-
mg266h folgt nun Radhäuser behandeln , Servolenkung undicht - Rücklaufschlauch erneuern , Zigarettenanzünder ausbauen? und 5 andere
-
Servolenkung undicht - Rücklaufschlauch erneuern
kann leider nicht genau sagen wo er gerissen ist, da der Flansch des größeren Zulaufschauchs bei der Demontage zerbröselt ist. Evtl. ist der Servobehälter irgendwann schon mal ausgebaut um einen Servoschlauch zu befestigen und hat dabei eine Vorschädigung erfahren.
-
Servolenkung undicht - Rücklaufschlauch erneuern
Hallo zusammen, vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen. Das Thema ist erledigt: Es war tatsächlich ein undichter Servoölbehälter. Herzlichen Dank an Klaus für die Lieferung eines Ersatzteils! Jetzt fährt er wieder und ich muss nur noch die Öl-Sauerei in der Garage wegmachen... :-/
-
Servolenkung undicht - Rücklaufschlauch erneuern
Hallo zusammen, ich kämpfe immer noch mit der Servolenkung die Schläuche sind erneuert bzw. neu am Servo-Ölbehälterbefesgt, Schlauchschellen fest. Es suppt immer noch raus und zwar unmittelbar wenn ich den Ölbehälter auffülle. Das heisst für mich ich werde jetzt noch den Servoölbehälter tauschen - hat jemand von Euch so einen vielleicht noch in seinem Ersatzteil-Lager? Ich weiss sonst gerade nicht wo ich den herbekommen würde. Danke für Eure Hilfe! LG Matthias
-
Servolenkung undicht - Rücklaufschlauch erneuern
Guten Abend zusammen, habe mir das alles nun nochmal genauer angeschaut: Undicht sind der Rücklaufschlauch vom Lenkungsgetriebe zurück zum Ausgleichsbehälter und auch der Druckschlauch von der Pumpe bis zu Lenkungsgetriebe. Habe beides über Saabparts.eu bekommen und die gelieferten Teile sehen gut aus ([mention=75]klaus[/mention]: Du hast natürlich Recht der Rücklaufschlauch besteht aus Schlauch und einem verpressten Metallrohr) Allein die Demontage der verbauten und eben defekten Teile gestaltet sich quasi unmöglich. Es gibt von oben keinen Platz, den Schlüssel bekomme ich zwar auf die 16er Mutter aber bewegen kann man da nix, auch weil der Hebelweg fehlt.... So wie ich das sehe kommt man von unten auch nicht besser ran. Hat jemand von Euch eine Idee oder gar schon Erfahrungen gesammelt? Ansonsten suche ich hier im Raum München einen versierten (gerne privaten) Saabschrauber der mit weiterhelfen kann. Freue mich über input! Danke! LG Matthias
-
Servolenkung undicht - Rücklaufschlauch erneuern
Hallo zusammen, die Servolenkung meines 900 CC LPT leckt, ich habe den Rücklaufschlauch als Übeltäter entlarvt. Spricht aus Eurer Sicht etwas dagegen einen "normalen" Hydraulikschlauch als Meterware zu nutzen (für Rücklauf aber evtl. auch den Hinlauf mit höherer Druckbelastung) statt bei Skandix fast EUR 60 für eine kurzes Stück Formschlauch zu zahlen? Freue mich über Meinungen und Erfahrungen. Danke! VG Matthias
-
Zigarettenanzünder ausbauen?
Vielen Dank Euch für die schnellen Antworten, sehr hilfreich! Das lost Kabel habe ich schon gesehen, hab die Schalter für Heckscheibenheizung etc. mal rausgezogen, dann kann man ja reinschauen. Ok dann werd ich mich mal um die 4 Schrauben kümmern. VG Matthias
-
Zigarettenanzünder ausbauen?
Liebe Saab 900 -I-Gemeinde, nun ist mein 900er schon seit 3 Jahren bei mir und inzwischen ist neben mir auch mein Sohn (19) ein großer Fan von dem tollen Auto. Nun stellen wir gemeinsam so ein paar Kleinigkeiten fest: u.a. hat der Zigarettenanzünder keine aktive Stromversorgung (Idee ist natürlich: Zigarettenanzünder = USB Anschluss = Ladestation fürs Handy....) . Man sieht zwar den Stecker im Schein der Taschenlampe, aber er ist nicht connected und unerreichbar ohne den Zigarettenanzünder auszubauen. Hab hier im Forum gesucht aber nix gefunden. Wie geht das Teil raus, ist doch nur etwas Blech in rund gebogen? Wäre toll von Euch Tips zu bekommen, bevor ich es mit Gewalt versuche (welche ja meist Frust und hohe Folgekosten nach sich zieht ;-) ). Herzlichen Dank! LG Matthias aus München
-
Batteriesockel Turbo
Liebe Saab-Kolleg*innen, vielen Dank für die überraschend zahlreichen Rückmeldungen. Aber mal ganz ehrlich: der Battterieträger hat doch eine recht simple Funktion, nämlich die Batterie zu "tragen" und an ihrem dafür gedachten Platz zu halten? Also zumindest mein Saab 900S (siehe andere Beiträge hier) ist eher als Alltagsauto mit Klassikerpotenzial gedacht. Deshalb geht für mich Erhalt vor Wegschmeissen und Neumachen. Und der gezeigte Batterieträger taugt allemale für seine Funktion, auch wenn er zugegeben nicht mehr der schönste ist. ;-) und noch was: mir fehlt gerade die Zeit hier noch selber in Werkstattstunden einen neuen Träger in V2A zu dengeln und zu schweissen. Deshalb mag ich meinen Saab aber kein bisschen weniger als Ihr da draussen alle, ist das schlimm? LG Matthias
-
Batteriesockel Turbo
Hallo zusammen, habe eben nach Batterieausbau auch mal den Batterträger (oder was davon übrig ist, siehe Bilder) ausgebaut, um darunter den Rostcheck zu machen - sieht gut aus! Den Träger gibt es nicht mehr zu kaufen, richtig? Dann würde ich meinen mal bestmöglich entrosten und mit Owatrol etc noch etwas konservieren und wieder einbauen. die Funktion erfüllt er ja noch. Falls jemand weiss ob es den doch noch irgendwo zu kaufen gibt, freue ich mich über Nachricht! LG Matthias
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
Guten Morgen zusammen, so ich habe die Lambdasonde gefunden ;-) und auch gleich mal eine neue bestellt (danke für den Tip dazu von Euch!). Die Sonde kostet ja nicht viel, aber was echt nervt sind die ganzen Nebenkosten und Zollthemen bei so einer Bestellung aus England. Danke dafür, Boris J. Wenn das gute Stück da ist werde ich das dann wohl mal mit einer anderen Werkstatt versuchen. Dachte halt Kat einbauen und AU machen kann jeder... ;-) Liebe Grüße Matthias
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
Hallo Ihr, erst mal ganz herzlichen Dank für Eure schnellen und ausführlichen Rückmeldungen! Ich werd am Woe wieder in der NÄhe des Saab sein und mach mich dann auf die Suche und sag Euch Bescheid wie es ausgegangen ist. LG Matthias
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
Liebe Experten, bin gerade etwas ratlos. Habe gerade an meinem 900er LPT von 1992 den Matrix-Kat einbauen lassen und mich schon auf eine EUR2 Umrüstung gefreut, nun findet die Werkstatt keine Lambasonde und der CO Wert ist für EUR2 wohl zu hoch. Ich freue mich zwar über den neuen Kat, aber Sinn der Übung war ja ein anderer... Nun die Frage an Euch Experten: gab es denn jemals auch ungeregelte Kats beim 900er. Ist eine deutsche Erstauslieferung mit Schaltgetriebe.. Oder hat die Werkstatt die Lambdasonde nicht gefunden? Wo ist die denn genau zu finden (sorry für die blöde Frage, bin gerade nicht in der Nähe des Autos)? Danke für Eure Hilfe! LG Matthias
-
Rost Kofferraum Reserveradmulde
Vielen Dank Euch für die schnellen Rückmeldung, das ist sehr hilfreich! [mention=3976]RobertS[/mention] an dem Karosseriebauer wäre ich interessiert, kannst Du mir mehr verraten, gern auch per PN? Danke!
-
Rost Kofferraum Reserveradmulde
Hallo zusammen, lese hier schon eine Weile mit und bin begeistert von den Beiträgen und dem geballten Erfahrungsschatz hier! Habe kürzlich mit kleinem Schrecken (an dem ansonsten gut erhaltenen 900S CC) im Kofferraum oben an der Reserveradmulde ein hässliches Rostnest gefunden (siehe Bilder). Hängt das auf der Anderen Seite mit dem Radlauf zusammen oder evtl mit einer Verschraubung des Aero-Kits? Bin etwas ratlos. Muss ich wohl schweissen lassen, oder reicht da eine Versiegelung? Danke für Eure Rückmeldung! VG Matthias edit mehrfache Bilder gelöscht patapaya
-
noch ein 900er in München
Hallo zusammen, hab bislang nur mitgelesen, sehr interessantes und unterhaltsames Forum hier! Seit letzter Woche nun endlich auch Saab 900 Treiber, nach mehreren älteren Volvo musste es nun diese Designikone sein. Neben ihm in der Garage steht noch ein MG B Roadster von 1966.. ;-) Ist ein 900s von 1992 in gutem Zustand, habe hier mal zwei Bilder noch von der Überführungsfahrt eingestellt.. Freue mich auf einen guten Austausch hier! Viele Grüße Matthias
mg266h
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch