-
Sparversion 902er
Ich hatte bis vor kurzem einen 900 II 2.0i in Buchhalterausstattung (allerdings mit Klimaanlage, CD-Wechsler und Nebelscheinwerfern). Die unlackierten Stoßstangen fand ich genial. Kratzer sah man kaum, den Koffer konnte man beim Einpacken mal locker drauf abstellen ... und sie waren für mich eine Art Reminiszenz an den 900 I. Heute ist es schon sehr schwer, die Dinger, deren einziger Zweck das Abfangen von Stößen ist, unlackiert zu bekommen. Schade eigentlich ... Grüße, Fiedel.
-
Wer fährt hier noch täglich einen 900II
Da ich vor lauter Saab-Fahren (und was man sonst noch so zu tun hat) gar nicht zum Schreiben im Forum komme , ein sehr später Beitrag zum Thread. Unser 2.0i ist täglich im Einsatz, derzeit leider vor allem im Stadtverkehr. Aktueller km-Stand nähert sich der Marke von 311tkm. Wenn er im Juni den TÜV übersteht, wird er wohl in unseren Händen auch noch 20. Geburtstag feiern und die 350tkm knacken. Mal abwarten.
-
Was ist das für ein Teil im Motorraum?
Was die Details angeht, bin ich manchmal ein bisschen zwanghaft bis paranoid ... ich checks lieber einmal zu viel als zu wenig. Die ersten 300tkm hat er jetzt hinter sich. Mal sehen, was in der zweiten Lebenshälfte passiert B-)
-
Was ist das für ein Teil im Motorraum?
Hallo liebe Leute, ich habe mal im Anhang ein Teil gepostet, von dem ich nicht weiß, was es ist. Was ich weiß, ist, dass der dünne Gummibalg rissig ist. Ich würde mir gerne Ersatz besorgen und wissen, was ich da ersetze(n muss?) bzw. ob das überhaupt nötig ist. Vom Mini her kenne ich sowas als Notschalter bzw. eine Art Reset-Knopf. Ist es das? Fahrzeug ist ein 900 II 2.0i, MJ 1997. Danke und Grüße, Fiedel.
-
Lautsprecher aus- und einbauen
Ich würde sagen, du gehst in einen "richtigen" Car-Hifi-Laden. Wir haben zum Beispiel so einen "Schrauber", der den ganzen Tag nichts anderes als Einbauten macht. Bei mir sind 2-Wege-Koax im Armaturenbrett (Maß weiß ich nicht mehr) und Kickbass- bzw. Tieftöner in den Türen (ohne AS3; Kabel kann man leicht verlegen). Dann brauchst du Frequenzweichen, um die beiden Systeme zu koppeln bzw. den Bass zu trennen. Und schließlich gehört noch ein bisschen Dämmung und Antidröhnmatten an/ in die Tür. Lass dir da mal von einem Car-Hifi-Spezi ein Komplettangebot machen. Ich persönlich mag Rainbow-Lautsprecher http://www.rainbow-audio.de/lautsprecher/dream-line/ sehr. Klingen mit dem Standard-Radio schon echt gut. Hinten gehen 6x9er, wie schon geschrieben. Und http://www.i-sotec.com/verstaerker/4-kanal-aux/63/mini-verstaerker-160-watt-2x-aux?c=2574 könnte noch hinter die Mittelkonsole passen ...
-
Ausbau Lautsprecher hinten
Ich fürchte, wir sprachen von verschiedenen Dingen. Im 900 II muss man - das weiß ich jetzt nach getaner Arbeit - erstmal die 4 Schrauben der Kunststoffverkleidung lösen (das Gitter bleibt am besten drin, weil sonst die kleinen Haken innen nur unnötig abbrechen), die Kunststoffverkleidung abnehmen, dann den 4 Schrauben des Lautsprecher rausdrehen und dann wirklich mit einem Schlitzschraubendreher die Lautsprecher nach oben raushebeln, da sie auf der Blechaufnahme festgebacken waren. Dann ringsum den Teppich lösen und die neuen Lautsprecher dann von unten angeschraubt, den Stecker ersetzt und fertig ist der Lack.
-
Ausbau Lautsprecher hinten
Hallo liebe Foren-Gemeinde, ich bin gerade am Verzweifeln beim Ausbau der hinteren Lautsprecher im 900 II 5-Türer. Die Sicken sind spröde und gerissen, die Dinger MÜSSEN raus. Das Gitter kriege ich ab, die 4 Blechschrauben aus dem LS auch. Und dann? Ich habe den Kunststoffrahmen auch losgeschraubt, seitlich die Stoffverkleidung rausziehen können und das Teil nebst Stecker schon von unten gesehen. Aber ich komme nicht mehr vorwärts. Der LS bewegt sich in keine Richtung. Sind die Dinger werksseitig eingeklebt? Weder beim Zug von oben noch Druck von unten am Magneten bewegt sich was. Ich danke euch für sachdienliche Antworten und Fragen. Viele Grüße, Fiedel.
