Alle Beiträge von AlexH
-
SID lügt
Kein Problem, sind uns ja eh einig. Die Meldung kommt hald nicht nur bei mir, sondern war beim 9-3 I wohl Standard. Zumindest wurde/wird diese Meldung dort öfters diskutiert. So bin ich ja auch auf die Lösung des "Problems" gekommen. Ölwarnung trotz optimalen Ölstandes. Wurde wohl deswegen gemacht, weil der 2,2liter Diesel in den meisten "Fachzeitschriften" für den Ölverbrauch gerügt wurde. Meine Schwägerin hat den gleichen Motor im Astra und dort braucht er eindeutig mehr Schmierstoff, bei einem ähnliche Fahrprofil. Um dem vorzubeugen, hat man hald die Leute alle 5000km mal gezwungen den Stand zu kontrollieren. Wenn der IIer diese Funktion nicht hat, dann hat wohl der Ölstandsensor einen weg. Gruß Alex
-
SID lügt
Ähm, warum jetzt bei mir „92er Turbo“ steht ist mir nicht klar. Egal. Hab selber nen 2,2er TID mit dem ich ca. 40tkm im Jahr runterreiße. Die Meldung kommt bei mir alle paar Wochen. Wurde auch schon öfter hier im Forum diskutiert. Ich weiß ja nicht wie du auf Threads antwortest, ich schreib dann was, wenn ich ne konkrete Ahnung hab. Vom Hörensagen halte ich nicht soviel. Also bitte nicht auf von dir auf andere schließen. Ich hab nen 9-3er der Fließheckgeneration. Wird daran liegen, daß die Elektronik geändert wurde. Grade die 2,2er Diesel wurden für den Ölverbrauch gescholten. Kann ich aber auch nicht bestätigen. Gruß Alex
-
SID lügt
Hallo, ich schreibe ja nur selten. Aber zu deinen Problemen folgendes: gelegentlich "Wasser im Kraftstoff" Dieselfilter wechseln. bisher 1x: Abblendlicht links defekt Lampe raus, Kontakte reinigen. Wahrscheinlich oxidiert oder die Lampe verabschiedet sich bald. War bei mir hinten so. gestern auf der A6: Ölstand überprüfen (ich fahr raus, check den Peilstab >> Öl am Maximum und heimgefahrten ohne weitere Meldung, heute nochmal gemessen, immer noch Maximum) Weiß nicht genau welchen Diesel du fährst. Die alten 2,2Liter haben diese Meldung automatisch gebracht, alle 5000km. Sollte wohl als allgemeiner Warnhinweis gelten, weil die Motoren als Ölfresser verschrien sind. Lustigerweise steht davon nichts im Handbuch. Sollte wohl dazu gut sein, dem Saabhändler den Absatz der Ölstandsmesser zu erleichtern. Wenn der Ölstand ok ist, bei der Meldung die Cleartaste gedrückt halten, bis die Meldung mit einem „Biep“ verschwindet. Dann ist wieder ruh die nächsten 5000km. Gruß Alex
-
Frage zur AGR
Hallo SaabFreunde. Kaum sind 10tkm rum, macht der Eimer wieder Mucken. Vor 10tkm hatte ich Probs mit der Abgasrückführung. AGR war schwergänging und die Unterdruckdrose der Klappensteuerung ebenfalls. Ich also den ganzen Plunder runtermontiert, gereinigt und geschmiert und siehe da. Keine Probs mehr. Gestern abend fährt meine Frau von der Weihnachtsfeier heim. Nach 10km wieder CheckEngine und der Kommentar: "Du, das Auto zieht nicht mehr richtig". Aha, wahrscheinlich wieder die AGR. Grad vorhin am AGR Ventil und der Untedruckdose rumgespielt. Ergebnis, schwergängig. Hier und da etwas rumgebastelt und geschmiert. Jetzt flutscht das ganze wieder. Die Unterdruckdose öffnet auch wieder mit sattem "Knack". Leistungsverlust kann ich auch keinen feststellen, nur leider leuchtet die CheckEngine immer noch. Frage: Wenn der Motor kalt ist, steht der U-Bügel des AGR-Ventils doch in der Senkrechten, um sich dann bei Erwärmung langsam in die Waagrechte zu begeben und den Schaft des Ventils Richtung Motorblock zu drücken (hab das elektrische Ventil)? Bei mir vollführt der Bügel aber keine 90Grad-Drehung, sondern nur bis knapp unter die maximale Auslenkung, grad so 70-80 Grad. Bei laufen den Motors im Leerlauf nach einer Fahrt, dauert es ein paar Sekunden und der Bügel springt wieder in die Senkrechte. Ebenso bei sofortigem Abstellen des Motors. Hat jemand Infos ob dieses Verhalten des AGRs normal ist, und ob ich (wenn ja) den Fehler woanders suchen muss. Gruß Alex
-
Oelstand steigt!?!? Hiiiilfe!
Das wiederkehrende "Ölstand prüfen" ist normal. Erscheint alle 4-5tkm. Wenn die Meldung kommt am besten "Clear" drücken und halten. Nach ein paar Sekunden piept es und die Meldung bleibt weg. Ölstand sollte natürlich geprüft werden. Nicht das der Ölstand doch niedrig ist. Das der Ölstand schwankt, kommt bei mir auch vor. Ich glaube das die Ölwanne irgendwie komisch geformt ist, da schon kleinste Neigungsänderungen den Ölstand beeinflussen. Tip: Immer an der gleichen Stelle messen. Am besten auf dem Supermarktparkplatz nach dem Einkaufen. Da hat sich das Öl gesammelt und der Wagen steht gerade. Wenn du extrem viel Kurzstrecke fährst dann es sein das unverdampfter Sprit und Kondenswasser den "Ölstand" steigen lassen. Evtl mal ne längere Strecke fahren und das Öl gut durchwärmen lassen, damit alles verdampft was da nicht reingehört. Gruß Alex
-
Unterdruckdose und Abgasrückführung
Danke für die Infos. Hab seit der Reinigungsaktion jetzt keine Probleme mehr (toitoitoi). Was mich am meisten ärgert ist, das ich der Werktstatt gesagt habe, daß sie erstmal die Abgasrückführung im allgemeinen reinigen sollen. Zumindest bevor sie anfangen 500€ Teile auf Verdacht zu tauschen. O-TON:"Reinigen tun wir nicht, wenn dann tauschen wir das Teil". Mein Einwand daß die Unterdruckdose auch etwas lasch schaltet wurde abgetan, von wegen "eine defekte Unterdruckdose würde uns der schlaue Laptop anzeigen". Das nach einem Wechsel des AGR immer noch das Problem mit der Verkokung im allgemeinen bestanden hätte, sei mal dahin gestellt. Finde sowas mehr als frech. Kann jedem nur raten erstmal selber zu gucken. Mich sehen die bei dem Haufen da nicht mehr. Ersatzteile krieg ich woanders auch her. Andere wollen meine Kohle auch. Eigentlich schade, da es ein eingesessener SAAB Betrieb ist. Einer der Gründe warum ich zum Schweden gegriffen hab, da ich ja keine weiten Wege zur Vertragswerkstatt habe. Ich musste nicht mal viel demontieren. Nur die Brücke die oben in die Rückführung reingeht (da wo der schwarze Schlauch rangeht). Hab mir ne Zahnbürste auf Maß geschliffen, damit konnte ich schön den Ventilschaft und den Sitz "bürsteln" und dann absaugen. Den Sensor in der Brücke hab ich auch noch vorsichtig gereinigt. Zur Not kann man auf die Art auch die Klappen reinigen, wenn man nicht die ganzen Dieselleitungen etc. abmontieren will. Zumindest die, die man erreichen kann. Evtl mach ich mal ne Fotodoku wie man wie wenig Demontageaufwand die Abgarsrückführung reinigen kann. Gruß Alex
-
Warnlampe Batteriesymbol
Hallo. Keilriemenspannung in Ordnung? Wenn der nich satt aufliegt, dann dreht die Riemenscheibe nicht sauber mit. Dann braucht es nen ersten Gasstoß bis der Mindestwert an geliefertem Strom erreicht wird. Erst dann geht die Warnlampe aus. Würd ich mal testen lassen. Grade bei der feuchten Witterung kann es sein, das der Riemen nicht sauber greift. Kann durchaus sein, das der Riemen demnächst mit Quietschen anfängt. In dem Fall einfach nachstellen lassen. Gruß Alex
-
Unterdruckdose und Abgasrückführung
