Zum Inhalt springen

pacman

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von pacman

  1. liebe Saab Gemeinde, danke für die vielen Antworten und Ratschläge. Habe mich jetzt entschlossen das Cabrio zu versteigern: http://auto.ricardo.ch/accdb/viewitem.asp?AuctionNr=567124610&ComeFromMyPages=1 That's life...
  2. Vielen Dank für alle eure Antworten! Ich habe nicht mit so einem grossen Echo gerechnet. Habe unterdessen die ersten Offerten erhalten, die Materialkosten sind schon erheblich, hinzu kommt dann noch die Arbeit die noch einmal so teuer zu stehen kommt. Ich werde also eher darauf tendieren das Auto in dem jetztigen Zustand noch zu verkaufen, auch wenn die Trennung dann nicht leicht fällt und ich weiss dass es dann für ggf für Ersatzteile demontiert wird... @Piamonika/Lehrter: danke für den Mut den du mir machst. Die Reparatur wird aber schon sehr teuer... @Turboflar: nein, erstaunlicherweise nicht.... @Thomas: vielen Dank für dein Angebot! Ich denke aber wegen der Distanz, Farbe und auch meinem "Können" dass ich jetzt mein Auto wohl im aktuellen Zustand verkaufen werde... @Josef Reich und Nightcruiser: ja schau dir mal die Rechnung an... @ra-sc91: Danke für deinen Beitrag. Tja bei mir ist es halt so dass noch Kühler und Klima betroffen sind und das Auto nicht mehr so ganz neu ist... @Pink Floyd: ja, Wright... ein genialer Keyboarder... Also danke euch für eure Posts und falls jemand an meinem Saab interesse hat, Link zu Ebay folgt dann bald hier in diesem Forum... es grüsst pacman
  3. Liebe Saab Gemeinde, Ihr wisst ja nicht wie ich traurig bin, kurz vor dem Frühling, und meinen geliebten Saab hat's erwischt! Ich hatte auf den veschneiten Strassen leider einen Unfall und bin mit ca 30km/h mit einem Betonpfeiler kollidiert. Es handelt sich um ein Saab 900SII Cabriolet, 2.3l, 1997, 183'000km Was meint ihr, was soll ich am besten mit dem Auto machen? Kaputt sind: Kühler, Motorhaube, Klimakompressor, Stossstange, Scheinwerfer. Alles andere ist in einem Top Zustand, d.h. Dach, restliche Karosserie, Motor, Lenkung, Boardelektronik, usw. Gibt es ggf. Saab Händler, welche das Auto für die Weiterverwendung der Ersatzteile aufkaufen? Oder weiss jemand was das Auto wohl noch für einen Wert hat? Danke für eure Tipps und Ratschläge!!
  4. hey Bantansai, nicht ganz korrekt, es gibt 3 Lösungen in diesem Thread, vergiss meine nicht http://www.saab-cars.de/showpost.php?p=214099&postcount=108 welche bis heute immer noch super funktioniert und mich drei Stunden Arbeit und ein paar Cents gekostet hat. Und das kriegt jedermann hin... cheers pacman
  5. Ich bins wieder ;-) @ Patapaya es funktioniert jetzt seit 3 Wochen ohne einen einzigen Knacks! Es läuft supergut. Wenn ich das Dach vorher lieber 1x zu wenig geöffnet habe (aus Angst noch mehr kaputt zu machen) so öffne ich es jetzt gerne 1x zu viel. und @ Bantansai! Die Verzahnung reicht noch völlig aus, es sind bestimmt 80% noch geführt. Ich kanns wirklich empfehlen, 3Std Arbeit und nicht mal 1 Euro Kosten. Schönes Weekend! Pacman
  6. Vielen Dank an Patapaya und Bantansai! Und, hallo zusammen, ich bin neu in diesem Forum und seit April im Besitz eines Saab 900 Cabrios. Und hatte dasselbe Problem mit dem Dach...es wurde immer schlimmer... Sehr interessante Lösungsansätze... ich befinde mich vor einem sonnigen Wochenende, und ein Blech biegen und bohren oder Fräsen und Gewinde bohren in Gusseisen sind mit zu aufwendig und zu riskant. Deshalb habe ich das Ding nach dem Ausbau von allen Seiten angeschaut und habe nach der non plus ultra Lösung gesucht...und habe jetzt noch eine ganz einfache, günstige und effiziente Lösung gefunden! Kostenpunkt ca 2-3 Stunden (je nach Ausrüstung und Geschick – ich bin kein Automechaniker…) und vor allem 1 Franken (für nicht Schweizer 1 Euro) Investition! Lösung: das Zahnrad am Motor greift ja nur zum Teil in das andere Zahnrad im Getriebe. Sieht man gut, vor allem bei den abgenutzten wie meins... das heisst: wenn ich jetzt das Zahnrad noch weiter ins Getriebe reinsetzen kann, erreiche ich zwei Dinge: - Mehr Fläche, vor allem der nicht abgenutzte Teil des Zahnrades wird jetzt benutzt - und, vor allem: das Zahnrad wird nun auch von der unteren Seite geführt! Die konische Seite am Zahnrad war nämlich vorher "in der Luft". - Weiterer Vorteil: der Motor lässt sich bei einem Problem nach wie vor auskuppeln. Hier kann es höchstens passieren dass das Zahnrad vom Motor wegfällt (da kein Befestigungsring am Ende der Achse... also dann wieder montieren.. aber damit kann ich leben...) Zu diesem Zweck muss man nur ein paar Unterlegscheiben einlegen, damit das Zahnrad einen grösseren Abstand zum Motor hat... und tiefer ins Getriebe passt! Siehe auch meine Skizzen. Also, wie folgt vorgehen: 1. Unterlegscheiben besorgen, Innendurchmesser 10mm, Aussendurchmesser 15-20mm. Meine haben eine Dicke von 1.9mm, habe 2 (plus die die schon am Motor war) genommen. 2. Motoreneinheit ausbauen. Abdeckung weg, Motor von der Welle lösen (Vorsicht Madenschrauben, das ist kein Imbus, sondern so was wie Torx!) Dann mit dem Steckschlüssel die drei Schrauben lösen und Motoreneinheit herausnehmen. 3. Motor auskuppeln. Befestigungsring am Ende des Zahnrades entfernen, Zahnrad entfernen, O-Ringe einlegen (damit sich ein Abstand von ca 3-4mm ergibt). Zahnrad wieder aufsetzen 4. Motor wieder auf die Achse montieren, mit Hilfe von zwei Stäben die Feder einsetzen und beim Einhämmern der Achse den Stab gleichzeitig rausstossen… 5. Und alles wieder schön einbauen. Es funktioniert…. Ohne ein einziges Knattern!!! Viel Spass beim Reparieren... ich fahr jetzt mit offenem Verdeck ins Wochenende! Pacman http://pacman0.home.solnet.ch/saab/Bild1_vorher.jpg http://pacman0.home.solnet.ch/saab/Bild1_nachher.jpg http://pacman0.home.solnet.ch/saab/Motor_2.JPG

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.