-
Kupplungsstress
Update: Ich war nun beim FSH, also weg von der freien Werkstatt. Kupplung und Seil erneuert (automatische Nachstellung). Ich muss sagen: so leicht und seidig ging die Kupplung noch nie! Nicht mal im Neuzustand vor 15 Jahren. Ich hab das "Altteil" (so alt war sie ja noch nicht) mitbekommen. Der Kostenfaktor war enorm, allerdings auch mit einem sehr guten Resultat. Die "alte" Kupplung muss ich bei Gelegenheit mal unter die Lupe nehmen. Danke nochmal für eure Bemühungen. Gruß, Fiedel.
-
Federbeine durchgerostet - was nun?
Ich häng mich hier mal dran. Bei meinem 900 II BJ 1996 (MJ97) gibt es nach Domlager- und Stoßdämpferwechsel im letzten Jahr mittlerweile ein Knacken in folgenden Situationen. Aus dem Stand beschleunige ich kurz und bremse dann scharf (fahren - bremsen - knack - dann rückwärts - bremsen - knack) und nach dem Parken beim Rangieren und Ausparken. Laut freier Werkstatt meines Vertrauens ist an äußeren/ sichtbaren Fahrwerksteilen alles i. O., TÜV hat er auch gerade bekommen. Der Verdacht lautet auf Schaden am linken Achsschenkel. Sind die genannten Symptome dafür typisch?
-
Maxi Cosi im 900 II passt nicht - Gurt zu klein
Auf den Herstellerseiten findest du die. Jetzt kommt's noch drauf an, ob du Isofix hast, oder nicht (vermutlich nicht). Die Bases passen immer nur spezifisch für einen Sitz bzw. Sitze eines Herstellers. Zwischen Herstellern sind die definitiv nicht kompatibel. http://www.maxi-cosi.de/de-de/produkte/kinderautositze/basisstationen-fuer-kinderautositze.aspx http://www.britax-roemer.de/auto-kindersitze/auto-kindersitze#10638 Viel Erfolg!
-
Kupplungsstress
Hallo, ich wollt das Thema nochmal zurückbringen. Ich habe jetzt bemerkt, dass über das Kupplungspedal im Leerlauf leichte Vibrationen auf die aufgelegte (!) Schuhsohle übergehen - also Fuß schon ans Pedal gelehnt, aber Bein locker "im Anschlag". Wenn ich die Kupplung dann trete, ist das Vibrieren nicht mehr wahrnehmbar. Ist das bei euch auch so? So oder so: ich werd' ihn nochmal in der Werkstatt vorstellen - mal schauen, was ich mit den Jungs verhandeln kann. Grüße, Fiedel. PS: Vielen Dank an alle bisherigen Bemühungen - mal so als Feedback.
-
Maxi Cosi im 900 II passt nicht - Gurt zu klein
Gibt es für den Maxi Cosi eine Einbau-Basis? Wir hatten im 900II eine Basis für unsere Römer-Babyschale und da reichte der Gurt locker aus. Wenn man den Sitz aber ohne Basis einbaute, musste man den Gurt einmal um den ganzen Sitz herum führen - das ging auch, war dann aber schon etwas knapper. Also entweder nach Sitzbasis gucken oder anderen Sitz nehmen, z. B. Römer Baby-Safe. Viele Grüße, Fiedel.
-
Kupplungsstress
So ... das Rubbeln besteht weiterhin. Es fühlt sich so an, als ob es beim Schleifenlassen irgendwie noch nicht passt, beim vollständigen Kraftschluss ist dann alles i. O. Ich kann es auch beim Wechsel in höhere Gänge "erzeugen", wenn ich die Kupplung da schleifen lasse und etwas mehr Gas gebe. Was wäre denn der oben angesprochene, aber verheimlichte "Trick"? Ich seh's schon kommen, dass die Kupplung wieder raus kommt und nochmal gemacht wird ... *nerv*
-
Kupplungsstress
Ich würde nichts behaupten, da ich nicht dabei war und nicht so tief in der Materie stecke. Resultat: leichtgängiges Pedal. Wenn ich sehe, was da für Kopfstände gemacht werden, um es leichtgängig zu kriegen, frage ich mich dann schon, warum das noch niemand auf die Art gemacht hat ... vielleicht taugt's nicht? Wo da jetzt genau Rückstellfedern sind und wie diese aussehen, weiß ich leider auch nicht ... Vielleicht ging es da auch nur um die Zahl der Wicklungen, die jetzt um 1 kleiner ist.
-
Kupplungsstress
So, hab ihn zurück. Maßnahmen an der Kupplung: keine. Abwarten und schauen, wie es sich entwickelt. Aktuell ist die Tendenz zur Besserung sichtbar. Hab auch Vertrauen zu den Leuten und die haben den Check heute (inkl. Reinigung der Drosselklappe) für lau gemacht. Seither geht mein Gaspedal deutlich leichter ... der Gaszug bzw. die Drosselklappe wird ja serienmäßig (zumindest bei meinem) mit 3 Federn im Standgas (also Ausgangsstellung) gehalten - jetzt nur noch durch 2, da der Meister eine ausgehängt hat. Was sagt ihr zu der Maßnahme? Ich habe jetzt deutlich leichteres Spiel mit dem Gas und kriege wohl keine Krämpfe mehr vom wortwörtlichen "Gashalten".
Fiedel
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch