Zum Inhalt springen

Max9-5

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Max9-5 hat auf pomfritz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nach nun 2.5 Jahren Wiederaufbau möchte ich nun auch mal meine Errungenschaft einbringen 🙂 Vielen Dank nochmal an meinen guten Freund Max, der mich konsequent dazu motiviert hat das Auto zu kaufen trotz aller Zweifel. EZ: 04.11.1986 in Regensburg, hat danach ab 1991 bis zur Abmeldung 2001 seine Zeit im Raum München/Starnberg verbracht Getriebe: 5-Gang Laufleistung: 178.000km Farbe: Rosenkwarts (mittlerweile eher nur noch Silber), innen Beige Besonderheiten: abgemeldet von April 2001 bis September 2024, nun mit H im Raum Leipzig unterwegs Gekauft Oktober 2022 in Friedrichshafen (danke Azubi-Heizkostenzuschuss) Ab jetzt "rollende Restauration" (ich weiß leider nicht viel über die Vergangenheit des Fahrzeuges, gerne mehr Infos per PM)
  2. Danke dir, das sieht genau nach dem aus! Wird bestellt.
  3. Hey zusammen, ich musste vor kurzen etwas Rost im Unterboden beseitigen und dafür auch die Dämmung am Blech abkratzen. Jetzt ist das ganze wieder soweit zusammen, jedoch frag ich mich grade was ein passender Ersatz an der Stelle wäre. Meine Idee war Alubutyl oder ähnliches und dann ein passendes Stück in das fehlende Rechteck zu kleben oder was wäre dort korrekt?
  4. Liegt auch noch bei https://hirschmann-koxha.de/informationen/downloadarchiv/ ab, falls du es dringend brauchst
  5. Bei mir hats sich jedenfalls durch eine starke Vibration sowie ein sehr lautes Brummen wenn der Lüfter läuft bemerkbar gemacht. Hat man dann auch an den Lagern gesehen, das innere Loch des vorderen Lagers war mittlerweile oval.
  6. Ohhh, okay. Bei mir sitzt er hier:
  7. Genau, von den Aliexpress lagern werden 2 benötigt. Die Kohlegröße kenne ich leider nicht, hab die bei mir drin gelassen. Der Motor sollte neben dem Kasten sitzen, direkt neben dem Scheibenwischermotor. Quasi im Motorraum unter der Scheibe auf der Beifahrerseite.
  8. Hey, eine wirkliche Anleitung hatte ich dazu im Workshop Manual nicht gefunden. Lediglich zum Ausbau vom Lüftermotor, der ist aber an sich auch recht selbsterklärend: Wenn der Motor dann draußen ist, muss man die 3 Schrauben auf der Rückseite lösen und die 2 der kleinen Abdeckung in der Mitte der Rückseite. Unter der Abdeckung hält ein Clip die Welle, den noch dran lassen. Jetzt sollte man vorne schon einmal den Deckel abziehen können, der an der Klima-Box dran sitzt, damit lässt sich auch der Widerstand ausbauen. Im Deckel sitzt das vordere Lager unter einer Unterlegscheibe welche durch eine zugehämmerte Wulst gehalten wird. Darunter findet man dann eine Feder und das Lager, welches in einem kleinen Filzkreis liegt. Hier sollte das angegebene Lager 1 zu 1 reinpassen. Das tückischte an der Sache ist eigentlich einerseits die Wulst wieder aufzubiegen (hab hier mit einem Schlitz-Schraubendreher und Hammer seitlich von innen draufgehauen) und dann wieder zu zu hämmern nach dem Tausch ohne dass was abbricht. Ist ja am Ende nur Alu-Guss so wie es wirkt. Mir ist da auch einiges abgebrochen, aber solang noch genug da ist um die Scheibe ordentlich zu halten sollte das eigentlich passen. Das hintere Lager ist etwas schwieriger zu ersetzen. Erst muss dafür der schwarze Magnetkörper ab, das geht am besten indem man nachdem schon die vordere Abdeckung ab ist an der hinteren Abdeckung zieht. Geht etwas schwer aufgrund der Magneten. Dann sollte man die hintere Abdeckung zusammen mit der Welle in der Hand haben. Das Problem ist, dass die Welle noch durch die Kohlebürsten an der hinteren Platte gehalten wird. Zuerst löst man aber den Clip, der sich unter der Abdeckung auf der Rückseite befand. Danach nimmt man die Kohlebürsten raus, indem man jeweils den Clip auf der Rückseite löst, dabei auf die Federn achten die auch gleich raus springen sollten. Nun sollten die Bürsten sich einfach entnehmen lassen. Danach kann man die Welle auf der hinteren Abdeckung nehmen und beiseite legen. Hier ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Schleifringe sowie Bürsten schon schwer abgenutzt sind. Da sollte man selbst abwägen ob man die Welle so noch nutzen kann und ob neue Bürsten fällig wären. Vor dem hinteren Lager sitzt jetzt noch die Halterung der Bürsten, diese ist schwimmen auf 3 Gummidämpfern gelagert und lässt sich dort auch mit etwas Feingefühl einfach rausziehen. Darunter zeigt sich ein ähnliches Bild wie vorn mit der Wulst, also selbe Prozedur und aufpassen dass nicht zu viel von dem Haltering abbricht. Lager getauscht, alles zusammen wie vorher, Ring drauf und wieder zuhämmern. Dann eben Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Das war jetzt noch so aus meinem Gedächtnis heraus. Ist an sich keine Wissenschaft aber alles ganz schön staubig und man muss eben auf diese Wulsten aufpassen. Ich hoffe ich konnte dir damit einen kleinen Überblick geben.
  9. Möchte noch anmerken, nachdem die anderen nicht gepasst haben... Die Lager von Aliexpress passen wie die Originalen! Also für die Forensuche/Google nochmal: Saab 99/90 Lager für Klima-Lüfter: https://de.aliexpress.com/item/1005001726320761.html
  10. Hab Anfang letztes Jahr mit T7 Suite selbst die 190PS Software drauf geladen (natürlich auch ZK und Düsen gewechselt), läuft seit ca. 12.000km ohne (darauf zurück zu führende) Probleme und mit eigentlich dem selben Durchschnittsverbrauch. Was auffällt ist, dass genau wie bei Bergtroll beim starken beschleunigen im 1. und 2. Gang die schon recht alte Kupplung gerne mal ein Quietschen von sich lässt. Alles in allem finde ich aber ein sinniges Upgrade, grade wenn man um die 120-200 beschleunigt merkt man schon was davon.
  11. Die vom Sintershop passen schonmal ohne Bearbeitung nicht!
  12. Also ich würde an sich nur einen brauchen, gleich wieder Original wär natürlich was. Vielleicht kannst du ja mal z.B. Skandix nen Tipp geben
  13. Wäre der Fall gewesen, da hat ich garnicht mehr dran gedacht dass die ja im Lautsprecherbau recht verbreitet sind, danke dir!
  14. So, hab nun erstmal passende Lager gefunden. Da ich ungeduldig bin, wirds erst einmal das hier: https://www.sintershop.de/Sinterbronzelager/Sinterbronze-Kalottenlager-Zylinder/Sinterbronze-Kalottenlager-Zylinder-693.html kann aber sein dass dieses etwas zu dick ist aber das wird sich zeigen. Ansonsten das eigentlich genau selbe Maß wie Original hat: https://de.aliexpress.com/item/1005001726320761.html Hat aber natürlich auch einen Monat Lieferzeit. Mal sehen was passt. Mit der Idee einfach einen billigen Regler einzubauen hab ich auch schon gespielt, aber mir reicht der Widerstand, so bleibt der Kabelbaum intakt. Da würde ich dann wohl doch eher so 1-1,2 Ohm bei 50W anvisieren, bei 50W bekommt man die Dinger auch noch gut in Keramik. Um die größeren sind immer bunte Aluprofile drum.
  15. Coole Geschichte! Lustig wie manchmal die Fäden zusammen laufen Kannst mir gerne mal die Adresse schicken, vielleicht hab ich ja Glück... Falls du für das Lager noch einen Link hast, gerne her damit.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.