Zum Inhalt springen

monchhichi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von monchhichi

  1. bin bei knapp 270tkm angelangt, ist schon richtig, die einspritzdüsen halten nicht ewig. ich versuch grad mal eine gebraucht zu bekommen und diese zu tauschen. die nächste investition werden alle viere incl dichtungen. an dem auto sind schon diverse teile in den letzten zwei jahren erneuert worden (kupplung, achsmanschetten, benzinleitungen, bremsen, auch der dachhimmel ist neu ;-) )
  2. genau das ist das problem, der dr hat seine 8v schätze zT "aufgeräumt" zum Teil verbaut und derzeit nichts vorrätig. mit reinigern kommt man angeblich nicht ran, würd viel ein ultraschallbad helfen? größtes problem ist das pulsen der einen düse und das nachsuppen...
  3. nur so ne idee. mal die lichtmaschine gechecked? viel versorgen sich benzinpumpe und zündung wenigstens temporär nur über die Batterie. an sich würd das gar nicht auffallen, aber wenn du dann noch verbraucher wie licht anschaltest, kann nach einiger zeit die spannung zusammenbrechen.
  4. ich hatte das gleiche problem, absaufen während der ersten fünf minuten nach dem start. hatte zunächst das standgas erhöht, was natürlich unschön ist, da er sich selber einregelt. danach die unterdruckdose getauscht und dabei den zündzeitpunkt neu eingestellt und siehe da, die alte dose war defekt, jetzt läuft er prima. ein "nachsuppen" der einspritzdüsen ist bei mir noch ein problem, könnte nach dem start viel nicht zum absaufen aber absacken der drehzahl führen, aber diese hast du ja schon getauscht. top werkstatt kenne ich nur in münchen, leider keine info für den norddeutschen raum.
  5. Ok, also mal so kurz wie möglich. Mein Saab 901 8v (der letzte, Baujahr 90) mochte keine halbgasfahrten, hatte nen unruhigen standlauf und ging, bevor ich die drehzahl erhöht hab, auch gerne in den ersten 5 minuten mal aus. Die Unterdruckdose war defekt, getauscht, dazu Zündzeitpunkt neu eingestellt, Zündspule war kein Original, auch getauscht, dazu gleich die Verteilerkappe neu, nach drei Monaten mit neuen Zündkerzen ist nun die Zündkerze Nummer drei wieder verrußt. Also die Einspritzdüsen mal genauer angeschaut. Siehe da, die Nummer drei pulst, da Strahl einer weiteren schaut auch nicht perfekt aus. Einspritzreiniger als Additiv hatte ich bereits hinzugegeben, im Werkstatthandbuch gibt es auch den Tipp, mal ne Vollgasfahrt zu machen. Weitere Reinigungsmöglichkeiten??? Eine neue Einspritzdüse kostet 45€ netto, mit Dichtungen wäre der Satz dann knapp 250€. Weiß jemand, ob man die auch etwas günstiger beziehen kann oder gar gebraucht? Die Düsen selber sind doch Standardware und auch in anderen Autotypen verbaut, oder irre ich? Der Wagen läuft jetzt endlich ohne ruckeln ab 1200 Umdrehungen und nimmt auch halbgas willig an. Tempo 50 im 5. Gang gehen problemlos und diesen Zustand würd ich gern erhalten. Im Leerlauf sackt die Drehzahl gern noch kurzfristig etwas ab, was ich auf die Einspritzdüse(n) zurück führe die vermutlich auch etwas nachsuppen, bei bei höheren Drehzahlen wohl einfach verbrannt wird. Das ist das letzte was diesem schönen Auto aus technischer Sicht noch fehlt, wär schön, wenn jemand ne günstige Lösung für mich parat hätte. Vielen Dank im vorraus
  6. Hab den Tipp vom Münchner Saab Händler bekommen, mal die Drosselklappe zu reinigen, da sie beim 900er angeblich leicht verölt und ich nicht weiß, wann dies zum letzten mal gemacht wurde. Ist mit Drosselklappe der Drosselklappenschalter gemeint? Wo finde ich die, bzw ist es überhaupt machbar die selbst (mit kfz mechaniker an meiner seite) auszubauen und zu reinigen. muß ich nach dem einbau den zündzeitpunkt neu einstellen (kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber man weiß ja nie) ? wie lange würde der aufwand dauern? vom händler hab ich ein angebot über 70 bis 80€ angeboten bekommen, aber wär schön, wenn ichs selber reinigen könnt (auch um mehr über die technik des fahrzeugs zu lernen) Vielen Dank schonmal!
  7. so, viel ne ganz einfache frage. nachdem mein problem mit nem clarion radio gelöst ist (über zündung brach die spannung auf 9 volt "zusammen", nun über dauer an betrieben, in kombination mit versteckten 100mm infinitiv lautsprecher sehr guter klang), möchte ich nun hinten ein zweites paar lautsprecher installieren. im radio schacht stehen zwei weitere kabel zur verfügung, wo enden die in der Regel (Kofferraumseite, Mittelkonsole)? und komme ich da einfach heran? vielen dank für eure beiträge.
