Alle Beiträge von Grisu1965
-
Wollte mal Hallo sagen
Hallo Leute, Ich muss die Suche aus privaten Gründen erst mal um ein Jahr verschieben. Danke an alle die hier so fleißig unterstützt haben. Gruß Jürgen
-
Wollte mal Hallo sagen
Ein 901 mit AT kommt eh nicht in Frage. Hatte schon gelesen das da eine drei gang Uralt Automatik verbaut ist mit der ich nicht glücklich werden würde
-
Wollte mal Hallo sagen
Als erstes möchte ich mich mal für die rege Diskussion bei euch bedanken. Ist eine echt nette Truppe hier. Kommen wir aber noch mal zurück zum Thema. Nachdem ich jetzt die Kaufberatungen studiert habe und mir unter das Kopfkissen gelegt habe geht der Trend ziemlich stark zum Klassiker 901. So wie ich das sehe eigentlich genau was ich suche nämlich überschaubare Technik und wenig Elektronil bzw. Steuergeräte. Davon abgesehen ist die Form einfach klasse. Das bringt mich aber zur nächsten Frage. Wenn man bei den einschlägigen Verkauf Plattformen schaut gibt es da Angebote von 5000 Euro bis 25.000 Euro und mehr. In der Kaufberatung sind zwar Preise genannt die aber wohl nicht mehr aktuell sein dürften. Gibt es irgendwo eine aktuelle Preisliste was ein 901 kosten darf bzw. was man anlegen sollte um ein Erhaltungswürdiges Exemplar zu ergattern? Als Einsteiger fehlt mir etwas das Gefühl welche Preise realistisch sind und wo einer versucht sein Cabrio zu vergolde. Es gibt bei anderen Herstellern immer solche Listen mit Zustand 1-5 glaube ich und Preis x - Sowas gibt es doch für Saab bestimmt auch. Damit hätte ich mal einen Anhaltspunkt was ich investieren muss.
-
Wollte mal Hallo sagen
Die Kaufberatungen bin ich gerade am verinnerlichen Ich hatte ja bereits geschrieben das ich mal zum Stammtisch der Saab Freunde Köln / Bonn fahren möchte. Wenn allerdings jemand aus meiner näheren Umgebung kommt und mir sein Schätzchen mal zeigen möchte kann er sich gerne Melden. Ein wichtiger Punkt ist nämlich das meine Frau Problemlos ein und aussteigen kann denn sie hat ein neues Knie und Probleme mit dem Rücken. Bedeutet wenn das Auto zu tief ist hat es sich erledigt und ich brauche gar nicht weiter schauen. Der Audi war schon sehr grenzwertig vor allem nachdem er noch 20mm tiefer war wegen Eibach Federn. Originale waren nicht mehr zu bekommen und ich musste die Federn neu machen.
-
Wollte mal Hallo sagen
Was Autos aus dem NL angeht habe ich da schon meine Erfahrungen gemacht. Das letzte Audi Cabrio kam aus der Nähe von Zolder. Von Innen Top gepflegt mit Lackmängel die bei dem Preis vertretbar waren. Das Fahrwerk aber eine einzige Katastrophe. Um beim Tüv die 21 machen zu können musste ich erst mal die komplette Bremsanlage überholen und gangbar machen. In der Zeit die ich das Cabrio dann gefahren bin wurde das gesamte Fahrwerk überholt. Achsen raus, entrosten, Lackieren und mit neuen Gummis, Federn und Dämpfern wieder eingebaut. Die salzige Nordseeluft hatte da ganze Arbeit geleistet. Aber zurück zu Saab. Um so mehr ich eure Beträge lese um so weniger kann ich mich entscheiden. Wie ist das mit der Dachmechanik vom 902? Woher bekommt man die Werte für die Potis und den Rest? Ich hatte bei Audi immer Hydraulische Verdecke und nie Probleme damit. Ich denke doch das es bei Saab ähnlich sein wird. Ich bin glaube ich eher derjenige der die Öligen Finger der Elektrik vorzieht Was die hohe km Leistungen angeht scheinen die Motoren also eher unauffällig und Problemlos zu sein. Ab wann muss man sich den Sorgen machen? Der längs eingebaute Motor beim 901 ist mir irgendwie symphytischer als die Quereinbauten Das ist aber nur ein persönliches Gefühl. Ich hatte bisher immer das Gefühl das arbeiten am Motor bei Längseinbau einfacher waren. Ich bin hin und her gerissen. Der "Opa" als das original noch als "echter" Saab mit dem Komfort aus seiner Zeit? oder doch die moderneren Annehmlichkeiten wie Klimaautomatik, Tempomat und gutes Licht bei den GM Saab. Kann bei den neueren im Kofferraum Platz gemacht werden wenn das Verdeck geschlossen ist? Beim A4 konnte man die Verdeck Wanne hochklappen und hatte dann den gesamten Platz für Gepäck.
-
Wollte mal Hallo sagen
Zum Glück sind die Geschmäcker unterschiedlich Wie sieht es eigentlich mit hohen Km Laufleistungen aus? Damit meine ich jetzt jenseits der 200.000 - 250.000 km.
-
Wollte mal Hallo sagen
Junge hier geht es ja richtig los Wenn der Audi schon zur Sprache kommt möchte ich da noch mal kurz drauf eingehen. Ist meine Erfahrung nach drei Cabrios aus dem Hause Audi. Ersatzteilversorgung für das Audi Cabrio, was nicht Audi 80 Cabrio heißt, unterirdisch. Trotz Audi Tradition gibt es die Teile die man oft braucht nicht und wenn zu Preisen als wenn die aus Gold sind. Ich habe das Gefühl das die Ersatzteilversorgung bei Saab besser ist. Der fünf Zylinder wird echt überbewertet. Der Klang ist geil aber Leistung haben die alle nicht. Der 133Ps/ 136 Ps kommt mit viel Glück auf 120 Ps und säuft dabei wie ein Loch. Die sechs Zylinder haben in der Regel auch 20 Ps weniger wie eingetragen. Die Karosse ist zwar was Rost angeht sehr gut dank Verzinkung aber Rostfrei sind die auch nicht. Zudem sind erst die A4 Cabrios so stabil das man keine Verwindungen beim fahren mehr spürt. Der Hype um den fünf Zylinder ist echt übertrieben. Das dazu. Kommen wir aber wieder zu Saab zurück. Ich habe mal in den bekannten Plattformen nach einem 901 geschaut. Uiii da werden aber echt ganz nette Preise aufgerufen. Ob die gerechtfertigt sind kann ich noch nicht beurteilen. Was sich bei mir aber irgendwie rauskristallisierter ist der 902. Ich versuche mal zu ergründen. Berichtigt mich wenn ich falsch liege. Der 901 ist ein Klassiker mit eben der Technik aus den späten 70.und den 80. Ist nicht negativ gewertet Der 902 dagegen ist von der Technik moderner aber noch mit erträglichem Elektronikanteil. Alles was danach kommt ist dann in meinen Augen schon wieder mit Elektronik voll gestopft. Der 902 sieht m.M. Nach auch noch klassisch aus. Beim 9.3 gefallen mir die hoch angesetzten Rückleuchten nicht. Oh man es wird nicht leichter :biggrin:
-
Wollte mal Hallo sagen
Was man als Laut empfindet ist ja auch eine subjektive Wahrnehmung. Ein Audi Cabrio aus den 90. war auch nicht leise und hatte auch bereits ein mehrlagiges Verdeck. Ich denke das ich tatsächlich am besten bei einigen Modellgenerationen mitfahren sollte oder sogar selber mal Erfahren. Ich bin jetzt nicht unbedingt derjenige der mit 200 über die Autobahn jagt auch wenn es mich schon mal überkommt. So bin ich selbst mit dem Audi einmal von Dortmund nach Hause mit offenem Verdeck und zwischen 160 und 200 km/h gefahren. Mit Windshot ging das sogar noch recht gut aber leise war das auch nicht mehr Gerade ein Cabrio ist doch eher zum Reisen statt zum Rasen gedacht. Zumindest sehe ich das so. Wenn ich weitere Strecken fahre nehme ich das Wohnmobil. Damit darf ich zwar nur 100 Fahren aber ich habe mein Zuhause dabei Wie schaut es denn mit Rost aus bei den angestrebten Modellen. Was man da so bei Youtobe und im Netzt findet ist ja echt erschreckend. Da kommt dann wohl das "Opelgold" durch. Man und ich habe Anfang der 80. bei Opel gelernt. Da waren die aber noch nicht so Rostanfällig meine ich mich Erinnern zu können.
-
Wollte mal Hallo sagen
Das kommt dann wohl falsch rüber. Ja der 9.3 ist schon sehr fein aber ich bin eigentlich für alle Modelle offen. Auch der 901 ist ein schönes Auto und wie hier bereits geschrieben wurde ein Klassiker. Ich bin aber der Meinung das auch die Nachfolger des 901 das Zeug zum Klassiker haben werden. Zumindest wenn sie noch nicht vollgestopft sind mit Elektronik. Die Erastzteilversorgung bei Elektronik Teilen ist ja selbst bei moderne Autos nach 10 Jahren schon eine Katastrophe. Was die Preise auch beim 901 für gefelgte Exemplare angeht, finde ich das die noch human sind. Schaut mal bei anderen Deutschen Herstellrn was da für Preise aufgerufen werden für die Cabriomodelle die 30 Jahre sind und in wesentlich höheren Stückzahlen verkauft wurden. Ich interessiere mich also durchaus für das ganze Spektrum vom 901 bis zum 9.3 Ich habe schon öfters gelesen das die 901 und 902 laut sein sollen. Haben die noch kein gefüttertes Verdeck? Ich habe zum Vergleich ja nur die Lautstärke eines Audi Cabrios aus den 90. bzw. vom A4 Cabrio.
-
Wollte mal Hallo sagen
Oh ich sehe gerade du kommst aus der Nachbarschaft in der ich 20 Jahre gewohnt habe
-
Wollte mal Hallo sagen
Na ja Audi kocht auch nur mit Wasser. Ich könnte da einige Storys erzählen.
-
Wollte mal Hallo sagen
Hallo Gemeinschaft, ich wollte mich mal kurz bei euch Vorstellen denn ich gehe ja auch nicht in eine Kneipe und poltere los ohne mich vorher Bekannt zu machen Ich heiße Jürgen bin im besten Alter (60) und komme aus dem äußersten Südwesten von NRW ( Swisttal kennt eh keiner) Angemeldet bin ich hier tatsächlich bereits länger da das Thema Saab Cabrio immer wieder präsent ist. Bitte nicht steinigen aber bisher hat das Audi Cabrio doch irgendwie immer gewonnen. Seit vier Jahren fahre ich jetzt schon kein Cabrio mehr und merke das mir doch was fehlt. Was liegt also näher sich mal wieder nach einem schönen Auto mit ohne Dach umzusehen. Da liegt es doch nahe mal wieder bei Saab zu schaue da Audi mittlerweile nicht mehr bezahlbar ist. Da werden wirkliche Gurken zu Preisen angeboten das einem schwindelig wird. Vorab noch, ich habe in den 80. mal den Beruf des KFZ Mechanikers gelernt bin aber schon seit langem aus dem Beruf raus. Schrauben ist aber kein Problem. Kommen wir aber mal zum Kernpunkt des ganzen. Das Cabrio gibt es ja in einigen Modelljahren zu kaufen. Vor GM war aber, glaube ich nur das 900 /1 oder liege ich da falsch? Welches Modell wäre zu empfehlen wenn es auch als "Alltagsauto" dienen soll. Alltagsauto bedeutet für mich nicht das ich jeden Tag damit zur Arbeit fahren muss da ich das letzte Jahr das ich noch arbeite bevor ich in die passive ATZ gehe. Ich fahre zur Zeit einen Kia Sorento da ich den als Zugwagen für einen Wohnwagen brauchte. Der Wohnwagen ist aber wieder Geschichte was aber eine andere Geschichte ist. Das Bedeutet das ich im Jahr so max. 7500 km fahre, eher weniger. Der 9.3 gefällt ganz gut aber man liest doch viel über Rostproblemen. Das allerdings bei allen Modellen. Die Kaufberatungen habe ich mir bereits durchgelesen was die Modellauswahl aber eher schwerer als leichter gemacht hat. Ich brauche somit noch etwas hilfe um das richtige Modell für mich zu finden. Eher der Klassiker oder doch eher die Moderne? Wäre schön wenn ihr mir noch ein paar Argumente liefern könnte für das eine oder andere. Viele dank schon mal an alle die Hilfreich sind und schönen Gruß aus der Voreifel Jürgen