Zum Inhalt springen

stolberg

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von stolberg

  1. … das kann ich natürlich nicht ausschließen :-) Mein einzig aktueller Vergleich ist ein haldwegs eingestellter 2CV mit 28 Pferden. »Kein Sprinter« wäre für mich in der Tat kein Problem, wenn das serienmäßig ist. Hauptsache er geht nicht aus ;-)
  2. So, es geht endlich wieder weiter! ;-) Also ich habe vor Abreise noch die Tipps von der41kater befolgt, konnte aber an den genannten Stellen keine offensichtlichen Defekte entdecken. Den (»alten«/erfahrenen) Mechaniker hatte ich noch mit den hier eingesammelten Punkten konfrontiert, er blieb aber für das Erste bei seiner Lerrlaufsteller-These und konnte diese auch nochmal besser erklären und vertreten. Ein Effekt war dann nach Austausch auch sofort spürbar, die Gangwechsel fielen plötzlich wesentlich sauberer und weicher aus. Und schließlich gut 500 km ohne jedes Problem, wenngleich ich gefühlt immer noch mit 90 Diesel-PS und nicht mit 136 Benziner-PS unterwegs war und er um die 2.000 Touren irgendwie nicht aus dem Quark kommt. Als müsste man da gegen einen leichten Widerstand an. Bei der Reise nach Schweden fuhren wir dann mit zwei kleinen Pausen 400 km bis sich das leichte Ruckeln auf der Autobahn wieder einschlich und ich den nächsten Parkplatz ansteuerte. Schon im Kreisverkehr, beim Herunterschalten, ging er wieder mit CE komplett aus. Fünf Minuten Pause und es ging wieder »ohne Probleme« weiter. Gestern habe ich dann schon direkt beim Starten Probleme mit unrundem Leerlauf gehabt und es hat auch in der Tat nur wenige Minuten gedauert, bis wir wieder standen. Dieses Mal allerdings deutlich wahrnehmbar: Ein Benzinduft als wäre er schlicht abgesoffen (und das ist er ja dann wohl auch). Ich betrachte mich immer noch als Laie, aber inzwischen würde ich ja sagen, dass mindestens zwei Macken vorliegen. Zuerst die Reinigung und dann der Austausch des Leerlaufstellers sorgten definitiv für einen besseren Übergang zwischen Leerlauf und höheren Drehzahlen und auch die Totalausfälle treten seltener oder nicht mehr so intensiv auf. Nach wie vor scheint aber eine andere Fehlerquelle beinahe zufällig ins Gemisch zu funken – mal sofort, mal nach mehreren hundert Kilometern. Außen- und Motortemperatur scheinen ebenfalls keine wichtige Rolle zu spielen. (Wir sind hier aktuell bei 11 Grad unterwegs.) Einzig valides Ergebnis der diversen Lesevorgänge der Motronic war ja, dass das Gemisch mal zu mager, mal zu fett ist. Ich hoffe mal, dass wir es auch zur nächsten Etappe bei Trollhättan schaffen und sich da eine kompetente Werkstatt findet :-) Nach wie vor wäre ich aber natürlich für alle Ideen und Tipps absolut dankbar!
  3. Irgendwas dazwischen. Ich wurde mit luftgekühlten Zweizylindermotoren sozialisiert und kann eine Zündung einstellen, aber bei Autos ab Baujahr 1980 muss ich leider viele doofe Fragen stellen. Aber im Ernst, ich würde es gerne selbst verstehen und umsetzen können. Ich schaue mir das morgen an, versprochen! Also dann sollte ich das doch auch schaffen :-) Darf ich noch etwas fragen? Kann sich ein defekter Leerlaufregler bei höheren Drehzahlen, also oberhalb des Leerlaufs, ebenfalls bemerkbar machen? Wenn das geschilderte Problem auftritt, macht es sich ja auch bei den höheren Drehzahlen bemerkbar?
  4. Dankeschön, das sind sehr wertvolle Tipps für mich, die ich zur Sicherheit auch nochmal weitergeben werde. Ich habe mich extra nochmals nach Sensoren und Steuergerät erkundigt, aber der gute Mann scheint sich da sicher zu sein. (Und ich wäre deutlich gelassener, wenn ich nicht am 15. mit dem vollgepackten Wagen nach Schweden müsste.) Meine Schuld, das Update fehlte jetzt von mir: Zwischenzeitlich wurde von der Werkstatt ein alter Hase von extern gebucht, der auch schon die letzte Reparatur durchgeführt hat. Ja, damit kann ich doch gut leben :-) Wie gesagt, war das Geräusch heute komplett verschwunden und die Scheiben sehen sehr gut aus. Besten Dank!
  5. Freundlicherweise nahm er den 9-3 gleich noch auf den Prüfstand und schaute sich die Bremsen an. »Hervorragender Zustand und Werte, auf die viele andere neidisch wären!« Nun weiß ich nicht, ob ich mich einfach freuen soll oder ob ich mit meinen Ohren zum HNO-Spezialist muss? Bei dem Quietschen bin ich mir sehr sicher, dass dies von außen und den Rädern kam – die Häuserwände haben das Geräusch entsprechend reflektiert und innen war eigentlich gar nichts zu hören. Skurrilerweise war das Geräusch aber heute auch wieder verschwunden :-(
  6. So, ein Update direkt aus der Werkstatt. Es konnte kein eindeutiger Fehlercode ausgelesen werden, allerdings ist das Gemisch wahlweise zu mager oder zu fett. Der Mechaniker tippt eindeutig auf Reglerventil/Leerlaufsteller. Das Teil wurde beim letzten Mal gereinigt, da es gerade nicht vorrätig und seitens Saab nicht lieferbar ist. Wir sind nun so verblieben, dass ich das Teil online suche und bestelle. Ich hoffe nur, dass die Diagnose auch passt, da das Problem bei seinem Auftreten ja nicht nur im Leerlauf wahrnehmbar ist?
  7. P.S. Das wird am Ende wohl noch ein separater Thread: »Lustigerweise« fingen auf dem letzten Kilometer vor der Haustüre noch die Bremsen an zu quietschen. Ein hochfrequentes, regelmäßiges Geräusch, das bei leichtem Druck auf das Bremspedal verschwindet :-)
  8. Danke Dir, der Idee werde ich auch nochmals nachgehen. Bin ja leider wieder im Rennen, was das Problem anbelangt.
  9. … leider zu früh gefreut: Nachdem wir die letzten Tage mehrere hundert Kilometer auf Autobahnen, Landstraßen und in Ortschaften – bei sonnigem Wetter – zurückgelegt hatten, trat das Problem heute nach knapp zehn Kilometern wieder auf :-( Ich will bei der Grenzstation wieder anfahren und merke schon, dass die Drehzahl nicht mitspielt. Äußerst unrunder Lauf ab ca. 2.000 bis 2.500 Umdrehungen und schließlich auch wieder ein leuchtendes CE. Besonders »faszinierend«: Nach einer kurzen Zwangspause von vielleicht fünf Minuten, startete er wieder einwandfrei und fuhr, als wäre nichts gewesen. (CE wieder aus.) Ich habe die ganze Zeit darauf gewartet, dass die Problematik mit zunehmender Motorwärme wieder auftaucht, tat sie aber seither nicht mehr. Da ein Motor ja ohnehin nicht innerhalb von fünf Minuten so stark herunterkühlt, frage ich mich inzwischen, ob die Temperatur überhaupt die zentrale Rolle spielt? Könnte es vielleicht sein, dass die Motronic eine Meise hat, sich hier eventuell ein Fehler aufschaukelt und der Reset zunächst wieder für Besserung sorgt? Ich werde morgen also mal wieder bei der Werkstatt vorstellig und lasse die neuen Fehlercodes auslesen …
  10. Nein, fairerweise muss man sagen, dass beinahe die komplette Belegschaft wegen Corona ausgefallen ist. Ein junger Mechaniker versuchte noch die Stellung zu halten, aber hat den Fehler eben nicht finden können.
  11. Ich bin noch leicht skeptisch, aber nach einer längeren und sonnigen Testfahrt sieht die Welt schon wieder besser aus: Die Werkstatt hatte für zwei Tage nochmals einen Spezialisten da und dieser ist dann im Protokoll und im Motorraum gleich fündig geworden. Das Gemisch war viel zu fett, der Luftmengenmesser völlig verdreckt und das Ventil im Tank arbeitete auch nicht mehr zuverlässig. Wie es aussieht, wurde der Fall erst einmal für weniger als 250,- Euro geschlossen :-) Besten Dank nochmals an alle in diesem Thread!
  12. Dankeschön, das ist auch eine sehr gute Idee, der ich gleich mal nachgehen werde!
  13. So, jetzt kann ich nach einer kleinen Ausfahrt ein Update anbieten. Leider ohne Autobahn, aber rund 20 Km über Land und durch die Stadt (bei Temperaturen um die 15 Grad). Und siehe da, so einen Kilometer vor dem Ziel wollte er an einer Ampel wieder absterben. Der Drehzahlmesser pendelt dann zwischen 500 und 1500 Umdrehungen hin und her. Auch beim Schalten macht sich das Problem natürlich zwischen den Gängen als Hänger bemerkbar. Richtig schwierig hat sich dann das Einparken gestaltet. Hier ging er schlicht aus, liess sich nur noch recht unwillig starten und ich musste die Handbremse einsetzen, weil mein Fuß auf dem Gaspedal bleiben musste. Kaum standen wir dann auf dem Parkplatz, hat er sich einigermaßen gefangen und pendelte nur noch zwischen etwa 800 und 1200 Umdrehungen. Ich erwarte mir da jetzt natürlich nicht viel, aber vielleicht schließt das ja doch noch Fehlerquellen aus oder auch wieder ein … (Klimaanlage, Licht und andere Stromverbraucher hatte ich übrigens aus. Die machen sich beim Starten – zumindestens bei mir – sonst auch etwas in Dingen Drehzahl bemerkbar.) Besten Dank und Gruß in die Runde!
  14. Besten Dank, das ist ein interessanter Hinweis (ich war bis dato immer nur mit Autos ohne Diagnosestecker unterwegs). Abgeklemmt war er nicht und die CE-Anzeige war auch schon auf der Autobahn und kurz vor den Aussetzern zu sehen. Ich gehe dem nochmal bei der Werkstatt nach …
  15. Hallo und ganz herzlichen Dank für die schnellen und wertvollen Reaktionen. (Ist man aus vielen anderen Foren ja nicht unbedingt gewohnt :-) Ich habe alle Hinweise eingesammelt und versuche mich am Wochenende mal an einer größeren Ausfahrt. Eventuell gelingt es mir noch einen Termin in Kiel zu organisieren, um dort mit dem beschriebenen Symptom anzukommen – ohne wiederum auf halber Strecke liegen zu bleiben. Ein Fehlercode wurde übrigens nicht gefunden, weil beim Auslesen wohl gar keine vorhanden waren. Oder verfügt das elektronische Protokoll generell auch über »neutrale« Werte/Codes? Dann würde ich diese bei der Werkstatt nochmals erfragen, soweit vorhanden. Wirklich zu hören, zumindestens für meine Wenigkeit, war bei dem Zwischenfall nichts. Also keine Fehlzündungen, Klingelräusche oder sonstiges. Einfach »nur« unruhige Drehzahl und später dann deutlicher Leistungsverlust. Ich sehe auf jeden Fall auch einen Zusammenhang mit der Wärme. (Interessanterweise blieb die Temperaturanzeige aber von Anfang bis Ende unauffällig und so stabil wie eine Wasserwaage.)
  16. Moin, wir sind seit kurzem stolze Besitzer eines 9-3 2.0i von 1999 und nehmen gleich alles mit. So sind wir am Wochenende erst einmal nach der Autobahnausfahrt liegengeblieben ;-) Mir fehlt leider der Vergleich, so kann ich nicht recht beurteilen, wie gut der Motor unter normalen Bedingungen zieht. Nach Autobahnfahrten ist der Leerlauf jedoch sehr unrund, d.h. der Motor stirbt ab und die Steuerungen regelt dagegen an, jedoch nicht immer mit Erfolg. Der Drehzahlmesser tanzt. Bei dem hefitgen Ausfall am Wochenende habe ich ihn kaum noch starten und nach Hause steuern können. Hier leuchtete auch die CE-Lampe, am folgenden Tag und mit kaltem Motor dann allerdings nicht mehr. Die Saab-Werkstatt bei uns am Ort ist coronabedingt leider nur auf Sparflamme und mit einem jungen Mechaniker unterwegs. Dort hat man bei Auslesen der Fehlercodes und einer großen Inspektion nichts finden können. Auf meinen Wunsch hin wurde auch der Kurbelwellensensor inspiziert, dieser mache aber einen neuwertigen und einwandfreien EIndruck, wie es heißt … Gibt es eventuell noch Ideen, denen ich oder eine Werkstatt nachgehen könnte? Besten Dank und Gruß Jan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.