Alle Beiträge von AlexH
-
AGR-Ventil
Haben die die Unterdruckdose auch gecheckt? Wie gesagt, die geht auch gerne mal über den Jordan und da sie die Klappen im Ansaugtrakt steuert, wird da auch gern auf einen Fehler im AGR getippt. Ich hab mich mal mit meinem örtlichen Opelhändler unterhalten als ich die Probleme mit meinem hatte. Der 2,2l Diesel stammt ja von Opel. Laut seiner Aussage gehen die AGR (die elektrischen) sehr sehr (und er meinte sehr) selten kaputt. Wenn dann verranzen die Dinger. Zieh mal das Programm durch das ich oben beschrieben habe. Beobachte auch mal die Unterdruckdose beim Öffnen (also nach Abstellen des Motors), diese sollte richtig aufschnappen und nicht bloß träge aufgehen. Tauschen kannst du immer noch, ich würde erstmal etwas basteln. Wenn die Lampe erst bei Last leuchtet, klingt das für mich, als ob das Ventil nicht richtig aufmachen kann, weil die Spule nicht genug Kraft hat um es gegen den Widerstand zu bewegen. Oder als ob sich das Ventil auf ner bestimmten Stellung verhakt und von da nicht mehr wegkommt. Hast du schon getestet ob das Ventil leichtgängig ist? Muss sich locker mit einem Finger reindrücken lassen und dann richtig saftig aus eigener Kraft zurückschnappen. Wenn das nicht der Fall ist, dann ist immer noch der Ranz drinnen. Egal was die Werkstatt von gereinigt erzählt. Gruß Alex
-
AGR-Ventil
Hier der Plastikdeckel http://img385.imageshack.us/img385/7214/agr1ho0.jpg Darunter sieht es so aus http://img371.imageshack.us/img371/2333/agr2ko3.jpg Und wenn das schmieren und gangbar machen nichts bringt, dann den Aludeckel oben abmachen der an dem Schlauch danhängt, dann kann man in den Ansaugtrakt gucken und von innen sauber machen. http://img125.imageshack.us/img125/618/agr3ot7.jpg Gruß Alex PS: Die Unterdruckdose die (wenn du vor dem Wagen stehst) rechts am Motor sitzt ist auch ein heißer Tip. Die wird gerne mal Undicht und saugt nicht richtig an. Diese Steuert die Klappen im Ansaugtrakt. Diese Klappen versiffen auch sehr gern. Nach dem Abstellen des Motors sollte diese Unterdruckdose mit einem satten Schmatzen wieder aufmachen, sich also mit lautem Plopp öffnen. Ruhig den Arm der der aus der Dose rausragt reindrücken und rausploppen lassen. Das macht die Klappen drinnen wieder frei, unter Umständen.
-
AGR-Ventil
Das AGR ist mit ziemlicher Sicherheit nicht defekt. In der jetzt kälteren Jahreszeit frieren die Verkrustungen gern fest oder werden noch zäher als sie eh schon sind. Am besten mal den Plastikdeckel vom AGR abnehme. Sitzt vorne Mittag am Motor, ist so ein Plastikteil mit 2 Nasen festgeklickt. Darunter findest du einen U-förmigen Metallbügel mit einer Rückstellfeder der mit einem Stempel verbunden ist der in den Motorreingeht. Wenn man diesen Metallbügel hin und her bewegt wird der Stempel in den Motor gedrück bzw. herausgezogen. Das muss sehr leichtgängig gehen. Sonst hat die Spule die den Metallbügel bewegt nicht genug kraft. Als erstes würde ich den Bügel etwas hin und her bewegen, ruhig bis Anschlag und testen ob er wieder von alleine in die Ausgangsposition zurückschnappt. Gern bleibt er bei dem Rollenlager des Stempels hängen. Also etwas gangbar machen. Ruhig nen Tropfen Öl auf den Bügel, das Rollenlager und den Schaft des Stempels geben. Dabei den Stempel immer raus und reingleiten lassen. Das sollte