Zum Inhalt springen

silberpfeil

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von silberpfeil

  1. silberpfeil hat auf Saab9-3 2004's Thema geantwortet in 9-3 II
    kann von Euch jemand aus dem Stegreif sagen, wie der Ölfilter beim Diesel auf geht..? Auf dem Filtergehäüuse ist so ein verwirrender Pfeil im Uhrzeigersinnn. Aber ist das jetzt für das Öffnen..? Danke!
  2. silberpfeil hat auf Heikon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke. Wenn ich richtig informiert bin, liefert Würth aber nciht an privat. Oder gibts da einen Workaround..?
  3. o.k. dann ist die Lage noch verworrener. Der dreieckig ausgebeulte Topf ist es nicht, sondern der runde. Blöd ist nur, daß die Manschette mit 80 mm Außendurchmesser da nicht gut drüber will, Das Teil ist derart da drüber zu würgen, daß die Manschette nicht lang hält und gleich wieder kaputt geht. Hat ich jetzt schon zwei mal. Bin gerade etwas ratlos...
  4. silberpfeil hat auf Heikon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hast Du da mal eine Bezugsquelle für..?
  5. Das Auto ist MJ 2003, die Antriebswelle ist aber MJ2004, da ist der Topf-Durchmeser 90 mm. Gibts auch hier einen Hinweis bei sakndix zu... http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kraftuebertragung/radantrieb/antriebswellenteile/faltenbalg-antriebswelle-innen/1011785/
  6. Er fährt wieder! Der Zimmermann in der Garage nebendran hat das in seinem Kompetenzfeld gelöst. Die Rollen hatte mein Onkel noch über. Eine Belastung steht auf den Rollen nicht drauf. Aber der erste Standversuch war erfolgreich...
  7. für was dieser Ring gut sein soll ist mir schleierhaft. Da ist bei mir kein Ring drin gewesen. Ich wüßte nicht wo ich den einlegen soll. Wer weiß da was dazu?
  8. Hat jemand einen Hinweis, welchen Faltenbalg man für den größeren Tripdentopf mit 90 mm Durchmesser nehmen könnte..? Die Saab-Teilenummer ist 5532775. Da tauchen aber nur Saab-Original-Manschetten auf. Hat da jemand einen Zweitmarkentip..? Die Manschette bräuchte dann sowas mit 90 und 20-22 mm Durchmesser, die Höhe würd ich mal die von der anderen Manschette ansetzen mit ca. 84 mm.
  9. Danke für Eure Hinweise! Vor dem Zusammenbau mit frischem Material steht jedoch noch das Sanieren des Blechs... Nachdem es unter den Bremsleitungen nicht so rosig aussah, hab ich mal das Licht in den Innenraum gepackt und da den Boden freigeräumt: am übelsten ist es unter der rechten vorderen Sitztraverse Die übrigen Löcher für die Bremsleitungshalterungen sehen oben wie unten aus... Noch leichter Ansatz ist an dem Blechübergang zu den Seitenschwellern erkennbar Ich bin gerade am Revidieren meines weiteren Planes. Ursprünglich wollte ich den Unterboden vor Ort in der Garage trockeneisstrahlen lassen, mit der Zopfbürste entrosten und dann lackieren. Ich fürchte aber da müssen auch ein paar Bleche mit gemacht werden. Da ich das nicht selber kann und nicht noch ein Jahr aufwenden will, um bei meinem Zeitbudget das evtl. selbst zu können würde ich die Karose gerne zu einer Werkstatt transportieren die das macht. Wie bekomme ich jetzt einen Transportrahmen mit Rollen zusammen, so daß ich die Karosse von den Böcken nehmen kann, und auf dem Rahmen auf einen Autohänger ziehen kann für den Transport zur Werkstatt ca. 10 km weiter... Hat da jemand evtl. sowas gerade vorhanden und nicht in Benutzung, oder ein paar Hinweise wie man das einfachst erstellen könnte..? und zur Vollständigkeit: das Hitzeblech und die Versteifung unter der Reserveradmulde sind auch raus. Die Nieten der Versteifung konnte man ganz gut von unten aufbohren. Beim Hitzschutzblech ist mir mehrmals der Bohrer von unten schräg gelaufen, so daß die Nieten nicht wollten... Ich hab dan die Köpfe von oben mit einer etwas breiteren Trennscheibe abgetragen, so daß diese mit einem leichtne Körnerschlag von oben rausgingen...
