Zum Inhalt springen

Vlad

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Vlad hat auf 9-5alex's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wichtig - Den do88 nach Anleitung einbauen, bitte drauf achten. Der reist sonst anscheinend an der Naht zum Sammler, spreche aus Erfahrung...nach 2 Monaten undicht gewesen...Garantie gibts von do88 auch nicht wenn es falsch verbaut wurde :/
  2. Vlad hat auf saaab900s's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hey ho, ich habe eine kleine Frage, nach dem durchlesen, da mich meine Haldex auch momentan wieder nervt...meinst du mit dem Filtersieb die Filterkartusche die mit getauscht wird, oder etwa ein anderes Sieb? Kommt man da gut hin zum reinigen? 🤔
  3. Alles klaro, hab mir die Teilenummer die du reingestellt hast mal angesehen, das sind ja die typischen anschlagpuffer die sonst schon drin sind, alles gut :D Ich hatte nur mal irgendwo von 15mm Abstandshaltern gelesen die man drunter tun kann um das Auto nachträglich etwas höher zu bekommen 🤔 Jetzt habe ich nur eine Frage, vielleicht kann mir da jemand ein Foto zukommen lassen...hat hier jemand schon die Kombi mit Bilstein Dämpfern unf Eibach/Faulkner Federn in seinem XWD drinn? Nur damit ich bisl weiß wie tief der dann kommt, wäre gut zu wissen 😄 Achso..und welche Federn sollte man an der Vorderachse verwenden? Ich hab mal gelesen das es hier welche mit Gutachten geben soll, ich guck mal auch gleich wie die Maße sind, wollte schon gerne alles vom Gleichen Hersteller Achsweise 😂 Anbei ein Bild von meinem, zwecks dem Höhenvergleich...kann auch sein das es einfach wegen den Reifen so hoch vorkommt...😅
  4. Heyo, ich dachte ich steige nochmal beim Thema dazu da ich nach dem Saab Festival doch häufiger gefragt wurde ob der Aero XWD standardmäßig echt so hoch ist...ja ist er leider 😂😂 Du hattest erwähnt das man Spacer/Isolatoren braucht... muss das zwingend sein, oder kann man das einfach durch eine längere Feder ausgleichen? Ist zwar nicht schlimm wenn man welche braucht, aber man spart sich so wieder ein Teil, dachte ich mir...oder ist mit Isolator nur das Schutzteil von der letzen Windung gemeint? Ich will mal das Projekt langsam starten eventuell mit Bilstein B6 (oder sogar B8 falls möglich) und den Eibach Federn das Packt so einzubauen und "test zu fahren", und evtl mal versuchen eintragen zu lassen...vielleicht wird es ja was 😂👍🏻 Schönen Abend und besten Dank :)
  5. Vlad hat auf Vlad's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Guten Abend in die Runde, nachdem ich bisher nicht wirklich viel dazu gefunden habe, wollte ich versuchen euch zu fragen :) Da ich mit KW noch wegen eines Fahrwerks in Gespräch bin, wollte ich gerne wissen, ob es beim 2.8er XWD zwischen der Limo und dem Kombi Verschiedenheiten bei Hinterachsfeder gibt. Fragen tue ich deshalb weil ich gesehen habe, das die Achslasten zwischen den beiden vorne zwar gleich sind, hinten aber der Kombi 60kg mehr laden kann. Ist zwar gut gemeint worden bei Saab in Bezung auf den Laderaum beim Sportcombi, aber ich wollte sichergehen das KW eventuell ein Fahrwerk entwickeln kann, das man bei der Limo als auch beim Kombi so verbauen kann, ohne den Kombi irgendwie ablasten zu müssen...im Notfall müsste man das wohl machen wenn es nicht anders geht, aber ich wollte das gerne vermeiden :) Es wäre sehr gut, wenn mir jemand die OEM Federn vergleichen könnte, in Bezug auf verschiedenen Teilenummern, Einbaulänge, Windungen und sonstige Informationen, das würde mir die Arbeit sehr erleichtern, die Daten würde ich dann zu KW weitergeben :) Ganz lieben Dank schon mal für alle Antworten und schönen Abend
