Zum Inhalt springen

binford3000

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Nach langer rummurkserei hab ichs jetzt selber hinbekommen. Das Lüftungselement hat nicht nur links, rechts und unten so einen Widerhaken sondern auch oben hinter dem starren Lüftungsgitter. Letzteres kann man mit etwas Geschick rausbrechen ohne das es Kaputt geht. Außerdem ist der Lüftungsschlauch an das Lüftungselement getackert. Man muss also alle Widerhaken lösen, das Element soweit es geht rausziehen und die Heftklammern mit einem Schraubenzieher lösen.
  2. @monchhichi: Es geht mir nicht nur um das bewegliche Lüftungsgitter sondern um die gesamte Kunstoffeinfassung von starrem und beweglichem Lüftungsgitter. Ich hab mal ein Foto von der linken Seite angehängt, bei der mir der Ausbau gelungen ist. So sollte es nach dem Ausbau auf der rechten Seite auch aussehen. Einbauen werde ich jeweils einen Monacor SPX-20TB pro Seite.
  3. Ich habe vor mir anstatt der Lüftungselemente rechts und links zwei kleine LS (Breitbänder) einzubauen. Das Lüftungselement links hab ich ohne Probleme rausbekommen, beim Rechten klappts nicht. Die drei "Wiederhaken" hab ich hochgehebelt, aber das Ding rührt sich nicht vom Fleck. Hat da jemand Erfahrungen wie sich das Ding ausbauen lässt?
  4. binford3000 hat auf binford3000's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Moin, gerade hab ich wieder eine SAAB Detailinformation hier im Forum gesucht und da kam mir der Gedanke das ein SAAB-Wiki eine gute Ergänzung zu dem Forum wäre. Ich weiss das es eine Nollädschbase schon gibt aber ein Wiki find ich deutlich übersichtlicher, zu dem können auch "kleinteiligere" Informationen (z.B. Steckerbelegung, o.ä) schnell aufgefunden werden. Zwei Themen-Wikis die mir spontan einfallen: http://www.monacomedia.de/muenchenwiki/index.php/Hauptseite http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Hauptseite Je nachdem wie das Feedback auf die Idee ist würde ich mal ein kleines Wiki zum testen auf einem privaten Server online stellen. Es grüßt, der binford
  5. Moin, Meine Autoradioverkabelung war bisher ziemlich dilletantisch. Das möchte ich nun ändern, hab aber noch drei Fragen dazu: - Bei dem Stecker wo Dauerplus, Erdung, etc drauf ist gibt es auch ein graues Kabel (Pin 6). Wofür ist das? - Für das was ich vorhab brauch ich auch ein Entriegelungswerkzeug, nicht für die Iso-Stecker sondern für die anderen, größeren. Ist da dieses Werkzeug das Richtige? - Stimmt es das das rote (Pin 1) Dauerplus ist und das gelb/rote(Pin 4) Betreibsspannung? Der Saab ist Bj 90, falls das relevant sein sollte. Danke und Grüße aus München
  6. binford3000 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich bin seit ein paar Monaten nach München umgezogen und habe seit dem auf dem Weg zur Uni sozusagen eine chronische Saabsichtung. Bei mir um die Ecke (Stadtteil Harthof) steht häufig ein weisser 900er und/oder ein grüner 9000er. Ist der stolze Besitzer hier vertreten? Ach ja und auf dem (Studenten-)Parkplatz der TUM(Garching), habe ich auch einen 900er gesichtet, gehört der irgendjemand hier?
  7. Ok also ich fasse zusammen: 1. Den Kratzer reinigen. (geht das eigentlich auch Waschbenzin? Hätte ich noch was übrig) 2. Erste Schicht mit Lackstift auftragen. 3. Mit sehr feinem Schleifpapier anschleifen. 4. Schritt 2 & 3 mehrmals wiederholen Gibts für den Lackstift irgend eine Farbcodierung? Mein Saab ist schwarz.
  8. So, hier die Bilder
  9. Hab mir gerade erfolgreich meinen Lack zerkratzt . Die Motorhaube war nicht richtig in der Führung. Dann Fahrertür aufgemacht und zack. Der Lack ist nach meiner nicht-fachmännischen Meinung auf der rechten Seite ganz durch (es schimmert metallisch) und links auch ziemlich tief. Wie behandelt man sowas? Ich hab da echt keine Ahnung. Kann mir jemand bitte eine Schritt-für-Schritt Anleitung geben, wie man da vorgeht und was für Lack man sich da besorgen muss? Dankeschön!
  10. Ich hab mal meine Stammwerkstatt angefragt was eine starre oder abnehmbare AHK inklusive Einbau kosten würde. Ich bin fast aus den Latschen gekippt: Starre: 380 + Arbeitszeit = ca. 700€ Abnehmbare: 650 + Arbeitszeit = ca. 900€ Sind das Marktübliche Preise? Bei saab-ersatzteile.de bekommt man eine abnehmbare gebrauchte AHK schon für 225€.
  11. Als technisch vollkommen Unbedarfter stellen sich für mich die Fragen: Ist die Größe des Glassockels irgendwie entscheidend? Bzw welche Größe würdet ihr für welches Bedienelement/Tacho nehmen? Was bedeutet "WX" bzw. "Yd" bei der Bezeichnung? Gibts irgendeine bezeichnung für die Fassung?
  12. Dimmen ist nicht so wichtig. Wieviel LEDs brauch ich denn wenn ich die Tachobeleuchtung und Bedienelementbeleuchtung erneuern will? Passen die LEDs von conrad (Art.-Nr. 852148) da überall rein? EDIT: Ach ja, und was ist der Unterschied zwischen "BA 9S" und "T10"?
  13. Seid ich mein 900er hab find ich die Tacho- und Armaturenbeleuchtung ziemlich funzelig. Im Forum hat der ein oder andere erwähnt, dass man auch LEDs einbauen könnte, was ich nun gerne machen würde. Meine Frage: Was für LEDs passen da rein, auf was muss ich beim Kauf achten?
  14. binford3000 hat auf binford3000's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Falls die Kabel nicht liegen sollten: Was für Kabel nimmt man den da? Bin automobiltechnisch ein DAU :-\. Wie ich das ganze Verkabel erhoff ich mir aus meinem neu erstandenen Service and Repair manual zu erfahren.
  15. binford3000 hat auf binford3000's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die Info! Wo sind den beim 900er mit EFH die Schalter normalerweise verbaut?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.