  10. und schon ist Oktober, aber heute ging es etwas weiter... - die Brems- und Benzinleitungen sind außen. Die Aufnahmen für die Halterungen sind aber alle elendig verrostet. Zwei der Löcher sind auch etwas "ausgefranst". man könnte das auch als Durchrostung bezeichnen. Lediglich eine der Bohrungen am Unterboden hat es ohne Rostbefall überstanden... - auch der Tankstutzen kam raus Der Plan: - morgen soll das Hitzeschutzblech über dem Auspufftopf noch raus - ebenso der Halter für den Benzinfilter. Hat da noch jemand den ultimativen Tip wie man den Niet oder was immer das ist herausbekommt..? - und noch die Verstärkung unter der Reserveradmulde. Ich hätte jetzt den Bohrer an den Nieten angesetzt. Weiß wer was besseres..?
  11. silberpfeil hat auf Jörg0308's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Aus gegebenem Anlaß (Generator lädt sporadisch nicht) kann ich noch anmerken, daß ich den Wechsel der Freilaufkupplung am Generator neben allen Umlenkrollen ebenfalls empfehle.
  12. Und so gings weiter: - die Freilaufkupplung hat zum Schluß recht schnell komplett den Geist aufgegeben. - zur Reparatur hab ich mir mal die Kupplung samt Werkzeug separat als auch einen komplette Tauschgenerator kommen lassen - Die Kupplung im Fahrzeug hat sich gar nicht demontieren lassen wollen. - also Generator ausgebaut und auf der Werkbank an der Kupplung hantiert, da ging aber auch gar nichts. Da wäre eher das Werkzeug zum Gegenhalten der Welle (8 mm Sechskant) abgerissen, als daß sich der Freilauf auch nur ein Stück bewegt hätte. Da hätte man mit der Flex rangemußt... - da die Zeit begrenzt war, hab ich den Austauschgenerator reingemacht und gut war. - Der Ringkabelschuh am D+ Anschluß hab ich nicht zerstörungsfrei rausbekommen. Der Platz um zum Gegenhalten ranzukommen war einfach zu gering. da muß ich nochmal nachrüsten. Da ist jetzt so ein fieser Quetschverbinder dran, der nach einmal Salz und Winter gerne aufgibt... - Der Generator ging sehr unproblematisch nach oben raus und wieder rein. hab aber auch keine Standheizung an der Spritzwand. Die Steckerkonsole hinter der Diesel-Hochdruckpumpe mit den 2 M6 hab ich noch abgeschraubt und ein wenig aus dem Weg gedrückt, das wars aber auch schon. Was noch auffiel: - Der Generator drin war auch schon ein Tauschgenerator aus 2012. Heißt vermutlich hielt der erste Generator 7 Jahre (2005-2012) und der Tauschgenerator hat auch 7 Jahre seit 2012 gehalten. Also 2026 mal auf Wiedervorlage legen... - Drin war ein Herth + Buss Tauschgenerator. Die Freilaufkupplung war ein brasilianisches Fabrikat (ZEN 5379)... - Die Riemenscheiben haben doch einen recht unterschiedlichen Durchmesser die da so angeboten werden. Evtl. sind die Klagen über zu kurze Rippenriemen beim Aufziehen darauf zurückzuführen, daß die Riemenscheibe am Generator größer als gedacht ist... Zumindest hatte der Generator drin eine mit Durchmesser 61,5 mm und der Tauschgenerator hat 52 mm (wie auch der Tausch-Gen von der Denso-Seite). Der Riemen ging dann jedenfalls ohne weitere Anstrengungen wieder drauf... - Evtl. kann man noch im Thrread zum Zahnriemenwechsel erwähnen, daß neben allen Umlenkrollen, der Austausch der Freilaufkupplung am Generator auch empfehlenswert ist. Die Nummer hatte ich gerade im Frühjahr. Wenn die Kupplung nicht raus will hilft das aber auch nicht...
  13. Heut hat er mal im Stadtverkehr einen Aussetzer hingelegt und beim Anhalten bei laufendem Motor mit offenen Fenstern hat man schon Geräusche aus dem Motorraum gehört. Ein bißchen am Gas spielen hat das Geräusch wieder aufgehört und er hat wieder geladen... Könnte also doch die Freilaufkupplung vielleicht sein. Bin aber doch am überlegen, wenn ich das Ding schon ausbau, ob ich nicht gleich einen Tauschgenerator von Bosch reinmach. Das Ding ist halt doch aufwendiger zum rankommen um groß daran zu experimentieren...
  14. Ich beobachte hab ein eigenwilliges Ladeverhalten meines Generators am 1,9 TTid seit ein paar Tagen. die Ladekonotrollleuchte springt während der Fahrt an ich kontrolliere die Spannung an einer zusätzlich im Auto verfügbaren Bordanzeige, ca. 11,9 bis 12,2 V, also tatsächlich keine Ladung der Batterie manchmal kommt die Ladung während der Weiterfahrt zurück, noch bevor man die nächste Werkstatt erreicht hat , dann geht ein leichter Ruck durch den Antriebsstrang und die Bordanzeige zeigt zwischen 13 und 14 V an. Also Batterie wird wieder geladen. Die Warnleuchte bleibt aber an, bis zum nächsten Abstellen mit Zündung aus was auch hilft, ist während der Fahrt auskuppeln und Drehzahl auf Leerlauf fallen lassen, dann setzt die Battereladung nach Anzeige des Spannungsmessers auch wieder ein. Man kann einkuppeln, weiterfahren und die Batterie lädt wieder bis zum nächsten Ausfall. Hat zumindest bisher so die letzten 3-4 Male so nacheinander geklappt. Frage: kennt da jemand die Ursache, oder kann sagen, daß kann mit den verfügbaren Ersatzteilen Freilauf oder Batterieregler wieder geheilt werden..? Oder braucht man einen kompletten Austauschgenerator..? Danke!
  15. Hast Du noch einen Hinweis zur MPPS-Versionsnummer..?
  16. Hat von Euch jemand gute Erfahrung mit welchem Tool man die Steuergeräte-SW beim 1,9 TTiD über die OBD-Buchse auslesen kann und die angefertigte Sicherheitskopie im Notfall, z.B. beim Austausch des SG, wieder erfolgreich über die OBD-Buchse zurückflashen kann. Bin da noch etwas verwirrt mit den Tools und welche bei welcher Version der EDC16 funktionieren... Danke für Hinweise.
  17. Ich hab hinten an meinem CS ein Emblem von einem CD verklebt. Von den beiden Pins am CD-Emblem paßt nur einer an der Heckblende des CS, Den anderen Pin kann man abzwicken. Zusammen mit der Führung am Außendurchmesser klappt die Ausrichtung auch perfekt mit einem Pin.
  18. Die Lenkung hat absolut null Spiel. Am Wochenende hab ich auch die Gelenkstange mal ausgebaut und in allen Lagen, Richtungen und Winkeln geprüft: Null Spiel. Mir scheint, da fehlt die Servounterstützung bis zum harten Punkt, und der löst sich erst auf, wenn die Servounterstützung einsetzt. Da hab ich eher die Pumpe oder die Peripherie wie das CIM im Verdacht. Das Lenkgetriebe macht für mich was es bauartbedingt soll.
  19. Muß den Thread mal noch aufwärmen, das Problem besteht ja bislang unverändert und nervt... Hast Du da mal einen Link zu einem gleichartig gelagerten Problem? Ich find da viel zur EHPS, aber entweder es geht gar nicht, es gibt einschlägige Fehlercodes, oder in älteren Bauformen der EHSP gibt es Kontaktprobleme. Das Haken hab ich jetzt nicht gesehen. Danke!
