Alle Beiträge von Left_Uhu
-
Warmstartprobleme, immer noch ...
Also bei mir (B205e) war es die Benzinpumpe. Bei Kaltstart alles immer ok, im warmen Zustand ging nix. Bis er wieder kalt war. Kommt ja häufiger in dieser Kombination vor.....
-
Fernlicht geht nicht
Hmmm, gebe an der Stelle doch auf. Das ist alles so nah beieinander, dass man den alten Lötzinn nicht mehr vernünftig in fluss bekommt. Entlötpumpe wäre hier tatsächlich die richtige Wahl. Ich will es jetzt nicht ganz kaputt löten, darum kommt das Relais mit der Aufschrift defekt in den Schrank.
-
Fernlicht geht nicht
Da ich nicht weiß mit welcher der 1,5 linken Hände ich die Entlötpumpe halten soll, muss es mit Nachlöten gehen. Also "meine" Stelle war es schon mal nicht, werde die Tage "Deine" Stellen nachlöten und hier berichten.
-
Fernlicht geht nicht
Habe "meine" Stelle nachgelötet, setze das Relais genau so morgen ein und berichte. Danach löte ich "Deine" Stellen nach (ja ich habe hier Risse gesehen) und berichte nochmal.
-
Fernlicht geht nicht
meinst Du die hier? (jeweils rechts unten in den beiden Fotos). Die sieht etwas aufgeblasen aus, nicht wie alle anderen. Könnte keinen Kontakt mit dem Stift haben...
-
Fernlicht geht nicht
Hallo zusammen, danke erst mal an alle die hier in diesem Forum schreiben. Das ist extrem hilfreich! Daher ein kurzes Update, weil der Thread bzw. die Knowledgebase mein Problem gelöst haben. Symptom: Lichthupe links / Fernlicht links ohne Funktion, keine Anzeige in der Instrumententafel (SID Meldung beim ersten Mal: Licht links defekt, danach keine Meldung mehr). Erst mal H4 Leuchtmittel getauscht, keine Verbesserung (jetzt wieder SID Licht links defekt, der SAAB ist schlau). Mit den schlimmsten Befürchtungen von Elektrik Problemen sofort das Forum bemüht und auf das orangene Relais aufmerksam geworden. Allerdings wollte ich mit den 1,5 linken Händen keine Lötaktion starten, sondern habe mit dem verbliebenen 0,5 Händen easy 20 EUR bei Polar Parts in ein No Name Relais investiert. Problem gelöst! Alles funktioniert wie es soll, mal sehen wie lange. Mit dem ganzen Mut der 0,5 linken Hände das alte original Relais geöffnet, aber keine kalten Lötstellen gefunden (siehe Fotos). Keine Ahnung was da noch so defekt sein kann. Ich habe es hier liegen, falls einer nach sehen mag. Nochmal danke und beste Grüße Left_Uhu
-
Halbgarage / Vollabdeckung Winterschutz
Danke erst mal für die Antworten und Asche auf mein Haupt für die nicht gefundenen Threads. Tatsächlich suche etwas, was vor Regen und Schnee schützt. Nun bin ich allerdings sehr unsicher, wegen den Hinweisen zur Schimmelbildung. Nach wie vielen Tagen würde sich denn der Schimmel bilden? Evtl. funktioniert ja auch ein Wechsel von Spannbettlaken und bei starkem Regen / Schneefall temporär das regendichte Cape?
-
Halbgarage / Vollabdeckung Winterschutz
Okay, dann will ich den nicht-Scherz verstehen: hilft gegen - Regen? - Sonneneinstrahlung? - Gelächter der nicht SAAB Besitzer? Letzteres würde ich souverän retournieren.
-
Halbgarage / Vollabdeckung Winterschutz
Hallo zusammen, habe die Suchfunktion benutzt und auch das Web durchsucht, vertraue aber eher auf eure Erfahrung im Forum. Ich suche eine Abdeckplane / Halbgarage für mein 931 Cabrio als Sommer-/Winterschutz. Ich weiß, dass eine solide Überdachung vorzuziehen wäre, aber in München ist das unerschwinglich, meist Duplex und dann noch am anderen Ende der Stadt. Halbgarage, um das Verdeck auch im Sommer vor Wettereinflüssen zu schützen, Vollgarage eben für den Winter. Habt ihr Tipps, Kaufempfehlungen, do's or dont's, etc.? Danke euch und beste Grüße Left_Uhu
-
Saab Deadlock, Batterie vom Auto Tod, Türen gehen nicht mehr auf
Dann bin ich raus, werde somit an meinem 931 nie ein Deadlock erleben. Warum auch immer.....
