Zum Inhalt springen

silberpfeil

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von silberpfeil

  1. Ich bin nicht allein mit der Frage: https://community.adac.de/frage-ansehen/nox-datenbank-f-r-diesel-pkw-mit-euro4-norm https://www.wiwo.de/politik/deutschland/diesel-konzept-die-wichtigsten-antworten-fuer-diesel-fahrer/23152336.html Mal sehen was daraus wird... Zumindest von den verfügbaren Werten sehen die 270 mg/km nicht unerreichbar aus...
  2. ich denk schon, daß NOx da eine Rolle spielte... zumindest dacht ich die Abgasrückführung ist dafür drin... Real-Werte: bei allen anderen Bestandsfahrzeugen liegen bei deutlich jüngeren vermutlich auch keine Real-Werte vor, sondern auch nur die vom Abgaszyklus wie er bisher halt so war... Das muß dann denk ich auch auf km erst umgerechnet werden, oder wer weiß was genaues..?
  3. Am Wochenende hab ich in der Zeitung gelesen, daß Diesel unabhängig von Euro xy bei einem Wert von unter 270 mg/km in die kommenden Fahrverbotszonen einfahren dürfen. Ist zwar nur eine vage Hoffnung, aber kennt jemand die Werte der Saab-Diesel..? In meinem Fall ein 9-3, 1.9 TiD, 150PS, Baujahr 2005. Kaum fährt man mal keinen B2x4...
  4. ich hab den Hersteller angeschrieben was für Materialien er denn für die Brennkammer verwendet, und da kam doch tatsächlich eine Antwort: Prallbleche 1.4828 Noppenbleche (Taschen) 1.4512 Brennkammermantel 1.4512 Ronden (BK-Wände) 1.4512 Umlenkkästen/Sammler 1.4512 Brennerrohrdurchführung 1.4512 Reinigungsdeckel 1.4512 Rauchrohrstutzen 1.4512 Gewindebolzen 1.4301 U-Scheiben A 8,4 DIN 125 Muttern M8 DIN 934 Schweißdraht für MAG 1.0 oder 0,8 mm 1.4370 das nenn ich präzise! Das bereitgestellte Blatt war der Stand von 2012. Ob das für meine Heizung mit Baujahr 1981 schon gilt, sei mal dahingestellt, aber es gibt doch zumindest eine Richtung ...
  5. des Schlossers Empfehlung ist Blech in W1.4841. das hat er lagerhaltig. Muß man sich da Sorgen um Korrossion und Lokalelemente machen bei unterschiedlichen Sorten in dem Einsatz, oder ist das jetzt nicht so relevant..?
  6. wenn man einen ausreichend großen Karton hat, ginge das sogar... Hab aber in der Zwischenzeit mit den Blechtips mal einen lokalen Schlosser angefragt und er hat gesagt er kann das. Muß ich mal mit meiner Kammer vorbei... dauert aber noch ein wenig, Hab die Kammer gerade nicht vor Ort und muß sie auch erst wieder ausbauen... Noch ist ja nicht Winter.
  7. da bin ich flexibel: in den süddeutschen Metropolen Ulm oder Nürnberg, zur Not auch Ludwigsburg und Umgebung. Komm ich regelmäßig vorbei...
  8. mal wieder zurück zum Thema: - der Haus- und Hofheizungsbauer hat abgewunken. Er schweißt gar nix. - wo bekommt man denn die hochtemperaturgeeigneten Bleche her..? Welcher Betrieb, Branche, ... in der Umgebung könnte sowas denn haben?
  9. Das kann ich bestätigen. Obwohl das Teil schon knapp 40 Jahre ist und ganz ordentlich eingestaubt, hat es aber nicht viele Betriebsstunden zusammengebracht. Meistens hat die Heizung die Betreiber mit "Störabschaltung" genervt. Lag aber glaub ich an der staubigen Umgebung. Die Glimmerscheibe vorm Fotosensor war doch ein wenig intransparent...
  10. Ein Forum das begeistert! Danke für Deine Empfehlung. Mal sehen was man da bekommt. Hab auch schon mal Kontakt mit dem Haus- und Hofheizungsbauer aufgenommen, ob er sowas auch hinbekommt...
  11. da sieht man im betrieb nich reinl. Ich geh aber davon aus, daß es glüht, ist das erste Blech direkt hinter der Flamme. Das nächste Blech sieht ja noch ganz o.k. aus.
  12. Vielleicht findet sich hier ein Experte... Der Winter naht, und ich wollte die Dieselkanone auf Vordermann bringen. Beim Reinigen hat sich jedoch herausgestellt, daß das erste Schwallblech in der Brennkammer arg mitgenommen ist. Schlimmer als das Auto... Frage: welche Blechsorte, Materialspezifikation, Handelsbezeichung, ... verwendet man denn für eine Brennkammer? Ich würde das dann reinschweißen lassen.
  13. bisher toitoitoi. Bin aber erst am Anfang. schon bekannt ist die Endspitze hinten links. Da ist der Vorbesitzer mal wo gegen gefahren und hat es ignoriert... Die ist schon seit geraumer zeit durch.
  14. ich hab die Tage etwas weiter zerlegt und muß mich jetzt so langsam doch dem Thema der Entrostung stellen geht aber alles in allem recht langsam voran...
  15. Nach etwas längerer Pause ging es am Samstag einen Schritt voran: Der Motor ist außen und der Teilevorrat ist um einen großen Brocken gewachsen: Die rechte Stütze an dem Rahmen sieht etwas komisch aus. Gehört das so, oder ist das etwas angerottet..? falls jemand Ersatz zu bieten hat... nur zu. Der Halter für den Kühlflüssigkeitsbehälter ist auch etwas in Mitleidenschaft gezogen: Als nächstes soll dann noch raus: - Klima/Lüftungskasten - Lenkung - Motorrahmen, da quillt unter den hinteren Ansatzpunkten auch etwas braun raus. - die Dämmatte an der Spritzwand. Bin mal gespannt wie es dahinter aussieht. An einer Cliphalterung der Bremsleitung sieht es nicht so schön hervor... Und dann muß ich mich wohl oder übel der Aufgabe der Entrostung stellen... Ich frag mich noch ob man die Klima im ganzen rausbekommt, oder die Schläuche öffnen kann oder soll...? Bin für Hinweise dankbar.
  16. Ähem, was meinst Du..
  17. Steh gerade auf dem Schlauch... Wo trennt man das Ausgleichsteil zum Schaltgestänge..? An der Verbindung an der Spritzwand, oder an dem Minischräubchen zum Motor hin? Das kleine Ding will aber auch mit Klopfen nicht raus und ich trau mich gerade nicht richtig draufzuhauen. Nachtrag: O.k. Der kleine Bolzen geht dann doch raus...
  18. silberpfeil hat auf Finsch's Thema geantwortet in 9-3 II
    hab da jetzt bei ebay keine Hülle separat gefunden, sondern nur "Attrappen", also ein komplettes Teil. Meinst du das, oder gerne einen Link. Danke!
  19. silberpfeil hat auf Finsch's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das beruhigt schon mal... will ich bei Gelgenheit aber mal mit Silikon ausfüllen... wahrscheinlich hat man dann aber Vertrauen in die Dichtheit, bis die Gelgenheit kommt...
  20. silberpfeil hat auf Finsch's Thema geantwortet in 9-3 II
    muß man sich da Sorgen machen, daß es gleich reinregnet..? Das Ding ist am Wochenende abgegangen. Und heute hat es enorm geregnet... Sieht innen aber noch trocken aus. Danke für Erfahrungswerte.
  21. bin letztes Wochenende mit dem Motorausbau nicht weiter vorangekommen als: Jetzt wirds auch wieder etwas ruhiger die nächsten Wochen und Monate an der Baustelle...
  22. Interesse besteht definitiv! Ich freu mich auf Fotos und Tips, insbesondere wie Du die Tangeschweißten Teile abgebaut hast und wieder mit Schrauben befestigt hast.. Ich hab da wohl eine Schrauben-Muttern-Schwäche. Ich meine die Mutter an der Spurstange. Hab den Bolzen jetzt aber abgeflext. Der Gummi war eh sehr porös, und die sollte es ja noch als Ersatzteil geben...
  23. Dieses Wochenende ging es mit der Demontage weiter. Der Teilevorrat ist etwas angewachsen: Beim Tank gingen die Anschlüsse ganz gut raus, ist auch gleich viel übersichtlicher ohne Tank... Leider gab es aber auch Bruch beim Tankausbau. eine von den gelben Nasen ist abgebrochen, natürlich der von der Druckseite... sowie der große Ring hat zwei Zähne beim Öffnungsversuch verloren. Ich fürchte der wird nicht zerstörungsfrei rauswollen. Ich denke ich brauch da einen neuen. Wäre auch ein 3D-Druck Einstiegsprojekt sich einen solchen Ring zu drucken, der deutlich stabilere Mitnehmernasen hat, als die Spritzgußoptimierte Wandstärke der dünnen Sollbruchnasen... Ich hab den Ausbau der Kraftstoffpumpe dann abgebrochen und mal weiter mit der Demontage vorangemacht. Zwei Fragen hab ich auch an Euch: 1. Die Befestigung des Hitzeschutzblechs zwischen Auspuff und Tank, bohrt man die am besten von unten auf, oder was hat sich denn da so bewährt...? 2. vorne bei der Verbindung der Spurstange zum Achskörper dreht sich der Bolzen leider mit. Was wäre da der Vorschlag? Ich hab die Verschraubung zur Spurstange mal mit Caramba eingesprüht um sie da zu lösen. Wenn Sie da offen ist, würde ich ansonsten mit der Flex das den Bolzen durchtrennen, oder..? Am nächsten Wochenende würd ich mir noch den Motorausbau vornehmen und dann ist weitestgehend freie Bahn. Dann kann man mal mit dem lästigen Teil der Entrostung weitermachen, das wird aber etwas länger dauern... Ziel ist im Sommer bei höheren AUßentemperaturen mit der Farbe an der Karosserie fertig zu werden. Hat wer einen Empfehlung für einen Motorheber, Link..?
  24. Mit dem Verkanten wäre ein Versuch... Danke für den Hinweis mit der Pumpe. War mir jetzt nicht so bewußt, daß der Tank auch so rausgeht, klingt aber plausibel. Ich hab den Tank ziemlich leergefahren. Sollte also funktionieren, daß die Brühe nicht gleich ausläut, wenn ich die schläuche abmach. Letztlich würd ich die Pume aber schon ausbauen wollen und den Tank einmal innen putzen. Da bin ich für die Aktion noch nicht richtig ausgerüset. Ich hab zwar eine Flex, aber kein Schweißgerät. Vielleicht muß ich da eh noch nachrüsten... Falls der Kopf von dem Bolzen oben eckig ist, hab ich ja schon mal an eine aushärtende Zwei-Komponenten-Masse gedacht die eine Drehung verhindert. Ich fürchte aber das Ding ist rund, sonst könnte es sich bei der engen Blechkonstruktion wohl kaum mitdrehen... Danke für Eure TIps!
  25. Letztes Wochenende hab ich gemütlich die Bremssättel abgebaut und in die Kiste gelegt. Dieses Wochenende war die Hinterachse dran. Ging auch soweit alles runter, lediglich die eine KOnsole auf der linken Seite zur Führung des Stabis wollte nicht, da hat sich einer der Bolzen die aus der Karosserie rausehen mitgedreht... Von innen hinterhergesehen, kann man da aber leider auch nix direkt gegenhalten. Ich bin mal noch davor zurückgeschreckt die Flex anzusetzen... Vielleicht habt Ihr eine bessere Idee Anbei noch ein paar Bilder: da hängen die Bolzen irgendwie drin, leider dreht sich einer davon von unten mit... Die Stoßdämpferaufnahmen sind einwandfrei: Blick nach vorne: Blick nach hinten. Der Tank muß noch raus... Der Vorrat nach dem Tag: Jetzt muß noch der Tank raus. Falls jemand so einen passenden Schlüssel hat um den Ring von der Kraftstoffpumpe rauszudrehen, wäre ich für einen Versand (natürlich gegen Ersatz alle Portokosten) dankbar. Das wäre dann die Aktion für nächstes Wochende... Würde mich über eine Nachricht freuen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.