  8. ok jetzt hab ichs, die stecker, die von den lautsprechern zum kombistecker des radios führen muß ich umlöten, da war der unterschied zu den vw's und ich vermute fast, dass der vorbesitzer des radios auch einen vw fährt. vielen dank an alle
  9. impedanz ... komplexer widerstand in wechselstromkreisen, bin zwar ein verkappter physiker, aber bin einer. also ich hab grad nochmal nachgeschaut, das radio ist richtig angeschlossen. weitere ideen?
  10. naja, wir brauchen uns hier nicht über watt streiten, meine in ear kopfhörer würden mich bei 100mW taub machen bzw kaputt gehen, aber wenn normale auto lautsprecher einige watt vertragen, dann sollte das auch funktionieren. nur um mal ein beispiel zu geben (nicht dass ich denkt, ich bin taub, und will das radio voll aufdrehen). das radio hat eine skala für die lautstärke bis 33, leise hören, wo es nicht knackst geht bis 3 evtl 4. meine normale lautstärke wäre bei etwa 8 bis 10, lauter hör ich auch nicht, aber selbst das ist nicht möglich. ich gehe davon aus, das die skala ebenso logarithmisch verläuft wie das menschliche hörvermögen. also ich kann nochmal die verbindung prüfen, aber radio ist recht einfach aufgebaut, und an dem vw hats ja auch gleich geklappt. könnte höchstens sein, dass man bei radios den ausgangswiderstand verstellen kann? bin dankba für weitere kommentare
  11. am radio ist der passende kombi stecker dran, und im vw hats ja auch gleich geklappt, und der hat keine weiteren verstärker eingebaut, werds nochmal prüfen, aber glaube nicht, dass es falsch angeschlossen ist. wollte mit dem clarion auch nicht lauter hören können, aber in etwa so laut wie das alte sollte es dann schon sein (das alte ist ein noname cd radio, 60W insgsamt, sollte die sinus leistung sein, also 15 pro kanal)
  12. saab 900 2.0 8V kein turbo: wollte das radio austauschen (der alte cd player springt bei jeder unebenheit) und habe ein gebrauchtes clarion cd radio gekauft. vorher in einem vw (nicht meiner !) getestet, läuft tadellos, in meinem saab kann ich damit aber nur ganz leise musik hören, ab normaler lautstärke knistert und knackt es (kabel sind ok), bässe werden fast gar nicht wiedergegeben, hört sich alles nach einem leistungsabfall an. zum test mal verbraucher wie licht ausgemacht, da verändert sich aber auch nichts. an dem radio sind derzeit nur die vorderen lautsprecher angeschlossen (infinity 100mm 3 wege schön versteckt, will das auto äusserlich so belassen, aber auch vernünftig musik hören). setze ich das alte radio wieder ein, ist alles ok! auf dem clarion stehen zwar 4*53watt, aber rein physikalisch können das nicht mehr als 12 Watt pro kanal sein (halt echte musik leistung), und damit werden auch die lautsprecher fertig. jemand ne idee, was ich testen könnt bzw woran das liegt?
  13. monchhichi hat auf Pissnelke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    prinzipiell ist ja alles ok, dass nach der warmlaufphase die leerlaufdrehlzahl weiter runter geht. ich hatte selbiges problem und festgestellt, dass der gaszug etwas zu viel spiel hatte. also einfach schraube nach justiert, die den gaszug spannt. jetzt hab ich beim anlassen 900-1000 U/min und später um die 800. Und ausgehen tut er gar nicht mehr. bin nicht sicher was die standard drehzahl sein sollte, tippe aber auf etwa 850-900 U/min. aber solang er sich nicht wieder schüttelt, behalte ich alles so bei.
  14. monchhichi hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    zündung an der zündung hab ich noch gar nichts gemacht. ersatzteil katalog hab ich (scanimport wuppertal) schon, aber keine preisliste. für das geld könnte ich probieren es selber zu tauschen, scheint halt etwas schwierig zu erreichen sein, aber ich werd dann berichten. wie gesagt, bin kein mechaniker und will dazu lernen.
  15. monchhichi hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    luftfilter??? ok, hab mal mit dem werkstattmeister in der pestalozzi str telefoniert. gemisch einstellen oä ist nicht so einfach, weil das alles von der k-jetronic geregelt wird. ich bin die kommende woche zur fortbildung, danach werde ich dort mal vorstellig. habe gestern zusammen mit nem kfz mechaniker versucht, fehler zu finden, zB undichte schläuche oder zündkerzen nicht richtig angezogen, nochmal die verteilerkappe runter, aber alles ok. der mechaniker meint, der motor hört sich auf nicht wirklich schön an, wenn er auf touren ist und er wunder sich etwas, daß der motor auch bei höheren drehzahlen noch solchen vibrationen ausgesetzt ist. nun kommt er aus der audi ecke, könnt ihr mir sagen, ob das normal ist? fakt ist aber, das das auto keine flüssigkeiten verliert und auch nicht nach benzin riecht. ölwechsel wurden (und werden) regelmässig gemacht. könnte es mit der luftversorgung zusammenhängen? was kostet ein luftfilter, ist das schnell gewechselt? ach ja noch was. die spritzuleitung (sprit oder öl) sitzen zwar fest, haben aber etwas spiel, ist das normal? aber wie gesagt, er verliert nichts. und der verbrauch liegt bei ca. 10 liter, wobei ich ja saab frischling bin und auch gerne zügig fahre. wenn ihr noch tips habt, nur her damit ;-)
  16. monchhichi hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ok, vielen dank. hab ein werkstatt handbuch zu diesem modell. der 8v hat eine k-jetronic mit kat. wie man dem profil entnehmen kann, bin ich kein gelernter schrauber, würde aber gerne dazu lernen. ist, wie gesagt mein erstes auto, geschraubt hab ich nur beim wehrdienst, da aber ab 10to aufwärts und an meiner 20 jahre alten Vespa. Wahrscheinlich ist es für's erste mal am besten mal die besagte Werkstatt aufzusuchen.
  17. monchhichi hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gemsich zu fett, wie einstellen??? So, Danke nochmal an alle für die zahlreichen Tipps. Neue Zündkerzen wirken wunder, hoffe, das hält ne weile. Jetzt hab ich noch ein anderes Problem. Das Gemisch ist zu fett. In der Warmlaufphase versteh ich das ja, aber danach ist es immer noch zu fett. Wie stell ich das ein. Hab was von einer CO Schraube gelesen, wo oder wie finde ich die, kann ich da selber minimale veränderungen vornehmen? bei laufendem motor bzw immer mal wieder ein stück fahren??? Und noch ne "kleinigkeit". der wagen geht nach der warmlaufphase nie aus (ein glück), aber das standgas steht sehr niedrig und ich würde es generell gern etwas höher regeln (800-900). Wie mache ich das?
  18. monchhichi hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mit vertileinstellung, vergessen dazu zu schreiben, sorry.
  19. monchhichi hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ok, vielen Dank euch allen. dann werd ich doch mal die kerzen wechseln bzw. danach stück für stück weiter bis er wieder richtig rund läuft. motor einstellung hat er zuletzt anfang 2005 bekommen, danach ist er noch 10tkm gefahren. 260tkm hat er nun insgesamt runter, wär schön wenn ich erstmal die 300tkm und dann natürlich auch 400tkm schaff.
  20. monchhichi hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dankeschön, Schläuche hab ich überprüft, die Zündkerzen sind abgenutzt, ein bekannter Feinmechanikermeister meinte, die gehen aber idR noch. Benzinfilter und Luftfilter werd ich am WE mal testen, der Benzinfilter ist allerdings kein Jahr alt, Luftfilter weiß ich nicht. Das heißt aber, daß ich mich nicht um die K-jetronic kümmern muß? Wäre natürlich von Vorteil, weil genau da würde es für mich zu heikel, selber was einzustellen. Werde Ergebnisse dann posten! Viele Grüße, Monchhichi
  21. monchhichi hat auf monchhichi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, ich habe mich gerade erst angemeldet, ebenso wie mein allererstes Auto. Es ist ein Saab 900 8V Baujahr 90 und ich bin restlos begeistert von diesem Auto. Die Vorbesitzerin hat ihn gut gepflegt und leichte Mängel, sobald Sie auftraten, sofort beheben lassen. Einen hat Sie mir allerdings überlassen und dazu möcht ich nun euch befragen: Der Saab springt ohne Probleme an, auch bei feuchtem Wetter, die ersten Minuten kann es aber passieren, dass er an einer Ampel einfach ausgeht, weil die Drehzahl zuweit absackt. Ab 2500 U/min läuft er rund, nimmt wunderbar Gas an und zieht gleichmässig hoch, darunter jedoch ruckelt er gerne. Und zwar besonders, wenn man nur verhalten das Gas betätigt. Liegen zB nur 2000 Touren an und ich trete voll aufs Gas, scheint er zwar auch ein zwei kurze Aussetzer zu haben, aber ruckeln ist im Prinzip weg und ab 2500 läuft er wieder wie beschrieben. Ich hab den Zündverteiler abgezogen und die Kontakte poliert und dem Fahrzeug Super statt Benzin gegönnt, dadurch geht er nicht mehr ganz so oft aus wie am Anfang. Zu weiteren Maßnahmen wollte ich euch erst befragen. Wenn ich übrigens mal ne halbe Stunde gefahren bin, schwankt die Leerlaufdrehzahl auch gerne mal, aber der Wagen geht nicht aus. Vielen Dank schonmal!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.