Alle Beiträge von kerlchen
-
Beissender Geruch Innenraum - Öllampe flackert kurz auf
Ok. KGE nur noch einmal eine Frage, weil erst nach Montage der Ölfalle das Problem mit der Öllampe auftrat (Zufall?). Was wäre wenn bsp. das Ventil (Fließrichtung Ölfalle in Richtung DK und Öleinfüllstuztzen) am Schlauch von der Ölfalle kaputt wäre? Oder das andere Ventil Turbo in Richtung Öleinfüllstutzen. Ansonsten hab den Riemenspanner und v. a. Öldruckschalter getauscht. Bin dann Probe gefahren. Zunächst alles ok. Dann mit Erreichen der Betriebstemperatur gelegentlich kurzes aufflackern der Öllampe, abhängig von der Drehzahl. Niedrig: Öllampe geht an/flackert. Gas geben, höhere Drehzahl: Lampe geht aus. Ölstand weiterhin ok, aber aus dem Öleinfüllstutzen "öl"dampft es leicht (war vor der Montage der neuen KGE nicht so). Könnte deshalb am Ölthermostat liegen? An der Kurbelwelle sifft es übrigens auch, aber nur leicht. Von der Ölpumpe und dem Ölfilter her gibt es keine Geräusche.
-
Beissender Geruch Innenraum - Öllampe flackert kurz auf
Nee Steuerkette rasselt nicht, da haste was falsch verstanden. Es war mehr so ein dumpfes klackern. - - - Aktualisiert - - - Ölsensor: B205, immer wenn ich da rein gucke, krieg ich Sehnsucht nach meinem alten B234. Hab da aber noch ne Idee wie es vielleicht doch noch einfach von oben geht, mal probieren. Spanner: Der neue Riemenspanner fährt seit drei Tagen im DHL-Zustellauto spazieren ohne das die Zustellung erfolgt. Erst war der Transporter kaputt, dann waren die Lenkzeiten überschritten und wieso das heut nix wurde wissen die bei der DHL-Reklamation selbst noch nicht. Druckschalter: Hm, gute Idee mit dem Ölaustritt. Druckprüfung nach Montage von Spanner Klackern: Hat sich mit Befestigen der unteren Schraube vom Auspuffflansch am Turbo erledigt. Ganz am Anfang war der LMM auch falschrum drin und die Kabel der DK zerbröselt. Wegen dem Ölaustritt: Falls es der Kurbelwellendichtring ist. Wo krieg ich denn den Schwungradanschlag her (hab Automatik) oder wie lässt sich das fixieren?
-
Beissender Geruch Innenraum - Öllampe flackert kurz auf
Mit Anlasserausbau? - - - Aktualisiert - - - Also wenn ich die Ölwanne abwische und danach den Motor starte läuft schon etwas Öl von rechts nach links über die Wanne. Ausserdem kann ich die Riemenspannung wunderbar durch manuelles drücken auf den Spannarm (vorm Starten) erhöhen. UND: Der Schlauch der KGE-Upgrade ( vom Turboansaug kommend) war abgerutscht was die Druckverhältnisse auch beeinflusst. Könnte das zum Flackern (1sekunde) der Öldruckwarnleuchte führen bzw. deren Sensor irritieren
-
Beissender Geruch Innenraum - Öllampe flackert kurz auf
So das vordere Auspuffrohr ist fest Wie ich an den Öldrucksensor kommen soll ist mir schleierhaft Zumindest kann ich ihn durch die Ansaugbrücke sehen, ein Anfang.
-
Display vom Radio funktioniert nicht
Das Display auf dem Armaturenbrett? Kabelverbindung? Siehe auch hier: http://www.saab-cars.de/attachments/news/113413d1364206412-kaufberatungen-kaufberatung-900ii-9-3i.pdf
-
Beissender Geruch Innenraum - Öllampe flackert kurz auf
Turbo nach Auspuff: Ja das ist wackelig wie ein Lämmerschwanz, werde ich beseitigen Öllampe Kabel werde ich mir anschauen. Könnten sich da auch Gase gebildet haben, weil der Schlauch von der KGE abgerutscht war?
