Alle Beiträge von silberpfeil
-
LCD-Dispay untern Tacho spinnt
Muß man dazu eigentlich die A-Säulenverkleidungen abmachen oder kann man die dran lassen und kriegt das nach vorne raus? Hab mal gehört, daß da die Plastiknippel gerne abbrechen.
-
"Lamp Control" im Kofferraum-was hat es damit auf sich?
mea culpa! Also, Ähem, ... ...bei ganz genauem Hinsehen mußte ich feststellen, daß doch nicht alle Birnchen funktionierten, sondern so ein ganz unscheinbares 5W-Birnchen, daß sich in der CS-Rückleuchte noch versteckt, es nicht getan hat. Nach dem Auswechelsen war die Fehlermeldung der Lampenkontrolle verschwunden. Also neben dem 21W Hauptrückstrahler ist das aber wirklich kaum zu erkennen!
-
"Lamp Control" im Kofferraum-was hat es damit auf sich?
Also am Bremslicht liegt es m.E. nicht. Bevor ich das Licht einschalte, geht das Piktogramm der Lampenkontrolle bei Tritt auf die Bremse brav aus wie es soll. Hängt das Nebelschlußlicht auch mit an der Lampenkontrolle? Die Kontakte muß ich noch checken. Ist bei den jetzigen Außentemperaturen nicht so einladend...
-
"Lamp Control" im Kofferraum-was hat es damit auf sich?
falsche Fehlermeldung und woran kann es jetzt liegen, daß ich nach der Waschstraße eine Fehlermeldung bei den Rücklichtern bekomme, obwohl da alles geht? Bj 96, wahrscheinlich das spätere Patent... Schon mal jemand gehabt?
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Hallo Stephan, daß das so sein soll versteh ich schon nur ich beobachte wie oben schon geschrieben: - unter 3000 rpm liegen ca. 0,2-0,3 bar an dem Wastegateaktuator an, d.h. die Regelung regelt - über 3000 rpm liegt da kein Druck mehr an, d.h. nur noch die Feder drückt das Wastegate zu (Stellgrößenbegrenzung) - und über 3000 rpm erreiche ich nicht den Solladedruck. Das wurde zwar besser nachdem ich den Grundladedruck von 0,34 auf 0,41 angehoben habe, d.h. der Ladedruck kam dann bei ca. 4500 rpm von 0,6 auf 0,9 bar, das ist aber immer noch nicht der Solladedruck von hier 1,1 bar. Ich habe es jetzt nicht ausprobiert, aber die Vermutung liegt nahe wenn ich den Schlauch zum Wastegate abziehe, daß ich bis 3000 rpm FuelCuts bekomme, darüber aber nicht mehr... Verständlich ausgedrückt? Gruß Matthias
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Mit dem dumm und dusselig suchen geht mir auch schon so... Da werde ich mal ein Auge darauf werfen. Danke für den Tip. Bei der Gelegenheit: Downpipe und Katalysator sind bei mir ein Bauteil mit einer sauberen Schweißnaht zusammengehalten, wenn ich mich recht entsinne an meinen letzten Aufenthalt in der Grube. Gehört das so?
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Den Test mit der Handpumpe habe ich heute noch vor Sonnenuntergang hinbekommen. Also das Wastegate öffnet so ganz knapp unter 0,4 bar, in etwa 0,39 bar und hält auch schön die Position. Das ist m.E. i.O. Ich denke die Regeleung stabilisiert sich nicht, sondern hängt über 3000 rpm in der Stellgrößenbegrenzung, heißt, das der Ladedrucksollwert nicht erreicht wird und der Druck am Wastegate-Aktuator praktisch null ist und die Federvorspannung hält das Wastegate zu (vermutlich). Zum Solladedruck fehlen noch so 0,1 bis 0,2 bar. Da schwingt dann zwar nix mehr, könnte ich auch noch mit leben, wenn das rumgezappel bei 3000 rpm nicht wäre... Die Schläuche vom und zum APC-Ventil habe ich mal ausgewechselt. Die sind aber in Ordnung. Wo bekommt man eigentlich vernünftige Schläuche als Privatmann her, ohne gleich die ummantelten Bremsschläuche nehmen zu müssen?
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Also zumindest bei mir ist das mehr oder weniger wiederholbar. Manchmal nach dem Tausch eines elektrischen Teils sah es mal gut aus, ist aber wieder gekommen. So mal nach dem Tausch eines APC-Ventils und des MAP-Sensors. Aber spätestens nach dem SG-Reset ging das alte Lied wieder los...
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Fuelcuts hatte ich nur bei - einem Austausch-Wastegate-Aktuator. Der war wohl nicht mehr ganz frisch - wenn ich das Druckmanometer zwischen APC-Ventil und Druckdose vom Wastegate-Aktuator gehängt habe. Mit 2 m Schlauch war das dann wohl zu viel Volumen und hat die Regelung aus dem Takt gebracht. im 3. Gang schafft man vielleicht so 1-2 Drucküberschießer bei Vollast und 3000 rpm, im 4.und 5 mehr, da der Bereich einfach länger anliegt. Das kann ich bestätigen. @bantansai: Ist dann über 3000 rpm dann Ruhe mit den Überschwingern und es fehlt mehr oder weniger zum Sollladedruck? Bei mir habe ich noch den Eindruck das es stärker wird. Früher war das wirklich nur bei Vollast, Heute zittert der Ladedruck bei konstanter Pedalstellung bei 3000 rpm schon bei 3/4 Last. Jetzt nicht mit großen Überschwingern, aber halt ein leichtes Zittern. Entweder liegt das an dem ganzen rumschrauben oder mein Gasfuß wird wirklich schon ein wenig nervös... Ich habe mich entschlossen in 2 Wochen den Turbo rausschrauben zu lassen und einen Tauschturbo reinbauen zu lassen von einem Forumsmitglied meines Vertrauens. Da bin ich mal gespannt was dann ist ... Ich bin es echt leid jetzt noch ein Jahr rumzubasteln. Ich will endlich mal ungestört aufs Gas treten! Ich werde berichten.
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Klingt spannend. Bin ich mal gespannt ob es sich verflüchtigt hat... Wo da ein Aktivkohlefilter... sitzt habe ich noch gar nicht gewußt. Wo ist denn das?
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
bei ausgehängter Stange! Mit der Feder muß man schon deutlich daran ziehen. Das APC-Ventil ist es nicht. Da habe ich ausgetauscht mit einem gebrauchten und einem neuen und es sind immer die gleichen Symptome. Gruß Matthias
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Also der Wastegatehebel am Lader ist total leichtgängig mit dem kleinen Finger kaum spürbar zu bewegen. Und die Stange aus den bisher getesteten Druckdosen heraus ist auch nicht fest, sondern mit der Federbeaufschlagung zu bewegen. Mit der Luftpumpe darauf kann man die auch rauspumpen und die Menbranen sind soweit dicht. Ich werde nochmal nach dem "Luftpumpentest" berichten ab welchem Druck sich die Stange bewegt, obwohl ich jetzt auch noch keinen Sollwert herausgehört habe. Dazu noch die Prüfrandbedingungen: macht ihr das im eingebauten Zustand oder am Schreibtisch? Bzw. was wären die jeweiligen Sollwerte?
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Die Federtheorie habe ich mal in den englischen Foren mitgenommen, z.B. http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=137122&highlight=wastegate+spring und finde sie immer noch passend, nur das mir der Zufall mit gleichem Verhalten bei 2 verschiedenen Wastegate-Aktuator-Druckdosen zu groß ist. Der Test scheint mir jetzt auch auschlußreich! Welcher Druck soll denn da ungefähr rauskommen beim T25 mit 0,4 bar Grundladedruck. Sind das dann auch 0,4 bar oder was ist da so der Sollwert?
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
seh ich auch so, ich meine nicht das der Ladedruck die Klappe öffnet, sondern der Staudruck vor der Turbine nach dem Krümmer. Gegen den muß die Feder dichthalten.
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Das macht mich auch stutzig. Meine Theorie war bis zum Wastegatetausch, daß das Wastegate nur bis zu einem maximalen Staudruck auf der Abgasseite dichthält, und darüber die Feder aufgrund Alterung... überdrückt wird. Un diese Grenze ist eben bei 3000 rpm Vollast erreicht. Darunter hält es dicht, bei 3000 kämpft es mit dem Abgasgegendruck und darüber ist es offen. Das aber ein anderes Tausch-Wastegate genau das gleiche Problem bei der gleichen Drehzhal hat, ist jetzt wieder beliebig unwahrscheinlich, obwohl ich die Theorie für immer noch gut halte...
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Update Ich hatte die Tage einen Kurzurlaub und Zeit zum Schrauben. Folgendes hat sich noch ergeben: - Grundladedruck: Ich habe die Stange an der WG-Druckdose noch weiter reingeschraubt, und jetzt komme ich auf ca. 0,41 bar Grundladedruck. Der Zusammenhang 0,03 bar pro Umdrehung stimmt bei mir aber gar nicht, Ich brauche dazu ca. 3-4 Umdrehungen. Schon mal jemand gehabt? Dafür ist der Ladedruck jetzt höher, aber immer noch nicht ganz im Sollbereich, die Schwankung bei 3000 rpm bleibt ebenfalls. - Ich habe den Druck am Wastegate-Aktuator mit einem T-Stück abgegriffen. Bei Vollast unter 3000 rpm kommen da ca. 0,2-0,3 bar an. Um die 3000 rpm schwankt der Ladedruck, der Druck am Wastegate bleibt ungefähr konstant bei 0,2-0,3 bar (soweit sich das mit 2 m Schlauch und etwas großer Druckdose dynamisch beurteilen läßt...). Oberhalb von 3000 rpm, bis 5000 Vollast gefahren, ist am Wastegate praktisch kein meßbarer Druck mehr vorhanden. Hmh.... Da scheint die Regelung gerne mehr zu wollen. Hätte ich nicht das Wastegate schon mal gewechselt (wenn auch gebraucht) würde ich ja sagen das ist das Wastegate... Wem fällt noch was ein. Wie sind eigentlich die Symptome bei gerissenem Turbinengehäuse neben oder unter dem Wastegate? Schon mal jemand gehabt?
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Beim ersten Schuß waren es 0,325 bar. Dann wollten wir mit 2,5 Umdrehungen auf 0,4 bar kommen, dann kamen aber nur 0,35-0,36 raus. Dann habe ich nochmal 1,5 Umdrehungen reingedreht aber ohne durchschlagenden Erfolg. war immer noch deutlich unter 0,4 bar. Auf die Nachkommastelle krieg ich es jetzt nicht mehr zusammen.
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
hartnäckiges Problem... Jetzt muß ich mal wieder von meinem alten Problem berichten... Die Schwankung des Ladedrucks ist geblieben trotz aller Tauschaktionen die seither gerlaufen sind. Da ich in der Zwischenzeit ein Manometer erstanden habe, kann ich das Problem noch etwas besser beschreiben: - Unterhalb 3000 U/min läft die Ladedruckregelung o.K. und erreicht dem Sollwert von ca. 1,1 bar - Bei 3000 U/min setzt das Schwanken ein, der Ladedruck schießt über bis ca. 1,3 bar, und fällt dann abrupt stark ab und das Spiel wiederholt sich, bis der Drehzahlbereich verlassen wird. Der FuelCutOff setzt aber nicht ein - über 3000 U/min tritt zwar kein Schwanken mehr ein, aber der Solladedruck wird nicht erreicht bei 4500 U/min sollen es bei mir immer noch ca. 1,1 bar sein, es kommen aber nur noch ca. 0,8 bar. Seither wurde getauscht: - Schläuche zum APC-Ventil (neu) - Steuergerät (gebraucht) - APC-Ventil (neu) - BlowOff-Ventil (neu) - MAP-Sensor (gebraucht) - und ganz aktuell: Wastegate (gebraucht) - alle übrige Verschlachung wurde zwischenzeitlich von 5 Werkstattmeistern teils Saab-Mechs begutachtet und für unauffällig begutachtet. Beim Wastegatetausch und Einstellen des Grundladedrucks fiel noch auf, daß die Angabe 0,03 bar pro Umdrehung nicht hinkommt, nach 2,5 Umdrehungen einschrauben erhielten wir keine 0,075 bar mehr Grundladedruck, sondern lediglich 0,03 bar, also deutlich weniger. Ebenfalls auffällig ist, daß der Lader wahrscheinlich mehr Spiel hat als 0,2 mm, soweit das mit öligen Fingern beim Wackeln feststellbar ist. Trotzdem verbraucht der Wagen praktisch kein Öl und hat keinerlei blauen oder schwarzen Fahnen. Wer kann noch sachdienliche Hinweise geben, bevor ich den Lader rausrupfe, oder kann mich darin bestärken? Danke für Eure Bemühungen!
