Zum Inhalt springen

Markus76

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Markus76

  1. Spannung an sich hat der Wagen, ohne sonstiges flackern o.ä. Radio geht halt komplett aus und bootet wieder neu. Ich messe dann mal die ankommende Spannung am Radio. Falls Spannung anliegt, muss der Fehler ja im ICM3 liegen.
  2. Kurze, ergänzende Information/ Frage: Kann es wirklich an anderen Audiokomponenten liegen? Das Radio ist bei den Aussetztern immer stromlos. Daher habe ich das ICM3 oder den Sicherungskasten in Verdacht (Sicherung 14 bereits getauscht). Die Aussetzer sind übrigens sehr regelmäßig ca. 3 Sekunden alles ok, dann ca. 20 Sekunden kein Strom. Das in Dauerschleife. Die Uhr im SID funktioniert übrigens die ganze Zeit, die darunter liegende Senderanzeige ist während der Aussetzer weg (schwarz). Vllt. auch ein zu früh auslösender Überhitzungsschutz?
  3. Hallo zusammen, ein Jahr ist nun vergangen und ich bin immer noch nicht fündig geworden. Ich bin kurz davor das ICM3 gegen ein Austauschgerät zu wechseln, habe aber noch einige Fragen: 1. Müsste ein Tech2, sofern das Problem akut auftritt, den Fehler identifizieren können? 2. Macht ein Austausch überhaupt Sinn? 3. Braucht man zum Anlernen ein Tech2, oder muss es gar nicht angelernt werden? 4. Hat jemand noch eine andere Idee zur Abhilfe? Danke vorab und Grüße, Markus
  4. Hallo mijanek, danke für Deine Antwort! Ja, es ist ein VFL. Dann mache ich mich mal auf die Suche, auch wenn ich nicht sehr zuversichtlich bin, den Fehler zu finden. Viele Grüße Markus
  5. Hallo liebe Saab-Gemeinde, neuerdings setzt bei mir das Radio (große Version mit Navi) bei Hitze aus. Zunächst nur alle paar Sekunden, dann dauerhaft. Natürlich betrifft das dann auch das Blinker-Tickern. Bei niedrigeren Temperaturen funktioniert alles einwandfrei. Meine Saab Werkstatt hat keine Idee. Habt Ihr eine Idee, was zu tun ist? Vielen Dank vorab und Gruß, Markus
  6. Hallo zusammen, die Version ohne Schrumpfschauch hat andere Haken und ist meiner Meinung nach für den 9-3 I! Ich habe mir die Einbausituation angesehen und dabei festgestellt, dass bei mir die vorderen Haken durchgerostet sind und nicht mehr halten. Die Feder hinten ist mit einer Schraube befestigt. Ich habe nun die neuen Spannseile (1082745) bestellt (Lieferzeit 2 Wochen, gestern waren noch 8 verfügbar) und werde mich selber an die Reparatur wagen. Die Reparatur habe ich mir wie folgt überlegt (d.h. noch keine Gewähr auf Erfolg!): 1. Dichtungen über den Frontscheiben (zuvor jeweils 1 Torx-Schraube an der Stirnseite des Verdecks lösen) abziehen. 2. Reste der verrosten Haken entfernen, Stelle ordentlich säubern (Achtung, nicht das Verdeck beschädigen) 3. Schraube an den hinteren Federn der Seile lösen 4. alte Seile rausziehen 5. neue Seile mit dem Haken voran von hinten durchschieben (notfalls mit Einziehhilfe vom Elektriker durchziehen) - dieser Punkt ist meine größte Sorge! 6. Seile vorne einhaken und anschließend hinten die Feder mit der Schraube fixieren. Wahrscheinlich bei halb geöffnetem Dach, damit nicht zu viel Spannung drauf ist. 7. Haken vorne mit technischer Vaseline gegen Feuchtigkeit schützen Und zukünftig die vorderen Haken regelmäßig kontrollieren und ggfs. mit Vaseline o.ä. versuchen gegen Feuchtigkeit zu schützen. Vielen Dank für den Input bis hierher und drückt mir die Daumen, dass es funktioniert! VG Markus
  7. Super und Danke! Dann mache ich mich mal auf die Suche nach einem günstigen Angebot ... aber was soll's, muss man durch!
  8. Lieben Dank!!! Ich habe mich gerade in der Garage auf die Such begeben und tatsächlich sind die Seile nicht auf Spannung. Werde mal mit meinem Freundlichen besprechen, was eine Reparatur kostet bzw. ob diese möglich ist oder mich ansonsten selber an die Reparatur wagen. Da ich vermute, dass die Enden nicht durch den Kanal/Saum passen werden, wird das dann wohl eher eine Eigenlösung mit neuem 1,5 mm Seil und irgendwelchen Ösen werden.
  9. Hallo Thomas, vielen Dank. Das hatte ich befürchtet. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte (fehlende Spannung (sieht aber eigentlich ganz gut aus), geschrumpftes Verdeck,...) und ob man um einen Austausch herumkommt? Gruß, Markus
  10. Hallo zusammen, wir haben uns vor 2 Jahren ein schönes 9-3 II Cabrio gekauft. Direkt bei der "Überfahrt" nach dem Kauf gerieten wir in einen Schauer und mussten feststellen, dass das Dach offensichtlich an den Seiten über den Fenstern undicht war. Wir haben dann im Rahmen einer Aufbereitung und eines technischen Checks in unserer Saab-Werkstatt auch das Verdeck imprägnieren lassen. Seitdem haben wir das Auto aber nicht mehr im Regen bewegt oder im Regen stehen lassen. Nun habe ich mal die Dichtungen mit technischer Vaseline behandelt einmal die Dichtigkeit zu testen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Dachhaut nicht überall komplett über die Dichtungen ragt (s. Bilder). - Ist das so richtig, oder kann das Ursache der Undichtigkeit sein? - Kann man das irgendwo einstellen? - Sind vielleicht diese ominösen Drahtseile gerissen? Lieben Dank vorab und Gruß aus NRW! Markus

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.