Zum Inhalt springen

W-immer

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von W-immer

  1. Ich hatte deinen Instandhaltungsbeitrag mit Interesse gelesen. Ich konnte aber keine Verbiegung / Unwucht erkennen. Ich mache morgen noch mal Fotos, vielleicht bin ich auch zu blind / doof da etwas zu erkennen. Ich habe einen 900II 05/97. Nochmal für mich zum Verständnis, du meinst den festen Dorn auf der Platte Verriegeln / Entriegeln der die Platte Ohr bewegt / verschiebt. Über diese Drehbewegung wird das Ohr bewegt. Oder wie jetzt?
  2. Ausgefressen! Neuer Motor ist drin Belegung der Anschlüsse siehe Foto, so funktioniert’s bei mir mit den Ohren perfekt. BEIDE Rohre mussten über das Gewinde nachgestellt werden, da die Ohren nicht im 90Grad Winkel standen. In der Hoffnung das nach einigen Kilometern und entsprechenden Verwindungen des Fahrwerks der 5. Spriegel so entriegelt wie er soll. Ich werde berichten…….
  3. Abschlussmeldung zusammen gefasst: Der Fehler Temperaturanzeige entstand durch eine mangelhafte Lötstelle im Tachoinstrument. Die / alle Lötstellen im Tacho habe ich nachlöten lassen; Temperaturanzeige funktioniert wieder. Durch [mention=585]bantansai[/mention] wurde die mangelhafte Lötstelle sehr gut beschrieben. Ausbau: nur Mut, auch mal kräftiger ziehen, ist ein Saab hochwertig und robust. Zusammenbau: der Zusammenbau von Lüftungskanal und Abdeckung Gitter hintere Plastikkappe war für mich nicht einfach. ERST als ich BEIDE Aufnahmen leicht mit Fett bestrichen hatte und gefühlt 100 mal das Dash Bord leicht hoch und runter gewackelt hatte konnte ich Beides zusammen stecken. Die Stecker konnte ich aufgrund ausreichender Kabellängen alle durchs Dash Bord schieben und bequem verbinden. Alle Stecker wurden vorher beschriftet. Alle Bedienelemente werden wurden zum Fahrersitz gezogen. Ich habe für die Reparatur zweimal 60 Minuten geschraubt, würde ich immer wieder machen, nichts kaputt alles „schicki lacki“ Nochmals an ALLE: Danke
  4. „Dafür kann man ja aber hier fragen und bekommt ab und an Antworten.“ Deshalb nochmals DANKE! An alle die sich Gedanken gemacht haben und ihr Wissen mitgeteilt haben. Und vor allem: Obige Tatsache hat mich ermutigt selbst dabei zu gehen. Hätte ich den Mangel in einer Werkstatt reparieren lassen, wer weiß wie teuer es geworden wäre. Baue morgen Vormittag wieder alles zusammen, wird schon klappen, melde mich.
  5. Musste den Tacho schnell anschließen obwohl heute gar keine Zeit vorhanden ist….. Video: HAT SICH GELOHNT, verflixte kalte Lötstellen. (Kein Video Format falsch) Alle Lötstellen wurden neu gemacht! Hammer, sie Anlage.
  6. Kniebrett ist die Mittelkonsole? Ich mochte es gar nicht schreiben, dass einfädeln vom luftkanal in die Plastik Aufnahme sehe ich als größtes Problem an. Werde wohl den Luftkanal rausholen, einfädeln und dann im eingefädelten Zustand das Dash Bord reinstecken, morgen weiß ich mehr. Tacho gerade abgeholt, HAMMER, Fotos kommen.
  7. Um zu Verstehen wie was wo hingehört hat schon 30 Minuten gedauert, und dann können die Gitter sogar falsch eingelegt werden; fällt erst beim Funktionstest auf…….. Nochmal von vorne!
  8. Morgen bekomme ich den Tacho wieder. Beim Ausbau Dash Bord ist mir ein kleines Missgeschick passiert, siehe Foto 1. Habe gestern das Durcheinander sortiert und wieder eingebaut. Die Gitter müssen auf dem Drehknopf in die Führung gelegt werden. Die Stege vom Gehäuse müssen fixiert (Kabelbinder) werden da sonst kein Aufstecken möglich ist, siehe Foto 2. Dann müssen nur noch in Milimeterarbeit die Schienen der Gitter mit den Querstreben des Gehäuses ausgerichtet werden. Siehe Foto 3. Klappte bei mir nicht sofort, wenn keine Übereinstimmung vorhanden ist, lässt sich die Plastikkappe nicht in die Aufnahme drücken. Aber dann, siehe Foto 4, war fummilig aber es geht.
  9. Die Druckplatte ist kleiner, aber die Schubstangen sind frei schwimmend. Ohne dem Winkel zum Anstoßen. Für 60€ mache ich nichts verkehrt, bestelle ich auch. (Eben getankt 96€) Unten zwei Fotos.
  10. [mention=585]bantansai[/mention] “in der neuen Version“ weißt du wie die Unterschiede / Verbesserungen sind? Dafür würde ich mich auch interessieren.
  11. Danke, was für ein Baujahr?
  12. Danke für die spontanen Angebote fürs Nachlöten. Vor Jahren hat ein Segelkamerad einen neuen Geber für meinen Frischwassertank gekürzt und gelötet. Nach Sichtung meiner Fotos kann der Segelkamerad das alte Lot absaugen und neu löten. 10 Minuten von mir entfernt. Nochmals Danke für die freundlichen Angebote.
  13. Erfahrungen: null. Aber irgendwann ist immer das erste Mal. Ich wäge jetzt ab wie es weitergeht. Reparatur oder Austausch……
  14. Nochmal vergrößert:
  15. [mention=7588]Chrisbie[/mention] ich sehe gerade im Vergleich mit deinem Foto das bei dir nirgendwo diese roten rostbraunen Anhaftungen sind!
  16. Danke [mention=7588]Chrisbie[/mention] Stecker sind ab, hatte keinen Mumm so an den Kabeln zu ziehen. Schaue dir mal das Foto an, gesund sieht das nicht aus….. Wenn nachgelötet wird, muss das Lötzinn eine Verbindung zwischen der Spitze und der Leiterplatte herstellen ? Einen Haarriss kann ich selbst bei größter Auflösung nicht erkennen. Ich hoffe das der Mangel aber hier gegeben ist, sonst kaufe ich einen Tacho gebraucht.
  17. Der Tacho liegt auf der Werkbank, ging eigentlich gut von der Hand, später mehr, aber: „Dann das Hinterteil leicht abheben und die 4 Kabel abziehen. Oben 2 und unten die 2 Äußeren.“ Das geht NICHT, selbst mit gebogener Zange hebe ich die Platine leicht an. Sind sie Steckverbindungen gesichert? Wie? Habe Hemmungen auf der Platine zu Hebeln. Schaut mal die Fotos, mit Lesebrille und Lupe und großem Foto erkenne ich keine Sicherung. Wie gehen die Stecker ab? Danke.
  18. Danke, mit Tech 2 wurde keine Fehlermeldung in dieser Richtung angezeigt. siehe Foto. Tacho baue ich heute Abend aus und daaaan werden alle erreichbaren Lötstellen nachgelötet.
  19. Dann fange ich morgen Abend an den Tacho auszubauen. Für mich wichtig: die Unterstützung von den erfahrenen Saabschraubern. Und absolut top der schnelle inhaltlich richtige Hinweis / Tipp wie es gehen kann. Danke nochmals.
  20. Hammer, Danke für deine Bemühungen / Arrangement.
  21. Danke bantansai, hiernach kann ich die Temperatur Anzeige aus der Einheit entfernen und nachlöten lassen? Sorry das ich nachfrage, ich schraube zwar gerne, wenn die Temperatur Anzeige NICHT rausgeht, komme ich gerne auf dein Angebot zurück. Leider habe ich im weltweiten Netz nichts über meinen 900II diesbezüglich gefunden (vielleicht war ich auch zu doof)
  22. „Neu Löten und der Fehler ist behoben. Ich fahre seitdem mit einem fehlerfreien Instrument.“ Für mich zum Verständnis: Der Widerstand R13 kann bei einer mangelhaften Lötstelle „nur“ zum Ausfall Temperaturanzeige führen? Wenn ich die Einheit ausgebaut habe, kann ich ggf. noch direkt auf die Temperaturanzeige einwirken? Oder ist das Nachlöten vom R13 ausreichend damit die Temperaturanzeige wieder funktioniert? Bin da ein wenig ratlos…..
  23. Der 900IICV ist schrauberfreundlich. Wird schon klappen - der Ausbau. Mit dem Löten stehe ich auf Kriegsfuß- dafür könnte ich aber sicher 22mm Doppel T Träger schweißen. Ominösen Widerstand u. KB??? Damit kann ich nichts anfangen, verstehe ich nicht. Was meinst du damit?
  24. Ok, DANKE, wir kommen der Sache näher. Unten drei Fotos vom getauschten Sensor. Stehe ich VOR dem Saab sitzt der Sensor rechtsseitig vom Motor; sitze ich IM Saab sitzt der Sensor linksseitig vom Motor. Alles gut, wollte immer schon mal sehen wie mein Saab vom Blech her auf der Beifahrerseite aussieht. Aber, wie gehts jetzt für mich verständlich weiter? Ich denke [mention=585]bantansai[/mention] das dein und mein Sensor gleich sind, bei deinem Stecker bin ich mir sicher, den hatte ich heute schon in der Hand.
  25. Das Foto fehlte noch

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.