Zum Inhalt springen

SAABenni

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von SAABenni

  1. Servus miteinander, Ich habe mir eine einwandfreie originale Automatikantenne passend für den Saab 900 bis 1993 gekauft. Mein Saab 900 ist ein 5 Türer aus 1992 mit starrer Antenne. Diese ist aber hässlich und daher soll eine elektrische her. Habe die seitliche Verkleidung vom Kofferraum entfernt und musste mit Erschrecken feststellen, dass es nicht mal eine Durchführung für die Antenne gibt. Daher nun die Frage ob jemand schonmal eine solche Antenne eingebaut hat. Oder ob jemand mir ein Foto schicken könnte wie diese bei seinem 900 5-Türer verbaut ist. Bin für jegliche Hilfe dankbar :) Mit freundlichsten Grüßen aus Franken Benni
  2. SAABenni hat auf SAABenni's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hattest tatsächlich Recht. :) Aber mein 900 hat nicht nur eine Links/Rechts-Schwäche oder verwechselt anscheinend auch Hinten mit Vorne. XD Naja was solls. Problem ist ja gelöst und ich weiß jetzt, dass auf das Ausblinken kein wirklicher Verlass ist. Danke und schöne Grüße aus dem Frankenland. ;)
  3. SAABenni hat auf SAABenni's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Guten Tag, ich habe seit ein paar Monaten endlich einen klassischen Saab 900i aus 1992. Habe diesen mit 1,5 Jahren TÜV für einen sehr moderaten Preis erstanden. Natürlich muss auch einiges gemacht werden, was aber für mich als Schrauber kein Problem darstellt. Nun ist es aber so, dass die Anti-Lock Lampe im Tacho leuchtet. Das ausblinken hat den Code 1233 ergeben also ein Problem mit VL wenn ich mich richtig erinnere. Beim 901 soll es wohl recht oft einfach nur am Sensor liegen. Also einen von Proffesional Parts Sweden bestellt und eingebaut. -> Problem besteht immer noch :( (Auch mir einem weiteren baugleichen Sensor) Also den neuen und alten Sonsor durchgeohmt und alles liegt im Normbereich. (Hatte glaube ich ~1100 Ohm gemessen). Durch das Loch vom ABS Sensor habe ich auch den Zustand vom Ring geprüft. Auch hier alles i.O. Nun eben die Frage, ob jemand schon in der Richtung ein Problem hatte und mir helfen könnte. Das nächste was ich probiert hätte, wäre die Kabel von Vorne zum Steuergerät unter Last zu prüfen. Anderenfalls bleibt ja nur das Steuergerät übrig. Der Fehler trat nach dem Reinigen vom Auto ganz plötzlich auf. Vorher hatte alles wie immer funktioniert. Danke für jede Hilfe ;)
  4. Aber dieser geht ja ganz oft nicht raus deshalb ja die Frage ob es theoretisch auch ohne geht.
  5. Also ich habe heute mal bei nachgeschaut und es ist eindeutig der Silentblock der Schaltstange durchgerissen. Nun habe ich noch eine Frage: Kann man diesen ersetzen ohne die „Sicherunsschraube“ oder die „Schelle“ zu lösen? Also nur durch das lösen der 4 kleinen Muttern die den Silentblock halten? Danke schonmal ;)
  6. Den meine ich ja. Der wird auf Skandix für ~10€ als Silentblock angeboten. Ich denke dass dieser erst angerissen wurde, weshalb die Schaltstange sich nicht mehr drehen lassen hat. Dadurch ließ sich der 5. Gang und der Rückwärtsgang nicht mehr einlegen. Dann ist der Silentblock komplett durchgerissen und es können fortan keine Gänge mehr eingelegt werden. Es besteht ja keine Verbindung mehr von der Schaltstange zum Getriebe. Aber mehr sehe ich morgen. Wird zwar etwas lästig ohne Hebebühne (vorallem wenn man eigentlich eine eigene besitzt diese aber nicht in der Nähe vom Standort meines 900 ists) aber früher gings so auch also passt das schon :)
  7. Guten Abend, Ich bin neulich mit meinem Saab 900i aus Baujahr 1992 unterwegs gewesen. Nach dem Einparken wollte ich ganz normal den Rückwärtsgang einlegen und dieser wollte erst nach mehreren Versuchen rein gehen. Bin danach wieder ganz normal gefahren und dann ließ sich auf einmal der 5. Gang nicht mehr einlegen. An der nächsten Ampel legte ich den 1. Gang ein und dann habe den Wagen warum auch immer abgewürgt. Plötzlich ließen sich gar keine Gänge mehr einlegen. Weder 1-5 oder der Rückwärtsgang. Der Schaltknüppel ist auch relativ locker. Ein Bekannter meinte zu mir dass der Silentblock vorne an der Schaltstange vor dem Getriebe defekt sei? Werde das ganze morgen mal überprüfen. :) Hat jemand bereits schonmal eine solche Erfahrung machen dürfen? Und was war bei euch die Lösung des Problems? Mit saabigsten Grüßen aus Franken Benni PS: Das Problem mit dem Rückwärtsgang sowie das mit den nicht einlegbaren Gängen hatte ich seit meinem Besitz noch nicht.
  8. SAABenni hat auf SAABenni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Aus mittlerweile 3 facher Erfahrung kann ich sagen, dass zu 99,99% das ABS/ESP Steuergerät fehlerhaft ist. Es gibt zweierlei Phänomene. 1. Das ABS/ESP leuchtet nur sporadisch auf mit gleichzeitigem Tachoausfall & MKL brennt (Fehler 1625)-> Steuergerät ist meist reparabel da eine kalte Lötstelle o. Ä. vorhanden ist. 2. Das ABS/ESP leuchtet permanent auf aber Tacho funktioniert -> Kummunikation ist meist noch möglich aber oft sind eine der 12 Spulen des Steuergerätes defekt und daher die Warnlampe aber der Funktionierende Tacho. Eine Reparatur lohnt nicht da selbst BBA seinerzeit meines wissens nur Lötstellen repariert hat. (Das war auch das Problem des Saabs aus diesem Thead) Vorgehensweise zur Fehlerbehebung: 1. Mit Tech 2 (kein anderer Tester) Auslesen (wurde ja bereits getan) 2. Steuergerät ausbauen (ggf. reparieren lassen) 3. Steuergerät einbauen 4. Funktionsprüfung durchführen (Alle Lampen außer MKL und Öldruck müssen bei Zündung aus gehen. 5. Fehlerspeicher löschen und ggf. Lenkwinkelsonsor anlernen & Karosserietyp ändern FERTIG Die Steuergeräte gibt es meist schon für wenige €uros auf Kleinanzeigen und Co. Wichtig ist die Nummer auf dem weißen Aufkleber an der unterseite. Diese muss gleich sein. Das Steuergerät ist in meistens Plug & Play, sodass das ESP auch sofort funktionieren sollte. Viel Spaß beim reparieren :)
  9. Einen Saabigen Abend euch Allen, eines meiner Saabs ist ein 9-3 NG Cabrio Modelljahr 2006 (Vorfacelift Innenraum). Der Wagen hat das kleine Radio ohne viel Schnickschnack verbaut (ICM1) aber das Audio 150 mit 7 Lautsprechern verbaut. Mir fehlt gerade bei Offenem Verdeck einfach der Bass. Die 4 Hochtöner für die Lautsprecher im Armaturenbrett und in den Seitenverkleidungen sind bereits verbaut. Um auf das Audiosystem 300 umzubauen fehlt mir der zusätzliche Verstärker samt den Subwoofern. Teilemäßig dürfte eigentlich alles leicht auftreibbar sein außer der Kabelbaum vom Verstärker zu den Lautsprechern. Aber ich werde schon ein passenden Schlachter finden. ;) Daher nun meine Frage: Hat jemand von euch schonmal so ein Upgrade verbaut? Meines wissens nach brauche ich den passenden Verstärker, den Kabelbaum vom Verstärker zu den 3 Subwoofern & die Subwoofer selbst. Gibt es eine vorgesehene Stelle im meinem Fahrzeug an der der zusätzliche Verstärker im Mostbus angeschlossen werden kann? Oder ist gar nichts vorhanden? Normalerweise sollte Alles funktionieren, wenn alles angeschlossen ist und ich dem Fahrzeug mittels Tech 2 den zusätzlichen Verstärker bekannt mache, oder nicht? Danke schonmal für eure Antworten. <3 Gruß aus dem Frankenland :) PS: Ich habe keinen passenden Thread gefunden in dem ich eine Lösung für mein Problem gefunden habe. Deshalb bitte ich auch nur um Antworten von Personen, welche Ahnung in dem Bereich haben und mir ernsthaft weiterhelfen können. Und nein ich möchte keinen Aftermarket Stuff in mein Cabrio verbauen. In meine Saabs werden ausschließlich Originalteile verbaut. ;)
  10. Leider das Falsche Dokument. Ich suche das passende zum Ausbau des Gehäuses nicht des Deckels vom Thermostat. LG Benni
  11. Guten Abend, Ich besitze meinen 9-3 1.8t mit 195ps & voller Hütte schon seit gut einem halben Jahr und bin super zufrieden. Leider haben ca. 2 Monate nach Kauf fast alle Typischen Stellen (Servo Simmerring und Dichtungen zwischen Behälter & Pumpe, Dichtung Vakuumpumpe, und links am Motor an der seitlichen Motorabdeckung samt Ölwanne) angefangen zu lecken. Alle Ölleckagen relativ schnell und preiswert an einem samstag in der eigenen Werkstatt daheim repariert. Gibt auch viele englischsprachige Videos im Internet dazu wodurch das geht nochmals schneller geht. Nun habe ich aber ein ganz anderes Problem. Mein 9-3 verliert langsam aber stetig Kühlmittel. Habe das ganze kurzerhand abgedrückt und festgestellt dass es hinten am Motor zischt. Es ist der Dichtring am Wasserrohr (90490640) der im Thermostatgehäuse steckt. Habe alle Dichtungen sowie ein neues Thermostat bereits da und die grobe Vorgehensweise ist mir als Kfz Azubi im 3 LJ. auch klar. Ich würde so grundsätzlich so vorgehen dass ich zuerst den Thermostatdeckel löse dann diesen beiseite drücke und alle schrauben vom Thermostatgehäuse löse, dann dieses herausnehme und dann das Rohr mit der defekten Dichtung aus der Wasserpumpe ziehe. Alle Dichtungen getauscht und alles wieder umgekehrt zusammengebaut nur noch Wasser auffüllen und fertig. Da ich aber jemand bin der sich gerne im Voraus die dazugehörigen WIS Dokumente anschaut um direkt die Abläufe (Schrauben etc.) kenne damit nichts unnötiges getan werden muss, suche ich das dazugehörige WIS Dokument zum Ausbau des Thermostatgehäuses. Würde mich sehr freuen wenn mir jemand dieses zukommen lassen könnte, da ich nach meinem Urlaub nächste Woche das ganze in Angriff nehmen möchte. Danke schonmal im voraus :) Grüße aus Mittelfranken Benni PS: Bin immer wieder sehr begeistert wie einfach es sich an einem Saab schrauben lässt im vergleich zu den Benz Modellen aus der Zeit. Egal ob bei meinem 9-3 II, 9-5 I Aero oder bis vor kurzem an meinem Unfall 902.
  12. Guten Abend, War tatsächlich das Steuergerät defekt. Ich konnte durch gluck über einen Bekannten der gute Kontakte zu einer Saabschmiede hat noch 2 Steuergeräte auftreiben. Die Werkstatt musste nur eines der zwei verbauen und sofort war kein Fehler mehr vorhanden. Anscheinend war im Steuergerät irgendwo eine kalte Lötstelle oder ein Pin durchgebrannt und dadurch kommt das Steuergerät keine Verbindung mehr mit dem Magnetventil aufbauen. Das Auto hat nun schon 500 km mehr auf dem Buckel und läuft ganz ohne Probleme. Die Stecker und alle Kabel die zum Steuergerät führen und weiter führen sind ohne Mängel und Spannung liegt auch egal ob mit laufendem Motor oder über Zündung immer genug an. Es ist eine fast neue Batterie verbaut und auch die Lichtmaschine sorgt für genug Strom. Aber trotzdem danke für die ganzen Hinweise. Finde es immer wieder toll, wie hier jedem schnellstmöglich versucht wird zu helfen. Egal ob kleines Problem oder großes. ;)
  13. Also man sagte mir dass man erstmal alles wie im WIS beschrieben gemessen hat und man so keine Kommunikation zwischen Steuergerät und dem Bauteil festgestellt hat. Aber kann man den Notlauf nicht iwie manuell deaktivieren, weil ansonsten fährt und schaltet das Auto ganz normal, also wird da nichts allzu großes defekt sein. Könnte es evtl. auch an der Batterie liegen? Manche Autos sind da ja recht empfindlich. Die Batterie hat längst ihre besten Tage hinter sich und ich wollte diese sowieso austauschen.
  14. Mahlzeit ihr Saabverrückten, Wieder mal ein Elektronikproblem an meinem 9-5 Aero MY2002. Im Tacho blinkte von einem auf dem anderen Tag das Getriebesymbol auf. Mir ist ist schon bekannt das bei dem 9-5 die Automatikgetriebesteuergeräte anfällig sind. Also wurde erstmal Stecker auf Auffälligkeiten geprüft und alles mal wie im WIS beschrieben gemessen. Resultat: Steuergerät defekt. Von Aero World das letzte Steuergerät bestellt, eingebaut und nun kommt trotzdem P0748 „Druckregelung Magentventilunterbrechung/Kurzschluss gegen Masse“. Werkstatt meint es ist das gebrauchte Steuergerät und man würde nochmal ein gebrauchtes Verbauen. Nur gibt es aktuell in DE kein einziges mit der Teile Nummer 51 64 272. Das Auto fuhr bis zum Zeitpunkt des Fehlers ohne Rucken, Geräusche oder Auffälligkeiten und lässt sich auch jetzt ganz normal fahren nur dass man die Gänge manuell mit dem Wahlhebel „einlegen“ muss, da das Getriebe im Notlauf ist. Der Fehler kam vom einen starten auf das nächste. Im Sichungskasten im Armaturenbrett gibt es nämlich die Sicherung 39 „Notlaufmagnet“. Wenn ich diese einfach ziehe müsste das Auto doch ohne Notlauf ganz normal fahren? Oder liege ich falsch?! Würde mich sehr über eine schnelle Antwort freuen. Vielleicht hatte ja schon mal jemand diesen Fehler. Habe auch schon gelesen, dass durch Ölverlust und demnach zu wenig Öldruck dieser Fehler kommen kann?! Danke schon mal im Vorraus. :)
  15. Guten Abend liebe Saab Community, Da ich am 3.12.21 einen unverschuldeten Unfall mit meinem 902 hatte, musste natürlich von dem durchaus sehr üppig ausgefallenem Schadensersatz der Versicherung ein neuer Saab her. Ursprünglich sollte es ein 9-3 I mit dem B205E und Automatik werden. Würde ja an Sich perfekt zu meinem 9-5 Aero Hirsch passen als Winterauto. Da sich dieser aber als Rostlaube mit neuem Lackkleid erwies musste ein Plan B her. Ein paar Km weiter stand ein silberner SAAB 9-3 Kombi 1.8t MY06 mit schöner Vector Ausstattung und 205.000 Km Laufleistung zum Verkauf. Der Wagen ist durchgehend Scheckheft gepflegt seit Kauf beim selben Autohaus (Durch Nachfrage beim Autohaus bestätigt) hat alles was man braucht: Teilleder, Navi, Xenon, Memorysitze, und vieles mehr. Habe durch zufall den Vorbesitzer auf eBay Kleinanzeigen entdeckt und nach dem Grund für den Verkauf nachgefragt. Den sind wir mal ehrlich kein Saabfahrer verkauft seinen Saab weil er Ihn eben verkaufen will. Es gibt immer einen triftigen Grund. Aber nach einem Netten Gespräch gab er mir bescheid, dass er einen Volvo V60 als Firmenwagen bekommen hat, welcher auch Privat genutzt werden darf und deswegen der Saab einem Kleinwagen für die Frau weichen musste. Ich bekam sogar Originale Saab Dachträger geschenkt. Diese hatte der Vorbesitzer in der Garage vergessen und nicht mitverkauft. Er gab mir sogar alle Rechnungen die in seinem Besitz von 2011-2020 in einem dicken Aktenordner. Unter anderem wurde die Steuerkette samt Schienen und Spanner erst knapp vor Erreichen der 200.000 km gewechselt. Der Saab mit Hirsch Performance Upgrade auf 195 PS und tatsächlichen 235 Km/h Spitze hat mich nach langem Verhandeln lächerliche 3.000€ (Da er seit Beginn von Corona auf dem Hof stand und keiner sich für den Saab Interessiert hat :( ) mit neuem TÜV gekostet und bin bis jetzt in knapp 1,5 Monaten nach Kauf 5.000km ohne Tadel gefahren und 110% zufrieden. Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: Kann man den Heckdiffusor also den unteren Teil der hinteren Stoßstange von einer 2.0T Aero Limousine an meinem Kombi schrauben? Ich habe nämlich die einmalige Möglichkeit, von einem 9-3 Aero der den Fluten im Ahrtal 2021 ausgesetzt war Teile genau wie diese zu erstehen, da dieser nun von einem Bekannten der den Wagen für fast nix gekauft hat, geschlachtet wird. Meine Vector-Lippe ist sehr stark beschädigt und müsste sowie so neu. An Sich gab es ja den Kombi nie mit dem 2.0T Heckdiffusor mit einem Auspuffrohr auf der Linken Seite. Aber ich sehe eigentlich keine Unterschiede vom Teil der Limousine zum Teil vom Kombi, bis auf die Kerbe für das Endrohr die meiner ja nicht hat da mein Endtopf Richtung Boden feuert. Ich würde nähmlich die Aero Lippe, die Seitenschweller, den Diffusor, die Aero Einstiegsleisten und die Originalen 18“ Aero Räder, Alles im Top Zustand und der gleichen Farbe, nur ein wenig Sandig für einen sehr kleinen Betrag im mittleren Dreistelligen Bereich bekommen. Dann noch einen 2.0T Aero Endtopf für ca. 300€ her und fertig ist der wohl einzige SAAB 9-3 II Kombi 1.8t Hirsch Performance Aero Umbau. Zumindest konnte Ich im Internet nichts derartiges finden. Also würden die Schweller, der Heckdiffusor und der 2.0T Auspuff ohne Anpassungen an meinen Kombi passen? Würde mich sehr freuen, wenn mir einer der schon länger in der 9-3 II Szene ist antworten könnte. Danke schon mal im Vorraus
  16. Das ist der Wagen nach dem Unfall :( Sieht nach nix aus, aber Airbags sind offen, Unter der Stoßstange ist der Querträger eingedrückt, die Stoßstange sitzt nicht mehr richtig, Scheinwerfer und Blinker sind defekt und die Wischermechanik vom Scheinwerfer ist ebenso kaputt. Es ist ein Schwede. Gebaut aus Schwedenstahl und gemacht um die Insassen zu Schützen. Er hat sich richtig gut geschlagen. Nicht mal die Motorhaube ist verbogen. Ein modernes Auto würde schlechter aussehen.
  17. Entschuldigung, dass ich mich jetzt erst wieder melde. Der Wagen ist leider am 3.12 unverschuldet verunfallt und ist nun wieder durch mich in den Werkszustand versetzt worden und demnach wurde auch das Original Grundig Radio wieder verbaut. Bei diesem funktioniert die automatische Entsperrung einwandfrei. Mein Unfall 900 II wird nun demnächst als Unfallwagen auf Kleinanzeigen für kleines Geld verkauft. Es gibt mittlerweile seit dem 27.12 Ersatz -> ein silberner 9-3 SportCombi mit Vector Ausstattung mit allem was man braucht. Also ist der 900 nicht umsonst gestorben, denn ohne die Zahlung der gegnerischen Versicherung, hätte ich mir den 9-3 niemals als Zweit-Saab neben meiner 9-5 Aero Limousine als Lehrling leisten können, also Kauftechnisch. :) Wünsche allen noch einen schönen Abend und danke für Alle Antworten
  18. Ich bin Samstag Nachmittag wieder zu Hause und hole dann mein Winterauto aus dem Dornröschenschlaf und dann schaue ich mir die Stecker gleich noch mal an. :) Gebe dann neue Informationen durch
  19. Da war zwar kein originales Saab Radio verbaut, aber das Radio davor hatte auch die gleichen DIN Stecker. Musst quasi nur umstecken und fertig.
  20. Ja und Nein. Das Auto hatte eine absolute Buchhalter-Austattung, also fast nix drinnen. Ich habe das Auto aus 1. Hand gekauft und die Vorbesitzerin hatte mir gesagt dass das Radio seit dem Tag des Kaufes drinnen war. Das ist so ein schreckliches 1-DIN Grundigradio gewesen, welches ich halt gegen ein originales getauscht habe. Bei der Anlage waren auch nur 2 10W Papplautsprecher im Armaturenbrett verbaut. Ich habe bessere verbaut und hinten auch welche nachgerüstet, da dort Kabel schon serienmäßig lagen. Bild 1: Urzustand vom Auto Bild 2: Vor Eibau von Lederausstattung bis auf Lenkrad
  21. Nein echt leider nicht. Auch nach drücken des Laut und Leiser Schalters
  22. SAABenni hat auf SAABenni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe ich probiert und hat mit beiden Steuergeräten trotz anlernen der Karrosserieform und des Lenkwinkelsonsors mittels Tech 2 nichts gebracht.
  23. Guten Abend, Einer meiner Saabs schiebt mal wieder Terror. Und zwar habe ich mir dieses Jahr im August einen wunderschönen Saab 900 II als zukünftiges Winterauto zugelegt. Leider wurde beim bestellen des Wagens kein Kreuz gesetzt außer beim elektrischen Glas-Schiebedach. Demnach habe ich bei meinem Wagen nun ein wenig nachhelfen müssen was Austattung angeht. Also kurzerhand aus einem Schlachter Teile wie Ledersitze, Lederlenkrad, Lederschaltkulisse und ein Original Radio samt SID 4 in meinen 900 II eingebaut. Sieht alles super aus und funktioniert auch genau so gut bis auf eine kleine Sache. Beim ersten einschalten habe ich ganz normal den Code eingegeben und meine Freuenzen eingestellt. Habe darauf hin den Wagen aus Versehen abgewürgt und nach dem erneuten Starten wollte das Radio wieder den Code und alle zuvor gespeicherten Frequenzen sind wieder weg. Also kann mir jemand sagen worauf das ganze liegt?! Ist im Radio so eine Batterie verbaut wie bei alten Computern die das Datum und die Urzeit gespeichert hat nur dass diese im Radio für den Code und die Frequenzen zuständig sind?! Ich möchte mit diesem Auto nur ungern in eine Werkstatt fahren, da ich möglichst wenig investieren möchte, da alleine der Kaufpreis bei lächerlichen 750€ mit 20 Monate TÜV lag und ich den Saab nach meiner Lehre nach 3 Wintern im Frühjahr 2024 mit einem satten Profit verkaufen möchte um mir zusammen mit einem Teil vom Erspartem ein 900 I Cabrio zu holen. Danke schon mal in Vorraus ;)
  24. SAABenni hat auf SAABenni's Thema geantwortet in 9-5 I
    Guten Abend Ihr Saabverrückten, mein Saab fährt nun wieder sicher auf Deutschlands Straßen. Habe neulich über einen Bekannten Kontakt zu einem ehemaligen Saab Meister der nun bei Skoda arbeitet aufgebaut. Dieser hat aus der damaligen Werksatt das Tech 2 mitgenommen und sich bereit erklärt mein Auto mal anzuschauen. Ausgelesen und was kommt: C2455 Quasi hat der Gutmann Code einfach nur einen falschen Code ausgespuckt aber der Inhalt was der Gleiche. Sprich beim ABS Block ist ein Ventil defekt zu Ansteuerung der Vorderen Linken Bremse. Hatte bei elferink.nl ein Steuergerät samt Block bestellt und innerhalb 3 Tage geliefert bekommen. Am nächsten Tag habe ich den alten dann ausgebaut und den Neuen eingebaut und anschließend die Bremsflüssigkeit gewechselt. Dann bevor ich irgendwas gemacht habe den Fehlerspeicher nochmal mittels Tech 2 gelöscht und das Auto zum 1. mal nach Einbau gestartet und gefahren. Und siehe da keine Lampen mehr an und ABS und ESP gleich ausprobiert und alles funktioniert ohne Probleme. :) Nun hat mein Aero nach der heute angestandenen Urlaubsfahrt schon 210.000km drauf und läuft wie ein Urwerk einer Rolex ;) Vielen Dank für jeden Kommetar und jede Mithilfe auch wenn ~60% der Kommentare eher in die falsche Richtung und zwar zum Steuergerät geführt haben. :) [mention=800]patapaya[/mention] hat als allererster Kommentiert und auch sofort auf das richtige getippt trotz dass ich keinen Typischen Saab Fehlercode angegeben hatte. Besten Dank nochmals. Ihr seid eine super Community

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.