Zum Inhalt springen

wgrupp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von wgrupp

  1. wgrupp hat auf wgrupp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Herzlichen Dank, ich fahre einen 9-3, Cabrio, Bj 2000. Dieser bekommt am Montag ein neues Dach, wenigstens komme ich mit meinem Saab damit zum Autosattler.. Danach wird weiter geforscht, Tech2 ist vermutlich ein Altgerät das bereits früher bei Saab im Einsatz war. Jedenfalls ist der vermutlich bekannte Saab-Mechaniker Peter Sahlmen auch an seine Grenzen gestoßen. Nochmals herzlichen Dank wgrupp
  2. wgrupp hat auf wgrupp's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    nach dem Wechsel der Wasserpumpe leuchtet die Motorwarnung / Abgassystem. Tech2 lässt sich derzeit nicht verbinden. Was jemand woran las liebgen könnte?
  3. wer hat Erfahrungen mit dem Neukauf? was Passt?
  4. Hallo zusammen, wieder einmal ich. Es geht um Cabrio 9-3, Type YS3D, Bj 2000, Motor vermutlich B204,müßte ein 2 Liter Turbo mit 154 PS/113Kw sein. Wieder ein Problem mit der Motorelektronic. Fahre ich auf der Autobahn mal schneller als 160km/h liegt anschließend das Standgas bei ca 2100 Umdrehungen.Nach ca 20km Fahrt schwankt es kurzzeit zwischen 1000 und 2100 Umdrehungen um dann wieder stabil bei 2100 Umdrehungen zu stehen. Anzeige für Heitung pendelt nicht, normal würde ich sagen.Zustand ist nicht Teparaturabhängig sondern hängt bestimmt nur mit der schnelleren Fahrweise zusammen. ach ca. 1 Woche ist alles wieder normal. Ich habe den Leerlaufregler oder dden Luftmengensensor im Verdacht.
  5. Ich war damit bei einem denke ich bekannten Saab Schrauber, Peter Sahlmen. Dieser hat fast jeden Saab ( die neueren), mehr oder wenig ausgeschlachtet, auf dem Hof stehen. Peter hat eine ehemalige Tankstelle, bei Saab gelernt und ist scheinbar bekannt. Vorteil ist, er ist im Besitz eines Tech II Gerätes kann damit umgehen und die meisten Teile können zum Test aus- und wieder. ein-gebat werden. Dort hätte ich eigentlich erwartet, diesen Fehler zu finden. Nochmals herzlichen Dank.
  6. Als erstes möchte ich mich vor allem beim" user klawitter" bedanken. Nach Reinigen des Leerlaufventils mit Bremsenreiniger und WD40 scheint der Saab nun zu laufen. Leerlaufdrehzahl nun knapp über 1000U/Min. Getauscht wurden noch 4 Schläuche im Ansaugtrakt, der "Winkelmesser ?" der Drosselklappe. Die Tankentlüftung wurde getestet, kein Fehler festgestellt. Verwunderlich nur dass dieser Fehler (Leerlaufventil" nicht in Betracht genommen wurde. Nun besteht scheinbar der Wunsch nach mehr Daten zu meiner Person: Dieser Saab war eines meiner Traumautos, und dies schon seit mind. 20 Jahren. Ich habe diesen letzes Jahr erstanden, von einem Augenarzt. Ich habe keine Ahnung von Saab, fahre als Alltagsauto einen Polo. Bin weder kaufmänischer Angestellter noch Architekt. Ich habe vorher in der EDV gearbeitet und bin nun in Rente. Wie bereits gesagt bin ich 66 Jahre alt, geschieden. Lebe mit 2 Katzen und einem Hund zusammen.Ich habe drei Kinder, die nicht mehr bei mir wohnen und ihr eigens Leben haben. IIn den vergangenen Jahren habe ich zwei Häuser restauriert, 3 Kinder ( 2 Söhne, 1 Tochter) mit erzogen, und wohne in einem der Häuser. Das andere habe ich verkauft, war ein Bauernhof Baujahr vermutlich um 1780. Nun wohne ich im schönen Ulm. Vor etwa 35 Jahren habe ich einen Austin Healey Sprte MK1 ( Froschauge ) aus Schrott aufgebaut, wird heute noch gefahren, sehr gerne auch von meinen Kindern, darin kenne ich mich aus. Ich habe mit Auto's keine Probleme, mir ist auch eine Duplex Trommelbremse ein Begriff, leider kenne ich mich mit Einsprizung und der Steuerung nicht aus .Hobbies sind sehr vielfältig, viel aber nicht nur. Arbeite ehrenamtlich als Suchthelfer in der Tagesklinik und in einem Repairkaffee.(ohne Sucht) Möchte mich als Schrauber bezeichnen, letzte Reparatur war mein Regulator. Mit Sicherheit wird im Laufe der Jahre noch eine Frage zum Saab auftauchen, bis heute aber mal herzlichen Dank. Möchte jemand etwas von mir Wissen habe ich kein Problem auch zu meiner Person Auskünfte zu erteilen.
  7. Ich habe das Vebntil zum Test komplett abgeklemmt und ausgebaut. Wenn ich dann in den Schlauch zum Tank blase und auch daran sauge ist dieser durchgängig. Wird dieser aber dann direkt am Drosselklappengehäuse (?, bisheriger Schlauchanschluß) angeklemmt, fällt die Leerlaufdrehzahl wieder ab, bei kaltem Motor bis zum Stillstand. Wie wird das Ventil angesteuert? Pin Belegung und Spannung? Kann am Anschluß des Ventils nichts messen, macht nicht auf. Ich habe nur ein digitales Vielfachmeßinstrument. Das Ventil ist von Bosch und trägt die Nr. 0280 142 308. Im Voraus schon mal herzlichen Dank.
  8. Es müßte sih um einen B204E Motorhandeln, rote Zündkassette verbaut. Nach Fg.-Nr. YS3DF75T1Y7012648 (meine) bei der Fa. Scandisk gesucht, handelt es sich ebenfalls um einen B204E Motor.
  9. Nach den Papieren ist dieser Saab Erstzulassung 27.04.2000. Ich bin der zweite Besitzer, somit müßte das Baujahr der Erstzulassung entsprechen. Farbe der Zündkassette kann ich leider erst morgen prüfen, wenn Tageslicht herrscht, da der Wagen derzeit nicht in einer Garage steht.
  10. Zuerst zu mir: Bin 66 Jahre alt, und dies ist mein erster Saab, von so einem habe ich schon lange geträumt. Saab ist ein YS3D, 2 Liter Hubraum mit Turbolader. Unterstützt werde ich von H. P. Sahlmen. Ich habe keine Ahnung von der KfZ Elektronic. Mein altes Auto ist ein Austin Healey Sprite MK1 (Froschauge), da kenne ich mich aus, keine KfZ Elektronic, kein KAT, nur Unterbrecher und Vergaser. Zu meinem Problem: Der Leerlauf ist zu niedrig, der Motor geht mir immer aus. Ohne aufgesteckten Schlauch von der Tankentlüftung habe ich die richtige Drehzahl, ca. 950 bis 1000 U/Min. Das Tech II zeigt keinen Fehler. Ist das Leerlaufregelventil defekt? Oder wo soll ich suchen? .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.