-
Saab 9-3 I EZL 2003 springt nicht an / nach Schlüsselprogrammierung
Hallo Zusammen, inzwischen läuft das Auto wieder, smile..... Es war tatsächlich der OT- bzw. KWS also Kurbelwellensensor. Der Drehzahlmesser zuckt nun tatsächlich auch beim Startvorgang wieder etwas (da gibt es dann wohl Autos wo es so ist und andere, wo es nicht so ist. ...hatte patapaya ja geschrieben..... Die Montage war etwas schwierig (der neue Sensor ließ sich nur mit höherem Kraftaufwand in die Fassung drücken. Mit etwas mehr Fett und einigen Versuchen hat das dann geklappt. Als Fehler hatte es vor dem Wechsel im Tech2 nur eine Angabe zur fehlerhaften Spannungsversorgung der Zündkassette angezeigt. Der Saab Spezi meinte, dass dies in diesem Fall auch ok ist bzw. auf den Fehler OT Sensor hinweist. Gut. ich bin froh, das der Wagen wieder läuft und bedanke mich noch einmal für Euer Feedback.
-
Saab 9-3 I EZL 2003 springt nicht an / nach Schlüsselprogrammierung
Vielen Dank für Eure Antworten, Habe inzwischen Auslesegerät (universal) dran gehabt - kein Fehler festgestellt. Ein Gespräch mit Autohaus hat ergeben, dass es nicht mit der Schlüsselprogrammierung zusammenhängen kann. Vermutung des SAAB Spezialisten ist der OT Geber. Den hätte er schon sehr häufig tauschen müssen (auch wohl bei der Laufleistung von 138.000 km Er meinte, man könne es sehr einfach feststellen, wenn der Drehzahlmesser beim Startvorgang (oder besser Versuch...) gar nicht zuckt, dann liegt es meist daran. Das werde ich gleich einmal schauen. Kann mir Jemand einen Tipp geben, wo der OT Geber sitzt? Bin recht fit im Schrauben, nur bisher nicht SAAB. Den müsste ich ja selbst tauschen können, oder? Weil Volvo/Saab Werkstatt sagt es kostet ca. 200 €..... und die Geber gibt es ja schon ab 12,00 bis 15,00 €
-
Saab 9-3 I EZL 2003 springt nicht an / nach Schlüsselprogrammierung
Hallo liebes Forum, ich habe ein Startproblem mit einem SAAB 9-3 2003 YS3D 150 PS Der Wagen ist seit August diesen Jahres in unserem Besitz und lief bisher problemlos. Einmal sprang der Wagen nicht an (Anlasser dreht aber kein Motorstart mit Motorlampe...). Den Fehler hatte ich allerdings selbst relativ schnell gefunden. Im Motorraum war ein Unterdruckschlauch abgerutscht (an der Spritzwand vorm Fahrzeuginnenraum an dem Regelventil wo die 3 Leitungen hingehen). Nach Wiederaufstecken des Unterdruckschlauches sprang der Wagen dann aber wieder an und lief mehrere Wochen wieder ohne Fehler. Am Donnerstag haben wir von einem Saab Reparateur (Volvo und Saab) einen neuen Schlüssel programmieren lassen. Beim Kauf im August fehlte der Zweitschlüssel….: Der neue Schlüsselrohling war nun da und dann gings zur Volvo / SAAB Werkstatt nach Bremen. Den Heimweg von dort habe ich mit dem neu programmierten Schlüssel vorgenommen. Lief problemlos mit mehreren Stopps und Neustarts bei uns in der Gegend. Den alten hatte ich (dummerweise da nicht probiert…). Als ich am Freitagmorgen das Auto wieder fahren wollte, sprang der Wagen nicht an. Der Anlasser drehte aber ohne Motorstart. Ich hatte den alten Schlüssel verwendet. Auch mit dem neu programmierten Schlüssel springt der Wagen nicht an. ....also bei beiden Schlüsseln dasselbe Verhalten. Immer dasselbe. Der Anlasser dreht, aber der Motor startet nicht. Die Unterdruckschläuche habe ich überprüft, aber so nichts festgestellt. Nach dem Zündung einschalten gehen ja bis auf die Batterielampe (Zündung) und Ölkanne aus. Es leuchtet dann aber weiter das Warndreieck im Tacho aber ohne weitere Angabe im Infodisplay. Da steht Checking und etwas später Check OK .... Dann normale Anzeige Ich denke, es hat mit der Programmierung zu tun, Werkstatt hat aber erst einmal gesagt, das könne nicht sein, es hätten ja beide Schlüssel funktioniert. Hat Jemand eine Idee, wo ich suchen könnte?