-
Temperatursensor Motorsteuerung
Danke für die Antworten, nachdem es wohl nur noch einen Kühlwasser-Temperatursensor am 9-5 gibt werde ich den jetzt tauschen und berichten ob der Wagen bei Frost dann besser anspringt. (KW-Sensor ist o.k., hab ich schon gewechselt) Im Voraus schon mal vielen Dank an Alle!! Maschining
-
Temperatursensor Motorsteuerung
Hallo zusammen, kann mir jemand auf die Sprünge helfen bevor ich verzweifle? Ich suche den Einbauort des Temperatursensors für die Motorsteuerung, also nicht den für die Temperaturanzeige an der Stirnseite. Beim 900/2 sehe ich den zwischen 1. und 2. Zylinderflansch der Ansaugbrücke. Beim 9-5 2,3t Mj. 03 finde ich das Teil ums verrecken nicht. Bin ich nur blind oder ist das Teil woanders verbaut? Kann jemand mit einem Foto oder Zeichnung aus der Reparaturanleitung weiterhelfen? Maschining
-
Wie lange hält Eure Kupplung schon?
900/2 2,3i Mj 1994 330tkm ,Kupplung hatte noch Belag, Ausrücklager war zerbröselt. z.Z. bei 387 tkm alles noch original: Motor komplett, Getriebe ,Antriebe, Radlager, Lenkung/Spurstangen, KAT,Lima, Anlasser.... Keine Werkstattbesuche, außer ich konnte es selbst nicht reparieren (Kupplung) , Ölwechsel alle 20 tkm selbst gemacht mit 5W40 (Langstrecke) Maschining
-
Startprobleme, Anlasser dreht langsam/schwach
Bericht!! Hab nun den 1,4 kw-Anlasser eingebaut und siehe da, der Anlasser dreht den Motor flott durch !!!! Gefühlt doppelt so schnell wie der Vorgänger. Also Augen auf beim Anlasserkauf, von Angeboten ohne Leistungsangabe rate ich ab, es könnte der 1,1 kw Anlasser sein. Der passt nämlich auch bei Opels 1,6i usw. aber für 2,3Liter einfach zu schwach.
-
Startprobleme, Anlasser dreht langsam/schwach
So, bei etwa +3° hab ich gestern Abend schon mal lange georgelt,bis einzelne Zündungen dem Anlasser halfen und der Motor schlieslich ansprang, die Batterie hat dabei gut durchgehalten, sie ist ja auch neu. Die Anlassdrehzahl ist bei kaltem Motor einfach viel zu niedrig. Ich hab mal in der Bucht gesucht, für den 9-5 werden Anlasser in 2 Leistungen angeboten. 1,1 KW und 1,4 KW. Der von mir ausgebaute Mitsubishi-Anlasser hatte wohl 1,1 KW nach den Vergleichsnummern zufolge. Da ich beim Kauf des neuen Anlassers nicht auf die Leistung geachtet habe , hab ich mir mal einen mit 1,4 KW bestellt. Für 70 Euro ja kein grosses Risiko. Werde den starken Anlasser am WE einbauen und berichten.
-
Startprobleme, Anlasser dreht langsam/schwach
Wo finde ich denn dieses Anlasserrelais, hab an den verdächtigen Stellen bereits gesucht. Falls der Magnetschalter am Anlasser gemeint ist, der Anlasser ist neu. Das Anlasserrelais müsste doch aber funktionieren wenn der Anlasser einspurt und den Motor ( wenn auch schwach) durchdreht?
-
Startprobleme, Anlasser dreht langsam/schwach
Hab gestern den Spannungsabfall an der Batterie beim anlassen gemessen. Zündung an: 12,1Volt, Anlasser dreht: 11,1 Volt. Also Spannungsmäßig doch o.k.?? Könnte auch ein zu schwacher Anlasser verbaut gewesen sein? Der Neue wäre dann allerdings auch zu schwach.... Also unter 0 grad stell ich ihn lieber nur noch am Hang über Nacht ab ;-)
-
Startprobleme, Anlasser dreht langsam/schwach
Danke Saabofsky, werde das mal ausprobieren mit dem gelockerten Poly-V-Riemen. Obwohl ich mir eigendlich nur schwer vorstellen kann , das sich schwergängige Komponenten nicht auch nach einiger Zeit verabschieden sondern z.B. 50 tkm ohne Auffälligkeiten halten? Kenne das von den Umlenkrollen am 900/2.
-
Startprobleme, Anlasser dreht langsam/schwach
Wenn es nur das wäre, gefühlt dreht der Anlasser nur halb so schnell wie beim 900/2 2,3i, aber wenns etwas kälter ist ( um 0 grad) und das Auto eine Nacht draußen stand dreht der Motor so langsam durch , das es erst vereinzelte Zündungen gibt bis der Motor anspringt. Es ist genauso, als ob die Batterie tot ist, der Kompressions-OT wird grade so überwunden. Und das bei neuem Anlasser, Batterie und doppelten Kabeln, eigendlich unerklärbar. Habe heute nochmal gemessen, Batteriespannung 12,5V. Spannungsabfall beim Kaltstart muss ich noch messen.
-
Startprobleme, Anlasser dreht langsam/schwach
Ich bin mit meinem Latein am Ende und brauche ein wenig Hilfe. Hab vor 4 Jahren mit 40 tkm einen 9-5 Sc 2,3t gekauft und selbst 100 tkm draufgefahren. Der kalte Motor wurde vom Anlasser schon immer ziemlich schwach durchgedreht, aber es ging. Um die Batterie als Ursache auszuschalten kaufte ich vor 2 Jahren eine 70Ah Batterie, Effekt gleich Null. Danach suchte ich hier im Forum. Ruhestrom nach einigen Minuten 0,14A. Könnte zwar weniger sein, aber das Steuergerät meiner Gasanlage zieht dabei schon 0,05A. Also eigendlich o.k. und eine 70Ah-Batterie sollte sich doch nicht über Nacht entladen bei 0,15A Ruhestrom? Weiterhin muß ich sagen, das meine Mindestfahrstrecke 2x30km täglich beträgt, an Wochenenden auch mal 2x350km. Die Batterie müsste nach dieser Strecke und ohne Frost doch gut gefüllt sein. Anlasser dreht immer noch schwach. Also, neuen Anlasser im Internet gekauft, ausgewechselt und... die gleiche "Leier". Danach sowohl Massekabel zum Motorblock als auch Pluskabel zum Anlasser doppelt verlegt, ohne Effekt. Dann auf meinen Schrauber des Vertauens gehört und die 2 Jahre "alte" 70Ah-Batterie gengen eine neue75Ah-Batterie gewechselt, Effekt gleich null. Bei Temperaturen um 0 grad bin ich froh, wenn der Anlasser den Motor durchdreht. Läuft der Motor, bringt die Lichtmaschine anfangs 14,5V nach längerer Fahrt geht die Bordspannung auf 14,1 V zurück, also eigendlich normal?. Die 2 Jahre "alte" batterie habe ich in meinem 900/2 mit2,3l Sauger und 385tkm eingebaut. Einmal den Zündschlüssel gedreht und der alte Anlasser dreht den alten Motor so schnell durch, dass dem garnichts anderes übrigbleibt als anzuspringen. Ich habe jetzt fast alles ausgetauscht was zum Anlassen des Motors benötigt wird. Könnte es evtl. sein das die Lima der Übeltäter ist? Könnte sie beim Anlassvorgang durch einen schadhaften Reglerschalter so viel Strom ziehen, so dass der Anlasser nicht mehr genug Saft bekommt? Ich bin wie gesagt mit meinem Latein am Ende. Hat jemand einen Tip???? Den Spannungsabfall an der Batterie habe ich allerdings noch nicht gemessen, werde ich noch machen. Im Voraus Danke Maschining
-
AHK, starr o. abnehmbar?
