Zum Inhalt springen

monchhichi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von monchhichi

  1. Wie bekommt man eigentlich das Wischwasser System sauber ? Meine Idee, entgegengesetzt Luft durchzupusten , fand der Mechanicus nicht so toll, ich würde damit die Ventile in den Düsen beschädigen. Mit Luft bekommt man auch die Leitungen nicht sauber. In meinem Chemie Labor hier hab ich die besten Erfahrungen mit KOH gemacht (quasi ein Rohrfrei -> http://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumhydroxid), mit Wasser gemischt ergibt das eine Kalilauge. Vorsicht beim Mischen, es wird heiß (kein scherz!). Die Lauge dann durchpumpen und ganz wichtig, hinterher mit min. genauso viel Wasser (am besten Dest.wasser) nachspülen. Ansonsten hat man zwar zunächst alles sauber aber dann alles voller Salz, das KOH eben. Vor allem werden damit auch die Düsen frei, die Schläuche werden nicht angegriffen.
  2. ok, ok, also war dann wohl der mr wash ein kurzes gastspiel und ein einmaliger auftrag. noch bin ich zufrieden, werde in ein paar wochen nochmal berichten. für münchen liegen die alternativen preislich aber höher und selber machen wollt ich's diesmal nicht. Ich ziehe bald um, und zwar bin ich ab dem 1.7. in Aachen, kann mir jemand sagen, wo ich da einen guten polierer finde? und eine gute werkstatt in der gegend suche ich da auch noch (st. augustin, oder geht's noch etwas näher?)
  3. Hatte auf Anfrage den Mr Wash in München zum Polieren meines 901 empfohlen bekommen und muß sagen, dass ich für's Geld rundum zufrieden bin (99€ plus die Wagenwäsche vorher, nochmal 15€ und Trinkgeld für den höchst motivierten Mitarbeiter). Penibel darf man nicht sein, Typenschilder und andere Beschläge müßte man vorher abnehmen, die Kunststoffteile wurde auch bearbeitet, an der Antenne hinten und den Scheibenwaschdüsen vorne sieht man Spuren von der Politur, weil sie nichts am Auto abkleben. Dafür hat alles in allem nur eine Stunde gedauert, und zu dem Preis kann ich den Laden bedenkenlos empfehlen. Ein paar Bilder anbei. Der Sommer kann kommen!
  4. Moin, meiner ist ein 8v ohne turbo ebenfalls in bordaux, hatte ihn mit 260tkm letzten july übernommen und bin nun 20tkm selber gefahren. den riss hatte ich auch am krümmer bzw flammrohr (man hört dann so ein rasseln, klingt ein bisschen wie ein grosser aber auch wie ein kaputtes auto). evtl zieht er dann nebenluft, er kann aber auch besser gehen, weil der kat überbrückt ist. stell dich darauf ein, dass das beschl. verhalten nach reparatur nicht genau das gleiche ist. kompl. flammrohr kostet ca. 100 € plus einbau. ist die hinterachse wirklich stark am rosten? das ist meine einzige stelle und da ist es NUR flugrost. meiner hat bei 250tkm ne neue kupplung bekommen, ist die bei deinem kandidaten schonmal gewechselt worden? einspritzdüsen sind nach 200 bis 250tkm zu wechseln, mir stet das noch bevor. kostet etwa 250€. auf klima kann ich verzichten, aber ohne schiebedach wird es warm werden. zur lenkung kann ich nichts beitragen. gruß
  5. Danke Jevo für den Tipp, hatte beide Probleme, jetzt passts wieder!
  6. Habe bei laufendem Motor (Licht an) mit Radio zw. 11 und 12 Volt. Ohne Radio 12-13V. Kabel (Zündung-Dauerplus) nicht vertauscht. Masse über Antennenkabel klingt logisch, das muß ich aber noch prüfen. Radiobeleuchtung flackert nie, ist aber komplette LED Hintergrundbeleuchtung und ich weiß nicht, ob man da noch ein Flackern sehen kann.
  7. das radio stammt nicht ausm VW, dort hab ichs nur getestet. und völlig richtig: die autotypen sind nicht kompatibel, aber ein adapter ist bei mir schon drin, sonst hätte auch das alte radio nicht funktionert. fakt ist halt, das das alte nie probleme gemacht hat, und auch über zündung lief, da es deutlich weniger leistung gebraucht hat (billigkrempel halt, wo 50W drauf steht und max. 4*4W raus kommen). Ich mach mich auf die Suche, falls ichs nicht selber hin krieg, bitte ich nen elektriker kollegen um Hilfe. Vielen Dank für die zahlreichen Tipps
  8. ok, also nochmal deutlich: autoradio gekauft (gebraucht, neuwert über 600€, also kein billigteil), zunächst nur die frontlautsprecher (nachgekauft, infinity 3 wege stkpreis 40€) angeschlossen. radio über zündung angeschlossen (sicher nichts vertauscht). lautstärke am radio auf 1 oder 2,3 eingestellt, konnte sehr leise musik hören, darüber dann hört man nur noch knackser, so in etwa wie aussetzer ton - nicht ton, etc. immer noch nicht lauter, aber halt mit unterbrechung. spannung gemessen und siehe da, sie fällt auf 8 Volt ab, wenn man die lautstärke aufdreht. vorher war ein billig cd player drin der wohl nicht so viel leistung gebraucht hat. diesen auch nochmal angeschlossen, lief tadellos mit den neuen lautsprechern... dann zum fachmann, der alles durchgemessen und das radio über dauerplus angeschlossen hat. auch nochmal gemessen, volle 12 Volt liegen nie an!!! es läuft ja auch und es läuft gut, ich habe aber den eindruck, daß es noch lauter geht, vor allem, da ich es im golf mit standard lautsprechern getestet hab. und nat. wäre es noch toller wenn es sich normal über die zündung betreiben liesse. habe mich aber schon an das manuelle ausschalten gewöhnt. ich denke, ich mach mich mal auf die suche nach dem masse problem... vielen dank an alle schonmal!
  9. weil ich nicht weiter wußte hab ich das radio bei nem car audio fachmann so anschliessen lassen. vorher hatte ich das radio in einem golf 3 gti getestet und da ging das radio bis voll ausschlag. deutliche kanckser waren bei dauerplus, verzerrer oder knackser jetzt kann ich nicht immer unterscheiden. nimmt man zum spaß mal electro musik in der auch mal töne ohne bässe gespielt werden, läßt es sich auch auf voll drehen. kommen merh "instrumente"/bässe dazu ists vorbei. ach ja, die speaker hab ich auch separat gechecked. das radio macht laut hersteller über 40 w sinus, sollten echte 8 - 10 watt sein, die die spaeker auch vertragen.
  10. Vor nem knappen Jahr habe ich meinen ersten Saab gekauft, meinen 8V, 5 türer, auch ohne turbo und 110 PS. bezahlt hab ich gut 1k€, ein paar sachen waren zu machen, probleme hab ich immer im forum beschrieben, habe etwa 500€ (einspritzdüse, motor einstellen, zündspule, unterdruckdose, hosenrohr neu) investiert. stell das lenkrad voll auf anschlag, photografier den achstunnel vorne und poste die bilder. schau nach ob der wagen mal ne hohlraum versiegelung bekommen hat das war bei mir so, und deshalb hab ich (noch) keine rost probleme. dann viel. , ob er öl verliert und wie brüchig alle erkennbaren leitungen aussehen, motorhaube von innen, ebenso ein blick auf die scheibenbremsen lohnt. ansonsten immer gut einen fachmann dabei zu haben oder ein gutachten erstellen zu lassen. kenner aus der umgebung wissen auch sicher eine gute saabwerkstatt in der nähe (gibt es was näheres als st. augsutin von wuppertal aus?) .
  11. beim letzten mal (da gings allerdings um ein flammrohr) hatte ich innerhalb eines tages antwort erhalten, na schaun mer mal, ich werd berichten
  12. flackern tut da gar nichts. über zündung ist die spannung auf 8 volt eingebrochen. das radio hat eine lautsärke einstellung von 0 bis 33 und damals war bei 3 schluß ;-) . jetzt geht bis 20 alles gut, darüber hängt davon ab, wie laut die cd aufgenommen wurde, max. 25 würd ich sagen. ich kenn mich halt nur mit heimanlagen aus, aber für mich hört sich das eben nicht an, als wären die lautsprecher am ende. was kann ich im falle einer schlechten masse tun?
  13. mit was pflegt ihr den kunststoff ? und die gummidichtungen an den türen? die sind bei mir rel. neu, aber pflege schadet ja nie
  14. möchte meinen saab wieder auf hochglanz bringen (so wie auf dem kleinen photo zu sehen). kennt jemand einen guten service in münchen oder umgebung? wie teuer wird das? eine maschine kann ich kostenlos leihen, aber wenn ich die arbeitsstunden, vor allem incl. abkleben und dazu dann die materialkosten überschlage, lohnt sich für mich ein vergleich.