  20. silberpfeil hat auf Jörg0308's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Der Zahnriemen ist jetzt in Eigenregie zusammen mit dem Poly-V-Riemen gewechselt mit allen Rollen, Spannern, und der Wasserpumpe. Anmerken kann ich Ich habe die SKF-Sätze VKMC 05193 (Zahnriemen,Wapu, Rollen Spanner) sowie VKMA 35602 (Poly-V, Rollen, Spanner) gewählt. Da hat alles gepaßt. Der Riemen ist 1411 mm lang. Ich hab auch einen Einstell-/Arretierwerkzeug-Satz bei ebay für 19,99 € besorgt. Ich würde nicht drauf verzichten wollen um den Riemen beim ersten, aber spätestens beim zweiten Anlauf korrekt drauf zu bekommen... Gut, braucht man wahrscheinlich nur einmal, aber der Preis steht in einem attraktiven Verhältnis zu den Kosten der Teile meine ich. den Motor hab ich auf mittels eines kurzen Holzstücks auf dem Zwischenrahmen abgesetzt (rechts). das linke Holzstück ist zur Dekoration. Schreck, man braucht auch Werkzeug für Außen-Torx E14. Beim Motorlager oben ist das gleich ersichtlich. Eine der Umlenkrollen hatte aber auch einen Bolzen mit dem Gewinde., Blöderweise sitzt der auch so knapp an der Karosserie, daß auf meine Halb-Zoll-Nuß keine Ratsche oder Knebel drauf paßt. Glücklicherweise hatte ich ein 12 mm Vierkant-Eisen rumliegen, so daß ich mit einem 12/13 Schlüssel drehen konnte. Beim Zahnriemen fand ich es praktischer, bei aufgezogenem und an den Markierungen fixierten Riemen, dann den Spanner und anschließend die glatte Rolle direkt daneben zu montieren. Ging dann für mich einfacher den Spanner in alle Nasen und das Gewinde im Gleitstein zu finden. Der vorherige Zahnriemen hatte 140 Tkm drauf. Der Riemen sah jetzt äußerlich gut aus, von Spannung war aber nicht mehr viel vorhanden und der Einstellzeiger des Spanners war weit unterhalb der Sollmarke. Der Hahn am Kühler unten zum Ablassen des Kühlwassers war vollkommen wirkungslos. Eine Viertel Drehung hin ider her an die Anschläge, Wasser kam aber keines raus... Hab ich was verpaßt..?
  21. silberpfeil hat auf Jörg0308's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ich denke den kürzeren Riemen bekommt man auch drauf, wenn man die untere, glatte Rolle zuletzt reinschraubt, wenn der Riemen in den Rollen mit den Rillen schon sitzt. Dann spart man sich die zusätzliche notwendige Länge um den Riemen um die Rollen zu schieben. Klappt zumindest beim längeren Riemen streßfrei...
  22. ich habe verstanden. in diesem Mai
  23. Ich mich auch! Bin aber über das Winterhalbjahr nicht so recht weiter gekommen... Im Frühjahr will ich aber wieder loslegen. Ich hab schon mal jemanden engagiert, der zum Trockeneisstrahlen des Unterbodens vorbeikommen will (!). Das muß sich aber noch realisieren... Sobald es was neues gibt, geht es auch hier weiter. Versprochen.
  24. wenn ich die Farbcodes richtig entschlüssele, waren das 47kOhm für die große LED-Baugröße und 1,6 kOhm für die kleine.
  25. silberpfeil hat auf Jörg0308's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Muß mich hier mal dranhängen... Bei meinem Diesel ist der Zahnriemen fällig. Leider hat die bisherige freie Werkstatt meines Vertrauens gemeint, daß dafür Spezialwerkzeug notwendig sei, daß sie nicht haben und will da nicht so recht ran. Ich vermute mal nach Studium irgendeines Werkstattinfo-Systems... Frage: was könnte denn damit gemeint sein und wie ersetzt man das normalerweise im Werkstattbetrieb durch normal verfügbare Hilfsmittel..?+ ist da irgendwas unterschiedlich zum Wechsel an einem Wald- und Wiesenopel Vectra aus dem gleichen Baujahr 2005..? Laut WIS gibts da eine "Zentrierfixtur Hilfsrahmen", da vmtl. ein Motorlager abgebaut wird, aber da könnte man den Motor auch mit einem Kran halten, oder..? Könnte jemand eine vertrauenswürdige Werkstatt in und um Schwieberdingen bei Stuttgart empfehlen..? Bin mir nicht sicher ob ich die Werkstatt überzeugen kann oder sie da nur halbüberzeugt ranlassen will...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.