Zum Inhalt springen

hendrik w

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hendrik w

  1. hendrik w hat auf hendrik w's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist ein willkommenes Angebot. Ich hab dir eine PN geschickt, das heißt hier offenbar Unterhaltung. Ich hoffe, das kommt bei dir an. Danke.
  2. hendrik w hat auf hendrik w's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen und speziell an diejenigen, die Erfahrung mit dem z19dth haben. Nun, nach sage und schreibe 249000 km ist auch bei unserem 9-5 (Mj. 06, EZ 11/2005) die vielbesungene Denso-Lima abgeraucht. Nu brauch ich was neues. Umbauen mach ich selbst, aber ich bin grade nicht sicher, was nun die schlaueste Reparaturstrategie ist. Variante a: Es gibt Leute, die bauen eine neue Diodenplatte und ggf. Kohlen da drauf. Hat das hier schon jemand gemacht und wie eingelaufen ist der Kollektor dann (also lohnt das überhaupt?) Variante b: Neuteil von Skandix. 140 A, rd. 250 Eur. Finde ich ok. Variante c: Teil von woanders her, z.B. aus der Bucht. Da bräuchte ich mal eine Empfehlung, wo man sowas kaufen kann, denn das Angebot ist ja gewaltig. Ich erinnere mich dunkel, dass auch hier mal solche Tipps zum Kauf gegeben wurden, aber ich finde das mit der Suche nicht wieder. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Vielen Dank und Grüße Hendrik
  3. Ach so, nochwas! Weil hier ja auch schon der Vergleich zum Volvo V 70 eingebracht wurde, auch da mal was dazu: Wenn jemand einen unglaublich entspannten und kräftigen großen Kombi sucht, der komfortabel und leise läuft und der immer noch ein paar sehr schwedische/skandinavische Eigenheiten aufweist, der fährt den besser mal Probe.Ich halte den für eine richtig gute Alternative, wenngleich nicht so sportlich und leichtfüßig, wie der 9-5. Die Tage der Volvo Fünfzylinder sind gezählt und der Wertverlust bei den Autos ist auch enorm, da finde ich sie als Saab-Alternative auf jeden Fall reizvoll => Probefahrtempfehlung, ich habs schon mal gemacht ;) Grüße
  4. Hallo??? Also wenn der Frust über den 9-5 wirklich so groß ist, wirds wohl dringend Zeit für ein anderes Auto. Ich finde das geradezu gegenteilig: ich hatte einen 9-3 tid, Mj. 02, Leistung Serie, und bin nach verrosteten Federbeinen beim 9-5 tid, Mj. 06, Hirsch 175 PS, gelandet. Tatsache ist, der 9-3 war sparsam in Verbrauch und Unterhalt. Da hatte der 9-5 doch so seine Macken parat. Aber das, was da weiter oben von Thyl über die Komfortanmutung und Dynamik der beiden Autos gesagt wird, kann ich so nicht bestätigen. Der 9-5 rennt mit kräftigem Durchzug bei fast 215km/h im 5. Gang in den Begrenzer. Da wäre der 9-3 zu KEINEM Zeitpunkt drangeblieben, schon gar nicht bei 180km/h. Da war beim 9-3 nämlich kurz vor Ende. Die Verarbeitung war beim 9-3 liderlich selbst gegenüber dem vielgescholtenen Brillen 9-5. Da schnarrte und rappelte alles im Takt des Motors, die Türdichtungen fingen bei 140km/h an zu pfeifen, weil der Fahrtwind die Gummis reindrückte, die vorderen Federbeine rosteten gefählich weg. Überhaupt war das Fahrwerk nicht annähernd so komfortabel wie im 9-5. Diese aufwändige Opel-Achse funktioniert im 9-5 ganz prima, verschleißt halt aber ebenso. Der Motorenvergleich ist bei mir eindeutig: Der 2.2 im 9-3 war eines Saab kaum würdig. Meiner Meinung nach ein ziemlicher Rappelrutsch, wenngleich allerdings ziemlich robust. Da ist der 1.9er im 9-5 ziemlich kultiviert gegen. Aber er ist mindestens genauso schlecht in das Auto integriert worden, wie der 2.2 in den 9-3. Und trotzdem fühle ich mich im 9-5 tatsächlich eine ganze Fahrzeugklasse höher. Wenn man dann aber beide, den 9-3 und den 9-5 mal z.B. mit den passenden Konkurrenten von BMW vergleicht, so sind sowohl 3er als auch 5er deutlich wertigere Fahrzeuge, wobei ich den 9-3 insgesamt ziemlich unterhalb des 3er BMW ansiedeln würde, den 9-5 jedoch eher wegen der mäßigen Motoradaption beim Diesel abwerten würde. Leistungsmäßig steht er ordentlich da, wie ich finde. Also ich wollte nicht zum 9-3 I zurück. LG
  5. Also ich bezweifle nicht dass das jemand kann. Da hat bestimmt jede gute Motoreninstandsetzung was dazu auf Lager. Mir erscheint aber das, was man dazu so findet, nicht zwangsläufig auf den z 19 dth übertragbar. Im von thyl angesprochenen Thread (hab ich nicht ganz gelesen) geht es direkt am Anfang um einen 901-Motor. Das heisst, dass selbst im jüngsten möglichen Fall bereits fast 20 Jahre zwischen diesem und dem 1.9er Diesel liegen. Das dürfte die Fertigungstoleranzen durchaus betreffen. Dann ist natürlich zu berücksichtigen, wie damals die Gewichtstoleranzen bei den Kolben in Neumotoren festgelegt waren (wenn überhaupt). Wenn Kolben und Pleuel im Gewicht sehr voneinander abweichen, lohnt Feinwuchten schon. Aber wenn man bei einer Motorrevision ohnehin alles vermessen kann, wär man ja blöd, wenn man da nicht schon vorab auf die Gewichtsunterschiede achten würde. Ich will gar nicht bestreiten, dass sowas bei dem Motor möglich ist, aber ich finde, es gibt eigentlich keine erkennbaren Informationen, dass es speziell am z 19 dth eine wie auch immer geartete Unzulänglichkeit gibt, die das erforderlich machen könnte. Ich halte das auch nicht für sehr verwunderlich, da beispielsweise Tuning an modernen Dieseln nurmehr über Software erfolgt. Die Dinger werden nicht mehr auseinandergeschraubt, um bei steigendem Ladedruck die Verdichtung abzusenken oder sowas. Stattdessen erreichen diese Motoren Leistungen, bei denen man (im Vergleich vor 20-25 Jahren) schwindelig wird. Ich behaupte mal, dass man so etwas nicht standfest bekäme, wenn Fertigungstoleranzen vorlägen, die beispielsweise durch eine Feinwuchtung des Kurbeltriebes spürbar beeinflusst werden könnten. Aber das ist eine Behauptung - ich lass mich gern vom Gegenteil überzeugen.
  6. Ah, ok, das mit der Automatik wusste ich nicht. Aber hast du diese Angebote irgendwie gegoogelt? Oder in verschiedenen Motoreninstandsetzungen nachgefragt? Online finde ich da auf die Schnelle nichts und das fände ich schon interessant, wodurch man sich da die Verbesserung verspricht. In dem Bereich gibt es nicht einfach "Richtig" oder "Falsch", sondern das Wuchtverhältnis ist letztlich ein Kompromiss, der mit mehreren Einflussfaktoren in Verbindung steht. Vielleicht gibt es hier ja jemanden, der das mal anständig erklären kann, denn ich gebe zu, das ist mir beim V2-Motor schon nicht leicht gefallen, das zu verstehen. Da sieht das beim Vierylinder Reihendiesel nicht viel besser aus.
  7. Hm, also mich wundert eher, dass da so viel Potential drinstecken soll. Zugegeben, meine Erfahrung ist da gleich Null, allerdings ist das unter den Fahrern älterer Moto Guzzi Motorräder (V2 Motor, siehe Avatarbild) durchaus ein Thema. Allerdings wird da immer wieder festgehalten, dass ab dem Ende der 80er Jahre einerseits Wuchtfaktoren optimiert und Fertigungstoleranzen so gering wurden, dass ein Feinwuchten von Serienmotoren keine nennenswerten Vorteile mehr bringt. Hier geht es aber doch um Technologie aus diesem Jahrtausend und da sind Fertigungstoleranzen nochmals wesentlich geringer geworden. Und die Sache mit den berechneten Wuchtfaktoren müsste ja dann schon sehr fehlerhaft sein - was eigentlich nicht anzunehmen ist. Außerdem besitzt der Z 19 dth ein Zweimassenschwungrad, was einerseits selbst nicht ohne Probleme sein muss und was andereseits sämtliche Kurbelwellenwuchtungen ziemlich durcheinanderwerfen kann. Und ein Vierzylinderdiesel ist wohl auch nicht so trivial zu wuchten, wie ein Zweizylinder V mit 90 Grad. Oder liege ich da so falsch??? Gruß Hendrik
  8. Ich weiß nicht genau, was in dem Umrüstsatz damals alles dabei war - vielleicht hat ja jemand die Informationen. Die Umwälzpumpe war jedenfalls ein Standardteil von Bosch, das man auch problemlos dort bekommen kann. Ich bilde mir jedoch ein, dass da noch eine Relaisbox im 9-3 I war, die mittig vor der Spritzwand angebracht war und die in manchen Autos, die ich damals gesehen habe, nicht enthalten war. Es war halt beim Kauf in unserem Auto schon drin, funktionierte aber nicht.
  9. Interessant, dass das auch ohne Pumpe funktionieren soll. Ich erinnere mich noch an den 9-3 I, bei dem ich nach Gebrauchtkauf erstmal den Glühstift und dann noch die Wasserpumpe getauscht habe, um den aufgerüsteten Zuheizer überhaupt in Gang zu bringen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Ding ohne die Umwälzpumpe nicht im Standheizungsbetrieb funktioniert. Mit defekter Pumpe schaltete die Heizung kurz nach Anlaufen des Gebläses dann ab, da das Wasser im Heizgerät zu heiß wurde. Und im 9-5 1,9tid hat man den Zuheizer gleich konsequent weggelassen...
  10. Ja, das ist ja das Problem, er ist zu kurz... Dazu kommt aber auch noch, dass das ein Wischer ist, der - so, wie bei vielen Autos neuerer Baujahre - einen vollständigen Kuststoffbügel hat, der dann in den Wischarm eingeklipst wird. Das ist nicht ganz einfach, zu beschreiben, aber da wird nicht, wie bei früheren Standardwischern, so ein Adapter ins Wischblatt eingesetzt, der dann in die Aufnahme am Arm passt. Solche Dinger kann man ja einfach in länger kaufen und dranstecken. Geht aber ab Mj. 06 nicht. Auf den ersten Blick sieh dieser Wischer so aus, wie der vom Oppel Astra G, aber das scheitert wohl an einem kleinen Detail. Deshalb meine Überlegung mit einem anderen Wischerarm.
  11. Also, ich sags gleich vorweg, ich weiß das auch nicht, habe mir diese Frage aber auch schon gestellt. Zumal das ja ein Wischer ist, der exklusiv für den 9-5 erhältlich ist, also nicht derselbe, wie in z.B. Millionen von Opel-Kisten oder so. Allerdings hätte die Brille ja den Vorteil, dass die Wasserdüse nicht durch die Wischerachse geführt ist, sondern oben am Dach sitzt. Da könnte man theoretisch ja - wenn wirklich kein alternativer Wischer da dran passt - einfach einen kompletten Wischerarm von einem anderen Auto besorgen und den dann da draufschrauben. Mir war das bislang zu viel Aufwand, danach zu suchen, aber wenn man einen großen Schrottplatz besucht, könnte man ja mal nachmessen und mal was ausprobieren. Gruß Hendrik
  12. Also ich habs bleiben lassen - und zwar aus folgendem Grund: die Drallklappen oder den Ansaugtrakt/ Egr-Ventil rettest du damit nicht! Egal, welche Ausführung. Aber wenn das Zweitaktöl nicht aschefrei verbrennt, killst du damit auf Dauer den Partikelfilter, denn Asche lässt sich im Gegensatz zu Ruß nicht abbrennen. Im Gegensatz zum geeigneten Motoröl habe ich aber bei Zweitaktöl noch keinen Hinweis auf aschefreie Verbrennung gesehen. Ich habe auf den letzten 100000 km zwei Mal einen geeignetetn Systemreiniger von Liqui-Moly reingeschüttet, damit es die Schmierung von Hochdruckpumpe verbessert und Ablagerungen von den Injektoren entfernt. Ansonsten habe ich mich an die Empfehlung meines Werkstattmeisters gehalten, nicht den billigsten Supermarktsprit zu tanken, sondern auf Markensprit zu achten, da dieser entsprechend additiviert ist. Am Zweitaktöl scheiden sich da manchmal die Geister - ich habs bei nun 240000 km nicht gebraucht. Und wie gesagt, das EGR-ventil und die Ansaugbrücke versulzen sowiso... Lieben Gruß Hendrik
  13. Ja, das liebe Downsizing - das greift bei Benzinern auch um sich. Und der Z19 Diesel war ja auch schon eine kleine Maschine mit viel Leistung. Ich gebe ja zu, ich bin da verwöhnt. Ich fahre (immer noch im Alltag) einen mühsam gut gepflegten Volvo 245 aus Mj. 93 mit nunmehr knapp 300000 km. Das ist nicht nur ein Auto, was mir gut gefällt, da geht auch die Wirtschaftlichkeitsrechnung über die Jahre auf. Den habe ich auch gebraucht gekauft mit damals 70000 km und der verliert an Wert kaum noch, läuft immer und brauchte bislang außer Verschleißteilen sehr wenig. Der kann ruhig 10 Liter verbrauchen, das macht dabei kaum was aus. Er ist allerdings auch kaum annähernd so komfortabel und schnell wie der Saab. Sowas gibt es halt nicht mehr... Mein Eindruck ist allerdings, dass neue Fahrzeuge mehr und mehr auf Zeitintervalle von Leasingverträgen konstruiert werden - und dann hat man halt nach drei Jahren oder 150000 km versagende Bauteile. Mercedes-Fahrer würden vielleicht sagen, dass man froh sein kann, wenns noch zu reparieren geht und nicht schon weggerostet ist. Aber wir kommen hier endgültig vom Thema ab. Ich würde mir jedenfalls vor all diesen Hintergründen keine Gedanken um Lärmdämmung beim 9-5 machen, sondern die Zeiten genießen, in denen er normal läuft, denn dann ist das ein ziemlich prima Auto mit großer äußerer Eleganz und flott und komfortabel unterwegs ist man damit auch. Und ich persönlich finde es durchaus beeindruckend, was dieses eher kleine Motörchen aus dem schweren Kasten so macht - langsam ist er nicht.
  14. Na, die Antwort haste dir doch praktisch selbst gegeben, als du die ganzen Reparaturen aufgezählt hast, die schon jetzt in dein Auto gegangen sind. EGR-Ventile und Drallklappen, Abgasfilter, Injektoren und die ganze Peripherie sind nicht nur bei Saab/Fiat/Opel ein Problem, sondern auch bei BMW, Mercedes, VW/Audi, Volvo, PSA etc. Bei dem GM/Fiat-Maschinchen sind die Prese für Ersatzteile sogar noch moderat. Und dennoch: Such mal allein hier im Saab-Forum nach jemandem, der mit einem 2 Liter -Benziner so richtig unangenehme Probleme bekommen hat. Also ich finde, die Rechnung geht mit dem 9-5 tid nicht auf, aber sie ginge auch mit anderen Dieseln nicht auf. Vielleicht denke ich auch zu altmodisch: ich hab den Saab vor vier Jahren mit ca. 130000 km durchrepariert und gewartet von Privtat gekauft für den Gegenwert von 10000 Euro. Das war er mir wert (Vector, großes Navi, großes Soundsystem, Hundegitter, 17 Zoll Sommer - UND Winterreifen) Heute hat er 240000 km und den Wert will ich gar nicht genau wissen. Tatsache ist, dass mein Nachbar mit einem Jahreswagen Mini Cooper S in galaktischer Ausstattung in derselbsen Zeit soviel Geld an Wertverlust verbrannt hat, dass ich den Saab auch gleich wegschmeißen könnte. Von daher hat sich das "gelohnt". Ich komm nur mit solchen Wertverlusten nicht klar. Außerdem wird der durch diese ganzen dieseltypischen Reparaturen (manche tauschen den Partikelfilter einfach bei der 120000er Inspektion turnusgemäß) ja nur noch größer.
  15. Könnte sein. Also unserer (mit Hirsch) läuft beim vollen Durchbeleidigen im 5. Gang bis in den Begrenzer. Das ist dann lt Tacho so kurz vor 215. Hab ich aber lange nicht mehr gemacht. Was du allerdings mal machen könntest, wenn du handwerklich etwas Geschick hast, wäre, das EGR-Ventil und den Ladedrucksensor reinigen. Da kommste dir zwar vor, wie ein Schornsteinfeger, aber das kann das Laufverhalten durchaus verbessern, denn gerade der Drucksensor kann vollkommen zugesifft sein und es kommt keine Fehlermeldung im normalen Betrieb.
  16. Die Nummer mit den Stehbolzen war ne Weile echt kritisch, weil sich herausstellte, dass Turbolader und Abgaskrümmer ein- und dasselbe Teil sind und zu allem Überfluss in einer speziellen Ausführung NUR FÜR DEN 9-5 dort verbaut sind. Preis atemberaubend. Drei Tage stand das Auto dann in der Werkstatt bis es jemand geschafft hat, die abgerissenen Bolzen auszubohren. Das muss sehr schlecht zugänglich sein. Da war ich dann mit 380 Eur dabei. Schwein gehabt. Die Rücklaufleitung war in der Reparatur ganz billig, aber das Auto ist mit einer Riesenumweltsauerei liegen geblieben. Die Reparautur kostete 45 Euro für einen gebrauchten Anschluss auf der Pumpe und einem kleinen Blechstreifen, der bei einigen Saab Modellen eingesetzt wurde, um genau das zu verhindern (1,90 Eur). Aber das steht auch alles hier im Forum.
  17. Noch nicht... Aber das heißt nichts. Ich habe das Auto vor 4 Jahren von Privat gekauft und der Vorbesitzer hatte einen großen Ordner mit Garantie- und Kulanzfällen, u.a. Drallklappen in 2008. Nun habe ich gerade den Zahnriemen und die Glühkerzen tauschen lassen und da stand der Fehler "Drallklappenstellelement" mit im Fehlerspeicher und soll zunächst auch in der Werkstatt wiedergekommen sein. Dann wurden aber beim Laufenlassen des Motors alle Parameter ausgelesen und waren normal. Man sieht auch, dass sich das Klappengestänge bewegt. Beruhigen tut mich das gerade nicht, aber bislang ist der Fehler nicht wiedergekommen. Sowas soll mit ca 1200 Eur. zu Buche schlagen. Ziemlich unangenehm. Aber das würde sich in eine Reihe von unangenehmen Überraschungen einreihen, die der 9-5 in den letzten 100000 km, in denen wir ihn jetzt haben, so drauf hatte. In dieser Reihenfolge: - Domlager / Stoßdämpfer vorn, ca. 140000 km - Krümmerstehbolzen Abgaskrümmer abgerissen, ca. 160000 km - Partikelfilter dicht, ca. 170000 km - Dieselrücklaufleitung abgesprungen, weil Flansch an Dieselpumpe gebrochen, ca. 185000 km - Glühkerzen defekt, 235000 km Und jetzt hoffe ich, dass das mit den Drallklappen sich nicht bewahrheitet, aber das wäre eigentlich ein Wunder. Dazu kommt natürlich noch der ganze Verschleißkram, der auch wirklich pünktlich wie ein Schweizer Uhrwerk verschleißt, d.h. Stoßdämpfer hinten, Flachriemen samt aller Rollen und dem Spanner, das Fahrwerk hat noch kein Spiel, aber es kratscht und krächzt, wie eine ungeölte Tür, wenn es kalt ist, das Schaltgestäge muss mit großem Geschick überredet werden, den fünften Gang zu treffen. Also insgesamt ist die Rechnung, einen attraktiven Diesel 9-5 in gutem gepflegten Zustand zum Vorteilspreis gegenüber manch anderem Auto zu kaufen, nicht so recht aufgegangen. Der 9-5 ist ein Grab für die großen Groschen geworden und das ziemlich regelmäßig. All das gibt es bei anderen Marken auch, aber für mich steht eines fest: ein moderner abgasgereinigter Diesel wird für mich in Zukunft keine Alternative mehr sein. Und ich rede hier nicht von Kurzstreckenbetrieb, sondern täglich zwei mal 40 km Autobahn plus Urlaubsfahrt usw. Gruß Hendrik
  18. Nein, ihr seid nicht die einzigen. Meiner ist ein ganz früher, EZ 11.2005 mit Hirsch und nun ca. 240000 km. Geräuschdämmung finde ich auch mäßig in dem Auto, wenngleich ich den Motor gar nicht schlecht finde.
  19. Hallo Jungs, ich seh erst jetzt, dass das hier noch weitergegangen ist. Zu der Frage, was man da noch tauschen kann: Man braucht nicht die ganze zylindrische Einheit tauschen, wenn die Rastnasen abbrechen. Es gibt das Teil, in dem die Anschlüsse drinstecken, einzeln. Das findest du bei Jim Ellis unter der Nummer 4392957 als "Lock brace". Wenn du sowas gebraucht finden kannst und es ist noch heil, kannst du auch das nehmen. So wurde das bei meinem Auto gemacht, denn da stand gerade ein Benziner mit Motorschaden herum, aus dem dann auf die Schnelle das Teil herausgenommen wurde. Die Blechspange habe ich dann selbst noch eben eingesetzt. Grüße hendrik
  20. Na prima, dann läuft ja alles wieder. Zur Sicherheit sei dir aber noch gesagt, dass du den Anschluss für die Schläuche (das gelbe Teil auf deinen Bildern) auch einzeln austauschen kannst. Dann wäre auch der Rasthaken wieder heil. Gruß hendrik
