-
Muttern für den Abgaskrümmer
Genau, da habe ich mich mit der Begrifflichkeit vertan. Dort sind die M10er SW15 Muttern verbaut (nachgemessen), bei denen Skandix die SW17er Muttern verschickt hat.
-
Muttern für den Abgaskrümmer
Tja, die Erfahrung muss man auch erst machen. Jetzt weiß ich Bescheid - dann hole ich mir die lieber beim kleinen lokalen Händler. Danke!
-
Muttern für den Abgaskrümmer
Mein Motor ist der B234I (2.3l). Danke für den Hinweis, eine "nur" verkupferte M10 klingt auch passender für die derzeitig verbaute Mutter. Trotzdem verwundert es mich, dass Skandix da etwas komplett anderes verkauft...
-
Muttern für den Abgaskrümmer
Moin zusammen, Beim Abnehmen des Abgaskrümmers für den Austausch der LiMa musste ich leider feststellen, dass die Muttern für die Befestigung desjenigen schon ganz schön lädiert waren - weshalb ich diese austauschen wollte. Bei den verbauten Muttern handelt es sich wohl um Edelstahlmuttern, M10 SW15. Nun habe ich mir für ein paar Cent die bei Skandix referenzierten Muttern für OEM P/N 7979503 bestellt und dabei handelt es sich nun um M10 SW17 Muttern (die Standard-Größe für M10 Muttern). Ich bezweifle aber stark, dass ich diese aufgrund des Platzes dort einbauen kann geschweige denn, dass ich mit einer 17er-Nuss daran komme. Allerdings dachte ich auch, dass am Abgaskrümmer immer Kupfer-Muttern verbaut werden, welche im Netz auch als M10 SW15 verfügbar sind. Fazit: ich bin jetzt völlig verwirrt. Hat jemand einen Rat dazu und weiß, welches die richtigen Muttern sind?
-
900-II Cabrio - alle Fensterheber ohne Funktion
Dafür könnte man bestimmt auch den lokalen "alten" Fernsehtechniker um die Ecke anfragen ;) Ich habe bisher noch nichts neues herausgefunden, evtl. jetzt am Wochenende.
-
900-II Cabrio - alle Fensterheber ohne Funktion
Vielen Dank für das Angebot, das nehme ich gerne an. Erstmal versuche ich die Logik zu verstehen und wenn ich tatsächlich etwas finde, was man mit einem funktionierenden Steuergerät vergleichen könnte, melde ich mich! Das hatte ich auch entdeckt und daraufhin die Relais mal durchgemessen. Im stromlosen Zustand ist die Verbindung der Ein- und Ausgänge wie dort beschrieben und die Spulenwiederstände liegen alle bei ~220Ohm. Ich habe mich aber bislang noch nicht getraut, dass Gerät ausgebaut & offen mit Strom zu versorgen - aber da komme ich irgendwann wohl nicht mehr herum. Das sind ein paar sehr gute Ansätze, das werde ich heute Abend mal angehen. Danke auch für die Datenblätter dazu! Das Widerstandsarray ist mir auch aufgefallen, dabei handelt es sich aber anscheinend nur um Dreck. Ich messe es aber testweise nochmal durch. Bei den Spritzern an Steckerleiste könnte es sich um Abrieb aus dem Gewinde des Gehäuse handeln. Als ich die Schrauben rausgeschraubt habe, kamen eine ganze Menge Aluspäne mit hervor. Jep, das ist genau das Steuergerät - wofür auch immer mit LED Matrixtreiber - und das Verdeck (und auch die Kofferraumöffnung) geht weiterhin ohne Probleme. Nur die vier Fensterheber funktionieren nicht.
