Zum Inhalt springen

uhs93

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Werte Gemeinde Ich wollte nur zurückmelden, der Saab läuft wieder wie geschmiert. Drosselklappe gereinigt, Leerlaufregler gereinigt. -> Übergang Gas / Standgas war wieder gut. Danach stellte aber im Leerlauf der Motor immer noch konstant ab. Luftmassenmesser mit einem Skandix-Teil ersetzt, Fehler beseitigt, alles läuft. Es war nicht so, dass Abziehen des LMM etwas am Verhalten änderte. Der Motor stellte immer ab im Leerlauf. Vielen Dank für euere Hilfe - hat mich in die richtige Richtung verwiesen. Beste Grüsse
  2. hab ich mir gedacht... hab nämlich nix gefunden... aber meine aktion mit dk reinigen und leerlaufventil hat insofern was gebracht, dass der übergang gas/leerlauf jetzt besser ist, dafür stirbt er einfach nach einer gewissen zeit im leerlauf ab. naja. danke für eure hilfe, aber ich weiss nicht, ob ich weitermachen soll oder einfach in die garage fahr. ich bin wohl einfach zu unbegabt! liebe grüsse ps: ce leuchtet immer noch. der LMM ist wohl hinüber, kann das absterben etwas mit dem zu tun haben? es ist gleich, ob ich ihn ausstecke oder angeschlossen hab.
  3. Vielen Dank! Als nicht-schrauber: Was muss ich da alles abschrauben? Herzlich
  4. Vielen Dank für die Tipps. Hab mal Leerlaufventil und DK gereinigt. Der Übergang Gas/Leerlauf ist jetzt viel besser. LLM mit Bremsenreiniger besprüht. CE ist mittlerweile wieder an. Manchmal stellt er im Leerlauf noch ab, das muss ich noch besser testen. Wenn ich kurz Vollgas gebe, stösst er schwarze Wolken aus, nicht wahnsinnig, aber sichtbar. Zudem ist etwa 500ml zuviel Öl eingefüllt schätze ich. Ich mag mich erinnern wo das mal passierte, als vor dem Urlaub ein Tankwart Handgelenk mal pi Öl nachgoss. Ist es normal, dass die Schläuche zur Drosselklappe teilweise sehr ölig sind und sich sehr leicht abziehen lassen? Oder kann das Folge des vielen Öls sein? Vielleicht ist ein Ölwechsel sinnvoll... Fragen über Fragen... Herzliche Grüsse
  5. Also: Ich war heute beim einzig verbliebenen Saab-Mechaniker in Zürich. Fehlercode P0103, Luftmassenmesser. Deshalb CE. War heute noch 30km gefahren um mal alles Wasser rauszubringen. Mittlerweile ist CE wieder weg, zwischenzeitlich ist es auch wieder gekommen. Was geblieben ist: Übergang Gas/Leerlauf bleibt im höchsten Mass instabil. Wenn die Drehzahl fälllt, stellt er meistens ab. Wenn ich so langsam fahre, dass ich bei einer Drehzahl kleiner als Standgas auskupple, mag er es halten. Sonst gibt es immer genau 4 mal eine Pumpbewegung (bisschen Gas, wieder weg, bisschen Gas, wieder weg), bis er im Leerlauf stabil dreht. Nicht drei, nicht fünf. Immer genau 4. Bevor ich einen LMM besorge werde ich nun mal den gesamten Bereich Drosselklappe/Leerlaufventil reinigen. Da ist recht viel Öl verschmiert. Der Mechaniker meinte auch, die Schläuche sehen gut aus. Liebe Grüsse und vielen Dank!
  6. Es ist kein Dampf, eher Spritzer... Wie auf den Bildern sichtbar: Ich hab den Nachbar hinter mir "nassgemacht"... Und das Wasser ist am Boden, ein paar Tropfen auch unter dem Endtopf. Kann sein, dass beim Sturm der Auspuff vollgelaufen ist? Es tropft auch aus dem Auspuff raus. Ich nehme nicht an, dass es Kühlwasser ist. Die Sosse am Prius war eher dreckig, als würde sie schon lange im Topf liegen. hz
  7. aaaalso... Schlauch sieht gut aus, der wurde wohl in einem Service mal ersetzt... Den Leerlaufregler habe ich eingesprüht mit WD40, geputzt. Das Leerlaufverhalten ist eigentlich recht gut. Das Problem besteht weiterhin vom Übergang Gas/Leerlauf. Da schwankt die Drehzahl stark, es kann sein, dass er abschaltet, meistens mag er sich halten; dann geht er wieder in den normalen Leerlauf über. Was mir aufgefallen ist: Wahnsinnig viel Wasser aus dem Auspuff! Wie gesagt, er stand am Strassenrand während einem extrem krassen Gewitter (als in Deutschland all dies Hochwasserkatastrophen waren). Muss jetzt den Prius vom Nachbarn putzen gehen, nachdem ich Zweimal Vollgas gegeben hab. Ein paar Bilder im Anhang, noch ein Bild der Drosselklappe. Liebe Grüsse
  8. Danke - werde den Tipps gleich nachgehen. 2 Liter Benziner, ohne Turbo, hangeschaltet. Mag ihn, weil so zuverlässig.
  9. Werte Gemeinde, ich bin neu hier, kein ernstzunehmender Schrauber. Mein Saab 9-3 von 1998 hat 310tkm., seit Kilometer 0 in Familienbesitz, mein Vater hat ihn damals als Neuwagen gekauft. Er hat viele Spuren von kleineren Parkschäden, egal, wir lieben ihn. Durch den Tüv (bei uns in der Schweiz die MFK) kam er auch noch, er darf also noch bis Ende 22 ohne weitere Kontrolle fahren. Bremsen müssten wahrscheinlich gemacht werden (meint ein Mechaniker, ein Streifenpolizist neulich, der 25 Jahre Saab Mechaniker war behauptete aber, die sehen gar nicht so schlecht aus). Ein Radlager holpert ein wenig vorne (seit er bei der MFK gecheckt wurde) Das grosse Problem aber: Seit ein paar Wochen stellt er im Leerlauf einfach ab. Nicht genau so, wie wenn man den Schlüssel dreht. Eher rumpelnd. Es beginnt mit wackeligem Leerlauf, dann ist fertig. Falls ich in dem Moment Gas gebe, dreht er ohne Murren hoch, wird aber beim nächsten Leerlauf abstellen. CE leuchtet. Starten geht wie in den letzten 23 Jahren immer ohne Probleme. Danach läuft er auch einen Moment im leerlauf rund. Wie lange kann ich nicht genau sagen. Erstmal kann das durchaus ein paar Minuten sein. Danach werden die Abstände kürzer. Das Phänomen übrigens (evtl. hats damit zu tun) ist aufgetreten, nachdem der Saab in einem selten starken Jahrhunderunwetter gründlich geduscht wurde. Ich hab kein Tech2, nur so ein China OBD Teil, kann deshalb nicht wirklich mit Codes um mich werfen. Der Mechaniker meinte: jetzt musst du dich trennen. Der Streifenpolizist sagte: Einen Saab wirft man nicht weg. Ich werfe zumindest noch alle Visitenkarten der Autoexporteure weg, die ins Fenster gesteckt werden. Hat jemand einen Tipp, wie ich weitersuchen könnte? Oder gibt es im Raum Zürich eine Saab Community die man Fragen kann? Einfachere Dinge, die keine Werkstatt benötigen, traue ich mir selbst zu. Vielen Dank und liebe Grüsse aus Züri

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.