Ah vielen dank, damit kann man doch was anfangen. Hab festgestellt daß sich der Ventilschaft des EGR hin und wieder in der Führung verhakt hat. War wohl etwas verkokt. Hab ihn wieder gangbar gemacht und sachte geölt. Hoffe das Öl macht es nicht noch schlimmer was die Verklebung mit Ruß angeht. Zumindest flutscht der Ventilschaft wieder schön hin und her. Auf jeden Fall ist das CE jetzt weg und bleibt hoffentlich weg. Noch ne Frage, mit wie vielen Schrauben (Nr 15 auf dem Bild) ist das EGR am Flansch befestigt. Ich kann nur zwei finden, sollten es aber nicht drei sein? Wenns doch mal nötig sein sollte das Ding zu tauschen. Gruß Alex
-
Unterdruckdose und Abgasrückführung
Kommt schon Leute, hier wird mir doch einer sagen können wie ich an das Ventil rankommen ohne das ich es kaputt mache??? Gruß Alex
-
Unterdruckdose und Abgasrückführung
So, hab bis jezt gebastelt. Die Unterdruckdose ist es nicht, die hält jetzt wieder. Und zwar bombenfest. Den oberen Teil der Abgasrückführung hatte ich auch unten und hab mir die Klappen angesehen. Da sind zwar Verkokungen, aber nicht so schlimm wie ich sie schon bei anderen Autos gesehen hab. Wenn ich den Dosenhebel auf "geschlossen" stelle, dann machen die klappen nen sehr bündigen Eindrck. Mal na Frage zum Abgasrückführungsventil. Wo sitzt dieses Drecksding??? Ist es die schwarze Büchse, die vorne unter dem Rückführungsbogen sitzt? Bin leider etwas ratlos, wie ich es losbekommen kann. Ist es geschraubt? Wie viele Schrauben? Oder nur gesteckt? Der 125PSer müsste doch schon ein elektronisches EGR haben oder nicht? Gruß Alex
-
Unterdruckdose und Abgasrückführung
Hallo Leuts, mein SAAB 2,2TID 125PS macht mir wieder mal Kummer. Nachdem er mich die erste Zeit so richtig angekotzt hat, hat er es doch irgendwie geschafft sich in mein Herz zu schleichen. Ca. 800km die Woche, bei 6,5Liter /100km, tolle Sitze (die besten die ich kenne), und ein ziemlich lässiges Fahrfeeling haben mich überzeugt. Florenz hin und zurück haben gezeigt, das SAAB eben doch auf langen Strecken zu Hause ist. Jetzt zu meinem Problem. Normalerweise hört man nach dem Abstellen des Motors doch so ein sattes "Klacken" wenn die Unterdruckdose wieder aufmacht. Heute morgen hat die Check Engine aufgeleuchtet. Bei genauerem hinsehen und hören ist mir aufgefallen, daß die U-Dose nicht zackig das Gestänge raushaut, sondern eher langsam rausdrückt, als wenn sie in Watte gepackt wär. Wenn ich das Gestänge mit den Fingern reindrücke, geht das so schwer/leicht wie immer. Schläuche sind alle fest drauf. Kann die Dose selber defekt gehen? Ist das ein wahrscheinlicher Mangel? Zum "Saab-Spezialisten" geh ich nicht mehr. Hatte vor 5000km das Problem schon mal. Der wollte mir ein neues Abgasventil verkaufen. 470€, Netto, ohne Einbau versteht sich. Meinen Einwand, das es evtl an der Dose liegen könnte mit obigen Symptomen hat er abgetan mit dem Argument, es könne nur das Ventil sein. Vorher hat er sich noch nen Arbeitsauftrag über 15€ fürs Fehlerspeicher auslesen unterschreiben lassen. Hab damals dankend abgelehnt. Hab die Dose und die Schläuche gecheckt, danach gings wieder. Bis heute morgen. Woran kann es liegen, daß die Dose nur zu zaghaft auf und zumacht? Verdreckte Abgasrückführung? Undichter Schlauch? Defekte Dose? Warum hat er die letzte 5000km so perferkt funktioniert? Fragen über Fragen, hoffe jemand hat nen Tip. Gruß Alex
-
Kaufberatung
Hallo. Finde das auch etwas zu teuer. Habe vor einiger Zeit (viertel Jahr) nen 9-3er, 05/01, 2,2TID SE, 107tkm, vom Händler für 7800€ erstanden. Fand den Preis ok. War ursprünglich mit 9300€ oder so ausgepreist. Aber offensichtlich sind die Autos Standuhren. Die gehen nur über den Preis weg. Also 10500 wär mir der Wagen nicht wert. Für nen "Standard" 9-3er zu teuer find ich. Gruß Alex
-
Ladedruck und Rad/Reifen
Hallo. Bei unserem Firmen-TDI hatten wir ein ähnliches Problem. Erreichte nicht die v-max und reuckelte beim Beschleunigen. Nach Austausch des LMM (bei VW ein echter Wegwerfartikel) war dann alles ok und der Bock hat wieder gezogen. Gruß Alex
-
Zuviel Diesel???
Danke. Gruß Alex
-
Zuviel Diesel???
Werd ich machen lassen wenn ich wieder Zeit hab. Heute abend auf dem Heimweg übrigens keine Probleme. Hab langsam den Verdacht, daß evtl die Tankentlüftung nen Schlag hat. Evtl baut sich ein Überdruck auf wenn man zuviel tankt, welcher dann nicht raus kann. Temperaturänderung, Ausdehnung, etc. Da ist bestimmt irgendwo an der ESP oder so ein Druckgeber welcher meckert wenn der Druck im Spritsystem zu hoch wird. Bekannter hatte das gleiche Problem, nur anders herum. Im Tank baute sich ein Unterdruck auf,es kam keine Luft rein. Irgendwann konnte die Pumpe keinen Sprit mehr fördern. Bei offenem Tankdeckel lief der Wagen einwandfrei. Werd die Sache mal beobachten. Gruß Alex
-
Zuviel Diesel???
Hallo Leute, wieder mal lustige Neuigkeiten von der SAAB-Front. Die Check-Engine Lampe leuchtet sporadisch auf. Handelt sich um nen 2,2TID. Das ist ja, wenn man die Suche benutzt, noch nichts Dramatisches. Soll ja öfter aus unerfindlichen Gründen vorkommen, und kann von verdrecktem Luftfilter bis defektem Turbo alles sein. Also nicht weiter wild. Bei mir ist es bis jetzt 3-mal aufgetreten. Das erste Mal nur kurz, bei strömenden Regen. Habe es dann auf die lange Standzeit und die hohe Feuchtigkeit geschoben. Ist auch sofort wieder verschwunden. Das zweite Mal wieder ähnlich. Zwei Wochen später, wieder strömender Regen. Nach ein paar km wieder verschwunden. Das letzte Mal heute morgen bei Trockenheit. Da wars nerviger, weils lange geleuchtet hat. Ist erst nach ner weile verschwunden, aber dann so nach 40-50 km wieder aufgetaucht. Die einzige Parallele die ich bei den 3 Vorfällen ziehen kann, ist die, daß ich am Tag zuvor vollgetankt habe und den Wagen dann schräg (rechte Seite hangabwärts) geparkt habe. Kann es sein, das man den Wagen „übertanken“ kann? Ich weiß ja nicht wie der Rücklauf beim SAAB aussieht, aber kann es bei zu hohem Tankstand den Sprit über irgendnen Rücklauf, Überlauf, etc. rausdrücken, was dann Störungen führt? Würde erklären warum das Phänomen nach einigen km verschwindet, weil dann der Sprit weniger wird. Die 3000km dazwischen lief der Wagen einwandfrei. Verbrauch 6,5 Liter, mit Dauerlicht und Dauerklima. Gruß Alex
-
Standheizung 9-3 tid
