-
Wo sitzt beim 2006er Cabrio mit Dieselmotor denn der Ölfilter?
Danke für den Tipp "Aber was ist das für eine Werkstatt?" Erklärung: Ne Tankstelle mit "Freiluftwerkstatt" und dafür macht er ziemlich günstig auch ganz gute Arbeit. Die Tankstellenkunden sind auch ganz froh, ist bei uns die letzte Tankstelle mit Service, so nach dem Motto können Sie mal nach der Glühbirne sehen...usw. Ausserdem lässt er mich dort auch für umme am Auto schrauben:smile:. Hat halt keine Rep.Leitfäden wie ne Werkstatt und bei so "Exoten" ist dann halt die Grenze schnell erreicht. Er befürchtet um den Ölfilter zu tauschen müsste er die Verstärkung unten abschrauben.
-
Wo sitzt beim 2006er Cabrio mit Dieselmotor denn der Ölfilter?
Mein Bekannter mit Werkstatt rief mich heute an: "Du fährst doch Saab" dann die Frage aus dem Titel. Nun ja, freundschaftshalber frage ich euch mal, weil ich nicht glaube das beim 205 Benzinmotor im 9-5 Kombi und beim 1.9 oder 2.2.TID im Cabrio die Filter an de gleichen Stelle sitzen.
-
Zylinderkopfdichtung 9-5 vs. 9000 Unterschiede?
Nee, hat nix gebracht. Habe aber mittlerweile gelesen, dass man die ZK-Schrauben einölen sollte wegen Widerstand und Drehmoment. Also weil der Widerstand beim Einschrauben ohne Öl größer sei würde das Drehmoment zu früh ausgelöst und die Schrauben seien deswegen am Ende zu locker, Stimmt das??
-
Zylinderkopfdichtung 9-5 vs. 9000 Unterschiede?
Nun am Stirndeckel schaut oben ja so ein winziges, eckiges Stück der Dichtung raus, also dort wo der Deckel verschraubt ist. Aus Bildvergleichen mit neuen Dichtungen schätz ich, es ist doch die für den 9-5, die vom 9K scheint diese Ecken nicht zu haben Wie fest kann ich diese Dichtung denn maximal anziehen um den Ölaustritt wenigstens zu reduzieren, so wie fest beim 9K??? Noch zur Info, habe neulich die alten ZK-Schrauben gegen neue ersetzt wegen dieses Problems und die 10 Schrauben mit 40, 60Nm und 90Grad gem. WIS angezogen
-
Zylinderkopfdichtung 9-5 vs. 9000 Unterschiede?
Nachdem ich nun mein Öldruckproblem gelöst habe, es waren defekte Dichtungen am lockeren Spanner der Steuerkette, nun noch etwas. Genau unterhalb des Spanners tritt Öl aus - wohl auch schon länger. Gehe davon aus das die ZK-Dichtung hier undicht ist. Ausserdem habe ich den Verdacht, das evtl. die ZKD vom 9000er verbaut ist. Nur, wie erkenne ich das bzw. kann ich das überhaupt erkennen??? Evtl. Stärke der Dichtung??
-
Wie ist das Ergebniss dieser Öldruck-Messung zu verstehen?
So, Problem gelöst wie gestriger Probelauf und heutige Probefahrt zeigen. Nachdem aller Lagertausch, Ölsieb reinigen, Reduzierventil, Öldruckschalter und Ölpumpe erneuern nicht den gewünschten Erfolg hatte, wars am Ende der Ölverlust am Kettenspanner. Der Ölverlust dort trat anscheinend immer erst ab einer höheren Temperatur auf. Es waren dort beide Dichtungen undicht und zudem der Spanner nicht mit 63 Nm angezogen. Hab nach der Probe auch nochmal das Öl gewechselt und jetzt 10W 60 drin und fertig mit flüssiger dürer Brühe.
-
Wie ist das Ergebniss dieser Öldruck-Messung zu verstehen?
Wegen dem Druck zunächst ganz Normal LL etwas über 1, bei 2000 etwa 2,5 Aber dann, wenn ich auf etwa 2500 bis knapp unter 3000 gehe stellt sich erst ein Druck von 3 bzw. 3,5 ein. Nach kurzem Warten, konnte ich dann beobachten das der Druck dann plötzlich um etwa 0,5 ansteigt - bei gleichbleibender Drehzahl - und danach rapide absinkt. Im Leerlauf ist er dann nahezu 0.
-
Wie ist das Ergebniss dieser Öldruck-Messung zu verstehen?
So, gestern neue Messung nachdem ich endlich passende Adapter organisiert habe und das dicht bleibt. Hans-Flex ist da ne gute Adresse. Meine Werte (in Bar): Zunächst kalt LL: 2 Dann LL warm (ca. 80 C) absinkend auf: 1 Referenz warm 2000 u/min: 2,5 Dann bei 3000 u/min: 4 Dann LL: tendenz gegen 0 und bleibend Dann bei den höheren Drehzahlen auch nicht mehr die Werte von vorher sondern immer etwa 0,7 und 1,5 niedriger. Habe nochmal Reduzierventil ausgebaut, leichte Riefe im Kolben . Vielleicht ist es das mal sehen. Ist das eigentlich Normal, das das Röhrchen in dem dieser Kolben läuft etwas wackelt??
-
Wie ist das Ergebniss dieser Öldruck-Messung zu verstehen?
Danke. Das wird geprüft. Problem ist aber wohl kein Druck im Standgas nach zuvor höherer Drehzahl mit höherem Druck. Evtl Reduzierventil das sich immernoch aufhängt?
-
Wie ist das Ergebniss dieser Öldruck-Messung zu verstehen?
Ja klar nicht optimal, da arbeite ich dran. Allerdings stellte sich nur ein leichter Ölverlust zum Ende hin ein. Denke mal deshalb sind die Werte auch verwertbar, zumindest für eine erste Prognose. Was die Dichtringe angeht: Klar hab ich die erneuert, Rohr und Sieb
-
Wie ist das Ergebniss dieser Öldruck-Messung zu verstehen?
Ölsieb gereinigt Ölkühler funktioniert Reduzierventil und Ölpumpe getauscht Alle Lager neu, KW ok. Problem/Messergebnisse: Haben begonnen Öldruck (wo sonst der Öldruckschalter sitzt) zu messen (hingebastelter Adapter wurde dann aber leicht undicht) Standgas kalt, Druck: 2,5 bar Dann kurz (weniger als 1 Minute) etwas Gas gegeben 2500-3000 umin/kalt, Druck: 5 bar Danach wieder Standgas (immernoch kalt), Druck: nahezu 0 bar, bleibend Danach wieder 2500-3000 umin/kalt, Druck: 2,5 bar und wieder Standgas: 0 bar, bleibend Woran könnte das liegen???
-
Öllampe flackert bei warmen Motor und niedriger Drehzahl
Genau bis jetzt - sahen aber alle gut aus bis auf das Obere von Nr.3. Das war leicht angeriffen. Die Kurbelwellenzapfen sehen übrigens auch gut aus soweit - braucht halt etwas Glück und vertrauen auf plastigauge.
-
Öllampe flackert bei warmen Motor und niedriger Drehzahl
ja, die ersten 80 km/h hat er hinter sich gebracht.
-
Öllampe flackert bei warmen Motor und niedriger Drehzahl
So! Die Pleuellager sind getauscht, die Hauptlager soweit es ging auch Siehe Fotos). Zustand der Kurbelwelle für die Laufleistung gut, Zapfen hat keine fühlbaren Riefen. Zu den Pleuellagern: Tragbild ist sichtbar aber nicht fühlbar, erstaunlich gut, wurde anders erwartet. Zu den Hauptlagern: Man sieht die unteren Lager 2, 3, 4. Die oberen Lager raus zu schieben oder zu drehen und auf gleiche Weise wieder neu zu montieren, haben wir uns dann doch nicht so ganz "getraut" (diesmal). Hauptlast liegt eh auf den unteren Lagern und von daher mal drauf hoffen das die noch ok. sind. Lager 3, Bildmitte, ist schön gleichmäßig abgelaufen. Alle drei haben leicht fühlbare Längsriefen, die Welle allerdings nicht. [ATTACH]71966.vB[/ATTACH][ATTACH]71967.vB[/ATTACH] Mein besonderer Dank gilt "Tribult" für Tipps und "Mut machen" zum Lagertausch aber auch den Anderen. Mein Fazit: Ursachen für den Druckverlust lagen hpstl. bei Durchfluss von Sieb UND der mangelhaften Ölpumpe. Hierzu ein TIPP: Ölpumpe prüfen ohne Druckmessung Nachdem ich die Wanne das 1. Mal unten und gereinigt hatte, hatte ich die Sicherung von der BENZINpumpe und den Stecker der DI-Box gezogen. Durch "Starten" sollte über die Drehung des Anlassers ( je 10 sek Starten vs. Pause 10. sek) Öldruck aufgebaut werden (Ölwarnleuchte geht aus). Dem war aber nicht so. Nach dem Austausch der Ölpumpe hat das dann allerdings funktioniert. AUSSERDEM weiterer Tipp: Wenn man schonmal die Wanne unten und das Auto eine hohe Laufleistung hinter ich hat, ist es wirklich ein Kleinigkeit die Pleuellager und zumindest tlw. auch die Hauptlager zu prüfen/tauschen. Lager 3 trägt wohl die Hauptlast, weil es mittig sitzt. Wenn die Welle ok ist spricht doch wohl nichts gegen den präventiven Tausch der Lager (macht nix schlimmer) Man sollte natürlich Anzugsdrehmomente beachten. (20 Nm/70 Grad Muttern und 25Nm/100 Grad Schrauben) und abwechselnd/gleichmäßig pro Lagerschale festziehen. Weitere Details siehe die Links in den anderen Beiträgen dieses Threats.
-
Öllampe flackert bei warmen Motor und niedriger Drehzahl
Doch da gibt es sol einen älteren Thread zu: Von Gleitlagern,Kurbelwelle und Kettentrieben Post Nr. 16 Diese Pleuellager sind spiegelglatt. Keine Riefen. Das sollte manvon der Ausgleichskette wissen. ölpumpen- Riefensalat- ! Wie richtet maneine Kurbelwelle ? Diese Pleuellager sind riefig und vollkommen defekt. Ein Zapfen ist riefig an der Kw. Gibt aber dennoch ein Tragbild ab. Fährt heute noch, ohne die Kw aus zu bauen und schleifen zu lassen. Also, arbeite ruhig und besonnen, dann klappt das.