Alle Beiträge von hendrik w
-
Fährt hier (noch) jemand Volvo...?
Foren gibts da reichlich: www.volvo-forum.de www.alter-schwede.de/ forums.turbobricks.com Grüße hendrik
-
Beleuchtung Innenraum Schalter 9-5
Hallo Erleuchtete, ich möchte nicht die Lampenklärung hier unterbrechen, aber mir kommt speziell bei den unbeleuchteten Lenkradtasten immer in Erinnerung, dass man bei den Brillen (bei denen die auch unbeleuchtet sind) im Prospekt von Mj. 06 auf einem Bild eine Beleuchtung der Tasten erkennen kann. In der Vorserie scheint es das wohl gegeben zu haben. Das beruhigt natürlich nur insofern, als dass man nur den Rotstiftlern geistige Umnachtung vorwerfen kann und nicht den Ingenieuren, aber ich habe schon oft überlegt, ob man da wohl was nachrüsten kann, was in der Serie einfach weggelassen wurde. Da bleicbt es zwar nicht beim Birnchen reinstecken, aber vielleicht wißt ihr ja was darüber. Grüße hendrik
-
Klimaautomatik: Funktionsweise rätselhaft
Hallo zusammen, vielen Dank zunächst für eure schnelle Mühe. Fehlercodes nur noch mit dem Dignosegerät lesen hatte ich mir fast gedacht - war auch nur als Information wegen dem Kalibrierungsende. Ich habe ca 1 Minut gewartet und nichts wurde angezeigt, da sollte der Vorgang wohl abgeschlossen sein. Das mit der Sitzbelegung ist zumindest bei meinem Auto ein frommer Wunsch - ich schätze aber, das ist bei allen anderen auch so. Ich habs mit Beifahrer ausprobiert und ohne. Am rechten Regler wird lediglich die Ventilatorgeschwindigkeit leicht erhöht, wenn man auf den roten Punkt dreht ( das ist so wenig, dass es mir vorgestern bei laufendem Radio nicht mal aufgefallen ist), während am linken Regler richtig was geht: volle Ventilatordrehzahl, Klappen verstellen, leuchtende Anzeigen). Da wäre es eher mal spannend, bis zu welcher Temperaturdifferenz so ein System grundsätzlich in der Lage ist, zu regeln. Da hat wohl die Fahrereinstellung Priorität und der Beifahrer verstellt nur ein bisschen relativ dazu. Nun denn, was solls, eigentlich finde ich, dass sich das Auto sehr angenehm temperieren lässt und dass es auch ganz ordentlich regelt. Weils ein Diesel ist, wird er nicht sehr schnell warm, aber bei täglich 80 km Autobahn ist auch sowas eher relativ. Übrigens: dass man bei Saab die Klima abschalten muss, finde ich nur konsequent, wenn man bedenkt, welche positiven Aspekte der Betrieb der Anlage mit sich bringt. Wer Sprit sparen will, schaltet sie dann eben ggf. ab. Allerdings darf der Betrieb der Klimaanlage keinen Einfluss auf das Aufheizverhalten des Autos haben (und das ist auch bei meinem Auto egal, ob mit oder ohne Klima). Tatsache ist aber, dass das, was meine Frau beobachtet hat, als Fehler nicht reproduzierbar ist. Sie schließt allerdings auch ein versehentliches Anstoßen an einen der Bedienknöpfe der Klima nicht aus, deshalb ist meine momentane Erklärung eher eine unbeabsichtigte Fehlbedienung. Trotzdem vielen Dank für eure Bemühungen, hendrik
-
Klimaautomatik: Funktionsweise rätselhaft
Hallo liebe Kundige, meine Frage richtet sich an alle, die sich mit der Klimaautomatik beim Brillenmodell ab Mj. 06 auskennen. Ich habe kürzlich - aufgeschreckt durch die Beobachtung meiner Frau, dass der Saab nicht heize, sondern nur kalte Luft aus den Armaturnbrettdüsen komme - mal ein bisschen herumgespielt an allen Knöpfen, die so da waren. Als ich dann probierte und auch mal kalibrierte, fielen mir zweierlei Dinge auf (abgesehen davon, dass die Heizung ganz normal warm wurde und es bislang auch immer normal getan hat): 1. Beim Kalibrieren zeigt die Anzeige im Tacho zwar an, dass er beginnt und dann stellt er auch kräftig an allem Moglichen herum, aber danach wird man nicht informiert, ob alles beendet ist (WIS sagt, nach ca 20 sek. sei alles o.k. - das habe ich mehrfach abgewartet). Bei mir blieb die Anzeige leer. Nun habe ich mal erst gedacht: wenn da nichts erscheint, ist auch nichts kaputt. Trotzdem frage ich mal in die Runde, ob das bei der Brille so ist, dass in der Multianzeige im Tacho dann ggf. auch die Fehlercodes der Klima angezeigt würden, wenn da welche wären? Bei den älteren Ausführungen hat die Klimaanlage ein separates Display, über das alles angezeigt wird. Vielleicht hat das ja jemand von euch schon mal gesehen. 2. Beim Spielen an den beiden Temperaturreglern für links und rechts habe ich dann etwas Verblüffendes bemerkt: Dreht man bei laufendem Motor die Temperatur für die Fahrerseite auf den roten Punkt (also volle Pulle), dann geht die Automatik von selbst in Defrostposition, stellt den Lüfter auf höchste Drehzahl und öffnet gleichzeitig die Luftdüsen nach unten in den Fußraum. Das wird durch die leuchtenden Symbole im mittleren Schaltersektor zwischen den Temperaturreglern angezeigt. Soweit normal. Der rechte Temperaturregler bleibt dabei auf 20°C stehen. Macht man das dann anders herum, also dreht den rechten Temperaturregler ganz hoch und lässt den linken auf 20 °C, passiert ------ nichts! Kein Ventilator, keine Luftklappen, einfach nichts, nada, niente! Naive Frage: Muss das so??? Reagiert der überhaupt auf getrennte Temperaturregelung? Es wäre schön, wenn das mal jemand bei seinem Auto ausprobieren könnte. Um Missverständnissen vorzubeugen - mein Auto heizt bislang ganz normal, ich weiß nicht, ob das, was meine Frau da beobachtet hat, irgend einen anderen Grund hatte, deswegen ist das momentan kein Problem, das dringend ist. Die Problematik mit den brechenden Klappenwellen für die Luftverteilung ist mir bekannt und im Forum ja auch hinlänglich dokumentiert. Aber das Herumprobieren hat halt die beiden obigen Verständnisfragen hervorgebracht, für die vielleicht einer von euch mal eine Erklärung parat hat. Danke im Voraus für eure Unterstützung. hendrik
-
Teilenummern für Riementausch an Dieselbrille
So, jetzt ist der Kram eingebaut. Allerdings gibts a einen Pferdefuß: die Rolle aus dem Spanner passt nicht. Das Unglaubliche dabei ist, dass das Lager in der ansonsten identischen Spannerrolle so ca. 1 mm schmaler ist (ich hatte so eine Wut - ich habs nicht nachgemessen.) Somit schleift die Rolle aus dem Spanner am Motorblock, wenn man sie auf den Flansch am Block aufsetzt. Dann habe ich die alte Rolle trotz Rostspuren außen am Lagerlaufring wieder eingebaut, aber mir vorher alles abgeschrieben, was da so drauf stand. Und siehe da, das blöde Ding gibts wirklich und das Unglaublichste: es kostet nur rund 10 Euro im Netz. Also falls das noch mal jemand braucht: die Rolle ist eine INA F-550038. Das Mistding ist dann jedoch mit verschiedenen Alfa Romeo 159 Modellen verknüpft. Ich verstehe nicht, warum das für den Saab 9-5 so schlecht im Teilehandel dokumentiert ist. Bei Saab ist das wohl auch nicht eindeutig in der Doku und nach deren Aussage tauschen die die Rolle auch einfach nicht. Ich muss allerdings sagen, dass mein Auto trotz der äußerlich schon ganz schön abgerockten Umlenkrolle keine Geräusche vom Riementrieb mehr macht, also scheint sie noch nicht ganz hinüber zu sein. Aber die Spannerrolle war definitiv Kernschrott. Da war Wasser ins Lager eingedrungen und die Kugeln angerostet. Also vielleicht braucht hier ja doch nochmal jemand diese Hinweise auf diese dämliche Ersatzteilgeschichte. Die Dieselsaabs sind hier ja etwas unterrepräsentiert und unbeliebt(ich versteh´s ja - noch mehr Opel!), aber gerade für Fahrzeuge mit einer solch homöopathischen Stückzahl ist es gut, wenn man solche Infos irgendwo bekommen kann. Viele Grüße hendrik
-
Teilenummern für Riementausch an Dieselbrille
Es gibt ein vorläufiges (kurioses) Endergebnis: Nach meiner Vermutung, dass Spannerrolle und obere Umlenkrolle identisch sind (nochmal vielen Dank an Flemming, der diesen Verdacht schon erheblich erhärtet hat), hat mir heute Saab in Dortmund genau das bestätigt. Nachdem man sich dort einen Überblick verschafft hatte, wurde ich erstmal gefragt, warum ich die überhaupt tauschen wolle, denn dort sei das noch nie gemacht worden. Bei meinem Auto hat diese Rolle aber deutliches Laufspiel. Lustig war dann, dass bei Saab die Einzelrolle, die er tatsächlich finden konnte, gut anderthalb mal so teuer war, wie der komplette Spanner. Dasselbe war mir auch im Internet schon aufgefallen, als ich eine Einzelrolle anhand der Maße der Rolle gesucht hatte. Auch die waren allesamt wesentlich teurer, als der komplette Spanner. Somit war ich mir mit dem Mann in Dortmund ein ig, dass es wohl irgedwie unsinnig sei, eine einzelne Rolle zu besorgen, sondern ich werde die Rolle von einem Extraspanner abschrauben und den Rest der Mülltonne überantworten. Ich schreibe noch mal kurz, wenn ich das alles eingebaut habe und das hoffentlich geklappt hat, das wird aber wohl erst am Wochenende was. Gruß hendrik
-
Teilenummern für Riementausch an Dieselbrille
Ja, genau das ist das Verhexte. Der Opel-Motor in deinem verlinkten Bild hat keinen Klimakompressor. Bei der Saab 9-5 Ausführung liegen Servopumpe und Klimakompressor ja nahezu genau übereinander. Die Ausführungen ohne Klima haben offenbar die gerillte Rolle, bei der der Riemen oben drüber läuft. Das geht beim 9-5 aber schon aufgrund der Motorhalterung nicht, denn da würde der Riemen schleifen. Ich habe allerdings die Rolle von unten im Durchmesser mit der Schieblehre messen können und der Durchmesser ist 65 mm - genau, wie auf der Spannerrolle. Die Einzelrolle, die rechts neben der Kurbelwelle sitzt, hat 70 mm, fällt also raus. Interessant ist, dass es für diverse Alfa Romeo Dieselmodelle eine einzelne glatte 65er Rolle gibt, jedoch vermochte ich nicht, rauszufinden, welche Breite die hat. Es gibt nämlich Riementriebe mit fünf und mit sechs Rillen. Beim Saab sind es sechs. Außerdem ist diese Einzelrolle aus welchem Grund auch immer deutlich teurer, als die gesamte Spannvorrichtung. Dein Zitat aus dem EPC hat mich stutzig gemacht: Die Rolle gehört zum Spanner. Fakt ist, dass der Außendurchmesser von Spannerrolle und oberer Umlekrolle gleich sind. Ich finde es zwar eigentlich unvorstellbar, aber vielleicht schrauben die ja dann, wenn diese Rolle wirklich mal getauscht werden muss, die Rolle vom Spanner ab und schmeißen den Spanner weg (krude Vorstellung). So würde ich das jedenfalls probieren, wenn nichts anderes hilft. Übrigens ist in der Haynes-Anleitung die Laufskizze des Riemens aus dem WIS abgebildet, also Riemen unter der Rolle, in den Fotos sieht man aber ziemlich eindeutig einen Z 19 dth, der den Riemen oben drüber laufen hat. Also das ist alles sehr merkwürdig. Ich werde mal versuchen, einen zweiten Spanner zu besorgen und die Rolle davon zu nehmen - 15 Euro Differenz machen das nun auch nicht mehr schlimm. Danke einstweilen für die Hilfe - sobald ichs fertig habe, sage ich bescheid, wie das zu lösen ist. Grüße hendrik
-
Teilenummern für Riementausch an Dieselbrille
Nein, du vertust dich nicht. Danke schon mal für deine Mühe. Das Problem ist wohl, dass die verschiedenen Ausführungen des Z 19 dth in so vielen Autos in den Übersichten der freien Teilehändler nicht ganz eindeutig geführt sind. Du hast Recht, die Rollen müssten alle glatt sein. Merkwürdig finde ich aber deine erste Position "Article : Spannrolle, PartNo : Nicht als separates Ersatzteil." Wenn die zum Spanner gehört, müssten ja zum Spanner - zumindest bei Saab - zwei Rollen dazugehören, die, die auf dem Spannergehäuse sitzt und eben diese obere Rolle, deren Durchmesser in der Tat derselbe ist. Der Spanner, den ich habe, hat nur die draufgebaute Rolle und das wars. Ich finde auch nirgends diese Rolle als Einzelteil, denn die könnte ja passen. Sehr wunderlich! Mein Problem ist, dass der Riementrieb mit steigender Lautstärke vor sich hin singt. Ich habe gesehen, dass bis auf eine Rolle (die zwischen Schwungscheibe und Klimakompressor) alles noch original ist, daher wollte ich den ganzen Kram vorsorglich tauschen. Zudem hat diese blöde obere Rolle am meisten Laufspiel, d.h. sie wird diejenige sein, die am weitesten verschlissen ist. Aber woher bekomme ich die jetzt????? Das kann ja heiter werden...
-
Teilenummern für Riementausch an Dieselbrille
Hallo liebe Sachkundige, ich hätte da mal eine Bitte: könnte mal jemand von Euch, der das Ersatzteileprogramm von Saab hat (WIS habe ich selbst), mir die Originalnummern für die benötigten Teile beim Flachriementausch (nicht Zahnriemen) mitteilen? Mein Auto ist eine Chrombrille 1.9 tid Hirsch, Modelljahr 2006 (Erstzulassung 11/2005)Es gibt dort den Riemen, den Spanner samt Rolle, eine Umlenkrolle rechts zwischen Kurbelwelle und Klimakompressor und eine obere zwischen Lichtmaschine und Servopumpe, unter der der Riemen drunter durchgeführt wird. Der Teilehändler hat mir mit den Typschlüsselnummern die falschen Teile bestellt, wobei der Spanner SKF VKM 32046 und die Umlenkrolle INA 532050510 wohl die richtigen sind, der Riemen ist definitiv falsch und die obere Rolle auch. Riemen ist kein Problem, weil die Originalbezeichnung 6PK1722 noch sichtbar war, deshalb sollte sich da was finden lassen, aber die obere Rolle macht mir echt Probleme. Da hat er mir eine bestellt, bei der der Riemen oben drüber laufen muss, d.h. die hat Rillen. Ich brauche aber eine glatte, weil der Riemen unten drunter läuft und ich finde im Internet nirgendwo was Passendes. Deswegen wäre es schön, wenn ihr die Originalnummern mal schreiben könntet, denn dann können wir das vielleicht am Montag umschlüsseln. Vielen Dank hendrik
-
FSE im SAAB 9-5
Ah, danke für die Info. Ich hatte verschiedene Informationen über den von Saab eigesetzten Stecker im Kopf. Manche sagten, es sei VDA, mache sagten, es sei nur so ähnlich. Saab hat auch Anschlussstecker mit offenen Kabelenden verkauft - vielleicht ist das die Lösung für Bornibatz. Ich jedenfalls denke, das ich das mit dem Adapter probieren werde, so ich denn einen passenden finde. Grüße hendrik
-
FSE im SAAB 9-5
Ich hänge mich hier mal dran, wenns erlaubt ist: Ich habe einen 9-5 tid (Brille Mj2006) mit großem Denso-Navi und Harmann-Kardon-Vollausstattung. Nun weiß ich, dass da irgendwo hinter dem Navi eine Art VDA-Stecker ist (ang. 18polig). Nun habe ich von meinem ehemaligen 9-3 noch eine Parrot CK 3100, die man bestimmt auch prima da dranbekommen müsste. Beim 9-3 mit AS2 brauchte ich den VDA-Stecker nicht, denn ich habe einfach die Parrot so, wie eigentlich vorgesehen, zwischen die DIN-Stecker der Anlage zu stöpseln. Ging gut und problemlos. Nun soll aber das bei den großen Audiosystemen nicht so einfach gehen, weil die zusätzlich für den Woofer verbaute Endstufe dann wohl beim Telefonanruf ein unangenehmes Knacken produziert. Ich gebe zu, das habe ich selbst nur gelesen, aber ich finde es halt obendrein eigentlich schlauer, diese 18polige Schnittstelle zu verwenden, weil dann ja wohl angeblich auch "Telefon" im SID angezeigt wird. Hat das einer von euch schon mal gemacht? Und wie bringt man die FSE an diesen Stecker dran? Der ist wohl nicht genormt... Danke und Grüße hendrik
-
Wer hatte Probleme mit der 07 im Ausland?
Hallo zusammen, also da niemand von tatsächlichen Vorfällen berichten konnte, möchte ich das mal machen, wenngleich ich bei dem folgend beschriebenen Vorfall nicht selbst betroffen war. Da hier ja auch mancher Volvofahrer mitschreibt und -liest, ist das vielleicht auch einigen bekannt. Vor zwei Jahren fand im niederländischen Utrecht die große "Volvobeurs" statt. Das ist ein Volvospezifischer Teilemarkt und Treffen mit rund 5000 Besuchern (glaube ich). Da begab es sich 2009, dass die lokalen Ordungsbehörden in nie gekannter Weise übers Ziel hinausschossen und auf dem Parkplatz (hunderte Volvos der Besucher, sortiert nach Typ, reserviert nur für Treffenteilnehmer) ganz gezielt deutsche rote Kennzeichen eingezogen haben und die Fahrzeuge stillgelegt. Da standen ein paar Leute echt dumm da. Es half offenbar kein Argument und keine Diskussion, die Standartantwort der Polizei war, dass man einen offiziellen Widerspruch einlegen soll, damit der Fall eindeutig geklärt würde. Wie die Leute nach Hause kamen, war da erst mal egal. Leider ist mir nicht bekannt, was aus den Widersprüchen geworden ist. Viele der Betroffenen waren sich offenbar ziemlich sicher, dass diese Polizeiaktion nicht so ganz durch die internationalen Regeln abgedeckt war, aber zunächt mal waren sie die Gelackmeierten. Ich habe selbst keine Ahnung, was man tun muss, um das alles formal einwandfrei vorzubereiten, da scheinen einige von euch ja gute Tipps zu haben. Vielleicht ist in den zwei vergangenen Jahren auch eine rechtliche Klärung herbeigeführt worden, aber die Aufregung damals war wirklich erheblich - zumal nie vorher und auch danach kein Polizist je wieder bei dieser Veranstaltung zu sehen war. Also nehmt es mal als einen Bericht von einem tatsächlichen Vorfall, bei dem, wie auch immer nachher entschieden wurde, durch einen solchen Einsatz der Polizei eine Menge Schwierigkeiten entstanden sind. Geht also vielleicht nicht zu sehr davon aus, das sowas nicht passiert. Viele Grüße hendrik
-
9-3 I Turbo plötzlich temporär Aussetzer, Check ok
Hallo, das kann alles Mögliche sein - sehen tust du da nichts. Wenn er den Ladedruck wegregelt, geht der Motor ins Notprogramm ("Limp home" oder "humpel nach Hause"). Da speichert er im Normalfall einen Fehler ab, also lass ihn auslesen. Ich habe bei unserem (Mj. 2002) mal auf gut Glück das EGR-Ventil saubergemacht, danach lief alles wieder. Sowas ist aber Glücksache. Beim nächsten Mal war dann der Drucksensor im Ansaugtrakt kaputt. Sowas erkennst du nur mit dem Auslesen des Fehlerspeichers. Ich schätze mal, dass außer den bei mir (derz. 238000 km) aufgetretenen Schäden noch eine ganze Menge anderes passieren kann, was dieses Notlaufprogramm aktiviert. Also ab zum Auslesen. Gruß hendrik
-
Ölverlust 2,2 TiD Beifahrerseite
Ich hol das mal hoch... Gabs eigentlich eine Lösung für die Ölsardine?
-
Ölverlust 2,2 TiD Beifahrerseite
Da ist dem majoja02 auf jeden Fall zuzustimmen. Servopumpe kann man noch ganz passabel erkennen, aber als es beispielsweise um die weniger offensichtliche Ölquelle als den KW-dichtring ging, war auch in der Werkstatt zunächst nicht erkennbar, ob ggf. auch der/die Steuerkettenspanner undicht sein könnte/n. Am Ende wars der Öldruckschalter. Deswegen nimm dir beim Saubermachen und kontrollieren genug Zeit, denn da sind ein paar Bauteile im Spiel, die auf der Rückseite des Motors liegen und auch Undichtigkeiten so zeigen, wie in denen Bildern. Übrigens richte dich mal im Geiste schon mal auf eine totale Vollsauerei ein, wenn du die untere Motorabdeckung rausnimmst (die, die bei jedem Ölwechsel zwecks Erreichen der Ablassschraube ab muss). Das Ding kann ganz schön viel ausgetretenes Öl "speichern", d.h. wenn das Auto anfängt zu tröpfeln, ist da schon ganz schön viel reingesickert. War ein echter Hauptspaß, die ganze Pampe da so halbwegs rauszukratzen. Grüße hendrik
-
Ölverlust 2,2 TiD Beifahrerseite
