Zum Inhalt springen

Vlad

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Vlad

  1. Vlad hat auf 9-5alex's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wichtig - Den do88 nach Anleitung einbauen, bitte drauf achten. Der reist sonst anscheinend an der Naht zum Sammler, spreche aus Erfahrung...nach 2 Monaten undicht gewesen...Garantie gibts von do88 auch nicht wenn es falsch verbaut wurde :/
  2. Vlad hat auf saaab900s's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hey ho, ich habe eine kleine Frage, nach dem durchlesen, da mich meine Haldex auch momentan wieder nervt...meinst du mit dem Filtersieb die Filterkartusche die mit getauscht wird, oder etwa ein anderes Sieb? Kommt man da gut hin zum reinigen? 🤔
  3. Alles klaro, hab mir die Teilenummer die du reingestellt hast mal angesehen, das sind ja die typischen anschlagpuffer die sonst schon drin sind, alles gut :D Ich hatte nur mal irgendwo von 15mm Abstandshaltern gelesen die man drunter tun kann um das Auto nachträglich etwas höher zu bekommen 🤔 Jetzt habe ich nur eine Frage, vielleicht kann mir da jemand ein Foto zukommen lassen...hat hier jemand schon die Kombi mit Bilstein Dämpfern unf Eibach/Faulkner Federn in seinem XWD drinn? Nur damit ich bisl weiß wie tief der dann kommt, wäre gut zu wissen 😄 Achso..und welche Federn sollte man an der Vorderachse verwenden? Ich hab mal gelesen das es hier welche mit Gutachten geben soll, ich guck mal auch gleich wie die Maße sind, wollte schon gerne alles vom Gleichen Hersteller Achsweise 😂 Anbei ein Bild von meinem, zwecks dem Höhenvergleich...kann auch sein das es einfach wegen den Reifen so hoch vorkommt...😅
  4. Heyo, ich dachte ich steige nochmal beim Thema dazu da ich nach dem Saab Festival doch häufiger gefragt wurde ob der Aero XWD standardmäßig echt so hoch ist...ja ist er leider 😂😂 Du hattest erwähnt das man Spacer/Isolatoren braucht... muss das zwingend sein, oder kann man das einfach durch eine längere Feder ausgleichen? Ist zwar nicht schlimm wenn man welche braucht, aber man spart sich so wieder ein Teil, dachte ich mir...oder ist mit Isolator nur das Schutzteil von der letzen Windung gemeint? Ich will mal das Projekt langsam starten eventuell mit Bilstein B6 (oder sogar B8 falls möglich) und den Eibach Federn das Packt so einzubauen und "test zu fahren", und evtl mal versuchen eintragen zu lassen...vielleicht wird es ja was 😂👍🏻 Schönen Abend und besten Dank :)
  5. Vlad hat auf Vlad's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Guten Abend in die Runde, nachdem ich bisher nicht wirklich viel dazu gefunden habe, wollte ich versuchen euch zu fragen :) Da ich mit KW noch wegen eines Fahrwerks in Gespräch bin, wollte ich gerne wissen, ob es beim 2.8er XWD zwischen der Limo und dem Kombi Verschiedenheiten bei Hinterachsfeder gibt. Fragen tue ich deshalb weil ich gesehen habe, das die Achslasten zwischen den beiden vorne zwar gleich sind, hinten aber der Kombi 60kg mehr laden kann. Ist zwar gut gemeint worden bei Saab in Bezung auf den Laderaum beim Sportcombi, aber ich wollte sichergehen das KW eventuell ein Fahrwerk entwickeln kann, das man bei der Limo als auch beim Kombi so verbauen kann, ohne den Kombi irgendwie ablasten zu müssen...im Notfall müsste man das wohl machen wenn es nicht anders geht, aber ich wollte das gerne vermeiden :) Es wäre sehr gut, wenn mir jemand die OEM Federn vergleichen könnte, in Bezug auf verschiedenen Teilenummern, Einbaulänge, Windungen und sonstige Informationen, das würde mir die Arbeit sehr erleichtern, die Daten würde ich dann zu KW weitergeben :) Ganz lieben Dank schon mal für alle Antworten und schönen Abend
  6. Guten Abend, ich dachte ich melde mich mal wieder :) Nach längerem hin und her kann ich etwas neues zum Thema Fahrwerk für den XWD beitragen, ich freue mich selbst riesig darüber es mit euch zu teilen Und zwar habe in der Zwischenzeit neue Kontakte knüpfen können, darunter ein wirklich mit vollem Einsatz arbeitendem Saab-Enthusiasten und einem Herren von KW. Mit deren Hilfe ist es nun möglich eine Sonderanfertigung von KW mit der V3 Technik zu beziehen, das heißt, Höhe-, Druck- und Zugstufe sind auf die jeweiligen Verhältnisse einstellbar. Allerdings ist es natürlich nicht ganz billig, der Kostenvoranschlag war bei ca. 3200€... deswegen habe ich bei KW noch nachgefragt ob man da noch was am Preis machen könnte...theoretisch wäre das schon möglich, aber man müsste mindestens 30 Stück beziehen...deshalb hatte ich mir gedacht einen neuen Thread zu eröffnen, um dort evtl eine Sammelbestellung zu organisieren, falls das von der Serverleitung erwünscht ist. Vielleicht kann man so den Preis etwas drücken und gleichzeitig eine Marktlücke für XWD Fahrwerke schließen :) Wer Interesse oder Fragen zum Fahrwerk hat, kann mir gerne bescheid geben, wegen dem ermäßigten Preis pro Stück muss ich bei KW nochmal nachfragen...ich hoffe es melden sich genug :D Einen schönen Abend noch und einen Guten Start in die neue Woche
  7. Danke für die Info, wenn es nahe zu unverändert bliebe wäre das nicht so dolle....hast du evtl irgend nen Datenblatt zu wo die Höhe vom Hirsch Fahrwerk drinsteht? bzw wo kann man die Maße nachlesen? Wäre ich sehr verbunden :)
  8. Servus, ich plane auch hoffentlich mal hochzufahren, aber bin noch ganz am Anfang also ist leider noch nichts fest, außer dem Wunsch ;) Ich kähme aus Mittelfranken/Bayern, liegt auch recht im Süden :)
  9. Hallöle, nach langer Zeit melde ich mich auch mal zu dem Thema, mit ein paar Neuigkeiten o: Mittlerweile ist aus der Idee ein neues Fahrwerk einzubauen schon ernst geworden, nachdem ich einen Federbruch vorne hatte, und anstatt nur Feder zu tauschen wollte ich nun gleich das Upgrade wagen ;) Ich habe mich dazu mit der Werkstatt meines Vertrauens zusammengetan um zu sehen was es für den XWD für Möglichkeiten gibt, und den Fortschritt wollte ich hier mal mitteilen :) Es gäbe 2 bis evtl 3 Möglichkeiten, die erste wäre eine Lösung von KW die ich im Netz gefunden hatte, ich habe mich damit aber recht wenig beschäftigt da ich eher zu einem festen Sportfahrwerk tendiere als zu Gewinde. Soll es aber als V1 und V2 geben für den XWD Nummer 2: Bilstein B6 oder B8 Dämpfer, dazu evtl Eibach federn. Federn sind bei den Dämpfern separat zu bestellen, da muss ich mich noch erkundigen. Laut Bilstein sind die Dämpfer (vorn und hinten) im XWD fahrbar, stehen in der Liste drin. Ob und wie tief er dann hinten kommt weiß ich leider nicht. Nummer 3: Hirsch o: Laut der Werkstatt könnte es noch Restbestände geben, mehr weiß ich leider aber noch nicht...das wäre aber natürlich die beste Möglichkeit, zusätzlich würde er dann noch ein schönes Stück tiefer kommen, das wäre mir gerne recht :) Eine kleine Frage habe ich jedoch, die Werkstatt meinte das Hirsch die Fahrwerke von Bilstein bezogen hatte, und die Federn von Eibach...stimmt das? Wenn ja, was für Dämpfer wurden dafür hergenommen, die b6 oder die b8? Oder war das eine Spezialanfertigung für Hirsch? Wie sieht es dann mit den Federn aus? Mein Ziel wäre es, sollte es kein ori Hirsch mehr geben, das Fahrwerk von Bilstein zu holen und so nah wie möglich an der Höhe und Härte des Hirsch Fahrwerks zu sein.. Ich hoffe ich melde mich nächstes mal etwas eher
  10. Ich hab mir das Datum schon gemerkt, aber die Adresse hatte ich vergessen, vielen Dank fürs hochladen :)
  11. Das wollte ich demnächst sowieso mal machen :) Sobald ich mehr weiß schreib ich's gleich hier ;)
  12. Guten Abend in die Runde :) ich hab das Thema schon ein Weilchen mitverfolgt aber war eher der Leser als Schreiber ^^" Ich sorge mich ab und an auch was dann wohl sein wird wenn die Nivomaten bei meinem XWD anfangen abzusacken, momentan halten sie ganz gut (klopf auf holz)...aber bisher sieht es ja ziemlich mau aus was es für Möglichkeiten gibt :/ Aber, ich habe im Netz etwas rumgestöbert bin auf etwas interessantes gestoßen, und zwar soll es von KW ein Gewindefahrwerk speziell für den 9-3 XWD geben, davon zwei verschiedene Varianten..vielleicht wäre das eine erreichbare Alternative? Ich muss mich selbst noch einlesen ob es das mit Gutachten gibt, ich dachte ich teile die Erkenntnis mal mit euch, vielleicht weiß ja wer mehr dazu :)
  13. Vlad hat auf 900 Cab's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hat er dir nur eine Fehlermeldung geworfen, oder ist die Alarmanlage mal losgegangen? Auslesen hilft da sehr, bin gespannt obs die Akkus sind, würde auch gern wissen wo die beim Kombi verbaut sind o: Beste Grüße :)
  14. Vlad hat auf b3nzn0's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Okay, das "überlackierbar" war wohl falsch von mir formuliert, entschuldige ^^" Da hab ich das Kovermi mit dem Owatrol-Öl vertauscht, das Owatrol kann man ja auch zur Rostkonservierung nehmen, dadrüber ließe sicher aber dann nur mit dem Ovagrundol und Chassilack drüberlackieren...so meine ich steht das im Beitrag weiter oben: Ich würde, grundlegend gesagt das Fluid Film nur als zusätzliche Schutzschicht ganz zum Schluss aufsprühen :) Ich würde meinem Kombi gerne einen Unterbodenschutz verpassen, da ich letztes Jahr etwas geschlafen habe, und viel zu tun war. Habe ihn erst seit Dezember letzten Jahres, da waren zuerst die Sommerräder für dieses Jahr wichtiger gewesen Zum Glück sieht der Unterboden noch recht gut aus für die 14 Jahre, aber an den Fahrwerksteilen zeigen sich schon die ersten rostigen Stellen, die ich gerne ausbessern würde. Ein bild hab ich grade nur auf dem Handy zur Hand, das kann ich später mit reinschicken :) Vielen Dank aber soweit für die Tipps :)
  15. Vlad hat auf b3nzn0's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Guten Abend :) ich dachte ich erwecke diesen Thread mal zu neuem Leben, da ich dabei bin mir Material für die Unterboden- und Fahrwerkspflege zu besorgen. Bisher bin ich echt überrascht, und wirklich dankbar für die vielen Infos hier, ich habe mir schon eine gute Liste zusammengestellt was ich alles besorgen werde an schönen Mittelchen :) Nur habe ich diesbezüglich noch ein paar kleine Fragen zu manchen Mitteln, vielleicht kann mir wer weiterhelfen? Ich habe mich im groben für die Vorgehensweise mit Kovermi, Brantho Korrux und Fluid Film entschlossen, da ich weiter oben rauslesen konnte, dass sich eventuell Schwierigkeiten mit der Haftung von manchen Mitteln auf Owatrol-Öl ergeben (können, berichtigt mich gerne wenn ich falsch liegen sollte o:) Der Teil "Kovermi" ist soweit ziemlich selbsterklärend, ich glaube die Konsistenz müsste dünn genug sein um es mit einer "Pumpdruckbehälter" aufzubringen (das Ding im Beitrag weiter oben ^^) Zum Teil Brantho Korrux...da ergeben sich für mich einpaar Fragen. Zur Auswahl würde das "nitrofest" und das "3 in 1" stehen. Ich habe mich damit soweit beschäftigt, das der Unterschied die Trockungszeit, Lack-härte, und die Schichtdicke sind. "Nitrofest" wäre dünner, härter, und schneller trocknend, während "3 in 1" dickere Schichten bildet, flexibler ist, und langsamer trocknet. Welchen der beiden sollte ich anwenden, sollte ich beide nacheinander anwenden? Im Beitrag von patapaya steht das man zuerst nitrofest und dann 3 in 1 aufsprühen soll, das in 3 Schichten...je 3 schichten von beiden oder insgesamt? Man merkt wahrscheinlich das es meine erste Rostschutzbehandlung ist, aber irgendwann ist immer das erste Mal Zum Teil Fluid Film, das Zeug scheint laut der Beschreibung auf dem KSD ein echter Alleskönner zu sein, Versiegelt Rost, kriecht überall rein, und ist lackierbar o: Habt jemand schon Erfahrung gesammelt, was die Mittel taugen, auf was man aufpassen sollte, und ob mein Vorgehen überhaupt Richtig ist? Ich bin dankbar für jede Rückmeldung :) Was ich bereits hier gelernt habe, ist das man auf saubere Oberflächen achten muss, das wird natürlich auch erledigt, Silikonentferner und Universalreiniger sind auch bestellt :) Einen schönen Abend noch und genießt das lange Wochenende
  16. Vlad hat auf Vlad's Thema geantwortet in Hallo !
    Hey Jan, tut mir leid für die längere Pause, hatte etwas viel um die Ohren gehabt. Wie meinst du das genau mit der revidierten Variante? Eine Einheit die schonmal wieder instandgesetzt wurde, oder eine Haldex vom neueren Baujahr, sprich eine neuere Version? Konnte man bei den Einheiten wieder reparieren/instandsetzen, bei denen du den Abrieb/Spähne gesehen hast? Nur so aus Interesse :) Bisher macht die neue Haldex das was sie soll ohne Probleme, also ist alles wieder in Ordnung...naja fast. Seit dem Tausch der Haldex ist mir etwas aufgefallen, das vorher nicht so gewesen ist. Ich merke während der Fahrt nun leichte Vibrationen, dessen Ursprung ich bisher nicht orten kann. Jedoch nur bei bestimmter Last, bei bestimmten Geschwindigkeiten. Kann es sein das irgendwo etwas in der Einheit eine minimale Unwucht haben kann? Bisher ist es nicht schlimmer geworden, ein tolles Gefühl beim Fahren habe ich jedoch auch nicht direkt, ich möchte ja ungern die nagelneue Haldex schrotten.. Euch noch einen schönen Tag, das Wetter passt ja gerade sehr schön für eine Ausfahrt, naja hoffentlich auch wo ihr seid
  17. Vlad hat auf Vlad's Thema geantwortet in Hallo !
    Guten Abend liebes Forum, ich konnte nun am Freitag wieder meinen Wagen in Empfang nehmen, welch ein tolles Gefühl nach der doch etwas längeren Abwesendheit Die Ursache des Ölflecks und der Meldung wurde übrigens auch gefunden und behoben...mit einer neuen Haldex-Einheit Laut Werkstatt ist es ihnen noch nie untergekommen, das eine Haldex dort einen Defekt hat...bin wohl ein Glückspilz Und was war es nun? Das Ölleck befand sich an einer ganz miesen Stelle, nämlich an einer Pressverschraubung, anscheinend die Steuerung für die eLSD (korrigiert mich bitte fals ich da falsch liege mit der eLSD, anbei ist noch ein Foto, die Stelle ist eingekreist) Diese Verschraubung, so die Werkstatt, hatte sich gelöst und so konnte das Öl ungehindert auslaufen. Leider waren beim öffnen des Gehäuses schon Stücke vor dem Filter gehangen, weshalb man Folgeschäden nicht ausschließen kann wenn man die Einheit versucht zu retten, so die Werkstatt (siehe Bild) Nicht das ich der Meinung der Werkstatt nicht traue, aber ich frage mich doch ob man die alte Haldex doch nicht hätte retten können, da die ja nicht mal 100.000 runter hat, und es diese Teile ja auch nicht gerade wie Sand am Meer gibt...hat da einer von euch Erfahrungen mit Spähnen/Stücken in der Haldex? Euch noch einen angenehmen Abend :)
  18. Vlad hat auf Vlad's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich habe nun etwas Öl in die Servo dazugefüllt, behelfsweise ein teilsynthetisches ATF von Liqui Moly nur, um überhaupt etwas drin zu haben...nicht optimal, aber es waren um die 50 ml die gefehlt haben könnten, ich hoffe es ist nicht zu schlimm das Öl zu mischen mit der Menge. Ich lasse das Öl dann wahrscheinlich bei beim Verkäufer wechseln, was mich grade zum nächsten Uptade bringt Es gibt nähmlich Neugikeiten zu meinem Haldex Problemchen und zwar ist zusätzlich zur Fehlermeldung auch noch ein Ölfleck unterm Auto aufgetaucht, die Haldexeinheit war beim Blick unters Auto überzogen mit Öl. Gestern war ich bereits beim Freundlichen, allerdings nicht dort wo ich das Auto gekauft habe sondern bei der nächsten die ich finden konnte, um dort mal nachzuschauen was da los ist und um behelfsweise Öl nachzufüllen um zur eigentlichen Werkstatt ca. 200km weiter zu kommen... Beim Öleinfüllen sind laut Werkstatt übrigens 0,4 liter Haldex-Öl reingegangen...bestätigen kann ich das leider nicht da ich nicht zusehen konnte. Gerade eben sitze ich im Zug in Richtung nach Hause, der Saab steht nun beim Verkäufer zur Überprüfung. Ich durfte dabei sein als Das Differential auf der Bühne begutachtet wurde, wo genau das Öl austritt ist nach Reinigung des Gehäuses und kurzer Testfahrt leider immernoch unklar. Allerdings waren nach nur 10 Minuten Fahrt wieder Öltropfen am Gehäuse, die Entlüftung aber ist trocken wohlgemerkt...das kann was werden, ich berichte sobald Neuigkeiten anstehen Bis dahin Autolose Grüße
  19. Vlad hat auf Vlad's Thema geantwortet in Hallo !
    Danke dir für den Link, den habe ich meine ich sogar neulich mal gelesen. Laut dem Verkäufer sollte das Öl allerdings frisch sein. Es war auf jeden Fall nicht dunkel, sondern eigentlich ein sehr helles braun. Vielleicht hat eine Werkstatt in der nächsten Stadt etwas da, so muss ich mir nicht gleich einen Kanister damit kaufen Wobei ich mich doch wundere welches Öl genau da drin ist..auf Anfrage zum Öl wurde gesagt das normales Zentralhydraulik Öl dafür ginge, aber hat das nicht auch bestimmte Spezifikationen? Da lese ich glaube mal den Thread von deinem Link nochmal durch.. Danke dir schonmal für die schnelle Hilfe, und einen schönen Abend dir
  20. Vlad hat auf Vlad's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich hoffe mal nicht das dort auch zu wenig drin ist.. Woran erkennt man eine nicht vernünftig trennende Kupplung? Mein erster Gedanke wäre zu schauen, ob der Wagen nach vorne schleicht bei eingelegtem Gang und gedrückter Kupplung...oder gibt es da eine andere Herangehensweise zum testen? Ich würde gerne Öl auffüllen, ich habe schon im Handbuch nachgesehen das dort das Pentosin chf 202 verlangt wird, aber anscheinend hat das kaum einer hier. Ich frage da morgen mal rum...gibt es da eigentlich ne Alternative dazu? Das Öl im Servo Behälter war nähmlich nicht grün sondern hellbraun