  6. Guten Abend, ich dachte ich melde mich mal wieder :) Nach längerem hin und her kann ich etwas neues zum Thema Fahrwerk für den XWD beitragen, ich freue mich selbst riesig darüber es mit euch zu teilen Und zwar habe in der Zwischenzeit neue Kontakte knüpfen können, darunter ein wirklich mit vollem Einsatz arbeitendem Saab-Enthusiasten und einem Herren von KW. Mit deren Hilfe ist es nun möglich eine Sonderanfertigung von KW mit der V3 Technik zu beziehen, das heißt, Höhe-, Druck- und Zugstufe sind auf die jeweiligen Verhältnisse einstellbar. Allerdings ist es natürlich nicht ganz billig, der Kostenvoranschlag war bei ca. 3200€... deswegen habe ich bei KW noch nachgefragt ob man da noch was am Preis machen könnte...theoretisch wäre das schon möglich, aber man müsste mindestens 30 Stück beziehen...deshalb hatte ich mir gedacht einen neuen Thread zu eröffnen, um dort evtl eine Sammelbestellung zu organisieren, falls das von der Serverleitung erwünscht ist. Vielleicht kann man so den Preis etwas drücken und gleichzeitig eine Marktlücke für XWD Fahrwerke schließen :) Wer Interesse oder Fragen zum Fahrwerk hat, kann mir gerne bescheid geben, wegen dem ermäßigten Preis pro Stück muss ich bei KW nochmal nachfragen...ich hoffe es melden sich genug :D Einen schönen Abend noch und einen Guten Start in die neue Woche
  7. Danke für die Info, wenn es nahe zu unverändert bliebe wäre das nicht so dolle....hast du evtl irgend nen Datenblatt zu wo die Höhe vom Hirsch Fahrwerk drinsteht? bzw wo kann man die Maße nachlesen? Wäre ich sehr verbunden :)
  8. Servus, ich plane auch hoffentlich mal hochzufahren, aber bin noch ganz am Anfang also ist leider noch nichts fest, außer dem Wunsch ;) Ich kähme aus Mittelfranken/Bayern, liegt auch recht im Süden :)
  9. Hallöle, nach langer Zeit melde ich mich auch mal zu dem Thema, mit ein paar Neuigkeiten o: Mittlerweile ist aus der Idee ein neues Fahrwerk einzubauen schon ernst geworden, nachdem ich einen Federbruch vorne hatte, und anstatt nur Feder zu tauschen wollte ich nun gleich das Upgrade wagen ;) Ich habe mich dazu mit der Werkstatt meines Vertrauens zusammengetan um zu sehen was es für den XWD für Möglichkeiten gibt, und den Fortschritt wollte ich hier mal mitteilen :) Es gäbe 2 bis evtl 3 Möglichkeiten, die erste wäre eine Lösung von KW die ich im Netz gefunden hatte, ich habe mich damit aber recht wenig beschäftigt da ich eher zu einem festen Sportfahrwerk tendiere als zu Gewinde. Soll es aber als V1 und V2 geben für den XWD Nummer 2: Bilstein B6 oder B8 Dämpfer, dazu evtl Eibach federn. Federn sind bei den Dämpfern separat zu bestellen, da muss ich mich noch erkundigen. Laut Bilstein sind die Dämpfer (vorn und hinten) im XWD fahrbar, stehen in der Liste drin. Ob und wie tief er dann hinten kommt weiß ich leider nicht. Nummer 3: Hirsch o: Laut der Werkstatt könnte es noch Restbestände geben, mehr weiß ich leider aber noch nicht...das wäre aber natürlich die beste Möglichkeit, zusätzlich würde er dann noch ein schönes Stück tiefer kommen, das wäre mir gerne recht :) Eine kleine Frage habe ich jedoch, die Werkstatt meinte das Hirsch die Fahrwerke von Bilstein bezogen hatte, und die Federn von Eibach...stimmt das? Wenn ja, was für Dämpfer wurden dafür hergenommen, die b6 oder die b8? Oder war das eine Spezialanfertigung für Hirsch? Wie sieht es dann mit den Federn aus? Mein Ziel wäre es, sollte es kein ori Hirsch mehr geben, das Fahrwerk von Bilstein zu holen und so nah wie möglich an der Höhe und Härte des Hirsch Fahrwerks zu sein.. Ich hoffe ich melde mich nächstes mal etwas eher
  10. Ich hab mir das Datum schon gemerkt, aber die Adresse hatte ich vergessen, vielen Dank fürs hochladen :)
  11. Das wollte ich demnächst sowieso mal machen :) Sobald ich mehr weiß schreib ich's gleich hier ;)
  12. Guten Abend in die Runde :) ich hab das Thema schon ein Weilchen mitverfolgt aber war eher der Leser als Schreiber ^^" Ich sorge mich ab und an auch was dann wohl sein wird wenn die Nivomaten bei meinem XWD anfangen abzusacken, momentan halten sie ganz gut (klopf auf holz)...aber bisher sieht es ja ziemlich mau aus was es für Möglichkeiten gibt :/ Aber, ich habe im Netz etwas rumgestöbert bin auf etwas interessantes gestoßen, und zwar soll es von KW ein Gewindefahrwerk speziell für den 9-3 XWD geben, davon zwei verschiedene Varianten..vielleicht wäre das eine erreichbare Alternative? Ich muss mich selbst noch einlesen ob es das mit Gutachten gibt, ich dachte ich teile die Erkenntnis mal mit euch, vielleicht weiß ja wer mehr dazu :)
