gesagt werden muss, dass erstens die Peripherie moderner Dieselmotoren bei fast allen Herstellern ähnlich anfällig ist (z.B. Drallklappen, Partikelfilter, AGR-Ventile, Steckverbindungen usw.; Injektoren sind beim z19 beispielsweise aber lange nicht so drastisch, wie bei Mercedes oder VW) und zweitens, dass bei dem ganzen Ärger, den der z19 so machen kann, vergleichsweise milde Ersatzteilpreise zu berappen sind. Und schlecht laufen tut der Motor beileibe nicht, wenn er ok ist. Ich weiß, wovon ich rede, denn meiner steht mal wieder in der Werkstatt, weil n un zum zweiten Mal die Stehbolzen des Abgaskrümmers/Turboladers abgerissen sind. Die Werkstattmannschaft hat wieder die Vollkrise, weil nach Abbau des Krümmers, die Bolzen abgerissen sind, an die man am bescheidensten drankommt. Auch so ein typischer z19dth-Defekt. ALLES andere hat mein Auto durch, habe gerade erst Wischergestänge, Schaltgestänge und Ansaugkrümmer getauscht. Egal, wie man es dreht und wendet, selbst mit den nicht so extremen Teilepreisen für die Motorteile kann man das durch den Minderverbrauch des Diesels, der so minder nun auch nicht ist, kaum rausfahren. Ich glaube zwar mittlerweile, dass vergleichbare Diesel von VW, Mercedes, BMW, Volvo im Unterhalt für den ganzen Kram, der kaputtgeht noch weniger wirtschaftlich sind, als der Saab, aber mir gehen da so langsam die Alternativen aus. Mein Saab hat nun 275000km. Gekauft haben wir ihn von Privat mit durchgestempeltem Scheckheft vor 5 Jahren mit 135000km und ordnungsgemäß getauschtem Zahnriemen bei 120000km. Gekostet hat der Spaß 10000 Eur. Dafür haben wir einen Wagen im wirklich richtig guten Zustand mit klasse Ausstattung bekommen, da hätte es KEIN Konkurrenzmodell für gegeben. Mit dem kleinen Motor spart der Saab Steuern und die Teilkaskoversicherung bringt einen Golffahrer zum hemmungslosen Weinkrampf, weil es sehr günstig ist. Was ich allerdings in die oben so benannten Schwachpunkte dieses Autos investiert habe, ist echt nicht von Pappe. Allerdings bin ich inzwischen echt misstrauisch, ob das bei einem anderen vergleichbaren Auto so anders ausgesehen hätte. Sorry, war viel off Topic, aber "Schwachpunkte" scheinen mir einfach heutzutage nur anzahlmäßig viel mehr zu existieren und zwar bei allen. LG Hendrik
-
Was bedeutet eigentlich die rote "Batterie"-Anzeige genau...
Ja, genau. Das blöde an den Denso Limas ist, dass es die Originalregler von Marelli nicht einzeln gibt. Deshalb bleibt nur dieses Teil mit dem Namen Metzler (was das auch immer ist). Diese Dinger sehen äußerlich schon fragwürdig aus im Gegensatz zum Original, aber ich habe nichts anderes gefunden. Übrigens, weil hier einige die Batterie als Übeltäter nicht ausschließen wollten: das kannste ganz einfach messen. Wenn du bei laufendem Motor (und vermutlich brennender Kontrollleuchte) an den Batteriepolen die Spannung misst, muss da etwas zwischen 13,5 und 14,3 Volt stehen. Wenn es das tut, ist die Lima in Ordnung, dann kommt die Batterie wieder in den Bereich der Verdächtigen. Wenn da 12 Volt oder weniger zu sehen ist, lädt die Lima nicht, ergo defekt. Aber der Motor muss laufen bei der Messung. LG Hendrik
-
Was bedeutet eigentlich die rote "Batterie"-Anzeige genau...
Hm, habe gerade im WIS geschaut und da wird auch für MJ 2009 noch die Denso Lima geführt. Also Denso. Flemmings Seite zeigt schon das Richtige. Man kann den Kohlenträger und den Gleichrichter separat tauschen, wobei bei der Diodenplatte des Gleichrichters beim Tausch gelötet werden muss. Aber es geht. Als meine Lima hops gegangen ist, habe ich aus dem Forum eine gebrauchte mit wenig Laufleistung bekommen und so weiter keine Probleme, aber ich habe die alte weggelegt und zuvor den Kohleträger getauscht. Die Kollektorschleifbahnen waren allerdings sichtbar (nicht dramatisch) eingelaufen, daher würde ich damit rechnen, dass neue Kohlen nicht die Laufleistung einer neuen Lima bringen. Die Gleichrichterdioden sahen optisch unbeschädigt aus. Im Netz liest man öfter mal, dass man defekte Dioden auch optisch erkennen kann. Messen geht im eingebauten Zustand nicht. Vielleicht noch eine Anregung: Bei meinem Auto fehlt seitdem wir ihn besitzen (5 Jahre) die untere Abdeckung im vorderen rechten Radhaus. Die verschließt normalerweise den Zugang zum Flachriemen und zum Ölfilter. Da unsere Lima mit fast 250000km deutlich länger gehalten hat, als im z19dth üblich und da es immer wieder im Netz heißt, diese Allerweltslima sei bei diesem Motor thermisch überlastet, hatte ich die Idee, dass das Fehlen dieser Abdeckung dafür sorgt, dass die Lima mehr Kühlluft abbekommt. Der Funktion tut das keinen Abbruch. Das ist allerdings meine Fantasie und ich kann das nicht beweisen. LG Hendrik
-
Was bedeutet eigentlich die rote "Batterie"-Anzeige genau...
Man kann beim Z19dth die Kohlen der Lima samt Träger tauschen. Dafür muss die Lima aber ausgebaut werden, sonst kommt man da nicht dran. Allerdings ist die Lima in diesen Motoren irgendwie belastet, möglicherweise thermisch. Ach halt, ich sehe gerade, du hast ein Mj. 2009. Der müsste eigentlich eine Bosch-Lima haben und keine Denso mehr. Die Denso galt im Z19dth als anfällig, da die (auf der Lima fest verbauten) Gleichrichterdioden gern hops gingen. Die Bosch soll standfester sein (angeblich). Also hättest du eine gute Chance, die Lichtmaschine reparieren zu können und nicht komplett tauschen zu müssen. LG Hendrik
-
Zündschlüssel verschließt die Türen nicht mehr
Danke, Yoyo, das ist etwas, was ich überhaupt nicht kenne. Es könnte eine Lösung sein. Meine Reinigungsbemühungen haben bislang ohne Schmirgelpapier immerhin den Effekt, dass die Öffnertaste wieder fast normal funktioniert (die Kofferraumtaste auch) , lediglich die Schließen-Taste will nicht so richtig. Im Moment nutzen wir den Zweitschlüssel und ich muss mal sehen, wann ich mal so etwas, wie aus Yoyos Link suche und ausprobiere.
-
Zündschlüssel verschließt die Türen nicht mehr
[mention=2503]Flemming[/mention] : Sind diese Microtaster denn nur lose aufgesetzt? Ich hab mal noch zwei Bilder gemacht: Hier sieht man, wie die Matten und die Platine zusammengefügt in den Schlüssel gesteckt werden. Und das hier ist die andere Seite der Platine mmit den Kontaktflächen. Ich finde, das sieht nicht so aus, als ob da was umrüstbar wäre. [mention=800]patapaya[/mention] Ich find die Frage überhaupt nicht dumm. Ich bin nur vorsichtig, denn diese schwarzen Bobbels sind nicht wirklich dick, sondern wirken, wie eine dünne Farbschicht. Da wollte ich erstmal nicht unbedingst mechanisch dran. Vorstellbar wäre aber auch, dass diese Dinger rissig sind, was man möglicherweise nicht sieht. Wenn man nun draufdrückt, tun sich vielleicht Risse auf, die dann den Kontakt verhindern. Ich weiß es nicht, weil es einfach nicht sichtbar ist. Vielleicht probier ichs mal mit 1000er Papier ganz vorsichtig.
-
Zündschlüssel verschließt die Türen nicht mehr
Also die Platine hab ich ebenfalls mit Kontakt 60 gereinigt und, aber sie sah auch vorher schon optisch einwandfrei aus. Da ist auch nichts auf den Kontaktstellen drauf, sondern man sieht die "nackten" Kontaktschleifen, auf die diese kleinen schwarzen Flächen der transparenten Folie draufdrücken. Diese Folie ist im Übrigen auch für das Draufdrück-Gefühl zuständig, weil diese kleinen Kontaktflächen in Vertiefungen sitzen, die bei Tastendruck eingedrückt werden und beim Loslassen zurückfedern. Das funktioniert auch alles noch und diese Folie ist auch nicht gebrochen. Aber irgendwie machts keinen richtigen Kontakt mehr. Die Kofferraum-Taste funktioniert übrigens am besten, die wird halt nicht so oft gedrückt. Deshalb habe ich ja die Vermutung, dass diese Folie mit der Zeit (Mj. 06/ 275000km) ausleiert. Ach so, zum Schlachten hab ich leider nichts, aber das wäre vielleicht mal was, wo ich nach suchen könnte, denn dann könnte man mal die Folie einfach tauschen.