Ob der Heizer in deinem 9-3er zur "vollen" Standheizung aufgerüstet wurde, durch Steuertool, kann ich dir leider nicht sagen. Aber ich denke mal die Werkstatt kann das. Aber allgemein zur Standheizung. Der kümmerliche 3kW Brenner der im Saab steckt ist keine!! Standheizung. Auch wenn die das sagen, und du ihn mit (nicht unerheblichem) finanziellen Aufwand vom bloßen Zuheizer zur "vollwertigen" programmierbaren Standheizung aufrüsten kannst. Mit der Heizleistung ist er maximal ein Zuheizer, der den Motor während des Betriebes etwas unterstützt, damit du dir im Auto keine Frostbeulen holst, oder versehentlich die Kolben im Zylinder festfrieren. Von der Vorstellung des wohlig warmen Autos am Morgen, wenn der Nachbar bei 20 Grad Minus beim Scheiben abkratzen den Erfrierungstod stirbt, musst du dich leider verabschieden. Da muss schon was richtiges her. Also nix unter 4kw, besser noch 5kw, damit sich da was in ner vertretbaren Zeit bewegt. Gruß Alex der sich drauf freut wenn jetzt dann im Herbst seine treue Hydronic 5KW in den SAAB kommt. Gibt nichts tolleres als wenn alles kratzt, und das eigene Auto dampft.
-
SAAB, erste Erfahrungen
Natürlich ist dir diese Frage gestattet. Dazu muss ich sagen, daß die Sachen die ich angekreidet habe erst nach längerer "Befahrung" in Erscheinung treten. Sprich wenn man sich etwas an den neuen Wagen gewöhnt hat und man Gelegenheit hat, wieder auf alltägliche Dinge zu achten. -Wie zum Beispiel das Knarzen im Gebälk bei langgezogenen Kurven -die idiotischen Schraubenmaße beim Ölwechsel -die fehlenden Ablagen, wenn man sein Alltagsgerümpel (Sicherungen, Lampensatz (Pflicht in Teilen des EU-Auslandes), Weste, Warndreieck, Verbandskasten) nicht verstauen kann, ohne sich ne Kiste in den Kofferraum zu stellen. Das verbuche ich nicht unter "Hausrat", sondern unter "Zeug was ich unbedingt so brauche". Das sind nicht unbedingt Punkte die bei ner Probefahrt auffallen. Wie gesagt, der Wagen ist schön und gut ausgestattet, aber das ach so individuelle wie hier gebetsmühlenartig vorgeleiert wird, verstehe ich immer noch nicht so ganz. Individuell, weil sich die Wagen hier in D nicht gut verkaufen? Mir kommt es eher so vor als ob viele hier sich die "Individualität" des Wagens als Feigenblatt suchen, um damit sämtliche Unzulänglichkeiten (die der Wagen und die Marke definitiv hat) schönzureden. Fast so wie bei Alfa, elendige Dreckskübel, aber sie sind schön, und da verzeiht man ja alles. Das man sich aus nem bestimmten Grund für SAAB entscheidet, will ja keiner bestreiten. Aber das entbindet mich nicht von meinem Recht, Fehler, Macken, Unzulänglichkeiten anzukreiden, und alles unter dem Mantel von "dafür hat man ein individuelles Auto" zu verdecken. Vor allem wenn diese Macken eindeutig auf Schlamperei und Sparwut oder einfach nur Unüberlegtheit zurückführen kann. Von nem Auto aus dem Jahr 2001 kann man einfach alltägliche Dinge wie nen Stauplatz für nen Verbandskasten erwarten. Individuell hin oder her. Gruß Alex
-
SAAB, erste Erfahrungen