  21. Vlad hat auf Vlad's Thema geantwortet in Hallo !
    Guten Abend, ich dachte ich schreibe mal wieder ein kleines Update, diesmal leider mit gemischten Gefühlen. Zuerst mal die guten Neuigkeiten Ich habe mir gleich zum Kauf einen Satz 18" auf 8" Hirsch Felgen dazu holen können, diese werden in den nächsten Wochen bei einer Werkstatt in meiner Gegend aufbereitet und sehen nachher hoffentlich aus wie neu :) Ich hoffe die Farbe wird stimmen, die Werkstatt scheint sich gut mit Saab auszukennen, ich hoffe mal die haben die Farbcodes von den Hirsch Felgen da. Im Falle das ich sie doch angeben muss, weiß jemand die Farbe/n für die 6-Speichen Felge? An meinem Satz scheinen nur die Speichen in diesem seidenmattem Silber-Grau zu sein, das Felgenbett, bzw die Innenseite der Felge (sorry falls es nicht Felgenbett heißt) hingegen ist nur dunkelgrau...ist das so beabsichtigt? Zum Thema Werkstatt noch, gibt's hier im Forum eine Liste mit erfahrenen Werkstätten für Saab? Ich bin da noch etwas auf der Suche im Raum Mittelfranken/Nürnberg. Wäre für jeden Tipp dankbar :) So..nun zu den etwas weniger guten Neuigkeiten Kurz vorneweg, ich möchte beim besten Willen nichts schlechtes über die Werkstatt sagen bei der ich den Wagen gekauft habe, noch irgendwelche Rufschädigung betreiben, ich werde mich mit dieser aber noch einmal kurzschließen um eine zufriedenstellende Lösung für beide Parteien zu finden. Mir sind seit Kauf nur allmählich immer öfter Kleinigkeiten aufgefallen die mich etwas stutzig machen, heute kam allerdings noch eine "größere Kleinigkeit" dazu..deswegen möchte ich auch hier um Rat bitten, um zu wissen was mich erwarten könnte. Ich hatte in einem vorigen Beitrag weiter oben erwähnt das die Servolenkung und das Getriebe sich etwas eigen verhielten. Aus Neugier habe ich letztens mal in den Behälter für das Servo Öl geschaut, und festgestellt das der Peilstab nach abwischen, ein- und wieder rausschrauben trocken ist. Das war bei kaltem Motor, ein paar Tage später hatte ich erneut nach ca. 50km Fahrt gemessen, gefahren bin ich grob eindrittel Stadt und zweidrittel Landstraße. Diesmal war nur die Spritze des Peilstabes in Öl getaucht gewesen...etwas besser, aber dennoch wohl zu wenig. Das Auto ist untenrum trocken, ich hatte es passenderweise am Tag der Messung davor auf einer Grube gehabt. etwas seltsam.. Beim Getriebe habe ich glaube ich Neuigkeiten zum Verhalten. Bei ausgeschaltetem Motor lässt sich der Hebel ohne große Mühe in jeden Gang bewegen, wobei der 4.-6. etwas mehr Spiel haben als die ersten 3. Bei laufendem Motor jedoch gehen die ersten 2 Gänge kurz nach treten der Kupplung etwas hakelig rein, der 3. ist noch okay, aber fängt auch schon etwas an. Kann es sein das es die Synchros sind? oder würde da ein Ölwechsel etwas Abhilfe schaffen? Auf Anfrage ob das Öl gewechselt worden sei, meinte die Werkstatt, das das Öl noch nicht gewechselt werden müsse..wann der letzte Getriebeölwechsel war müsste ich im Heft nachsehen.. Nun zu der Sache die heute noch hinzugekommen ist...die gefürchtete Meldung "XWD warten". Laut der Werkstatt wurde ein Wechsel des Haldex-Öls gemacht, und laut dem Service-Heft sind auch öfter in regelmäßigen Abständen welche aufgeführt. Es wurde sich anscheinend gut darum gekümmert, deswegen bin ich natürlich beunruhigt über diese Meldung. Morgen werde ich mal versuchen den Wagen auslesen zu lassen um zu sehen was nicht stimmt...wisst ihr vielleicht eventuelle Ursachen dafür das der Computer diese Meldung wirft? Ich wäre euch wirklich dankbar Beste Grüße und einen schönen Abend Vlad