-
Getrieberevision, Getriebereparatur
Epc zum EPC kann man auch mal hier gucken: http://www.saabnet.com/aas/2005.W12/1100681713.1719.html
-
Was kann man bei Kauf eines Anlassers falsch machen?
ebay-Anlasser Ich hatte letzes jahr einen Anlasser von Marquardt gekauft und einbauen lassen (... nicht schimpfen, ich bin Laternenparker...). Das Ding hielt keine 3 Tage und war dann kaputt. Wurde dann zwar anstandslos umgetauscht, aber auf den Ein-/Ausbaukosten bleibt man sitzen und es ist schon ärgerlich nach 3 Tagen mit einem neuen Anlasser damit liegenzubleiben. Seither hält der zweite aber klaglos.
-
93er 9000 CS Kabelverlegung in Kofferraum
durch Mitteltunnel ich habe das Kabel für den CD-Wechsler vom Radio nach unten durch den Mitteltunnel gezogen und dann hinten links unter den Teppich vom Rücksitz Fahrerseite an den hinterne linken Türlauf gelegt. Wenn man den Rücksitz ausbaut kann man ganz gut am Teppich ziehen, so daß man nicht zu schneiden braucht und kann das Kabel vom Mitteltunnel unter den Teppich ziehen. Vom Türlauf ging es dann nach oben und hinter die Lautsprecherablage und von dort zum Wechsler. Innen ist nix zu sehen, so wie es sein soll.
-
Sitzschiene Fahrersitz
Schienen Eigenbau Hallo Saab--Fan, ich kann mir zwar manches vorstellen, aber mit einem Foto wäre das einfacher. Kannst Du da bitte eines zu einstellen, das wäre echt super! Insbesondere Form Profil, wie Sitz eingehängt und wie befestigt. Danke und Gruß
-
Sitzschiene Fahrersitz
Bedarf also wenn da jemand was auftut, habe ich da auch Bedarf!
-
APC Ventil
Ladedruckschwankung ich habe (hoffentlich hatte) ein ähnliches Problem mit der Ladedruckschwankung: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=19678 Der Effekt nach Tausch des APC-Ventils hielt aber nicht lange und es kam wieder. Zudem erreicht er nicht den Soll-Ladedruck. Zwar mehr als GLD, aber eben nicht den Sollwert. Darüberhinaus habe ich ohne Effekt getauscht: - Steuergerät (Danke an StephanK ) - APC-Ventil gegen T7-Ventil getauscht (nochmals Danke ) - BlowOff-Ventil - Schläuche zum APC-Ventil Gerade die Tage habe ich den MAP-Sensor getauscht und spontan war es gleich besser ohne Schwankung. Nach Steuergeräte-Reset und der ersten Fahrt ist mir gleich der Schlauch vom BlowOff-Ventil abgeplatzt (spricht für mehr Ladedruck als bisher ). Ich muß die Tage mal eine ausgiebigere Probefahrt machen und werde dann nochmals berichten. ausführliche Probefahrt gemacht, Ergebnis leider negativ. Ladedruckschwankung kommt wieder. Jetzt kommt wohl doch der Turbo oder die Druckdose dran...
-
Radiobeleuchtung
Display-Beleuchtung Die Beleuchtung der Knöpfchen geht schon mit der Instrumentenbeleuchtung, aber nicht die Beleuchtung des Displays, die reagiert da nicht darauf. Ich hatte vermutet, daß das ähnlich der Beleuchtung des SCC ist. Da gehen die Knöpfchen auch mit der übrigen Instrumentenbeleuchtung, aber das Display hat einen eigenen Fotosensor.