  13. Vlad hat auf 900 Cab's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hat er dir nur eine Fehlermeldung geworfen, oder ist die Alarmanlage mal losgegangen? Auslesen hilft da sehr, bin gespannt obs die Akkus sind, würde auch gern wissen wo die beim Kombi verbaut sind o: Beste Grüße :)
  14. Vlad hat auf b3nzn0's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Okay, das "überlackierbar" war wohl falsch von mir formuliert, entschuldige ^^" Da hab ich das Kovermi mit dem Owatrol-Öl vertauscht, das Owatrol kann man ja auch zur Rostkonservierung nehmen, dadrüber ließe sicher aber dann nur mit dem Ovagrundol und Chassilack drüberlackieren...so meine ich steht das im Beitrag weiter oben: Ich würde, grundlegend gesagt das Fluid Film nur als zusätzliche Schutzschicht ganz zum Schluss aufsprühen :) Ich würde meinem Kombi gerne einen Unterbodenschutz verpassen, da ich letztes Jahr etwas geschlafen habe, und viel zu tun war. Habe ihn erst seit Dezember letzten Jahres, da waren zuerst die Sommerräder für dieses Jahr wichtiger gewesen Zum Glück sieht der Unterboden noch recht gut aus für die 14 Jahre, aber an den Fahrwerksteilen zeigen sich schon die ersten rostigen Stellen, die ich gerne ausbessern würde. Ein bild hab ich grade nur auf dem Handy zur Hand, das kann ich später mit reinschicken :) Vielen Dank aber soweit für die Tipps :)
  15. Vlad hat auf b3nzn0's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Guten Abend :) ich dachte ich erwecke diesen Thread mal zu neuem Leben, da ich dabei bin mir Material für die Unterboden- und Fahrwerkspflege zu besorgen. Bisher bin ich echt überrascht, und wirklich dankbar für die vielen Infos hier, ich habe mir schon eine gute Liste zusammengestellt was ich alles besorgen werde an schönen Mittelchen :) Nur habe ich diesbezüglich noch ein paar kleine Fragen zu manchen Mitteln, vielleicht kann mir wer weiterhelfen? Ich habe mich im groben für die Vorgehensweise mit Kovermi, Brantho Korrux und Fluid Film entschlossen, da ich weiter oben rauslesen konnte, dass sich eventuell Schwierigkeiten mit der Haftung von manchen Mitteln auf Owatrol-Öl ergeben (können, berichtigt mich gerne wenn ich falsch liegen sollte o:) Der Teil "Kovermi" ist soweit ziemlich selbsterklärend, ich glaube die Konsistenz müsste dünn genug sein um es mit einer "Pumpdruckbehälter" aufzubringen (das Ding im Beitrag weiter oben ^^) Zum Teil Brantho Korrux...da ergeben sich für mich einpaar Fragen. Zur Auswahl würde das "nitrofest" und das "3 in 1" stehen. Ich habe mich damit soweit beschäftigt, das der Unterschied die Trockungszeit, Lack-härte, und die Schichtdicke sind. "Nitrofest" wäre dünner, härter, und schneller trocknend, während "3 in 1" dickere Schichten bildet, flexibler ist, und langsamer trocknet. Welchen der beiden sollte ich anwenden, sollte ich beide nacheinander anwenden? Im Beitrag von patapaya steht das man zuerst nitrofest und dann 3 in 1 aufsprühen soll, das in 3 Schichten...je 3 schichten von beiden oder insgesamt? Man merkt wahrscheinlich das es meine erste Rostschutzbehandlung ist, aber irgendwann ist immer das erste Mal Zum Teil Fluid Film, das Zeug scheint laut der Beschreibung auf dem KSD ein echter Alleskönner zu sein, Versiegelt Rost, kriecht überall rein, und ist lackierbar o: Habt jemand schon Erfahrung gesammelt, was die Mittel taugen, auf was man aufpassen sollte, und ob mein Vorgehen überhaupt Richtig ist? Ich bin dankbar für jede Rückmeldung :) Was ich bereits hier gelernt habe, ist das man auf saubere Oberflächen achten muss, das wird natürlich auch erledigt, Silikonentferner und Universalreiniger sind auch bestellt :) Einen schönen Abend noch und genießt das lange Wochenende

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.