-
Zündschlüssel verschließt die Türen nicht mehr
So, nun aber wie versprochen mit Bildern. Das erste Bild zeigt den zerlegten Schlüssel mit von oben nach unten: Gehäuse und Deckel, Silikonmatte zum Draufdrücken,die darin eingelegte Kontaktfolie und unten dann die Platine, von der man hier die Batterieseite sieht. Ich hab dann noch ein Bild von der Kontaktfolie versucht, was dadurch, dass sie transparent ist, nicht ganz einfach ist.Ich habe sie noch einmal mit Kontakt 60 gereinigt und es geht ein Ideechen besser, aber man muss immer noch auf den Konöpfen herumwürgen, bis sich etwas tut. Weiß jemand vielleicht, ob es die Kontaktfolie oder die Tasten komplett mit Foie einzeln zu kaufen gibt? Gruß Hendrik
-
Zündschlüssel verschließt die Türen nicht mehr
Danke für euer Engagement. Fotos mach ich noch später. Flemming hat eigentlich die richtige Vorstellung von der Sache, bis auf die Kleinigkeit, dass zwischen der Silikonmatte, auf die man mit dem Finger drückt und den Kontaktflächen auf der Platine noch eine transparente Kunststofffolie eingelegt ist, die die Kontakte herstellt. Äußerlich ist sie unversehrt. Dort befinden sich punktförmige Aufträge in kleinen, federnden Vertiefungen, die bei Druck auf die Tasten die Kontaktschleifen auf der Platine kurzschließen. Mir scheint, das diese Kontaktfolie trotz der Optik irgendwie das Problem sein könnte.
-
Zündschlüssel verschließt die Türen nicht mehr
Aha, interessant. Leider finde ich in meinem Schlüssel keine Microschalter.Auf der Platine sind für die drei Funktionen drei Kontaktfelder Auf diese Kontaktfelder drückt man offenbar leitfähige kleine Stempel, die sich auf einer Folie befinden, die mit den Gummitasten auf die Kontaktflächen gedrückt werden. Wenn man das alles einzeln händisch prüft, ist offensichtlich nichts kaputt oder gebrochen, sondern es scheint nur kein Kontakt zu entstehen, wenn man drückt. Da der Schlüssel manchmal funktioniert, wenn man drauf herumwürgt, glaube ich, dass die Platine in Ordnung ist und möglicherweise diese Trägerfolie mit den "Knöppsken" drauf ausgeleiert. Ich mach das nochmal sauber, aber ich fürchte, ich brauche die Folie oder das Tastengummi neu und das habe ich noch nicht zum Kaufen gefunden. Danke in jedem Fall für deine Mühe und den Link. Hendrik
-
Zündschlüssel verschließt die Türen nicht mehr
Hallo liebe Forumsmitglieder, unsere Dieselbrille hat sich was neues einfallen lassen, was eigentlich kein Einzelfall sein kann. Am Zündschlüssel sind die Bedientasten fürs Türenöffnen und -schließen offenbar verschlissen. Das äußert sich so, dass man ewig auf den Tasten herumwürgen muss, um eine Reaktion zu erhalten. D.h. , manchmal funktioniert es noch. Ich habe natürlich die Batterien getauscht, der Transponder für die Wegfahrsperre meldet keine Fehler und der Ersatzschlüssel funktioniert einwandfrei. Den haben wir jetzt erstmal zum Hauptschlüssel gemacht, aber ich möchte den anderen nicht einfach kampflos aufgeben. Ich habe den Schlüssel zerlegt und versucht, die Gummitastatur und die Kontaktfelder auf der Platine mit Kontakt 60 zu reinigen, was aber keinerlei Besserung brachte. Logisch erschiene mir, dass nach nun 10 Jahren und 275000 km die Gummitastatur einfach hinüber ist. Hat von euch schon mal jemand das Problem gehabt und gibt es für den Schlüssel Ersatzteile, deren Austausch sinnvoll wäre? Über Antworten würde ich mich freuen. LG Hendrik
-
Aussetzer bei Beschleunigung 1.9 tid
Ja klar, beim Betätigen des Gaspedals, qualmts hinten raus tiefschwarz. Ich meinte auch den Freibrennprozess. Ich hatte das schon mehrfach, dass in dem Fall, dass ich dann im Stadtverkehr unterwegs war oder im schlimmsten Fall an einer Ampel stand, die verzögerte Einspritzung von Diesel offenbar ziemlich unvollständig erfolgte und die Kiste anfing, so paraffinähnlich zu stinken. Dabei gab es sogar mal bläuliche Wölkchen aus dem Auspuff, die ähnlich aussahen, wie ein asthmatischer Zuheizer kurz vor Endstadium. Da aber mein Auto keinen Zuheizer hat, kommt das dann wohl manchmal vom Freibrennen. Aber wie gesagt, es ist im Moment alles ganz unauffällig.
-
Aussetzer bei Beschleunigung 1.9 tid
Dann warte mal erst ab. Es kann ja sein, dass du auf die von dir beschriebene Weise den Freibrennprozess des Partikelfilters wahrgenommen hast. Über die Jahre war das bei unserem Auto sehr unterschiedlich - momentan merkt man gar nichts, bei 160000 km Ruckeln bis zum Notlauf und zwischendurch auch mal Gestank und blaue Wölkchen. Also - weiterfahren :)