Hallo, habe bei meinem alten 900/2 als auch beim 9.5 2,3 Kombi ein "Kupplung" Teil starr mit Elektrosatz für alte Steckdose selbst angebaut. Das Teil hat glaube um die 150 Euro gekostet. Das Teil hatt sogar eine ABE. Mit etwas Geschick, Gewissenhaftigkeit und Hebebühne kann man sowas schon selbst machen, wenn man sparen will/muß. Für die gersparten Euros kann man sich getrost eine Zündkassette, OT-Geber oder Drosselklappe hinlegen ;-) Maschining 9.5 2,3 SK MJ 2003 , 120 tkm, davon 70 tkm mit lpg 10-13 l/100
-
LPG, Ethanol oder doch Diesel
Halle, möchte mich FIRSTBORA anschließen. Ich fahre einen 2,3t Bj.03 und habe bei 45 tkm auf LPG umgebaut (Prins). Jetzt 115 tkm auf der Uhr. Verbrauch vorher 9 bis 10 Liter Super , jetzt 11 bis 13 Liter Gas , je nach Fahrstil. Fahre viel längere Strechen (ca. 350 km) ca. 30 tkm /Jahr. Meiner Meinung nach gibt es keine Alternative zu LPG, außer mann will mehr Leistung "ohne " Tuning, dann kann man mit Bioethanol günstig was erreichen. Werde das Auto fahren, bis der TÜV uns "scheidet", mein nächstes( in ViiiiielenJahren) wird sicher wieder ein LPG-Wagen oder gar ein Elektroauto. Übrigens finde ich, das ein 2,0 Liter Motor weicher läuft als ein 2,3 Liter Motor. Hab ich recht? MfG Maschining
-
Anlasser austaschen
Danke für die schnelle Antwort. Wenn Dir nichts "schlimmeres" einfällt werd ichs wohl schaffen ;-) MfG Maschining
-
Anlasser austaschen
Hallo, nach 378 tkm kommen plötzlich vom Anlasser besorgniserregende Geräusche. Als langjähriger SAAB-Eigner habe ich auch sofort einen neuen bei ibe gekauft (63 mit Versand) . Hat jemand ein paar Tips zum Ausbau/Wechsel? Das man sich dabei fast die Finger brechen wird, ist mir schon klar geworden. MfG maschining
-
Zündbrücke defekt
Zwischenergebnis Ich will mal kurz ein Zwischenergebnis meiner Umbaumaßnahmen geben. Zuerst (weil am einfachten) die Zündkassette getauscht, danach "besseres Gefühl" aber 0 Effekt. Die Alte ZK ist also noch i.O. Vor ein paar Tagen hat er mich bei der Auffahrt auf die BAB wieder mit ruckeln bei moderaten gasgeben geärgert, Zeit zum DK-Tausch. Motor zwar warm, aber es ging ganz gut dank der Anleitung aus dem Forum. Übrigens wollte mein Händler 90 Cent fpr einen DK-Dichtring. Ich habe zur Sicherheit nochmal nachgefragt und dann gleich 2 gekauft. (Ein Preis von 9 Euro hätte mich bestimmt auch noch nicht erschreckt.) Das war ja mal ein echtes Schnäppchen! Also DK getauscht und siehe da, ein ganz 'anderes' Auto. Kein verschlucken/ruckeln in bestimmten Fahrzuständen, keine blinkende CEngine-Leuchte bei Gasbetrieb und starker Beschleunigung. PRIMA, das hat sich voll gelohnt. Im Nachhinein müsste meine alte DK schon bei 50 tkm einen leichten Schuß gehabt haben, ist das etwa ein km-Rekord? Bin aber mit dem Auto bereits 35 tkm gefahren mit entsprechenden "Problemchen" aber außer "Fehlzündungen 4.Zylinder" hat nie was anderes im Fehlerspeicher gestanden. Jetzt stört mich nur noch der ca. 10 sek. stotternde Motor nur beim Kaltstart.Wenn die Batterie mal abgeklemmt war springt er ganz normal an und läuft gleich "rund" Mit der Zeit gewöhnt er sich dann wieder das kurzzeitige "stottern" an. Evt. bringt der Tausch des KW-sensors ja noch was. Den tausche ich der Vollständigkeit halber auch noch, wer weis wo der sitzt? Die alte DK werde ich bei Gelegenheit mal näher inspizieren. Zusammenfassend kann ich sagen,daß der DK-Tausch ein voller Erfolg war!! maschining
maschining
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch