-
-
Einbau einer Standheizung selber vornehmen?
Ich hatte den Sender noch falsch angeschlossen. Nun funktioniert die Fernbedienung. Ich habe leider nicht das richtige/vollständige WIS (glaub, ich einmal zumindest). Ich habe es vor einiger Zeit aus dem Internet heruntergeladen. Vielleicht stehen dort nicht alle Infos zu Standheizungen drin. Allerdings das, was drinsteht, interpretiere ich so, dass es reichen müsste, + auf Pin 3 zu legen. In einer Anleitung von Eberspächer ist ebenfalls die Rede von Pin 3 (Seite 7). Kann ich gerne unten mit anhängen. Es besteht aber die Möglichkeit, mit dem SID die Standheizung zu steuern. Sprich, sie als Zeitschaltuhr ein zu setzten. Ich hab ebenfalls einmal mit dem Tech2 nachgeschaut. Dort lässt sich einiges einstellen. Am SID kann man dort die Standheizung aktivieren. An der ACC leider nicht. Dort kann man verschiedene Klappeneinstellungen vornehmen (wie im WIS beschreiben). Auch lässt sich dort der Gebläse-Strom von 5A auf bis zu 10A anheben.
-
Einbau einer Standheizung selber vornehmen?
So hier mal ein kleines Update zum Einbau der Standheizung. Bestellt habe ich mir eine Webasto Thermo Top C mit 5 kW Heizleistung. Bestellt habe ich es als Universalkit. Zusammen mit der Telestart T100 Fernbedienung habe ich 999€ bezahlt. Eingebaut habe ich sie vorne links an der vorgesehenen Stelle. Dazu hat Saab bereits zwei Bolzen vorgesehen. Da der mitgelieferte Halter nicht zu gebrauchen war, habe ich mir selber einen aus einem Edelstahlwinkel gebaut. Als Adapter zwischen Winkel und Standheizung habe ich noch eine Adapterplatte aus Aluminium gefräst und eingepasst. Am meisten Zeit hat das Anpassen des Halters, sodass auch jeder Schlauch und Leitung knickfrei verlegt werden kann, gedauert. Generell habe ich bis auf die Kabeldurchführung kein einziges Loch in meinen Saab bohren müssen. Entweder konnte ich bereits vorhandene Anschraubstellen verwenden oder ich ich habe mir passende Klemmhalter gebaut. Heute Abend habe ich sie zum ersten Mal in Betrieb genommen. Zusammen mit der Computersoftware von Webasto konnte ich die Funktion testen. So weit scheint alles zu funktionieren bis auf den Telestarter und das Fahrzeuggebläse. Ich habe eigentlich, wie schon mehrfach geschrieben wurde die + Leitung auf Pin 3 des Klimabedienteils gelegt. Muss morgen mal mit einem Messgerät durchprüfen, warum es nicht geht. Das Webasto seitige Relais höre ich auf jeden fall schalten. Der Telestart funktioniert vermutlich nicht, da ich kein analoges Bedienteil angeschlossen habe. Wollte mir die Kosten sparen, aber ich habe gesehen, ein einfacher Schalter sollte auch reichen. Bei weiteren Fragen lasst es mich wissen.
-
Einbau einer Standheizung selber vornehmen?
Vielen Dank für die Antwort. Ich habe mich dazu entscheiden, ein Loch durch die Feuerschutzwand zu bohren. Dies hat hervorragend funktioniert. Gebohrt habe ich unter dem Handschuhfach auf Höhe des Getriebesteuermoduls. Anbei zwei Bilder, falls jemand selber einmal Kabel durchziehen möchte.
-
Einbau einer Standheizung selber vornehmen?
Hallo, seit einigen Tagen bin ich nun dabei, die Standheizung einzubauen. Dort unten geht es ganz schön eng zu. Zur Befestigung habe ich mir einen eigenen Halter gebaut und so lange angepasst, dass auch jeder Schlauch quetschfrei verlegt werden kann. Aktuell steh ich vor dem Problem, dass ich meine elektrische Leitungen vom Motorraum in den Innenraum verlegen muss. Dazu habe ich auch schon einiges an Verkleidung im Fußraum auf der Fahrerseite, sowie auf der Beifahrerseite abgenommen. Ich finde nur leider keinen passenden Durchgang. Hat einer von euch schon mal Kabel in den Innenraum gelegt und kann mir von seinen Erfahrungen berichten? Gibt es überhaupt einen "freien" Durchgang den man für so Sachen verwenden kann oder muss man sich das Loch selber bohren? Vielen Dank im Voraus!
-
Einbau einer Standheizung selber vornehmen?
Sie wird vorne links eingebaut. Unter dem Wischwassertank. Zur Begrenzung kann ich nichts sagen. Kann mir aber gut Vorstellen, dass sie wirklich deaktiviert werden kann.
-
Einbau einer Standheizung selber vornehmen?
Selbstverständlich! Aktuell gibt es eine 5.2kW Standheizung von Websato zum selben Preis wie die kleinere 4kW. https://www.standheizungs-shop.de/standheizung-thermo-top-c-benzin-12v52kw-einbausatz-sonderposten Das wäre der Link zur Eberspächer 4.3kW Heizung: https://www.standheizungs-shop.de/eberspaecher-standheizung-hydronic-2-economy-b4s-benzin-12v-44kw-inkl-einbausatz Die Webasto erlaubt gegenüber der Eberspächer eine maximale Heizdauer von 120 min anstatt der 60 min. Allerdings scheint mir bei der Eberspächer mehr Einbaumaterial dabei zu sein. Könnte aber auch einfach daran liegen, dass die Zirkulationspumpe extern untergebracht werden muss.
-
Einbau einer Standheizung selber vornehmen?
Vielen Dank Flemming! Ich war bereits in den Kapiteln unterwegs, habe aber nie die Schaltpläne gefunden. Jetzt hab ich es erneut versucht und siehe da gefunden. Jetzt sollte das Anschließen kein Problem mehr darstellen.
-
Einbau einer Standheizung selber vornehmen?
Vielen Dank für die Antworten, Da ich eine Wasserstandheizung eben etwas universeller einsetzten kann würde ich sie bevorzugen. Eine Luftstandheizung macht meiner Meinung nach in einem Van erst richtig Sinn. Diesen Thread habe ich mir bereits durchgelesen. Daher weiß ich auch ungefähr, wie ich die Standheizung an das Klimabedienteil anzuschließen hätte. Ich habe mir einfach noch erhofft, jemand wüsste Genaueres. Immerhin ist dieser Eintrag auch schon 10 Jahre alt und nicht unbedingt ausführlich. Ich habe mir im Internet so einiges an Informationen zusammengetragen. Zum Teil aus englischen, deutschen Foren aber auch aus dem WIS. Die Klimaanlage besitzt ja bereits ein Relais zur Ansteuerung des Gebläses. Dazu habe ich leider noch keinen passenden Schaltplan gefunden. Theoretisch kann auch der SID Bordcomputer als Zeitschaltuhr verwendet werden, wenn er mit Tech 2 aktiviert wird. Ein Tech 2 Gerät hätte ich zwar zur Hand, allerdings reicht mir eine Steuerung der Standheizung mit einer Fernbedienung. Die Ansteuerung der Klima ist aber essenziell. Ein weiterer kritischer Punkt ist die Entnahme des Kraftstoffes. Beim 95 ist es kein großer Aufwand, an die Benzinpumpe zu gelangen. Nicht so wie bei meinem 93 Cabrio. Allerdgins hat das Pumpengehäuse noch keinen Anschluss für eine externe Benzinabnahme. Daher muss laut Anleitung ein Loch gebohrt werden und ein Schlauch samt Verschluss eingeschraubt werden. Dort bin ich mir unsicher, ob dies in den Kits von Websto und Eberspächer so enthalten ist. Vielleicht mach ich mir auch einfach zu viele Gedanken und sollte mir einfach einmal eine Bestellen. Dann klärt sich vielleicht auch die ein oder andere Unklarheit.
-
Einbau einer Standheizung selber vornehmen?
Guten Tag alle miteinander, ich werde im kommenden Januar für drei Monate Zeit in Schweden verbringen. Dafür nehm ich selbstverständlich meinen Saab mit! Seit langer Zeit überlege ich mir schon eine Standheizung einzubauen. Leider verbaut hier in der Gegend keine Werkstatt oder Boschdienst mehr Standheizungen in Saabs ein. Ohne ein fertiges Einbaukitt mach sie so was nicht. Dann muss ich wohl selbst ran. Zum Auto, es handelt sich um einen 2001 Saab 95 mit dem 2.3L 185Ps Motor. Hat denn einer von euch schon Erfahrungen mit dem Einbau von Standheizungen? Im Internet gibt es sowohl von Eberspächer als auch von Webasto Universalkits. Dort kann ich mich nicht entscheiden, welche für dein Einbau oder allgemein besser geeignet ist. Für die Webasto Anlagen besitze ich eine Anleitung für den 2.2L Diesel. Von Erberspächer habe ich die Passende für mein Modell gefunden. Diese ist aber leider sehr kurz ausgeführt und lässt so einige Stellen unbeschrieben. Die Frage ist nun ob in diesen Kits im Internet auch wirklich alles enthalten ist und ob der Anschluss an das Klimabedienteil und dem Tankentnehmer auch reibungsfrei funktioniert… Vielleicht hat ja einer schon Erfahrungen gesammelt und möchte diese mit mir teilen. Vielen Dank im Voraus!
GlotzPack
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch