-
Moin aus Bockhorn mit 85er Saab 900 I
Das ist nochmal ein guter Hinweis. Er ist ja in den letzten Jahren kaum bewegt worden. Die direkten Vorbesitzer hatten ja augenscheinlich auch Probleme mit dem starten und der Kraftstoffanlage. Zumindest sind in dem Bereich diverse Teile wie Kraftstoffpumpe etc erneuert worden. Vielleicht wurde in dem Zuge ja auch der Tank gereinigt. Geruch konnte ich nämlich noch keinen festellen. Ich hatte ihn bei der Abholung auch nur vollgetankt und einen Systemreiniger mit zugegeben. Seitdem habe ich 3 Tankfüllungen durch. Ich werde jetzt noch ein wenig fahren, die Einspritzdüsen prüfen und mir dann noch einmal die Scheibe vom LMM Anschauen ob sie erneut verharzt. Aber den Tank erneut zu reinigen ist ja auch keine große Sache...es fehlt mir nur etwas die Zeit - wie immer. Dank und Gruß
-
Moin aus Bockhorn mit 85er Saab 900 I
Danke schon einmal für deine unterstützene Hinweise. Bei mir war beides relativ verklebt. Den LMM habe ich schon gereinigt, der Bereich unter dem Mengenteiler ist auch sehr verklebt und die Dichtung sieht ebenfalls fertig aus. Ich werde die angesprochenen Schritte durchführen wenn sich mir ein Zeitfenster bietet. Grüße
-
Moin aus Bockhorn mit 85er Saab 900 I
Wie ist denn in dem Fall die beste Vorgehensweise. Einspitzmengen prüfen Wie spritzbild mit Hausmitteln prüfen? Ich denke zunächst Mal reinigen. Wie bekommt man den Mengenteiler wieder richtig sauber und vor allem - wo kommt das Zeug her? Einspritzleitungen sollen ja eh neu. Ich will aber vermeiden, dass die sich dann auch zu setzen.
-
Moin aus Bockhorn mit 85er Saab 900 I
Hallo in die Runde, nachdem ich die letzten Tage am ovloV verbracht hatte, war gestern endlich Mal wieder etwas Luft, um am Saab zu Schrauben und den Luftfilterwechsel in Angriff zu nehmen. Beim Wechsel habe ich folgendes festgestellt: - alter Filter aus 2008 - Einspritzleitungen eigentlich noch ganz fluffig. Neue liegen aber da und werden auch demnächst Einzug halten. - nachdem ich die Einspritzgeschichte vom Luftfiltergehäuse getrennt hatte viel mir auf, dass der komplette Bereich (Boden Luftfiltergehäuse, Scheibe, Mengenteiler von unten) ziemlich verharzt war. Hat jemand eine Ursache auf Lager? Ich habe erstmal grob sauber gemacht, muss da aber noch einmal bei denke ich. Am unteren Bereich des Gehäuses unter dem Mengenteiler (Foto)ist eine Art Anschlussstück für einen Schlauch. Da war war aber keiner drauf. Fehlt da etwas oder gehört da nichts drauf? Grüße [ATTACH=full]191041[/ATTACH]
-
Moin aus Bockhorn mit 85er Saab 900 I
Bei mir ist der Dimmer ja ausgelagert und sitzt links vom Lenkrad. Da er aber noch die Helligkeit vom Lichtschalter Abblendlicht und Schalter für die Heckscheibenheizung regelt, schließe ich ihn erstmal aus als Ursache. Oder sind es zwei Potis? Einer für die Tachobeleuchtung und einer für den Rest?
-
Moin aus Bockhorn mit 85er Saab 900 I
So, nachdem der erste dicke Regen und ein Waschanlagenaufenthalt hinter ihm liegt, habe ich mal alle Stellen auf eindringendes Wasser kontrolliert. Im Kofferraum bin ich im Bereich der Rückleuchten/Heckblech fündig geworden. Ein Stelle habe ich abfotografieren können. Die Stelle unterhalb des linken Rücklichts habe ich von Innen nicht so richtig auf das Bild bekommen. Da hat sich auf dem Waagerecht stehenden Blech im Kofferraum schon eine böse Korrosionsstelle gebildet, die auch noch bearbeitet werden will. Die andere Stelle ist auf dem Foto zu erkennen. Einer der Vorbesitzer hat die Rückleuchten schon mit Silikon/Sikaflex abgedichtet. Das scheint ja eine gängige Maßnahme zu sein, wie ich hier nachlesen konnte. Ich werde also demnächst die alte Dichtung raustrennen und die Lampe erneut mit Sikaflex abdichtetn. Das scheint mir die beste Methode zu sein. Oder bin ich auf dem Holzweg was den Ort des Wasser-Eindringens angeht?