-
Zündkassette? rote DI
ganz klar SEM und NGK, hab das Drama gerade erst hinter mir mit Bremi und Bosch. Wer nicht original kauft, der kauft zweimal....
-
Saab Deadlock, Batterie vom Auto Tod, Türen gehen nicht mehr auf
Hmmmm, ich bin leicht irritiert. Drehe ich obiges "Video" nach, dann passiert bei mir folgendes: - Ich öffne erstmal das Fahrzeug per ZV - Ich verschließe per ZV einmalig, die Türknöpfe versenken sich - Ich drücke ein zweites Mal per ZV, ich vernehme ein "mechanisches" Geräusch und ganz klar die Bestätigungshupe - Ich nehme den Schlüssel mit Bart und öffne das Schloss mechanisch --> offen Mein "Video" also endet anders als das von Rumtreibär oben und wie wohl einige hier vermuten würden. Ich nutze den Standardschlüssel und keinen "Frosch". 931 CV, MY2002, B205E Und nun? Ist es möglich, dass beim zweimaligen Verschließen und zusätzlichen Versagen der Batterie der Transponder im Schlüssel das Türschloss nicht mehr elektronisch entriegeln kann und der Schlüsselbart somit gar nicht mehr zu seinem eigentlichen Einsatzzweck kommen kann? Hingegen beim einmaligen Verschließen und zusätzlichen Versagen der Batterie der Schlüsselbart zum Öffnen ausreicht und der Transponder für eine elektronisch Entriegelung gar nicht benötigt wird? Also zum Öffnen erforderlich: a) einmal Verschließen --> Schlüsselbart (ohne Batterie möglich) b) zweimal Verschließen --> Transponder plus Schlüsselbart (ohne Batterie keine Erkennung des Transponders, also Schlüssel mechanisch unwirksam) Frage nur, weil ich kein Deadlock haben will und ein wenig will ich es auch verstehen.....
-
Test billige Zündkassette
Ja, klar SEM und NGK anstatt Bremi und Bosch. Mit NGK meinte ich die Kerzen.
-
Test billige Zündkassette
Die Laufleistung kenne ich nicht, habe das FZG erst seit 09/2020. Bis heute keine 1000 km damit gefahren, war ja etwas Winter. Und mit Cabrio auf Sommerreifen macht man da nicht viele km. Die Bremi Zündkassette und die Bosch Kerzen sahen aber sehr neu aus. das dürfte alles in 2020 neu verbaut worden sein. Jetzt ist ja NGK/SEM verbaut..... Freue mich auf viele 100.000 km....
-
Test billige Zündkassette
Nur mal meine Erfahrung dazu: Heute ist meine DI von Bremi mit Bosch Kerzen angekokelt. B205E. Bei starkem Beschleunigen auf der BAB hat die CE zeitweise geblinkt, ging dann aber wieder aus. Fehlercode erbrachte Zündaussetzer und somit Gefahr für den Kat. Nicht lange überlegt, jetzt NGK/SEM verbaut..... Frage: Lohnt es sich die Bremi/Bosch in den Kofferaum zu legen, bei normalem Gleiten lief der Wagen ja problemlos. So käme ich zumindest bei erneutem Defekt wieder von der Stelle.
-
Saabine zickt
Betreffend Kalt-/Warmstart kann ich nur meine Geschichte beisteuern (931, CV, 2002, B205E): Beim Kaltstart kein Problem, aber wenn der Motor warm war, dann startete er nicht mehr. Der Anlasser orgelte ins Nichts. Wenn der Motor wieder kalt war, dann startete er zuverlässig, war er wieder warm, dann ging wieder nichts. Bei mir war es die Benzinpumpe, der Zusammenhang mit der Motortemperatur war mir nicht ganz klar. Starte mal kalt und fahr 15-30 Minuten und stelle den Motor ab (natürlich zuhause), warte 5-10 Minuten und starte dann warm. Wenn der Motor nicht startet dann such Dir jemanden der starten kann und klopf mal mit einem Gummi-/Holzhammer an den Tank während des Startvorgangs. Startet er dann warm, dann leg schon mal ein paar größere Scheine zur Seite für eine neue Benzinpumpe, vor allem für den Einbau.
-
Leerlaufprobleme und Konstantfahrruckeln bei kaltem Motor
Probefahrt mit gesteckter Verbindung ergab erstmal keine Auffälligkeiten, kein Ruckeln und der Motor schnurrte wie er soll. Verbindung blieb auch intakt. Würde das einfach mal weiter so beobachten, Sicherungsring werde ich natürlich demnächst erneuern lassen, genauso wie die Batterie. Danke an alle!
-
Leerlaufprobleme und Konstantfahrruckeln bei kaltem Motor
ABER: Als ich den Motorraum mal genauer angesehen habe war folgende Verbindung lose (der Schlauch mit dem roten Verbinder): Ich habe sie wieder gesteckt, Kann das auch das Problem gewesen sein?
-
Leerlaufprobleme und Konstantfahrruckeln bei kaltem Motor
Okay, danke an alle. Hmmm, ich habe zwar keine zwei linken Hände, aber leider auch keine zwei rechten. Daher meine vielen Fragen..... Vor dem Test habe ich erst mal das Bypassventil gesucht und das hier gefunden (grüner Kreis), ist das korrekt?
-
Leerlaufprobleme und Konstantfahrruckeln bei kaltem Motor
Danke das hatte ich schon gesehen gehabt. Würde das für 49 EUR nehmen und nicht das für 29 EUR, obwohl sicher beide aus China kommen. Aber wo sitzt es ungefähr und muss ich beim Austausch etwas beachten?
-
Leerlaufprobleme und Konstantfahrruckeln bei kaltem Motor
Danke erst mal für die Hinweise. Dann werde ich morgen mal testen im Stand und schauen wie der Motor reagiert. Nebenbei suche das Bypassventil. Oder hat einer einen Plan, wo ich das finde? Mein erster Blick würde in die Turbo Ecke gehen.....
-
Leerlaufprobleme und Konstantfahrruckeln bei kaltem Motor
Hallo zusammen, hmmm, ich bin noch immer noch unsicher was die Drehzahl Regelung betrifft. Habe gestern den Wagen mal gestartet, da wollte er gar nicht richtig auf Touren kommen, hab Gas gegeben und zack war die CE an. Auslesen brachte Nockenwellensensor, Händler meinte ist in 90% der Fälle einmalig und kein wirkliches Problem. Heute zweimal kalt gestartet und vollkommen problemlos auf normale Drehzahl gekommen ( >1000). Keine CE, fuhr auch sauber. Glaube nicht an NWS. Dann im warmen Zusatnd kurz vor dem Rechtsabbiegen noch schnell einen Radfahrer überholt, also im zweiten Gang mal das Pedal gedrückt, Blinker an, Gas weg, Kupplung gedrückt und.......... Wagen aus:hmpf:. Das kenne ich von keinem Fahrzeug bisher, egal welches Modell. Ich meine hier ein Muster zu erkennen, also wenn man schnell von Gas geht, dann regelt sich der Motor nicht mehr auf die Mindestdrehzahl. Ich bleibe also ratlos. 9-3 Cabriolet (YS3D) 2.0 Turbo BJ 01.01-08.03 B205E 150PS 110KW 1985ccm .Anmerkung: Batterie extrem schwach, Anlasser dreht langsam, Motor springt aber zuverlässig an. Danke euch und beste Grüße Left_Uhu
-
Leerlaufprobleme und Konstantfahrruckeln bei kaltem Motor
Was ihr alles über mein Auto wisst..... Ich mache mir jetzt mal keinen Stress, da die Symptome nur selten auftreten und es durch Auskuppeln und Gas geben sich wieder normalisieren lässt. Alles andere wird sowieso kommen und lässt sich dann evtl. auch besser eingrenzen. Danke an alle, ich bleibe dran und halte auf dem Laufenden... Left_Uhu
-
Leerlaufprobleme und Konstantfahrruckeln bei kaltem Motor
Klar habe ich schon alles mal gelesen hier. Es gibt ja einige Ursachen dafür, allerdings halte ich auch die Drosselklappen für verdächtig. Hatte den Fehler mal im Speicher, allerdings ohne CE. Nach dem Löschen hatte ich dann zwar die Symptome, aber diesen Fehler nicht mehr. Dann evtl. doch der Leerlaufregler? Da es sporadisch auftritt vermute ich mal einen der beiden Verdächtigen. Verursacht durch Öl, Russ oder beidem. Ich beobachte es mal weiter.
-
Leerlaufprobleme und Konstantfahrruckeln bei kaltem Motor
Also wie der TE beschrieben hat: Punkt 1: "Das äußert sich so, dass nach dem schiebebetrieb und dem auskuppeln die Drehzahl in den Keller geht und dann das Pumpen anfängt. Sie fällt also, wird hoch geregelt, fällt, wird hoch geregelt und fängt sich dann irgendwann" --> Bei mir passiert das aber nur in 2 von 30 Fällen. Punkt 2: "Und dann ist da noch das Konstantfahrruckeln. Also wenn man das Gas zwischen Last und Schiebebetrieb hält, fängt der das Ruckeln an" --> Auch das passiert bei mir nur in 2 von 30 Fällen. Beides ist also selten, aber in dieser Seltenheit dennoch immer vorhanden. KW 110 Benziner Turbo