eigentlich schon helfen. Wenn nicht, dann ist die verkokung wahrscheinlich schlimmer. Dann sollte man das Gedöns von oben her öffnen, dadurch wird eine kleine Luke sichtbar, so 15mal15cm groß. Von da kann man in den Ansaugtrakt gucken und man sieht in welcher Siffe sich das Ventil das zu dem Stempel von draussen gehört bewegt. Ich hab mir ne Zahnbürste zugeschliffen und das Ventil grob abgebürstet und nen Tropfen öl drauf gegeben. Die Aktion ist jetzt 50tkm her, seitdem keine Probleme mehr. Seitdem kriegt das Ventil bei jeden Ölwechsel einen Tropfen öl auf den den Schaft (nur die Plastikkappe abnehmen) und alles ist gut. Bei mir wollten sie auch das ganze Ventil mit Anhang tauschen, Kostenpunkt über 700€. Habs dann nach der oben beschriebenen Methode gemacht, Geld 2€ und 2 Stunden Arbeit. Aber nur, weil ich erst nicht wuisste was ich abschrauben muss. Versuchs erstmal mit der Minimallösung Gruß Alex Edit: Ich häng nachher noch ein Foto ran wo du hinmusst
-
Dieselfilter beim 2,2
Ok, danke. Werd ich mich nochmal auf die Suche machen. Gruß Alex
-
Dieselfilter beim 2,2
Danke, ist damit das Teil gemeint, für das ich das Ansaugrohr oder AGR-Ventil demontieren muss um halbwegs ranzukommen??!?? Gruß Alex
-
Dieselfilter beim 2,2
Auf die Gefahr hin mich zu blamieren. Aber wo ist beim 2,2Liter Dieser der Dieselfilter untergebracht? Entweder war ich letztens mit Blindheit geschlagen, oder ich bin zu blöd dafür. Ich fahr schon seit Jahrzehnten Diesel, aber das ich den Filter nicht gefunden habe ist mir noch die passiert. Gruß Alex
-
Das kann doch nicht wahr sein!
Definitiv. Hatte bereits nen 123er, 124er und auch nen e34 im Fuhrpark. Dagegen ist ein 9-3er ne Rappelkiste. Ohne Frage in meinen Augen ne hübsche Rappelkiste. Aber in Sachen straffer Verarbeitung waren/sind diese 10-20 Jahre älteren Wagen (auch nach einigen km mehr) dem Saab in Sachen Klapperfreiheit deutlich überlegen. Gruß Alex
-
Verkauf
Gewagte These. Ich würde eher sagen in Zeiten von Nulleasing, Nullkommanixfinanzierung, etc. sieht kaum mehr einer die Notwendigkeit einen Wagen so bis zum Exitus zu fahren. Im 123Forum hatte mal einer (schon einige Jahre her) einen 300er TDT T-Modell, BJ so mitte der 80er, mit irgendwas über 700tkm. Erstbesitz (hatte sein Vater damals gekauft). Immer gut gewartet und eigentlich nichts außerordentliches kaputt, zumindest nicht im Motor- bzw. Getriebesektor. Trotzdem hatte sich durch Reperaturen von Teilen die ein "normaler Mensch" nie richten muss (weil sie erst bei Undendlich-km auftreten) Kosten angesammelt, die einen Mittelklassewagen darstellen. Man neigt dazu das ganze etwas zu verklären. "Ja früher waren die Autos besser, da is nie was kaputt gegangen". Mag sein, dafür sind einem die Hütten nach 6 Jahren unter dem Hintern weggefault. Auch der genannte 116 (eine üble Rostgrotte) dürfte schon mehr als den ersten Schweller- oder Radlaufsatz verbraucht haben. Die die man heute noch sieht, sind entweder die pedantisch gepflegten oder die 5-mal aufgeschweißten. In der kurzen Zeit von 1985 bis 1993 war der Rostschutz perfektioniert, aber die Elektronik noch nicht sooo verbreitet. Ergo, maximale Haltbarkeit, bei niedrieger Ausfallrate. Aber diese Wagen sind minimal 15 Jahre alt und haben deutlich mehr als 200tkm drauf. Wer will heute sowas noch fahren?? Einige Enthusiasten evtl (zu denen ich auch zähle), aber die machen nicht die beherschende Mehrheit aus. Die Mehrheit will nen max Jahreswagen, mit Klimaautomatik, Fernbedienung, etc. Und wenn der Schlurren 5-6 Jahre alt ist, dann fliegt er raus. Ab nach Istanbul. Wen interessiert denn heute noch die maximale Laufleistung? Gruß Alex
-
Verkauf
Sehe ich ähnlich, State of the Art ist in Sachen Haltbarkeit für mich immer noch der Mercedes W201 bzw. der W124. Es ist einfach nur krass mit welchem Gleichmut diese Autos 400tkm wegstecken, und das auch bei unterdurchschnittlichen Pflegegewohnheiten. Aber auch von einem modernen Auto erwarte ich einfach 300tkm. Das ist Pflicht, drüber geht die Kür los. Als Vielfahrer kann ich mir nicht alle paar Jahre ein neues Auto kaufen. Das muss ein guter Gebrauchter seine 200tkm unter meiner Herrschafft aushalten. Das erwarte ich einfach. Gruß Alex
-
Verkauf
Würde mich wundern wenn der Wagen einen Käufer findet, noch wunderlicher wäre es wenn er für mehr als 4-5t€ den Besitzer wechseln würde. Durch die dicke Konkurrenz aus dem eigenen Land haben Oberklasse-Limos von exotischen Herstellern (Saab, Toyota, etc.) in Deutschland seit jeher einen schweren Stand. Und in Zeiten von aktuellen Spritpreisen sind die Dickschiffe auch eher weniger gefragt. Saab ist für den Export uninteressant. Also kannst du nur inserieren und hoffen einen Fan zu finden der sich erbarmt. Wer „nur“ ein 3-Liter-Schiff will, wird sich eher nicht bei Saab umschauen. Noch dazu wenn der Opel-V6 verbaut ist, und man für ähnliches Geld schon ausgezeichnete Reihensechser aus München bekommt. Und wegen der unschlagbar günstigen Ersatzteilpreise greift auch keiner zu Saab. Also bleiben nur die Fans. Viel Glück Alex
-
Klimaanlage auf Econ
Danke, ich dachte aber ich hätte die Anlage richtig programmiert. Laut meiner Anleitung muss ich "ECON" gedrückt halten. Aber ich verstehe schon richtig? Im "Niedrig-Temp" Modus schaltet sich die ACC bei ca. 12 Grad ab? Im "Normal-Modus" erst so um 0 Grad rum, oder? Das man mit "Auto" zwischen den Modis schalten kann, war mir auch neu. Ich will auf jeden Fall nicht, daß sich die Anlage abschaltet. Das Ding hat zu laufen. Gruß Alex
-
Klimaanlage auf Econ
Ich hätte mal ne Frage zu Klimaautomatik-Steuerung. Ich hab die Klima immer laufen und laut Bedienungsanleitung so eingestellt, das sie sich erst bei 0-Grad abschaltet. Nun ist mir in letzter Zeit aufgefallen, daß sie beim unterschreiten der 12-Grad-Marke auf einmal in den Econ-Modus geht. Das sollte doch eben grade nicht passieren oder? Ist das normal, oder hab ich da was falsch eingestellt? Neu Kalibrieren hat nichts gebracht. Gruß Alex
-
Komische Geräusche von der Kupplung
Wenn nach dem Procedere erstmal 50km Ruhe war, dann würde ich definitiv weiter in der Richtung suchen. Wie hast du akkustisch entkoppelt? Einfach nur abmontier? Oder was reingestopft? Ist das Zeug was du reingestopft hast noch da, oder haben es die Erschütterungen rauswerkelt? Mach mal die Motorhaube auf und fahr etwas an. Am besten steht jemand daneben und schaut in den Motorraus. Evtl fällt dem was auf, was sich bewegt. Im Zweifelsfall alles nacheinander mit Caramba behandeln. Wenns irgendwann aufhört, hast du den Störenfried. Quietscher zu suchen ist immer lästig. Gruß Alex
-
Jetzt macht er doch ein bisschen auf Diva...
Normal würde ich sagen das ist die Benzinpumpe. Bei allen Warmstartproblemen in meinem Bekanntenkreis lags an der Bezninpumpe. Evtl gibts kleinere Undichtigkeiten die Luftblasen zulassen, die sich im warmen Zustand ausdehnen. Keine Ahnung. Nach dem Tausch war ruhe. Gruß Alex
-
Komische Geräusche von der Kupplung
Bevor du die Kupplung tauschen lässt, schau erstmal dein "Hosenrohr" an, das ist der Übergang vom Krümmer zum Auspuff. Hatte mal einen Golf, da wär ich beinahe wahnsinnig geworden weil ich beim Anfahren immer ein Quitschen hatte. Nach etwas Caramba und Kupferpaste in das Hosenrohr was dann zu ende. Gruß Alex
-
9-3 2,2 tid se
Hallo, ich finde den Preis für einen 2000er ohne Leder auch etwas hoch. Da sollte definitiv noch was gehen. Scheckheft ist gut, muss aber nichts heißen, wenn die Werkstatt so ein Pfeifenverein wie meine Ex-Saabotheke war. Wie für alle Autos in diesem Alter gilt: 10-20% des Kaufpreises als Notgroschen zur Seite legen, irgendwas ist immer. Klima muss befüllt werden, irgendein Sensor ist hin, etc. Wie gesagt, Saabs stehen sich die Füße platt. Grade Diesel ohne Partikelfilter will in D keiner mehr haben, und für den Export ist Saab nichts. Ergo, praktisch keine Nachfrage, nur durch Fans. Und durch die Dieselpreise ist der 2,2er auch nicht mehr so richtig wirtschaftlich. Ansonsten ist aber grade aus diesen Gründen der 9-3er mit Diesel ein gute Empfehlung, da er günstig zu bekommen ist und viele Komponenten (da von Opel) günstig sind. Seine Wirtschaftlichkeit erreicht er über die günstige Anschaffung. Versuch mal einen Audi/BMW/Mercedes diesen Alters zu bekommen. Gruß Alex
-
defektes Abgasrückführungsventil
Bei mir (hab den 2,2 TID) wollte die Spacken mir auch ein neues AGR verkaufen. Hab mich dann am Freitag Abend hingesetzt und hab mal das ganze AGR-Gedöns abgebaut und mit ner zugefeilten Zahnbürste gereinigt. Dann noch etwas säuerefreies Nähmaschinenöl auf die neuralgischen Punkte und gut war. Seitdem eigentlich keine Probleme mehr mit dem AGR-Dreck gehabt. AGR mit Einbau wär auf ca. 1000€ gekommen. Da kann man schon mal nen Freitagabend investieren. Test mal ob das AGR bloß schwergängig ist (hin und her bewegen). Muss sich ganz leicht öffnen und schließen lassen, sonst schafft der Mechanismus das nicht. Sollte es sehr schwer gehen, dann ist es in der Regel bloß verdreckt. Reinigen sollte Besserung bringen. Gruß Alex
-
Motorabdeckung wackelt / klappert
Raus mit dem Dreck, braucht kein Mensch. Mir war des Ding zu blöd, als mein AGR gestreikt hat und ich unterwegs ständig mit Torx rumeiern mussten nur um an das blöde Ventil zu kommen. Verstaubt seit ner Ewigkeit im Keller. Gruß Alex
-
Felgen Kompatibilität 9-3 I und 902
Leute kommt!!! In einer Zeit wo ich brauchbare Markenreifen in 15Zoll für ca. 50€ bekomme, wird hier tatsächlich über Runderneuerte Reifen gesprochen??!?! Ich raff es nicht, daß diese Dinger für PKW überhaupt noch zur Diskussion stehen. Vor 10 Jahren oder so waren die Teile evtl noch ne Option, wobei rentiert haben sich die Dinger schon da nicht mehr. War halt evtl das Gefühl was gespart zu haben. Auf ein Auto mit Minimum 120PS (gibts noch Saabs mit weniger Pferden?) gehört so ein Dreck schon mal garnicht!!! Wer die 100€ Mehrpreis für gescheite Reifen nicht hat, soll Dacia fahren oder laufen, aber nicht mein Leben gefährden. Ich hasse nichts mehr, als dicke Reifen im 17-18 Zoll Format der Marken LiLung oder Katzeng oder wie der Dreck auf Reifendirekt so heißt, auf fette Baumarktfelgen montiert. Gruß Alex
-
Ölschlauch 9-3 2.2 TiD
Frag mal beim freundlichen Opel-Händler um die Ecke. Der 2,2er ne Opel-Maschine. Diverse Teile sind zwar nicht austauschbar, aber die meisten schon. Gruß Alex
-
Wasser im Auto
Schau mal nach ob die Tür dicht ist. Die Dichtungsfolie in der Tür löst sich gerne mal, dann kann Wasser über die Tür in den Innenraum laufen. Hatte ich schon mal. Frontscheibe schon mal gewechselt? Wenn die nicht sauber eingeklebt wird, läuft das Wasser vorne in Sturzbächen rein. Gruß Alex
-
Ein Jahr ist fast rum
Danke für die Tips, hab mir aber schon auf die eine oder andere Art selber geholfen. Ich finde es bloß schwach wenn eine so traditionsreiche und an sich namhafte Marke solche Schnitzer fabriziert. Und die Sachen die ich aufgeführt habe sind absolute Alltagssachen, die sogar mein 76er Mercedes besser kann. Finde es schade, daß man sich mit Klebeband und Klettstreifen weiterhelfen muss. Hätte man den Platz für diese meterlange ausfahrbare Antenne gespart, hätte man den Verbandskasten montieren können. So ne elektrische Antenne ist ja heutzutage ganz nett (bin auch schon angesprochen worden darauf: "Mein Taunus aus den 70ern hatte sowas auch") aber notwendig ist sowas echt nicht mehr. Aber ich will nicht mehr lästern darüber, sondern mich am Wagen freuen. Bin letzten Herbst damit nach Florenz gedüst, war eine tolle und entspannte Fahrt. Wenn es so bleibt, werde ich wieder zum SAAB-Fan. Gruß Alex
-
Ein Jahr ist fast rum
Also ich hab mein erstes Jahr Saab 9³ ziemlich rum. Handelt sich noch um nen 2001er. 2,2TID Fazit: Die (langjährige) Saabvertretung ein paar km weiter sieht mich nie wieder. Da wird das Spektrum von „unfähig“ bis „unverschämt“ voll abgedeckt. Hab jetzt 35tkm abgespult. Der Klimasensor (200€ Teilepreis) fiel noch unter Garantie. Möchte gar nicht wissen was der Einbau gekostet hätte, Halbes Armaturenbrett raus. Kurz darauf hat das AGR des Diesels gesponnen. Werkstatt wollte mir eins für 500€ plus Einbau verkaufen. Habs dann selber repariert, mit ner Zahnbürste und ein paar Tropfen Nähmaschinenöl. Kosten 1€ und ca. 1-2 Stunden Arbeit meinerseits, musste ja erstmal rausfinden wie ich an das Teil rankomme. Beim TÜV dieses Jahr waren dann die vorderen Querlenker fällig. Die einzigen Teile die nicht von Opel stammen. Kostenpunkt je Seite 300€ (ohne Einbau). So mag ich den Wagen ganz gerne. Der Kofferraum ist sehr gut nutzbar, leider läuft einem bei feuchter Witterung das Wasser in die hinteren Lautsprecher. Für die Regenrinne hats wieder mal nicht gereicht. Die hinteren Gurte sind zur komfortablen Montage eines Kindersitzes ungeeignet, finde ich bei nem ach so auf Sicherheit bedachten Wagen wie nem Saab schon schwach. Genauso hirnrissig finde ich, daß es keine ordentliche Möglichkeit gibt den Verbandskasten und das Warndreieck zu verstauen. Fahrleistung sind so wie man sie von nem 125PS TDI erwartet, Verbrauch ist ok (6,5Liter), liegt aber deutlich über dem der Konkurrenz aus dem Hause VAG. OK, dafür hat der Motor ne Steuerkette. Einer meiner Hauptkaufgründe für diesen Motor. Liegen tut der Wagen ganz ordentlich, kann aber mit den Hecklern die ich gefahren habe nicht mithalten. Kann aber der Wagen nix für, liegt hald am Frontantrieb. Innnen sieht der Wagen ganz gut aus, und die Ausstattung ist reichhaltig. Aber eben nicht geschenkt, weil die Neuwagenpreise sind ja recht gesalzen. Verarbeitung würde ich mit durchschnittlich bewerten. Irgendwas scheppert immer, vor allem auf schlechteren Straßen. Ergebins: Mir hat der 9-3er schon immer gefallen und ich wollte lange Zeit einen haben. Der rapide Wertverfall der Marke hat es dann mal möglich gemacht. Der Ärger den ich am Anfang hatte (hauptsächlich Schuld der Werkstatt) hat mir der Freude an der Traumerfüllung etwas vergällt. So stehe ich dem Wagen nun etwas reservierter gegenüber als evtl nötig wäre. Kleine Fehler (Verbandskasten, Gurte, etc.) wirken größer als sie evtl sind. Da ich aber sehe wie es andere (BMW, Mercedes) schon zig Jahre vorher um Längen besser gemacht haben, finde ich meine Kritik nicht ganz unbegründet. Aber man sollte nicht die Vorzüge des Wagens vergessen. Tolle Sitze, schöne Optik, neutrales Image, viel Platz im Innenraum. Für mein Anforderungsprofil (Langstreckenreiseauto) ist er sehr gut geeignet. Auf jeden Fall ist der Saab ne gute Möglichkeit, günstig an ne gute Diesellimo zu kommen. Vor allem gebraucht. Was mich zum Teil nervt ist die Einstellung vieler Saabfahrern: „UIhhh, schaut her, ich bin Individualist, ich fahr nen Saab, der is ganz toll und wenn er mal nicht so toll ist (Ölschlamm, unfähige Werkstätten, abartig teuere Ersatzteile, streikende Elektronik), dann steht er wenigstens nicht an jeder Ecke, das ist dann auch ganz toll“ Er muss viel leisten und wird dafür gut gepflegt. Wenn er sich als treu und zuverlässig erweist, dann kann er mich wieder an meine Sympathie die ich der Marke immer entgegengebracht habe erinnern. Gruß Alex
-
Kurzbericht und Probelme mit dem Saab 9-3 I 2,2TID EZ06/2001
Und warum bitte soll die nie voll werden? Der Generator lädt die genauso voll wie ne Batterie mit kleinerer Kapazität. Die Kapazität ist ja nur das Reservoir aus dem der Anlasser (und sonstige Verbraucher) schöpfen kann. Solange mehr geladen als verbraucht wird, wird sich die Batterie „füllen“. Beispiel Badewanne mit Zulauf. Solang mehr nachfließt als abgeschöpft wird, wird sie voll werden. Wenn mehr rausgenommen wird als nachfließen kann (Dauerkurzstrecke mit allen Verbrauchern) wird sie leer, würde aber dann jede Batterie egal welcher Kapazität. Nur kann ich hald aus ner großen Wanne länger schöpfen. Nen größeren Generator brauchst du nur, wenn du mehr Verbraucher (starke Musikanlage, Standlüfter, etc.) hast. Zum Thema undichtes Spritsystem. In ne ordentliche Werkstatt fahren und da mal abdrücken lassen. Dann sieht man schon wo es rauspfeift. Alles anderen ist stochern im Nebel. Gruß Alex
-
Öl-Frage
Ich mach auch 4-mal im Jahr Ölwechsel. 10-w-40 vom Fass, kosten pro Liter 2€ oder so. Dazu noch der Filter für 6,50€, da hab ich echt keinen Bock zu sparen. Rentiert sich einfach nicht. Noch ne Ladung 2-Takt-Öl in den Tank und weiter gehts. Gestern ASU mit Spitzenwerten bestanden, fast keine Trübung. Gilt auch für meinen w123er 200D, kriegt ebenfalls alle 10tkm seinen Wechsel, bzw einmal im Jahr. Hab ich bis jetzt bei allen meinen Autos gemacht und bin gut damit gefahren. Serviceintervallanzeigen vom Auto interessieren mich null und die Fantasie-Vorgaben der Hersteller (20-30tkm) sind für mich ein Witz. Grade bei den Dieseln sind zeitige Wechsel das A und O. Der Dieselruß lagert sich im Öl ab und wirkt wie Schmirgel. Dazu noch die total unterdimensionierten Filter und man hat die beste Schleifpaste die man sich vorstellen kann. Gruß Alex