Alle Beiträge von Avantario
-
900II Beleuchtung Kombiinstrument
Bei mir ist es ja nur die Beleuchtung des Kombiinstruments. Ich werde aber hier ein Update Posten sobald ich selbiges ausgebaut und durchgemessen habe. Aktuell ist aber noch Klausurphase, da geht das vor ;)
-
900II Beleuchtung Kombiinstrument
Guten Morgen, ich muss mal wieder einen neuen Thread zu einem viel diskutierten Thema starten. Die Beleuchtung meines Kombiinstrumentes streikt. Das Fehlerbild ist folgendes: Beim Einschalten des Standlicht/Abblendlicht geht die Beleuchtung kurz an und dimmt dann sofort auf Null runter. Die Zeiger funktionieren aber weiterhin alle, also neben Geschwindigkeit auch Drehzahl usw. Der Regler für die sonstigen Elemente regelt hoch und runter wie er soll (also die sonstigen Schalter und Klimaeinheit) Die Photodiode im SID dimmt auch beim verdecken/beleuchten mit Taschenlampe so wie man es erwartet. Also SID-Display und KM Stand im Instrument. Da sich der Fehler nur einmal nach dem Start des Fahrzeugs reproduzieren lässt, wirkt es wie eine kalte Lötstelle im Kombiinstrument / ein defekter Kondensator. Hier habe ich öfter vom R13 gelesen. Aber noch keinen konkreten Thread zu *diesem* Fehlerbild gefunden. Kann jemand meine Vermutung bestätigen, oder bin ich auf der falschen Fährte? Grüße Kevin
-
Spurstangen 902 inneres Lager / Buchse
Also danke erst einmal für die Antworten. Die Köpfe hatte der Vorbesitzer neu gemacht, und ich hatte das Cabrio letztes Jahr zum Spur einstellen weggegeben, ich hoffe mal, dass das nicht so arg festgegammelt ist. Wenngleich jetzt alleine schon aus Faulheit einfach die Spurstangen im ganzen ausgebaut hätte. Also direkt an der Radnabe abgenommen, dann sollte ich auch nichts verstellen, wenn ich etwas Vorsicht walten lasse. Oder habe ich da etwas nicht bedacht? Sagen wir es so, selbst wenn ich beides bestelle, ist der monetäre Schaden verschmerzbar, die Buchsen liegen bei 22€. Der Besuch der Tankstelle trifft die Portokasse härter und öfter.
-
Spurstangen 902 inneres Lager / Buchse
Hallo zusammen, der Mängelbericht des unparteiischen attestiert meinem 902CV links ein ausgeschlagenes Lager der Spurstange innen. Soweit erstmal ein erheblicher Mangel, aber kein Weltuntergang. Ich habe jetzt einige Zeit im Forum gesucht und geblättert, aber noch keine so konkrete Antwort gefunden. Nur in zwei Threads den Hinweis, dass es die Buchsen auch einzeln gibt. Jetzt stehen ich vor der Frage (die wohl zu teilen auch eine Glaubensfrage ist) ob ich die ganzen Spurstangen austausche, oder eben nur die Buchsen. Ich bin im Netz über welche aus PU von einem polnischen Hersteller gestolpert, und hier im Forum über diverse Diskussionen über PU Bauteile im Fahrwerk. Daher meine Frage (Lagefeststellung dies das...): Wie werden die Buchsen getauscht? Sind die Gepresst (was ich mir bei dem Rand / Kranz nicht vorstellen kann) oder ist das zweiteilig? Oder einfach so weich dass man es reindrücken kann? Ich bin für alle Hinweise und auch für kreative Vorschläge durchaus offen. Danke und Grüße, Kevin
-
Verdeckdeckel & Mechanik beim 902
Okay, das "nachstellen" wäre mir zumindest für diese Saison das liebste. Ich bin ein freund von ordentlicher Instandsetzung. Aber momentan wünsche ich mir einfach, dass das Dach ohne händische Unterstützung öffnet und schließt Meinem Verständnis nach, sind Verbiegungen / Verdrehungen dort ja nur auf einen blockierten oder schwergängigen Deckel zurück zu führen. Ich habe bereits alles brav gesäubert und abgeschmiert. Gibt es besondere Sachen beim Verdeckdeckel, die man beachten muss? Feder? Schadet der Satz / Umbau? Oder gibt es eine bessere Alternative, die ich nicht gefunden habe? Danke für die Antworten und einen schönen Start in die Woche, Kevin
-
Verdeckdeckel & Mechanik beim 902
Moin zusammen, Ich bin sicher der hundertste der hierzu einen Thread startet. Ich habe hierzu jetzt einige Zeit im Forum geblättert und gesucht, aber entweder ist diese Frage noch nicht so explizit gestellt worden, oder ich suche nach den falschen Begrifflichkeiten. Ich fasse es kurz zusammen: Mein Verdeckdeckel öffnet nicht weit genug, der Verstärkungssatz ist bereits installiert. Beim Einbau ist aufgefallen, dass zum einen der Spinnt im Kreuzgelenk gebrochen ist, und zum anderen die Welle verdreht. Ich habe den Splint mit einem Hohlspannstift ersetzt und den Motor mit verstärkungssatz wieder eingebaut. Nun dachte ich, dass man mit dem Tech2 nur etwas kalibrieren müsste, um die verdrehte Welle "auszugleichen". Nach einiger Lektüre komme ich aber zum Schluss, dass das wohl keine gute Idee ist. tl;dr Wie setzte ich am besten eine verdrehte Welle instand? (Im Bild das Teil was noch oben zeigt) Ich habe spontan auch keine Tauschteile in der Bucht gefunden. Oder ist hier der Schlosser des Vertrauens ein guter Anlaufpunkt? Vielen Dank bereits für eure Geduld mit einem Forenanfänger. Kevin
-
Ein neuer mit 902CV aus der Eifel
Moin, den guten Sitten nach Stelle ich auch mal vor. Mir ist vor etwa 1 1/2 Monaten ein Le Mans blauer 902 CV in doch etwas wildem Zustand zugelaufen. Eigentlich sollte es etwas sportliches als zweitwagen fürs Wochenende werden. Nun stand er da, und ich war hin und weg. Wollte ich ja eigentlich schon immer ein Cabrio, waren mir aber die meisten kleinen Cabrios einfach zu "klein". Mit 190cm und etwas Bauch, braucht man ja dann doch etwas mehr Raum. Einige Tage und einige Lektüre hier im Forum später stellt sich das Cabrio als Buchhalter raus: Keine Sitzheizung, keine Klima, Radio aus dem Zubehör und nur der 2.0i. Aber dennoch bin ich ein bisschen verliebt in dieses puristische 90er Plastik-Flair. Die erste Baustelle war dann der Verdeckverstärkungssatz, jetzt steht noch aus mit einem Tech2 das verdeck neu einzustellen. Ansonsten ist die Karosserie tatsächlich ein bisschen "abgestoßen" an vielen Ecken, das Verdeck braucht einiges an Liebe, aber ein Projektauto darf sowas. Ich hoffe, dass ich hier im Forum vielleicht jemanden finde, der mir beim einstellen den Verdeckt behilflich sein kann. Abschließend: vielen Dank an alle die sich hier sehr viel Mühe mit dem Forum geben und danke für die Aufnahme. Kevin