Ich glaube meine "Message" ist nicht so richtig rübergekommen. Sorry hierfür wenn ich mich mißverständlich ausgedrückt habe. Aber trotz aller Argumente verstehe ich immer noch nicht, was denn so individuell an SAAB ist? Der Innenraum ist nicht so abgespaced, so extrem gut verarbeitet oder so krass anders gestaltet als das man ihn nicht in einem Franzosen oder Italiener finden könnte. Gut die Karosse sticht etwas aus der Masse heraus. Aber darauf bin ich ja schon eingegangen. Liegt wohl eher daran, das SAAB lange an dieser Bauform festgehalten hat. Inwieweit zum Beispiel ein neuer 9-3er auf dem Parkplatz heraussticht bleibt zu diskutieren. Mit "Mau" meinte ich nicht die Austattung. Die hat er zweifellos. Aber die muss man auch bezahlen wenn man die Neuwagenpreise so ansieht. Deswegen kann ich das nicht auf der Habenseite verbuchen. Wenn ich genug investiere kann ich jeden Audi oder BMW auf Luxusniveau bringen, obwohl die Grundausstattung mager ist. Deswegen das mau. Besonders ist hald die in der Grundversion bei SAAB schon gut ausgestatteten Modelle, die jedoch auch in der Grundversion schon teuer sind. Das ich arm dran bin möchte ich noch nicht behaupten. Aber da ich davon ausgegangen bin, daß der SAAB eben nicht nur "Brot und Butter" ist, habe ich ihn ja gewählt. Vielleicht bin ich ja deswegen etwas angefressen da ich rausfinden musste, das SAAB eben doch nicht so ganz das Geld wert ist, was der Unterhalt so frisst. Evtl bin ich auch der Meinung daß Zündschloß in der Mitte und ein etwas "individueller" Ruf sind nicht genug um in der heutigen Zeit, wenn dafür andere Qualitäten z.T. enorm zurückstecken. Evtl bin ich auch sauer, daß der Schritt von meinem 16 Jahren alten BMW auf den grade mal 5-6 Jahre alten SAAB bei weitem nicht so ein Schritt in die Zukunft wie ich erhofft hatte. BMW seiner Zeit vorraus, SAAB der Zeit hinterher. Vielleicht stimmt wirklich der alte Satz, das einem Traum nichts schlimmeres passieren kann, als das er in Erfüllung geht. Gruß Alex
-
SAAB, erste Erfahrungen
Naja, Design ist ja erstmal ne subjektive Sache. Saab kommt es einfach auch zugute, daß wesentlich weniger ausgewachsenene Limousinen mit Fließheck unterwegs sind als früher. Oktavias und Vectras dürften noch die bekanntesten sein. Evtl noch Renault Laguna, was aber auch schon fast wieder ein Exot ist. Heute kaufen sich die Leute lieber nen unbrauchbaren A4 Avant, als ein praktisches Fließheck. Obwohl das sämtliche Platzvorteile auf der Seite hat, ohne das ich mir nen Volvo oder ne E-Klasse kaufen muss. Schön das SAAB noch so lange an dieser Bauform festgehalten hat. Der Innenraum ist austauschbar und so auch in anderen Autos zu finden. Leider beschränkt sich die Extravaganz auf die Seltenheit und den Ruf der bei SAAB noch aus den letzten Jahrzehnten herüberhallt. Wenn ich mir die Haben-Seite anschaue, dann wird es schon etwas mau. Da ist Durchschnitt angesagt. Wie gesagt, ich will den Wagen nicht schlecht machen. Ich finde ihn sehr praktisch, gut aussehend und sehr reichhaltig ausgestattet. Die Makel die ich ankreide sind allgemein und würde ich bei jedem Fahrzeug bemäkeln. Mich stört nur immer dieses Totschlagargument, von wegen "Saab ist schon was besonderes" und "das nimmt man als Saabist in kauf" und "Golf kann jeder fahren". Was ist so besonderes