-
Beissender Geruch Innenraum - Öllampe flackert kurz auf
Wegen des Auspuff schonmal danke. Wegen dem Flackern: Bleibt kurz an beim Starten geht dann aber sofort aus und flackert (max.1sekunde) bei Erreichen der Betriebstemperaur. Falls Du den Post nicht von Anfag an kennst: Der Schlauch zwischen der neuen Kurbelgehäuse-entlüftung und dem Rohr von der Turboansaugung hatte sich von eben diesem "runtergeschafft". Damit ist meine Frau dann 2x 35km gefahren und am Ende begann das mit dem Flackern. Unterhalb des Öldrucksensors habe ich übrigens "Feuchtigkeit" gesehen und von beifahrerseitig Öl an der Ölwanne. Ölstand ist aber auf Max.
-
Beissender Geruch Innenraum - Öllampe flackert kurz auf
Ja Mainz oder Frankfurt würde ich normalerweise schon als Nah ansehen, aber nicht mit dem Auto in diesem Zustand - - - Aktualisiert - - - So, die Klopfgeräusche kann ich beeinflussen. Der vordere Auspuff lässt sich nämlich im Flansch am Turbo etwas nach links oben kippen. Die Klopfgeräusche nehmen dann zu. Oder soll das so sein, das das Rohr im Flansch etwas Spiel hat und auch keine Dichtung?
-
Beissender Geruch Innenraum - Öllampe flackert kurz auf
Ah ja, hab im WIS nachgesehen, ok wenn die Riemenscheibe von der Kurbelwelle durchrutscht oder die Wellendichtung am .... ist??? Mit "vertauenswüedigen" saab-Werkstätten in Darmstadt ist das so ne Sache. Dem "pampersbomber" hätte der braas (GM ex-saabschmiede) fast das Auto in Brand gesetzt. So ne richtige saab-schmiede gibts hier nicht. Hab nen Bekannten der Schraubt an einer Araltankstelle. ...und die anderen, wenn die saab hören wirds gleich mal 25% teurer (weil "exklusiv") und trotzdem keine Ahnung. Also mir bleibt erstmal nur mit aller Vorsicht Step be Step vorzugehen, also nacheinander abklopfen was in Frage kommt von einfach nach schwierig mit guten tipps von euch an meiner Seite.
-
Beissender Geruch Innenraum - Öllampe flackert kurz auf
Es flackert das Ölkännchen. Wenn der Riemen immermal nicht mehr richtig gespannt ist und rutscht so das er die Ölpumpe nicht richtig antreibt??
-
Beissender Geruch Innenraum - Öllampe flackert kurz auf
Ja das Sieb wurde bereits im Dezember kontrolliert. Allerdings wurde danach die Kurbelgehäuseentlüftung erneuert (Von der jetzt der Schlauch runter war) Danach hatte ich dann bei Kaltstart kurz ein Surren (Riemen, Rolle jedoch doch nicht der Ölfilter) Die Leuchte flackert eigentlich wenn dann allerhöchstens für ne Sekunde auf und dann wieder gar nicht ABER: Wegen des Klackern habe ich vorhin mal die Rollen prüfen wolle und dafür kurz den Riemenspanner leicht entlastet. Danach dann startete ich den Motor und die Leuchte blieb an worauf ich sofort den Motor abstellte. Ich habe mir dann den Riemen und den Riemenspanner angeschaut und der Riemen erschien mir etwas locker. Nach kurzen abwarten habe ich dann nochmal geschaut und die Riemenspannung war tatsächlich wieder stärker. Daraufhin habe ich erneut den Motor gestarten und die Leuchte ging aus. Kann es sein das der Spanner (mitsamt Rolle) nen Schuss hat und es deswegen klackert und immer mal wieder die Leuchte ne Sekunde flackert?
-
SAAB 9-5 Kombi (YS3E) BJ: 2001, 1985 cm3, 150 PS, 110 kW *
Also wenn Du bei dem Gadget die Dachantenne meinst. Nun ich habs gleiche Auto Bj. 99 und da gibt es das nicht. Saab-serienmäßige Handy und Freisprech- einrichtung hab ich aber im Auto. Glaube der empfang geht über die Antenne in der Seitenscheibe.
-
Beissender Geruch Innenraum - Öllampe flackert kurz auf
Danke hilft mir schonmal weiter
-
Beissender Geruch Innenraum - Öllampe flackert kurz auf
Zündkasette, dürfte der Wagen abr nicht mehr anspringen, oder? Kann der beisende Geruch, lt. Frau wie Glasreiniger also Amoniak, aus der Ölwanne kommen, schließlich war ja der Schlauch ab.
-
Beissender Geruch Innenraum - Öllampe flackert kurz auf
Ach es nimmte kein Ende. Also, meine Frau stellte einen beissenden ätzend wirkenden Geruch (wie von Glasreiniger) im Inneraum fest. Dazu flackerte immer mal kurz die Öllampe. Natürlich fuhr sie brav weiter so 2-3 km bis nach Hause. Habe dann das Auto unter die Lupe genommen. Aus dem Motorraum ZUNÄCHST auch ein dumpfes /KlackernTuckern , vgl. wie die alten VW-Käfer. Motor sofort aus gemacht. Ab und an ganz kurzes Aufleuchten der Ölwarnleuchte. Dann alles genau angeschaut und entdeckt das der Schlauch der neuen Kurbelgehäuseentlüftung (aktuelle Version v. Skandix) sich vom Rohr, das von der Turboansaugung kommt, gelöst hat. Schlauch ging ganz leicht drauf und wieder runter- nun mit Schelle gesichert. Danach nach einigen Minuten Motor nochmal an gemacht und laufen lassen klackern/tuckern ist nun weg. Ausserdem hatte ich den Eindruck, das der Kühlwasserstand etwas niederiger als vorher war. Wie nun weiter??? Und wie hängt das Zusammen???
-
Summen nicht vom Keilriemen, sondern Ölfilter - neue Kurbelgehäuseentlüftung KGE
Ja: Ölwechsel und check der Ölwanne hatte ich gleich nach dem Kauf vom Auto im Dezember 12 gemacht. Das Surren trat jetzt erst nach dem KGE uprade und immer nur kurz (500-1500 meter/1-3min) im kalten Zustand auf (dto. der Link ganz oben) Wie berichtet ist es nach dem Wechsel des Filters verschwunden. Der blaue (alte) Filter war auch speziell für den 9-5 gekauft. Ich vermute mal das die neue KGE bewirkt das gröbere Partikel aus dem Motor in den Filter gelangen (möglicherweise auch in die Ölwanne) Jedenfalls ist mein Öl (5-W30 rowe LL3 DPF) in der Wanne 5 tkm "jung" und noch schön goldfarben, während das Öl im Filter rabenschwarz war. Wie auch immer, nach KGE upgrade sollte man evtl. nach kurzer Zeit Ölfilter (und ggf. auch Ölwanne) prüfen, reinigen, tauschen. Glaube das ist so das Fazit daraus.
-
Summen nicht vom Keilriemen, sondern Ölfilter - neue Kurbelgehäuseentlüftung KGE
Siehe auch : http://www.saab-cars.de/9-5-i/30123-9-5-geraeusche-vom-keilriemen-2.html Habe kürzlich die KGE auf den "neuesten" Stand gebracht. War bei diesem Auto (2.0t, 1999, 305 tkm) noch nicht der Fall, obwohl er bei Saab Augsburg lange Zeit regelmäßig gewartet wurde. Nun konnte ich die gleichen Symptome hören wie im Post -siehe Link- beschrieben: Also ein morgentliches (Standzeit über Nacht) Surren was sich nach Keilriemen und Rollen Defekt anhört. Habe Gestern Abend den Ölfilter getauscht und siehe da: Heute Morgen kein Surren mehr - Mal sehen, ob das so bleibt, werde berichten. Übrigens der surrende Filter war ein blauer Longlife - habe jetzt den schwarzen Longlife von Mahle (OC981).
-
Saab 9-5 2.0t Automatik läuft im Leerlauf, geht nach Losfahren aus - Drosselklappe?
Hab den Post eben erst gesehen, dachte der Thread wäre mit meiner "Erfolgsmeldung beendet". Habe Dein Problem mit schwankender Drehzahl bei unserem Volvo 440 öfters. Dort ist es regelmäßig Verunreinigung der Drosselklappe in Verbindung mit dem Sensor für die Luftmenge, reinigen hilft aber immer ab. Den Kurbelwellensensor würd ich nur reinigen, wenn das bei der DK nichts bringt. Naja, vielleicht hast Du das Problem ja schon gelöst. LG
-
Schlauchschelle Federbandschelle Klemmschelle
Nur so falls jemand nach diesen Klemmschellen für Kühl oder Turboschläuche sucht, so wie diese orginal von Saab verwendet wurden (und von Skandix neuerdings in geringer Auswahl angeboten werden): Die richtige Bezeichnung lautet: Federbandschelle Online IN GROSSER AUSWAHL zu bestellen bei: federbandschelle.de Webseite , bes Bestellformular, mutet zwar etwas suspect an, aber gehört zu einem Motorrradzulieferer aus Unna (silent-hektik.com). VG
-
Reparaturhistorie meines Saab aus Augsburg
Ich hatte die Augsburger gefragt, ob es nicht Microfiche im Keller gibt von den alten Daten, wurde mit ja beantwortet aber der Datenschutz halt. Die Distanz ist halt auch ein Problem. Beim Kunden vor Ort ist man wohl engagierter weil da kriegt man ja noch einen Kunden. Und in Zeiten des Internet taucht das dann im Netz, nämlich hier im Forum auf und man kriegt vom Service dieses Händlers gleich den richtigen Eindruck: Nämlich Hilfe nur dann, wenn auch Geschäft "droht".
-
Reparaturhistorie meines Saab aus Augsburg
Wüsste gerne was an wichtigen Reparaturen schon durchgeführt wurde, bsp. Steuerkette usw. Leider erteilt mir das Saab-Zentrum Augsburg aus Datenschutzgründen und weil man das System umgestellt hätte keine Auskunft. Gibts da Möglichkeiten?
-
Innenraumfilterwechsel Ein Kabel mit "Stift" am Ende?? Kalibrierung Fehler 14
Nein, geht doch nicht mit Papierfilter plus Aktivkohlefilter. Der Rahmen um den Aktivkolhlefilter verhindert das leider.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
- - - Aktualisiert - - - Ja klar Schätze mal ich weiss "wie" die Werkstatt die ZKD "reparieren" will. Von daher ist der Wagen ja schon ein Schnäppchen, nur leider Schalter und falscher Motor für mich.
-
Innenraumfilterwechsel Ein Kabel mit "Stift" am Ende?? Kalibrierung Fehler 14
In meinem "Saab Biotop" war der Käfer Goldbraun-Metallic. Aber lol, echt Klasse passandes Foto Käfer vor seinem Biotop. Heute Morgen übrigens Problem mit Fehlercode 14 erfolgreich gelöst: Hauptstellmotor ausgebaut, Spindel sachte reingeklopft, neu kalibriert und gut ist. Blässt jetzt wieder so wie es bei einem Saab sein soll. Die Ingenieure von Valeo gehören im Übrigen dafür nächtelang ausgepeitscht - zusammen mit denen die den Motorraum "eingerichtet" haben und den Kühlmittelbehälter zu klein dimensioniert haben - Weil: Man kann alles sehen und kommt niergendwo ohne Gummifinger so richtig dran. Das wäre bei dem Platzangebot auch anders gegangen. Der Spassvogel der die Idee hatte die Dehnschrauben von der ZKD zu wachsen und zu lackieren, dem sollte man mal seine Radschrauben auch so präpaprieren, damit er lernt warum man das nicht macht. So, zurück zur Spindel: Die gehört normalerweise mit einem Federring gesichert weil alles was sich dreht gekontert gehört, Maschineneinbau Begrüssungssvorlesung noch vorm 1. Semester. Zum Glück gibts ja dieses Forum mit seinen fähigen Mitgliedern, die solchen Dingen auf die Schliche kommen. - - - Aktualisiert - - - Na dann hab ich das WIS doch richtig verstanden: Zusätzlich also nicht im Sinne von "Alternativ" sondern eben "Das auch noch dazu" Einen Papierfilter zum Schutz und zur Entlastung/Schonung für den Aktivkohlefilter davor zu setzen macht ja auch Sinn und erhöht dessen Lebensdauer.
-
Innenraumfilterwechsel Ein Kabel mit "Stift" am Ende?? Kalibrierung Fehler 14
Der alte Aktivkohlefilter ist schon draussen. Greenpeace war da und wollte das Biotop schützen. Ehrlich ein komplettes Ökosystem von der Bazille über sämtliche heimische Pflanzen bis hin zum Käfer war alles reichlich da. Der Staubsauger war voll, im gesamten Fußraum lag das Zeuch, das hab ich so noch nich gesehen. Hab das Auto auch noch nicht so lange, hatte vorher einen 9000 II, ob es beim Vorbesitzer Zuhause auch so ausschaut?