  15. habe in meinen saab ein clarion cd radio verbaut nebst 4 speakern der marke infinity. problem war, dass sich das radio nur über dauerplus betreiben läßt, über zündung bricht die spannung zusammen. jetzt funktioniert zwar alles, aber nicht bis zu jeder lautstärke, dann machen sich knackser bemerkbar. so laut müßte man ncht hören, aber ich würde der sache trotzdem gern auch den grund gehen. welche spannung müßte ich messen können am dauerplus bei eingeschaltetem radio? bekomme ich über die lichtmaschine nicht genug leistung oder hab ich ein masse problem ? die verkabelung, im amaturenbrett zum., ist tadellos. danke
  16. mein geliebter saab hat noch keine elektrischen spiegel, was mich nicht weiter stört. wohl aber, daß sich nun der linke aussenspiegel auf holpriger fahrbahn und oder schneller autobahnfahrt (er schafft immer noch seine 190 *g* laut tacho) verselbstständigt. finde in meinem werkstatthandbuch nichts zu der demontage. läßt sich der verstellhebel innen irgendwie abziehen um die verbindung nachzuziehen? danke im vorrauss
  17. danke für die tipps. es ist der 2. klammerkit. warte noch auf antwort von saab-ersatzteile, ansonsten wird bei ebay grad der komplette radkappen satz mit 12 funktionsfähigen krallen angeboten.
  18. Mahlzeit! Bei mir sind einige Krallen meiner Radkappen (aus Metall) schadhaft und würde sie gerne tauschen. Bekommt man diese irgendwo zu kaufen? Ansonten müßte ich welche anfertigen (lassen). Danke, Monchhichi
  19. Ich verwende im Labor Ultraschallbäder, aber selten zum Reinigen. Wichtiger ist ein geeignetes Lösemittel zum Reinigen, zB Aceton als Fettlöser, Wasser bei Salzen usw!. Ein Ultraschallbad sorgt nicht nicht nur dafür, Rückstände von der Oberfläche zu entfernen sondern begünstigt auch die Anlagerung neuer Partikel auf der frisch gereinigten Oberfläche. Auch deshalb werden beim Optiker die Brillen nach dem Bad gründlich geputzt.
  20. monchhichi hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich werde für meinen 900er 8V (81kw) ein neues Flammrohr benötigen und bin dabei auf diesen ebayshop gestoßen: http://cgi.ebay.de/19626-Hosenrohr-Abgasrohr-Vorderrohr-SAAB-900-I-2-0i_W0QQitemZ330158863396QQihZ014QQcategoryZ61433QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQtrksidZp1638.m118.l1247QQcmdZViewItem es handelt sich doch offensichtlich um einen Nachbau?! hat jemand damit schon erfahrungen gemacht?
  21. monchhichi hat auf HelmutH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gute Auflistung von Katte, da ist alles dabei. Bei mir war's hauptsächlich eine defekte Unterdruckdose und dann aber auch eine der Einspritzdüsen (völlig schiefes Profil), die wurde getauscht. habe manchmal noch ein ruckeln beim fahren/cruisen nahe der leerlaufdrehzahl, weil die Düsen schon sehr alt sind und "nachsuppen". Unter Vollast oder bei hohen Drehzahlen fiel das Problem natürlich nicht auf. Defekte Düse fiel bei mir auf, weil eine Zündkerze verrußt war, was sich ja schnell prüfen lässt.
  22. monchhichi hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    dunkelgrau (stoff)!
  23. monchhichi hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, passen Kopfstützen hinten vom Saab 9000 auch in den 900er ? Suche Stoff Kopfstützen und hab welche im internet gefunden, die zum. so aussehen, als würden sie passen. Danke
  24. hab eine einspritzdüse bekommen, sobald die da ist, ruf ich bei doktor-d an, wobei ich dann sicher zu hören bekomme, es sei besser, neue zu kaufen ;-) würd gern erst die "gepulste" tauschen, falls das nicht hilft, müssen halt wirklich neue her. seit dem besuch beim saab meister läuft er aber schonmal prima, autobahn tour nach hockenheim bei 8.2 liter (3 personen, max 140 km/h) zeigt, daß der Verbrauch um mehr als einen liter abgenommen hat.
  25. freundin in finnland besuchen ;-). da würd ich auch gern hinziehen. kommenden Sommer ist das Studium fertig, endlich. Der Wagen geht natürlich mit ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.