-
Moin aus Bockhorn mit 85er Saab 900 I
Bei der Seite war ich auch gelandet. Für mich hat sich aber noch nicht erschlossen wie viel länger das Öl im Motor verbleiben kann, oder ich habe es überlesen. Nicht das ich das ausreizen will - mich interessiert es einfach. Ich werde sowieso wie bei all meinen Autos das Öl nach Herstellervorgabe oder eher wechseln. Die Frage ist ja eher: Das Teil weiter nutzen oder Ausbauen? Ich denke aber ich werde es weiter nutzen und beim nächsten Ölwechsel den Frantz Filter für Knapp 11€ einfach mit wechseln. Das Teil wird ja nicht schädlich sein.
-
Moin aus Bockhorn mit 85er Saab 900 I
Ein Vorbesitzer war ein Herr A.R. Eine Mischung aus deinen beiden Vorschlägen Ich bin nicht sicher, ob der Wagen jemals Deutschland verlassen hat. Zumindest geht aus der Historie nichts hervor und er wurde ja über Saab Deutschland zugelassen und dann hier gefahren.
-
Moin aus Bockhorn mit 85er Saab 900 I
Danke erstmal für die ganzen Rückmeldungen. Das mit dem Nordamerika Modell klingt plausibel. Eventuell hat der Händler in FFM einen amerikanischen Soldaten als potentiellen Käufer im Visier gehabt? Zu der Zeit waren dort ja noch viel mehr stationiert. Oder gibt es eine andere einfacherer Erklärung? Das mit den Einspritzleitungen klingt nachvollziehbar. Sie fühlen sich zwar noch Recht "fluffig" an, aber man steckt ja nicht drin. Das scheint ja Mal eine Zeitlang ein Engpassartikel gewesen zu sein. Ich denke, ich werde mir Mal einen Satz bei HFT ordern. Die würden hier ja für gut befunden. Habe jetzt erstmal noch neue Leuchtmittel für den Tacho und die Instrumententafel bestellt. Das ist ja kein Zustand im Dunkeln.
-
Moin aus Bockhorn mit 85er Saab 900 I
Da stoße ich bestimmt mal dazu. Der Wagen sieht aber auf den Fotos besser aus als er da steht. Zumindest vom Lack...ich werde ihn am Wochenende mal polieren und sehen was es bringt.
-
Moin aus Bockhorn mit 85er Saab 900 I
Da habe ich auch erstmal nicht schlecht geschaut. Muss mich da auch nochmal in die Funktionsweise einlesen. Scheint wohl ein "Visionär" unter den Vorbesitzern gewesen zu sein. Ob es ein Importmodell ist kann ich gar nicht sagen. Für mich sind die ganzen Baureihen um den 90, 99 oder 900 noch etwas diffus. [mention=4656]StRudel[/mention] Was genau für Spezialitäten meinst du denn beziehungsweise was hat es mit dem Nordamerikamodell auf sich? Ich muss mir unbedingt mal Fachlektüre holen. So ganz ist es ja nicht meine Technik. Ich hatte bisher bei älteren Autos nur mit Vergasern zu tun. Diese ersten Einspritzer sind noch Neuland. Zur Historie: Ersthalter war SAAB Deutschland in FFM Nieder Eschbach Dann lief er in TBB / Heusenstamm und dann wohl Halterumzug nach Dietzenbach, Wartungsbelege von SAAB Quintern vorhanden bis 1996 und ca 185tsd km. Dann zugelassen im Bereich Darmstadt Dann Bremen Da er 1996 schon knapp 185tsd gelaufen hatte, lassen die 230tsd km laut Tacho natürlich fraglich wirken. Obwohl er ja in den letzten 5 Jahren gem. TÜV Belege nur knapp 5tsd gelaufen ist.
-
Moin aus Bockhorn mit 85er Saab 900 I
Moin aus Bockhorn, auch ich möchte die Gelegenheit nutzen und mich und meinen Neuerwerb vorstellen. Zu mir selbst. Ich bin Thomas, mittlerweile 35 Jahre alt, hauptamtlicher aaPmT bei der Bundeswehr und nebenberuflich ab und an beim TÜV Nord im Stationsdienst. Wie kam es zu dem Kauf? Unser bisheriger Fuhrpark beschränkte sich auf einen VW T5 Multivan (kommt man ja leider bei 4 Kindern-Fernbeziehungs-Patchwork nicht drumrum) eine E-Klasse T-Modell der Baureihe 211 und einen 81er Volvo 245 Kombi als 7-Sitzer, der von der Frau pilotiert wird. Der Volvo hatte dringend eine Entrostungskur nötig und steht derzeit auf der Hebebühne in der Scheune. Zeit ist natürlich auch ein Problem bei mir. Die Freundin musste also zwangsweise und zu ihrem Unmut die "Seelenlose" E-Klasse fahren. Ich stolperte dann von Berufswegen über einen 72er Opel Rekord D zu einem Preis bei dem ich nicht nein sagen konnte und legte mir diesen als Zweitwagen zu. Dachte ich zumindest... Als dieser nämlich von der Freundin erblickt wurde kam bei ihr das "haben wollen" Gefühl auf und ich begegnete ihr mit den Worten, dass ich mich davon höchstens trennen würde, wenn wir einen Saab 900 auftreiben würden. Davon Träume ich eigentlich schon, seit ich noch als kleiner Junge durch die Welt wandelte. Irgendwie fand ich die damals immer schön und stand mit dieser Meinung bei den anderen Jungs ziemlich einsam da. Am liebsten natürlich als 3 Türer und Turbo. Die Suche begann und Ernüchterung bei den aufgerufenen Preisen machte sich breit. Also Anforderungen runter geschraubt, es muss ja nicht unbedingt ein Turbo sein. Das Budget war quasi aus Gründen der Eigenlimitierung durch den geplanten Verkaufserlös des Mercedes gesteckt. Klar wäre mehr besser, aber wir haben auch Spass am gemeinsamen Schrauben. Deswegen müsste es kein top Zustand sein. Die nächste Ernüchterung kam durch das magere Angebot im erweiterten Umkreis. Eigentlich kam nur einer in Frage, den wir kurzerhand in Bremen verstaubt unter einer Brücke besichtigt haben. Eckdaten: 230tsd gelaufen 2.0 110PS Bosch Einspritzung? Baujahr 85 4te Hand Sedan Die Besitzer passten in die Welt und trennten sich nur schweren Herzens von dem Wagen, da er einfach zu wenig benutzt wurde. In den letzten 4 Jahren nur knappe 5tsd Kilometer. Was ist bei der Besichtigung ohne Bühne aufgefallen? Achswellentunnel sahen gut aus, den linken muss ich noch genauer inspizieren. Sitze und Dachhimmel waren auch annehmbar. Im Bereich der Zündung und Elektrik wurde auch bereits viel erneuert. Auffällig war der installierte Nebenstrom Ölfilter. Ein paar Sachen wie die vordere Stoßdämpferaufnahme links und die hinteren Türen wurden nicht so toll geschweißt. Andere wiederum sehr gut . Da muss ich teilweise nochmal bei. Der Radlauf hinten links und rechts sind auch nicht mehr so gut in Schuss. Die hinteren Bremsschläuche sind leicht porös und im Bereich der Rückleuchten sehen die Dichtungen nicht mehr gut aus, ebenso die Fensterschacht Gummis. Die Riemen von Wapu, Lichtmaschine und Servo sind ebenfalls rissig. Wenn der Motor in der Warmlaufphase ist neigt er zum absterben - wenn ganz kalt oder auf Betriebstemperatur läuft er super. Wischerhalter für einen Scheinwerfer ist abgebrochen und die Beleuchtung vom Tacho und Lüftungsregelung geht nicht. Der Dimmer regelt aber noch Lichtschalter und den ein oder anderen Knopf. Also: Auf einen Preis geeinigt, kurzer Hand zugeschlagen, gestern Abend überführt und bei der Fahrt nach Hause in das Fahrgefühl und den Wagen verliebt. Ab Montag soll dann die H-Abnahme in Angriff genommen werden. (dann Nummer drei im Fuhrpark). Also die erste Bestellung bei Skandix ist aufgegeben und ich werde mich erstmal einer größeren Inspektion und dem Stoppen von diversen Oberflächeen Korrosionen widmen. Eventuell kennt ja jemand von hier das Fahrzeug und kann was zur Vergangenheit sagen. Gemäß den KBA Daten gibt es ja nur noch 31 davon und er lief wohl vor den Bremer Besitzern im Süden Deutschlands. Das war es erstmal von meiner Seite. Ich werde mich in das Thema Saab hier erstmal richtig einlesen und hoffe das gute Stück nach und nach wieder schick zu bekommen und den Zustand zu erhalten. Viele Grüße Thomas