Zum Inhalt springen

stolberg

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hallo Düsselelch. Also bei meinem 9-3 1 waren es im Prinzip zwei Baustellen hintereinander: Beim ersten Mal war es der Luftmengenmesser und so zwei Jahre später dann das Leerlaufregelventil. LMM zickte in der Regel erst nach einigen Kilometern und ließ sich eigentlich immer mit einem „Neustart“ beheben, während sich der letztere Defekt eher rein zufällig zeigte.
  2. So, nach drei Seiten Thread und ganz ohne Werkstatttermin alles gut! (Hoffentlich.) Ich wollte nicht mehr bis zum Termin kommende Woche warten und habe einfach mal ein neues Leerlaufregelventil geordert. Schon im direkten Vergleich und beim manuellen schwenken, fiel mir auf, dass die kleine Schaufel im Neuteil immer wieder zuverlässig die gleiche Position einnimmt. Beim Vorgänger war dies ja nur teilweise der Fall. Nach Einbau und auch noch nach einigen Kilometern wieder alles fein! Bzw. noch besser: Gasannahme und Gangwechsel deutlich geschmeidiger als je zuvor – hätte ja auch mal einer der diversen Werkstätten auffallen können? Die Leerlaufdrehzahl bewegt sich nun wieder stabil um die 1000. Einer von Euch hatte die Zahl ja als zu hoch bewertet, wenn ich mich richtig erinnere? Wie auch immer, nochmals besten Dank in die Runde! Möge diese „Dokumentation“ mal jemand mit so einem Thema auch helfen :-)
  3. Er dreht dann auch ohne LLR-Ventil wieder hoch, bzw. sägt. Selbiges gilt auch, wenn ich testweise Luftmassenmesser oder Lamdasonde abstecke.
  4. Also wenn ich ihn im Betrieb abziehe, stirbt mir der Motor ab. Nach dem erneuten Start ist aber in der Tat kein Unterschied festzustellen, was Leerlauf oder das sonstige Verhalten betrifft.
  5. So, ich gebe erstmal auf und hoffe auf einen baldigen Termin in der Werkstatt (mit Auslesemöglichkeit). Ich bin am Wochenende nochmals alle Tips und Stellen durch, aber es wird höchstens schlimmer als besser. Aktuell starte ich morgens und er dreht sofort auf knapp über 4000, um dann später wieder abzufallen und zu sägen. Inzwischen „hängt“ er aber auch gerne fest auf der hohen Drehzahl. Das einzige was dann hin und wieder und für ein paar Kilometer hilft, ist in der Tat das Abklemmen der Batterie. Ich werde wieder berichten, wenn ich einen Fehlercode oder alternative Teile in Händen halte …
  6. Das stimmt, pardon ;-) Ist mir nichts aufgefallen, aber auch hier fehlen mir vielleicht einfach die korrekten Vergleichswerte. Wird abgelichtet … Stimmt natürlich. Er ist leichtgängig und ich habe ihn zur Sicherheit noch vorsichtig mit Q-Tips und etwas WD40 aufgepäppelt. Ich vermute, dass er manchmal ganz minimal doch hängenbleibt und dies die unterschiedlichen Stellungen erklärt.
  7. Genau, damals – ist jetzt auch schon wieder etwas her – hat der Tausch des LMM schlußendlich gefruchtet. (War ein Gebrauchtteil). Vor etwa anderthalb Jahren wurde dann der Kurbelwellensensor getauscht, da er nicht mehr anspringen wollte und vor einem Jahr blieb er dann nochmals liegen und bekam eine neue Benzinpumpe. Aktuell konnte ich ihn noch nicht auslesen lassen, dafür müsste ich mir freinehmen und zu Heidemann nach Flensburg. Der Leerlaufregler wurde zu unserer Zeit noch nicht getauscht. Wo Du diesen aber eben angesprochen hast: Beim reinigen und um die eigene Achse drehen ist mir aufgefallen, dass das eigentliche Ventil jedes Mal eine andere Position einnimmt. Also mal geschlossen, mal geöffnet und dann wieder ein Stück weit geöffnet – so wie es wohl sein soll. Gehört das so? ;-) Gaszug und Drosselklappe sind soweit unauffällig und da hakelt auch nichts. Die dicken Luftschläuche hatte ich ja draussen und auch „durchgeknetet“ und genau inspiziert. Morgen nehme ich mir noch die Lamdasonde vor und mache vielleicht auch mal Bilder. Besten Dank und Euch ein schönes Wochenende.
  8. So, bleibt spannend. Seit gerade eben (wieder nach kleinem Überholmanöver) ist die Säge erneut da. Also in routinierter Manier die Batterie abgeklemmt, aber dieses Mal ohne Erfolg. „Witzigerweise“ sägt er nun hoch bis 4000 und bleibt da auch teilweise hängen, bis man das Gas antippt. Das Wetter ist gerade etwas ungastlich, aber spätestens morgen versuche ich es nochmals mit ohne Sonde. Was darf denn an Sensorik alles abgeklemmt werden, damit die Steuerung und die Drehzahl immer noch lebensfähig ist?
  9. Oh, in der Tat? Mir fehlt ja der Vergleich, aber wirklich tiefer habe ich mich noch nie bewegt.
  10. Noch der Vollständigkeit halber: Ja, das zeigt sich in der Regel sofort nach dem Start. Wobei es beim ersten Mal mitten in der Fahrt und nach einem Überholmanöver aufgetreten ist.
  11. Dankeschön, aber das ist in dem Zustand in der Tat gerade etwas weit ;-)
  12. So, ich habe vorhin die Batterie abgeklemmt und das Problem ist erstmal wieder weg :-) Könnte auch an der aktuellen Witterung bei uns liegen, jedenfalls drehte er bei der ersten Fahrt noch mit 2000 im Leerlauf. Auf der Anschlussfahrt, 15 Min. später, dann wieder ziemlich genau 1000 im Leerlauf. Ich bin jetzt mal gespannt, wie die kommenden Tage aussehen …
  13. Ja, ich hatte Schläuche und Leerlaufregelventil draußen, gereinigt und inspiziert.
  14. Herzlichen Dank für die Unterstützung von Euch allen. Das Abklemmen der Batterie ist jetzt nachher mein letzter Versuch. Aktueller Stand: Ich hatte jetzt wieder ein paar Fahrt ganz ohne Probleme – beim nächsten Start wieder hoher Leerlauf und/oder Sägen. Habe auch mal testweise Luftmengenmesser und/oder Leerlaufregler ab- und angeklemmt, was keinerlei Unterschiede macht? Zwischenzeitlich erscheint nun auch eine Serviceempfehlung im SID.
  15. … orrrr, ich drehe noch durch ;-) Vorhin notfalltechnisch doch nochmal mit dem Saab zum Tierarzt und wieder das wilde Sägen von 1000 bis teilweise 3500 erlebt. Gerade eben auf dem Rückweg dann alles wieder völlig normal, als wäre nie irgendetwas gewesen – also Leerlauf mit knapp 1000 Touren und gar keine Probleme mehr? Ich würde mich ja wirklich gerne freuen, aber bin doch ein wenig skeptisch. Zwischenzeitlich hatte ich die Schläuche nochmals genau von allen Seiten inspiziert und auch den Leerlaufregler ausgebaut. Beim drehen aus dem Handgelenk schlägt der Kolben(?) je nach Richtung entweder auf der einen oder der anderen Seite leicht klackend an. Soll das soll? Ich habe leider weder Erfahrung noch Vergleichsmöglichkeiten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.