  21. Genauso wars bei mir. Am Rücklauf scheint der durch die Bewegung, die da immer drin ist, zu ermüden. Als er bei meinem Auto ca. 30 km nach dem ersten Mal wieder rausgesprungen ist, war der Haken dann abgebrochen. Deshalb: Fahr da nicht mehr mit, bis das alles neu ist. Kabelbinder helfen da nicht. Interessant finde ich, dass natürlich jeder, der sich auskennt, erstaunt ist, dass die Dinger rausspringen, weil die beim Tausch der Spritpumpe wohl eher mal ganz abbrechen und ziemlich stramm sitzen. Wenn du aber siehst, wie sehr sich der Rücklauf beim Einschalten der Pumpe bewegt, wundert das nicht so sehr. Beim Diesel fördert die Pumpe lt. WIS mit ca. 4 bar - das ist keine Kleinigkeit. Jetzt mit neuem Anschluss und dem Sicherungsblech drauf hält es wieder. Deshalb bin ich eigentlich überzeugt, dass das in Saab Werkstätten ein ziemlich bekannter Fehler ist - einer von mehreren. Gruß hendrik
  22. Doch liebe Leute, das kann sein! Habe ich gerade bei meinem Diesel selbst erlebt (ist hier auch gepostet worden). Auch bei mir war der "Haken" noch dran, aber offenbar über die Zeit ganz leicht deformiert. Das sieht man nur im Vergleich zum Anschluss vom Vorlauf. Da sitzt dann der Haken ein klitzekleines Bisschen besser. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum das hier so überhaupt nicht bekannt sein soll. In den Mj. 2002-2004 gab es aus ganz verschiedenen Begründungen weltweit sogar Rückrufe. In D hieß es wohl, dass es nur Autos aus finnischer Produktion betraf, denn da sollen die Anschlüsse bei der Montage bereits beschädigt worden sein. In den USA sind alle Modelle zurückgerufen worden. Das hilft dir aber alles nicht. Fahr bitte nicht so weiter, denn das Ding wird wieder rausspringen. Besorge dir das Anschlussstück auf der Pumpe neu und bestell dir bei Saab das vermutlich für dein Auto im EPC auch aufgeführte Sicherungsblech, dass man mit der kleinen Schraube zwischen den Anschlüssen zur Sicherung anschrauben kann. Kostet 1,85 Eur. Und suche bitte mal nach meinem letzten Post. Da habe ich sowohl die ganzen Links zu anderen Foren, wo Leuten genau dasselbe passiert ist, eingestellt, als auch die Ersatzteilnummer von dem Blech. Grüße Hendrik Edith ergänzt: http://www.saab-cars.de/9-5-i/63237-diesel-ruecklaufleitung-aus-dem-anschluss-gesprungen.html , Ehrlich gesagt, ich finde diese Anschlüsse eine beängstigende Fehlkonstruktion - zumindest auf Dauer.
  23. Hallo Flemming, das sehe ich genau, wie du. Es gibt ja auch hier ziemlich viele, die die Anschlüsse beim Versuch, an die Kraftstoffpumpe zu kommen, abbrechen. Bei mir ist alles heil geblieben, meines Wissens war niemand vorher da mal dran und das Ding ist trotzdem rausgesprungen und zwar an der intakten Rastsicherung vorbei. Das lässt bei mir den Verdacht aufkommen, dass es schon reicht, wenn das Plastik altertund irgendwann ist es dann soweit. Der Anschluss auf der Pumpe wird nun getauscht (merkwürdigerweise hat das Teil für Diesel und Benziner unterschiedliche Nummern, es passte aber auch übergangsweise einer von einem älteren Benziner - sah ganz genauso aus). Die Anschlüsse sehen soweit intakt aus und bleiben deshalb. Mal sehen... Grüße Hendrik
  24. Hm, mir scheint, dass es das hier bei den 9-5 nicht zu geben scheint, dabei ist das Thema offenbar nicht ganz neu. Ich bin nun auch in verschiedenen englischsprachigen Saabforen unterwegs gewesen und da gibt es dazu deutliche Statements, siehe hier: http://www.saabscene.com/forum/archive/index.php/t-143789.html? In Großbrittannien gibt es eine Behörde, die die Rückrufe öffentlich macht. Dort gab es einen Recall, der offenbar Cabrios aus Mj. 2001-2002 betraf. Dabei wird an verschiedenen anderen Stellen behauptet, dass man in Finnland bei der Produktion die Anschlüsse beschädigt habe. Siehe hier: http://www.vosa.gov.uk/vosa/apps/recalls/searches/expand.asp?uniqueID=D5C84CD53C729E5180256FA500362878&freeText=Blank&tx= In den USA passiert das Ganze ebenso auch am 9-5 Benziner: http://www.saabscene.com/forum/threads/110332-Fuel-line-on-Aero-9-5-2001 Hier hatte jemand genau dasselbe Problem mit dem gleichen Modell und Mj., wie mein Auto. http://www.saabscene.com/forum/threads/149433-Saab-9-5-1.9TDi-2006... Tatsache ist, dass es wohl ab Mj 94 alle Saab Modelle treffen kann, denn die Leitungsanschlüsse sind auf allen Tankgebern gleich und sie verspröden. Bei meinem Auto sah alles vöölig unbeschädigt aus, auch die zum Abrechen neigende Rastnase, die den Schlauchanschluss sichern soll - aber der Anschluss war trotzdem rausgesprungen. Leider finde ich einen englischsprachigen Thread nicht wieder, in dem jemand berichtet, dass er bei jeder Reparatur an Kraftstoffpumpen nach 94 die Metallsicherung nachrüstet, die manchmal wohl schon vorhanden ist, manchmal aber auch nicht. Der Saabhändler hat das Teil unter der Nummer 12806114. Das Ding soll dann die Leitungen an ihrem Platz halten - hoffentlich. Ich werde nun versuchen, das Ding nachzurüsten. Ich sag dann bescheid, wie das gelaufen ist, denn das scheint doch mehrere zu betreffen. Gruß hendrik
  25. Hallo zusammen, langsam entpuppt sich unser 9-5 Tid, Mj.2006, zum Dauerpatienten. Nachdem er nun nach Kauf bei ca. 136000 scheckheftgepflegten Kilometern in den letzten rund 40000 km bereits drei Mal unplanmäßig in der Werkstatt stand (Domlager vorn samt Stoßdämpfern, abgerissene Stehbolzen am Turbolader/Abgaskrümmer und ein zusitzender Partikelfilter), ist er nun wiederum dort. Das Auto ist auf der Autobahn ausgegangen und stehen geblieben, wir haben es zur Werkstat geschleppt und die Ursache war schnell gefunden, jedoch umso überraschender: der Winkelanschluss der Dieselrücklaufleitung war aus der Kraftstoffpumpe, bzw. dem Tankgeber gerutscht - an der Rastnase, die das eigentlich absichern soll, vorbei. Diese ist dann beim Versuch, die Leitung wieder reinzustecken, ganz leicht abgebrochen. Außerdem hat er da eine ziemliche Menge Diesel rausgedrückt, das Auto ist unten komplett versaut und am Auspuff ist ganz gut was runtergelaufen. Außerdem war hinten alles total eingeschweint - kein Wunder. Umso mehr wundert es auch den - hier im Forum bestens bekannten - Werkstattmeister aus Westhofen, denn er kann sich nicht erinnern, sowas jemals erlebt zu haben. Auch ohne die Rastnase, sollte die Leitung bei laufendem Motor da drin bleiben. Dennoch ist von den Saab-Benzinern hier immer mal zu hören, dass es mit diesen Anschlüssen merkwürdige Effekte gibt - jedoch scheinen die beim Rausziehen eher mal abzubrechen. Oder ist jemandem von euch so ein Ding mal von allein rausgeschossen? Die Anschlüsse sind offenbar zwischen Benzinern und Dieseln gleich. Ich wüsste allerdings gern mal von euch, ob dieses Sicherungsblech, was es offenbar bei manchen Modellen gab, um die Anschlüsse zusätzlich zu sichern, als nachträgliche Sicherung eingebaut worden ist, oder ob das in der laufenden Serie einfach weggelassen wurde? In meinem Auto wird das Anschlussteil auf der Pumpe nun erneuert, jedoch gibt es keine wirklich plausible Erklärung, warum die Leitung da rausgesprungen ist. Vielleicht wisst ihr ja was. Vielen Dank hendrik

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.