  22. Vlad hat auf Vlad's Thema geantwortet in Hallo !
    Hey Jan, finde es auch schön ihn nun endlich bei mir stehen zu haben Der hat den 6-Gang Schalter, Danke dir für die Info über das Verhalten :). Vielleicht liegt es an dem Seilzug oder den Buchsen, davon habe ich mal irgendwo hier im Forum mal was gelesen. Vielleicht muss man dort nur die Züge nachstellen und/oder etwas schmieren. Ich hoffe mal ich bediene ihn sanft genug, bin auf jeden Fall keiner der die Gänge mit Gewalt reinhaut ^^ Da ich den Wagen glücklicherweise bei einer vertrauenswürdigen Werkstatt gekauft habe, sollte das kein Problem sein die Sache zu klären. Mittlerweile habe ich auch noch ein paar andere Punkte gefunden, an denen etwas Nachbesserungsbedarf bestünde. Im Frühjahr geht's wohl dann nochmal runter zu denen wenn das Wetter passt und ich mal ein paar Tage ohne das Auto auskommen kann...Autokauf im Winter hat ein paar Nachteile wenn es das einzige Fahrzeug ist Hoffe du, und alle anderen sind soweit gut ins neue Jahr gerutscht
  23. Vlad hat auf Vlad's Thema geantwortet in Hallo !
    Oh, okay schonmal Interessant. Vielen Dank dir für die Info, da werde ich mich mal schlaumachen dazu :)
  24. Vlad hat auf Vlad's Thema geantwortet in Hallo !
    So, es gibt nun ein kleines Update nach der kleineren Pause :) Ich durfte nun endlich meinen "neuen" 2.8T Sportcombi diesen Montag aus der Werkstatt, und zu mir nach hause holen. Diese Fahrt war meine erste in diesem Wagen, und noch dazu die erste Fahrt in einem Saab überhaupt, und ich muss sagen das es wirklich ein wundervolles Fahrgefühl ist, ich bin hin und weg Ich bin die ca. 200km nach hause noch vorsichtig gefahren, aber ich konnte schon die Hörprobe der Klangkulisse des V6 mit der Hirsch-Anlage bestaunen, als ich auf der Autobahn ab und an überholt habe...einfach Klasse ;) Allerdings habe ich auch ein paar "Eigenheiten" während der Fahrt bemerkt, die mir bei der Testfahrt leider entgangen sind, und sie deswegen auch nicht angesprochen habe. Vielleicht weiß ja jemand hier ob dieses Verhalten normal bei dem 2.8T. Zum einen fühlt sich das Getriebe etwas schwergängig an, etwas mehr im 1. und 2., leider konnte ich noch in keinem anderen 9-3 gegenchecken wie sich das Getriebe schalten lässt. Zum anderen scheint es für mich so als würde die Drehzahl beim "loslassen" des Gaspedals noch grob eine Sekunde "hängen bleiben", oder zumindest recht langsam sinken. Das schalten gestaltet sich für mich dadurch etwas schwierig, es führt beim einkuppeln sonst zu kleinen "Hüpfern" wenn ich nicht etwas warte bis die Drehzahl gesunken ist. Sonst fährt sich das Auto aber trotz der Größe sehr angenehm und weich, und es stimmt wirklich, das die Sitze unglaublich bequem sind Wie ist dort eure Meinung? Ich bin dankbar für eine Rückmeldung :) Euch noch einen guten Rutsch und liebe Grüße, anbei habe ich noch ein paar Bilder gepackt ;)
  25. Vlad hat auf Vlad's Thema geantwortet in Hallo !
    Achso, also es erkennt sozusagen wie viel Grip jedes Rad hat und regelt dann dementsprechend. Gut zu wissen, vielen Dank :) Ich konnte bei der ersten Besichtigung des Autos im Mai diesen Jahres mal in Heft reinschauen, wurde glaube ich handschriftlich dazu geschrieben das das Haldex-Öl gewechselt wurde, aber ich weiß es leider nicht mehr.. Werde ich aber in Erfahrung bringen :) Vielen lieben Dank für die wertvollen Tipps, auch für das zu verwendende Öl, kommt alles in mein schlaues Buch ;) Vielen Grüße

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.