-
LiMa - Ladespannung zu hoch
Ein kurzes Update: ich habe die defekte LiMa mal auseinandergenommen. Es stellte sich heraus, dass der Massekontakt durch eine defekte Isolierung der Verbindung vom Schleifring zur Rotorspule entstanden ist. Das gesamte Schleifring-Teil habe ich über den lima-shop.de für knapp 9€ neu bestellt und eingebaut - siehe da, es funktioniert wieder alles :) Falls jemand mal ähnliche Probleme mit der Lichtmaschine hat; man findet so ziemlich alle Ersatztteile für die im 902 verbaute 90A-Lichtmaschine mit der Bosch Seriennummer 0123335005 im Internet. Bei Wechsel hat mir das T4-Wiki mit einer guten Anleitung (und der Nachbar mit seinem Lagerabzieher) sehr weitergeholfen: https://www.t4-wiki.de/wiki/Lichtmaschine
-
900-II Cabrio - alle Fensterheber ohne Funktion
Moin, Ich habe mal einen Varistor testweise ausgelötet und dieser scheint tatsächlich i.O. zu sein (kein Kurzschluss und Widerstand im nicht-messbaren Bereich). Der Kurzschluss in der Schaltung besteht weiterhin und wird wahrscheinlich dann vom Relais verursacht. Kann es sein, dass dieses stromlos auf Kurzschluss schaltet? Anbei habe ich mal die Platine auf der Fensterheberseite von oben und unten angehängt. Die Eingänge von dem Bedienmodul kommen an den türkisen Widerständen an. Die beiden großen Leisten in der Mitte sind die +15 und +30 Spannungsversorgung. Habt ihr ggf. noch eine weitere Idee, was ich testen könnte?
-
900-II Cabrio - alle Fensterheber ohne Funktion
Jep, vielleicht liegt es auch an einem Fehler in meinem Messverfahren. Unter Umständen ist der Kontakt zwischen den beiden Lötstellen auch woanders hergestellt. Lange Rede, kurzer Sinn, ich löte mal einen aus und teste es mal die grundsätzliche Funktion mit einer 12V-Stromquelle mit Lampe dahinter. Dann geht zumindest in dieser Vermutung hoffentlich (k)ein Licht auf. Als nächsten wären dann die Relais oder die ICs im Fokus. Die Eingangssignale von der Schaltereinheit scheinen auch über ein paar Widerstände direkt auf die ICs zu gehen.
-
900-II Cabrio - alle Fensterheber ohne Funktion
Genau diese Frage stelle ich mir auch: wieso sollten die Varistoren Spannungen bis >31V aushalten. Bei der Spannung wäre 1) die Fensterhebermotoren wahrscheinlich schon lange kaputt und 2) hätte ich diese Spannung mit meinen 16V Überspannung doch gar nicht erreichen können. Die genaue Funktion der Varistoren kann ich derzeit nicht messen, da ich zu Hause kein Labornetzteil und -messgerät habe. Allerdings ergibt der Diodentest mit dem Multimeter einen Durchgang bei allen Varistoren und der gemessene Widerstand liegt <1Ohm. Damit vermute ich, dass sie defekt sind. Stimmt, eine gute Idee. Das hatte ich auch schon überlegt - wobei die Varistoren ja grundsätzlich nicht nur eine dauerhafte Überspannung, sondern auch normale Spannungsspitzen im Betrieb von der Elektronik fernhalten soll. Daher löte ich lieber mal neue Teile ein (Punkt: <2€ für vier Stück) und versuche es dann.
-
900-II Cabrio - alle Fensterheber ohne Funktion
Moin zusammen, Ich habe mir heute mal die Zeit genommen und das TSAS ausgebaut und geöffnet - viel mehr kann ich ja sowieso nicht mehr kaputt machen. Es stellte sich heraus, dass alle vier Varistoren (im Bild rot eingekreist), die die Scheibenhebermotorenausgänge an Stecker K20W absichern einen Kurzschluss haben. Aus diesem Grund kommt wohl nix auch mehr an den Motoren an. Mein Plan ist nun, alle vier mal auszutauschen und zu hoffen, dass die Überspannung nur die Varistoren und nicht auch noch die IC's zerstört haben... Was mich jedoch wundert: die Varistoren haben die Bezeichnung "ZNR V10390 63", was laut Google auf Panasonic-Komponenten schließen lässt, die lt. einem Datenblatt von 2020 (es wundert mich, dass diese Bezeichnung noch geführt wird) auf eine Maximalspannung von 25V ausgelegt sind. Das sollte imho doch bereits deutlich zu viel sein, da die Scheibenhebermotoren doch auch nur mit ~12V laufen, oder? Ich habe erstmal bei Panasonic nach einem Datenblatt dazu angefragt. Kennt sich jemand mit solchen Bezeichnungen ggf. besser aus? https://industrial.panasonic.com/cdbs/www-data/pdf/AWA0000/AWA0000C1.pdf
-
LiMa - Ladespannung zu hoch
Moin zusammen, Als kurzes Update; es lag nun an der LiMa. Mit einer anderen Lichtmaschine zeigen sich die Probleme der Überspannung nicht mehr (leider hat nun die Batterie allerdings auch nun kaum Kapazität mehr). Interessanterweise ist nun auch die ABS-Warnleuchte weg und das SID hat keine Pixelfehler mehr, dafür habe ich jetzt einen SRS-Fehler und einen Kriechstrom (die jetzt eingebaute "alte" LiMa hat wohl auch einen weg)...es ist ein ewiger Kampf. Die defekte LiMa habe ich mal durchgemessen - zumindest die Dioden sind alle i.O. Die Leistungsdioden zeigen alle nur in Durchgangsrichtung eine Spannung von ~0,585V und die Erregerdioden eine Spannung von ~0,652V an. Keine der Dioden hat in Sperrrichtung einen Durchgang. Allerdings hat mein Schleifring am Läufer eine Verbindung zur Gehäusemasse - und wenn ich das richtig verstehe, sollte das so nicht sein. Hier liegt dann wohl der Fehler! P.S. Als Anleitung zur Überprüfung habe ich mich u.a. hierdran gehalten: https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/generator/lichtmaschine-reparatur-2.htm
-
LiMa - Ladespannung zu hoch
Naja, eigentlich gehe ich davon aus, dass die Teile von Skandix nicht die Billigsten aus China sind. [mention=9919]Rhanie[/mention]: gebrauchte LiMa's bekommt man so um die 50€; die "generalüberholten" und hochpolierten ab 80€. [mention=800]patapaya[/mention]: Die Idee mit dem Voltmeter für den Zigarettenanzünder ist wirklich gut; die gibt's sogar direkt mit USB-Ladebuchsen.
-
LiMa - Ladespannung zu hoch
Das klingt ja alles so, als ob tatsächlicht die LiMa defekt ist; zum Glück gibt es diese gebraucht zu einigermaßen fairen Preisen und den Ausbau kenne ich durch den Reglerwechsel nun. [mention=9919]Rhanie[/mention]: Auf dem Deckel (oder irgendwo anders) des Reglers steht leider nichts weiter... Sehr ärgerlich, dass die LKL keine Überspannung anzeigt; das hat mir vermutlich die Fensterheberfunktion im TSAS zerstört. Das ist dann auf der Liste, sobald das Überspannungsproblem gelöst ist. Insgeheim habe ich noch die Hoffnung, dass im Steuergerät nur ein Überspannungsschutzbauteil zerstört ist.
-
LiMa - Ladespannung zu hoch
Okay, dann scheint ja zumindest am Regler nicht zu liegen. Anbei ist mal der alte Regler mit der 12V-Aufschrift. Bei dem Durchmessen der Masseleitungen wollte ich testen, ob zwischen Batteriepol und Masseverbindung der LiMa irgendein Problem besteht und ggf. durch einen zu hohen Widerstand eine zu hohe Spannung vom Regler eingespeist wird. Die Diodentheorie klingt für mich aber auch plausibel; wenn eine der Gleichrichterdioden defekt wäre, hat der Regler wahrscheinlich keine Chance mehr, die Spannung zu regeln.