Alle Beiträge von Freesteyel
-
Check Engine ***Bitte um Hilfe***
Mitlerweil steht der Saab wieder in meiner Garage mit einem neuen Tankdeckel und spring, bis jetzt zumindest, zuverlässig an. Den Tip mit Deckel aufmachen und dann anlassen habe ich bereits gemacht. Ich hoffe das es das war.
-
Check Engine ***Bitte um Hilfe***
Hallo Zusammen Ich schreib mal hier weiter. Das Problem mit meinem Saab geht jetzt in die zweite Runde. Es wurde eine Austauschpumpe von Bosch verbaut und im geleichen Zug die Dichtungen am Motor erneuert. Er sprang danach zuverlässig an und lief wie ein Uhrwerk. Nach zwei Wochen wie aus heiterem Himmel wollt er wieder nicht. Als eine mögliche Ursache wurde mir der Tankdeckel genannt. Anscheinend hat mein Saab einen veralteten Standt verbaut der mit der Zeit dicht macht. Da der Tankdeckel für den Druchausgleich im Tank zuständig ist entstehen wärend des Betriebs ein Unterdruck im Tank, weil die Krafstoffpumpe den Diesen aus dem Tank saugt und keine Luft nachströmen kann. Gegen diesen Unterdruck muss die Pumpe dann beim Anlassen ankämpfen, was zu Startproblemen führen kann. Um ganz ehrlich zu sein. Das ist keine Erklärung die für mich schlüssig klingt! Hatte einer von euch schon mal so einen Fall? Angeblich soll es von Saab ein Rundschreiben oder einen Rückruf gegeben haben um dieses Problem zu lösen. Das hab ich bis heute noch nie gehört.
-
Navieinbau in Limousine
hab jetzt die pdf doch runterladen können. Got weiß allein wieso es aufeinmal doch ging.
-
Navieinbau in Limousine
das hab ich auch schon gefunden. leider lässt sich dich pdf nicht runterladen! Ich werd ständig nur nach dem Namen und dem Passwort gefragt und wenn ich es eingebe kommt die Abfrage wieder. Ohne pdf kann ich dem forum nur schlecht folgen, hab nicht so richtig Ahung wovon die da schreiben.
-
Navieinbau in Limousine
Danke für den Tip. Ich hätt sonst die Türen zerlegt. Die Mittelkonsole muss je zerlegen um das Radio einzubauen und die Kabel für die zusätzlichen Antennen zu verlegen. In zwei Wochen werd ich hoffentlich mehr Freizeit haben, dann geht der Umbau endlich los. Hat einer vielleich noch nen Tip warum die Türlautsprechen nicht anspringen? Kling etwas dumm, aber was ist ein AS3?
-
Navieinbau in Limousine
In der Anleitung steht das ein Vertärkter vorgeschaltet ist. Nur dachte ich mir das wenn ich die Ausgänge vom neuen Radion anschließe alles normal funktionieren sollte. Ich muss gestehen das ich die Tür noch nie zerlegt habe. Der Verstärker sollte sich da befinden.
-
Navieinbau in Limousine
Aus meinen Lautsprechern in der Tür kommt ganz sicher ein Ton. Um genauer zu sein, das gesammte Tieftonspecktrum. Aber nur mit dem Originalradio, sobald ich das neue anschließe ist zumindest in den Türen Ruhe.
-
Navieinbau in Limousine
Hallo Tut mir leid das ich mich so lang nicht gemeldet habe. War leider wieder ziemlich beschäftigt. Ich weiß zwar nicht was ein AS3 ist. Kann aber mit Sicherheit sagen das in meinem Saab Lautsprecher in der Fahrer- und Beifahrertür verbaut sind. Leider bleiben sie stumm wenn ich mein neues Radio anschliese.
-
Unwucht / Antriebswellen ???
Hallo den Fall hatte ich auch. Bei ca. 80km/h und bei 160 km/h war es am schlimmsten. Das Auto fing beim Beschleunigen zum rütteln an. Je mehr Gas ich gegeben habe, desto stärker war das Rütteln. Die Ursache dafür war die rechte Gelenkwelle die vom Getriebe ausgeht und am anderen Ende von einem Kugellager am Motor geführt bzw. gehalten wird. Mein Saab hat mal einen stark Schlag auf das rechte Rad bekommen, der diese Welle leicht gebogen hat. Hat man mit dem Auge nicht sehen können, dafür wärend der Fahrt spüren. Wenn über die Gelenkwellen kein Drehmoment übertragen wird können sie sich in den Gelenken ausdrehen bzw. mehr oder weniger frei bewegen. Wenn man beschleunigt verkeilen sich die Gelenke in einander und können sich nicht mehr frei bewegen. Dadurch wird die Unwucht spürbar. Dieses eine Teilstück der Welle kostet beim Händler ca. 600 EUR. Zum Glück hab ich damals hier im Forum jemanden gefunden der seinen alten Saab ausgeschlachtet hat und noch einen Welle übrig hatte.
-
Navieinbau in Limousine
Leider ist mein Saab grad in der Werkstatt, weil die Dieselpumpe zum dritten mal verreckt ist. Das ist aber ein anderes Thema. Bevor mich mein Saab im Stich gelassen hat, habe ich das Radio zumindest angschlossen um es zu testen und weil ich neugierig bin. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Lautsprecher in den Türen nicht funktionieren. Am original Radio sind drei Anschlussleisten angebracht, von dennen nur zwei anscheinend dem Standart entsprechen. Liegen die Anschlüsse für die Türlautsprecher vielleicht auf dem dritten Stecker denn ich an meinen Ersatzradio nicht anschließen kann? Das ist der Stecker an dem zum Beispiel auch die Lenkradknöpfe angschlossen sind. Mit dem Umbau werd ich wahrscheinlich erst im August beginnen können. Zeitlich geht es bei mir früher leider nicht. Falls der Wunsch da ist, werd ich den Umbau dokumentieren. Für einen Tip was die Türlautsprechen angeht, wäre ich sehr dankbar.
-
Kaltstartprobleme mit meinen Saab 2.2TiD
Die Dieselpumpe saugt über die Dieselrückführungsleitungen den Krafstoff vom Motor an. Lass mal die von der Werkstatt prüfen. Wenn die Dieselpumpe nicht anständig saugt oder die Rückleitungen porös sind wird die Kraftstoffleitung nicht entlüftet und du kannst ihn ewig orgeln lassen bisser er anspringt. Ach zum Thema die Pumpe hällt 200.000 km bis 250.000 km. Einen Scheißdreck macht sie. Hab schon die zweite drin die mitlerweile auf dem Weg zum überholen ist. Beide male eine Laufleistung von ca. 150.000 km. Es kann schon sein das die Pumpe den Geist aufgegeben hat. Wenn das so ist, hast du leider Pech. Das ist der teuerste Fall!!!
-
Navieinbau in Limousine
Tut mir leid das meine Antwort so spät kommt. Ich war die letzten Tag ziemlich ausgelasstet. Das Gerät hat folgende Abmessungen: Höhe 100 mm Breite 178 mm Tiefe 170 mm (ein paar Anschlüsse stehen etwas heraus und sind in der Massangabe berücksichtig) Ich hab auch ein paar Bedenken ob mir die Tiefe ausreicht. Probieren konnte ich es leider nicht, weil ich schon in der Höhe Probleme habe. Falls einer von euch einen Tipp hat, würd ich mich freuen...
-
Check Engine ***Bitte um Hilfe***
Hallo Danke für die Info, hat mir wirklich geholfen. Mein Saab steht zwar immer noch mit seiner kaputten Pumbe im Hof der Werkstatt. Aber ich werd mal mit dem Meister reden ob er weiß wofon die in den anderen Foren reden und er die Prozedur zum reinigen auch durchführen kann. Sonst geht das gute Stück an Bosch. Nur so ne Randbemerkung. Wenn das wirklich wahr ist mit dem 3.0 Diesel von Saab, dann haben die sich wirklich einen dicken Hund geleistet.
-
Navieinbau in Limousine
Hallo Hab für meine Saab 93 Baujahr 98 auch ein Doppeldin Radio besorgt. Vor dem Kauf auf mein altes geschaut und gemeint das es ein Doppeldin sein sollte. Ist es aber nicht! Mein neu gekauftes Radio geht da nicht rein. Im Armaturenbrett sind quwer oben und unten Metallstreben verschweißt, an denen das Doppeldin ansteht. Schön das es bei manchen Radios so problemlos geht. Vor dem Kauf muss man aber auf jeden Fall vorher messen und nicht wie ich blauäugig ins Regal greifen.
-
Check Engine ***Bitte um Hilfe***
Hallo Ich hab ein ganz ähnliches Problem wie sie. Mein Saab 9-3 Baujahr 98 2.2 TID 115 PS spring garnicht mehr an! Vom etwas zickigem anspringen über langes drehen lassen aber doch noch anspringen bis zum Komplettenausfall vergingen 10 Tage. Der Dieselfilter ist frisch gewechselt und die Unterdruckschläuche für die Kraftstoffrückführung sind erneuert. Der Saabhändler meint es wäre die Dieselpumpe. Es sieht danach aus als ob sie keinen Unterdruck aufbaut. Nötig zum Anspringen wären mindestens -0.2 bar, erzeugt werden mit viel Mühe -0.05 bar Der Wert sollte zwischen -0.2 bar bis -0.4 bar beim Startvorgang liegen. Während des normalen Betriebes geht er bis -2.5 bar. Die Werte hat mir der Saabhändler genannt. Ob die Schläuche porös werden oder die Pumpe nicht saugt ist rein technisch für den Startvorgang egal, finanziell leider nicht. Neue Schläuche und Winkel kosten ca. 50 EUR eine Dieselpumpe 1600EUR, wenn man es von einer Werkstatt machen lässt. Jetzt zu meiner Frage. Hat jemand von euch eine Dieselpumpe die er mir verkaufen würde? Wenn es eine Möglichkeit gibt sie zu reparieren würde ich es auch in Betracht ziehen. Bosch führt eine Reparatur durch, Kostenpunkt 800 EUR – 1200 EUR je nach Aufwand. Mein kleiner Saab ist mir richtig ans Herz gewachsen, leider hat er schon eine Laufleistung von 307.000 km. Nun überlege ich mir ob ich das Risiko eingehe und ihn richten lasse oder die Abwrackprämie nutze. Bei einem kostengünstigen Ersatzteil oder einem Reparaturtipp würde die Entscheidung natürlich zu Gunsten meines treuen Saabs fallen. Schon im Voraus danke ich euch für die Mühen.