Hi Lars, also ich habe bei einer saabkundigen freien Werkstatt hier in Westhofen ca. 320 Eur. bezahlt. Material war unerheblich, aber die mussten, nachdem der Simmering getauscht war, noch mal bei warmgelaufenem Motoer nachschauen, ob alles dicht ist. Dabei hat sich dann nach einigem Suchen herausgetellt, dass vom Öldruckschalter ein Ölrinnsal so ungünstig nach unten lief, dass es an den gleichen Stellen vom Riemen verteilt wurde. Daraufhin rief der Meister mich an und meinte, das würde ziemliche Bastelei, weil das rechte Motorlager zwecks Zugang raus muss und somit der Motor mit einer Brücke aufgehängt. Mit anschließender Dichtigkeitskontrolle war der genannte Betrag dann fällig. Ist eigentlich kein Hexenwerk - ich hätte das selber gemacht, aber ich bin son ein Dichtungslegastheniker, d.h. ich krieg eigentlich keinen Siri dicht rein, wenn da kein Bund ist, auf den man ihn setzen kann. Das mit dem Öldruckschalter ist mir selbst nicht aufgefallen, aber mit Unterbauen vom Motor müsste sowas eigentlich auch in der heimischen Garage gehen. Viel Glück bei der Reparatur hendrik
-
Ölverlust 2,2 TiD Beifahrerseite
Hallo, das ist nicht die Getriebeseite, sondern die gegenüberliegende Steuerseite. Ich hatte das auch gerade. Da verteilt der Polyriemen ausgetretenes Öl überallhin und es sickert dann an der Inspektionsverkleidung für den Riemenspanner nach draußen. Such mal von oben unter und hinter dem Kasten für den Luftfilter - da sollte auch alles verölt sein. Bei unserem wurde am Ende der Kurbelwellensimmerring UND der Öldruckschalter getauscht. Der Siri ist kein wirkliches Problem, weil man da ohne weiteres drankommt, aber der Öldruckschalter ist ne ziemliche Fummelei. Vielleicht ist das ja auch bei dir die Lösung. Gruß hendrik
-
Rückfahrscheinwerfer in den Blinkleuchten 9-3
Hallo zusammen und danke für die Antworten, Flemming, was die US-Blinker kosten, kann man ja bei den üblichen Verdächtigen schnell herausfinden. Aber ich hatte die Blinker schon raus, bevor ich hier gepostet habe und ich schätze, dass das Loch bohren und Nasen für das Bajonett reinfeilen kein Problem sind - bei gut 80 Eur. pro Blinker allemal den Versuch wert. Meine stille Hoffnung war aber eigentlich, dass mir jemand von euch, der so eine Nachrüstung beim 9-3 schonmal gemacht hat, nun sagt, dass ich an irgendeiner Stelle das Signal der Rückfahrscheinwerfer finden kann, ohne es von hinten durch das ganze Auto holen zu müssen. Aber wenn das ganz eindeutig ist, dass die Autos für den deutschen Markt keine Verkabelung vorgerüstet haben, weil das halt immer schon verboten war:biggrin:, muss ich das Signal halt irgendwie nach vorn holen. Danke jedenfalls und viele Grüße hendrik
-
Rückfahrscheinwerfer in den Blinkleuchten 9-3
Hallo, da ich lange nicht geschrieben habe, stelle ich mich vielleicht nochmal kurz vor. Ich heiße Hendrik, komme aus Hagen und fahre einen 931 tid Modelljahr 2002. Aufgrund eines threads über die seitlichen Rückfahrscheinwerfer in den vorderen Blinkleuchten, der hier im 9000er Bereich vor längerer Zeit gelaufen ist, bin ich neugierig geworden, ob mir das nicht gelingen könnte, meinen 9-3 auch mit diesem Feature auszustatten. Die Blinkergehäuse aufbohren und Birnen reinbringen ist kein Problem, allerdings war bei den 9000ern die Rede davon, dass verschiedene Modelljahre und Ausführungen dafür vorverkabelt sind, d.h. es gibt Autos, die in Reichweite des Blinkers einen ungenutzen Stecker aufweisen, der das Signal der Rückfahrscheinwerfer hat und der sozusagen plug-and-play auf den Sockel der Birne passen soll. Nun bin ich schon neugierig suchen gewesen, aber habe in meinem Auto keinen derartigen Stecker gefunden. Nun braucht es ja nicht allzu viel Phantasie, auch ohne einen solchen Stecker diese Beleuchtung zu realisieren (Rückfahrschalter am Getriebe nutzen oder von hinten nach vorn legen), aber in dem alten 9000er Thread war jemand, der beschrieb, dass er das auch in einem 902 oder 931 (weiß nicht mehr genau) aktiviert hat. Vielleicht gibt es ja hier jemanden, der dazu noch etwas weiß, wie man das elegant machen kann. Oder ist da doch irgendwo ein Stecker und ich weiß nicht, wo ich ihn suchen soll? Oder gibt es sonst irgendwo einen Anschluss, an dem das Signal der Rückfahrscheinwerfer anliegt und das man abgreifen kann? Ich habe leider kein WIS oder ähnliches, daher kann ich nichts derartiges suchen, was möglicherweise in den US-Ausführungen enthalten war. Wenn euch dazu was einfällt, sage ich herzlich danke. Wär doch schade, wenn ein solche originales Saab-Feature ungenutzt bliebe. Gruß hendrik
-
Standheizung 9-3 tid
Hallo zusammen, da hab ich wohl den Sturm im Wasserglas losgetreten mit meinem Zuheizer. Aber dank eurer Informationen und Erfahrungen entsteht langsam Klarheit. Das mit dem Kältespray ist jetzt natürlich der Trick, die Neugier zu befriedigen - wenn man sich die Wetterentwicklung so anguckt könnte man aber auch denken, dass bald kein Spray nötig sein wird. Letztlich gab es allerdings einen bestimmten Grund, warum ich so genau nachgefragt habe und der verbirgt sich in der Bedienungsanleitung des Saab, wo zum Thema aufgerüsteter Zuheizer steht, dass man den auch im Sommer ca. ein Mal pro Monat laufen lassen soll. Da steht leider nicht, aus welchem Grund man das genau machen soll, deshalb bin ich aus mangelnder Sachkenntnis davon ausgegangen, dass sich das Teil dann auch starten lässt. Inzwischen weiß ich aus der Webrecherche, dass es dabei wohl eher um die Wasserpumpe geht, die ab und an mal laufen soll, damit kein Standschaden entsteht. Eins sei noch abschließend gesagt, nachdem ich diese VW-Van-Seite mit den ganzen Bildern gesehen habe: Die Einbaulage des Zuheizers im Motorraum des Saab ist ja echt angenehm und durchdacht. Der gammelt nicht und ist auch zu Reparatur ordentlich erreichbar. Bei Sharan und Co ist das Ding unterm Auto. Und das bei so viel Platz... Na ja, ich meld mich, wenns heizt. Bis dahin heiz ich selber. Gruß hendrik
-
Standheizung 9-3 tid
Hi, na ganz so schrecklich spinnen die wohl nicht - es war ja auch nicht von -5, sondern von +5 Grad die Rede. Egal, jedenfalls scheint man bei einerseits Saab Sauerland nicht davon auszugehen, dass es Kunden geben könnte, die ihr Auto und seine Technik zu verstehen versuchen und andererseits bei Saab Hagen (da stehen nur so koreanische Chevrolet rum) nicht mal davon auszugehen, dass es jemend ernsthaft in Erwägung ziehen könnte, einen Saab zu erwerben. So murmelte der Verkäufer dort auf mein Ansinnen, dass er mir die Einzelheiten meines Saab erklären möge zunächst mal "Oh Gott...". Sowas ist mir noch nirgends passiert, auch wenn sich ein Verkäufer mal nicht auskannte (was ja gut mal vorkommen kann, wenn man Opel, Chevrolet, Saab und Honda verkauft). Na, was solls, wenn die so einfach auf Kunden verzichten können... Ich hab übrigens inzwischen einiges an Klarheit durch einen Link aus Eurem 9-5- Forum (ja, ja, ich weiß, die Suche verwendet man vorher) auf eine VW Forumsseite. Dort wird übrigens auch sehr detailliert erklärt, was man machen kann, wenn der Zuheizer nicht anspringt oder raucht wie die Titanic auf Vollgas. Ich hoffe, man darf hier Deeplinks posten: http://www.sgaf.de/viewtopic.php?p=114862 Von dort geht es auch noch auf private Seiten, wo das Thema weiter vertieft wird. Ich weiß jetzt jedenfalls, dass der Saab-Mensch wohl Recht hat, wenn er sagt, dass man bis 5 Grad warten muss, da das Gerät vorher nicht einschaltet. Ich danke euch trotzdem für eure Hilfe und melde mich wieder, wenn es kalt genug für einen aussagekräftigeren Probelauf ist. Gruß hendrik
-
Standheizung 9-3 tid
Hallo zusammen, war heute bei Saab und glaube, ich muss mal den Händler wechseln. Saab Hagen ist Opel und Opel ist bekanntermaßen Ummmpfff. Die konnten mir noch nicht mal defin itiv sagen, ob mein Auto die Standheizung hat. Der Saab-Techniker der Firma sei im anderen Betrieb in Hemer (Saab Zentrum Sauerland). Also dorthin und eine theoretisch denkbare Auskunft erhalten. 1. Standheizung ist vorhanden. 2. Die Tatsache, dass die Heizung momentan nicht wärmt, liege möglicherweise daran, dass der Zuheizer sowiso erst unter 5 Grad Celsius anspringt. Ergo der Tip vom Fachmann: Kalte Zeiten abwarten und gucken, ob's geht. Wenn nicht - Fehlerspeicher auslesen. Witzig dabei ist ja, dass die das in Hemer nicht sofort konnten, sondern das Auto dann zu einem weiteren Schwesterbetrieb bringen müssen. Ich möchte gar nicht wissen, mit was man dann zur Kasse gebeten wird... Egal, von allen meinen bisher gefahrenen Marken scheint Saab jedenfalls die zu sein, bei der man überhaupt keinen Wert auf interessierte Kundschaft zu legen scheint. Ich beobachte das jetzt mal und falls das jemand von Euch besser weiß, wie dieser Zuheizer funktioniert, dann versuch ich mal Saab Dortmund. Mit nachdenklichen Grüßen:frown: hendrik
-
Standheizung 9-3 tid
Hallo zusammen, hallo Ziehmy, ich fahre wohl mal zu Saab und frag mal nach, aber vielleicht kannst Du mir ja nochmal helfen. In meinem Auto sitzt in dem von Dir beschriebenen Kasten nur links ein Relais, das bei Einschalten der Standheizung die darunterliegende Kühlwasserpumpe startet. Der rechte Steckplatz ist völlig unbelegt,d.h. da ist weder ein Relais, noch ein Kabelanschluss unterhalb des Sockels. Auch ist an dem Zusatzheizer selbst am linken Gehäuseteil eine dicke und eine dünne Leitung erkennbar, von denen das dünnere Kabel, welches in einer längeren Schlaufe festgestrapst ist, in einem Blindstecker endet. Wie ist das denn bei Dir? Es sieht ja eher so aus, als ob ich da doch den Steuerungskram kaufen muss, wobei mir die Tatsache, dass ich die Programmierung im SID vornehmen kann nicht wirklich logisch vorkommt. Danke jedenfalls schonmal an alle, die mir das jetzt erklären können. :confused: Gruß hendrik
-
Standheizung 9-3 tid
Hallo zusammen, danke für eure Mühe mit den schnellen Antworten. Das scheint so zu sein, dass das Steuerungsmodul bei meinem Auto wohl da ist, aber der Knackpunkt könnte die von Euch genannte Glühkerze sein, denn außer dem Laufgeräusch des Innenraumlüfters ist bei eingeschalteter Standheizung kei Ton am Auto zu hören, nichts zu riechen und keine Wolken zu sehen, was ja bedeuten muss, dass der Zuheizer gar nicht läuft. Da ich vermute, dass der Vorbesitzer nicht mal wusste, dass sein Auto sowas hat, gehe ich davon aus, dass der Defekt schon ziemlich lange vorliegt. Somit kann ich mich jetzt mal - dank Eurer Antworten - gezielt auf die Suche begeben. Apropos Suche: ich hatte bislang für alle meine Autos Haynes Workshop Manuals. Auch für den 9-3 ist eines bei Haynes gelistet (und sogar "on stock", also vorrätig), aber weder bei Amazon, noch bei den üblichen Verdächtigen der Ersatzteilszene ist es lieferbar. Habt ihr einen Tipp, wo ich das hier in Deutschland bestellen kann? Ich könnte es zwar direkt in England bestellen, aber dann steigt oft durch den Versand die Gesamtsumme mächtig. Viele Grüße hendrik
-
Standheizung 9-3 tid
Hallo zusammen, ich stell mich mal erst vor, bevor ich euch mit einer vielleicht trivialen Frage behellige. Ich heiße Hendrik und bei uns gibt es seit ca. drei Monaten einen Saab 9-3 tid SE Anniversary, My 2002, gekauft von Privat mit 111000 km. Der ist nun unser erster Saab (ich wollte das immer schon mal probieren ), ansonsten habe ich noch einen 93er Volvo 245 (den geb ich nie mehr her:cool: ) und bin motorradmäßig völlig auf Moto Guzzi festgelegt (drei hab ich schon ). Zurück zum Saab. Er fährt nicht unflott, der Motor ist sparsam und rappelig, die Ausstattung ist erstklassig, man sitzt spitzenmäßig und einige Details, wie der ratternde Handschuhfachdeckel und das bei scharfem Anschauen zerkratzende Plastik der Mittelkonsole sind für ein selbsternanntes Premiumfahrzeug eher mau, aber es kommt schon ein bischen Saab-feeling rüber. Nun habe ich kürzlich entdeckt, dass mein Auto möglicherweise eine Standheizung haben könnte. Merkwürdig nur, dass es nicht warm wird, also sind Zweifel angebracht. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Kann man die Standheizung auch programmieren, wenn das zusätzlich erforderliche Steuerteil nicht eingebaut ist? Ich kann ganz normal im SID II die Anfangszeiten oder den manuellen Start programmieren, der Lüfter läuft dann auch, aber die Temperatur erhöht sich nicht (gestern morgen waren es 9 Grad, da sollte man doch was merken, oder?) Müsste nicht auch die Kühlwasseranzeige dann etwas anzeigen? Ich hatte noch nie eine Standheizung und auch noch kein Auto mit Datenbus, daher habe ich einige naive Vorstellungen, die vielleicht falsch sind. So denke ich z.B., dass die Tatsache, dass ich sie programmieren kann auch bedeutet, dass die Standheizung da ist - oder nicht??? Wäre schön, wenn ihr was wüsstet. Gruß aus Hagen hendrik