an SAAB? Die Geschichte? Wenn man die beseite wischt, stehen weder ein überagendes Fahrverhalten, noch innovative Technik auf der Habenseite. Der Wagen ist nicht schlecht, kann aber nichts was zum Beispiel ein Toyota Avensis nicht auch kann. Der größte Vorteil ist nach meiner Meinung der Nimbus der die Marke nach wie vor umweht. Zumindest muss ich mich für den Kauf nicht rechtfertigen. Ob dieser Nimbus heute noch begründet ist, wage ich zu bezweifeln. Evtl bin ich auch nur etwas enttäuscht, weil ich auch an diesen Nimbus geglaubt habe, und jetzt im Endeffekt "nur" ein Brot-und-Butter Auto habe. Aber evtl bin ich einfach auch nur zu kritisch, und das SAAB-Feeling ist noch nicht so richtig auf mich übergesprungen. Nur mit dem Design allein kann ich nicht 40tkm im Jahr zurücklegen. Und das über Jahre hinweg. Gruß Alex
-
SAAB, erste Erfahrungen
So liebe Leute, da ich meinen 9-3er jetzt doch schon ein paar tausend km bewegt habe, kann ich ja mal ein paar Impressionen abgeben. Wer Interesse hat kann also gerne weiterlesen. Als erstes möchte ich den tollen Innenraum loben. Super ausgestattet, Leder, (Plastik)Holz, super Sitze (so ziemlich das beste worauf ich die letzten Jahre gesessen habe. Leider ist der Innenraum nicht gerade gut verarbeitet. Für ein Auto dieser Preisklasse ist das echt nicht angemessen. Klappern hier, quietschen da. Spaltmaße im Armaturenbrett das man die Kabel darunter sehen kann. Das war vor 10 Jahren schon nicht mehr angemessen. Raumangebot. Super. Wirklich viel Platz in anbetracht der doch geringen Aussengröße des Wagens. Außerdem variabel durch die Riesenheckklappe. Motor. Super Dieselverbrauch, leider recht unharmonisch. Untenrum is nix los, dann der berühmte Turbobums und dann is wieder Ebbe. Aber da wird bei anderen TDIs auch nicht mehr geboten. Und ist auch nicht die Schuld von SAAB. Fahrwerk. In anbetracht dessen, daß es sich um nen Fronttriebler handelt kann man hier getrost den Mantel des Schweigens breiten. Nicht besser oder schlechter als als das was anderen bieten. Musste neulich nem Vieh ausweichen, Wagen folgte brav, pfiff aber erbärmlich auf seinen 17 Zöllern. Naja, Frontantrieb hald, brav untersteuernd. Irritierend wenn man BMW gewohnt ist. Wirkliche Nachteile. Idiotische und durch nichts zu rechtfertigenden Werkstatt- und Ersatzteilpreise. Wenn man bedenkt welch zahlreichen Fehlerquellen SAABs anscheinend haben, finde ich das mehr als ärgerlich. Außerdem scheint die Qualität der Teile auch nicht besonders zu sein. Siehe SID, oder die meiner Meinung nach unterdimensionierten Bremsen. Hat es SAAB (die immer die tolle Sicherheit propagieren) echt nicht nicht geschafft nen vernünftigen Platz für so unnütze (aber leider gesetzlich vorgeschriebene *Ironie*) Sachen wie Warndreick, Verbandskasten, etc. zu schaffen????? Und jetzt bitte keine Kommentare von wegen zum Reserverad. Nach nem Schaden kommt da keiner mehr ran. A propos Stauraum. Ablagen sind ja der totale Witz. Ne Straßenkarte muss ich auf Postkartenformat falten, damit ich sie irgendwo verstauen kann. Dann noch ein paar allgemeine Dinge. Gestern Ölwechsel gemacht. Musste erstmal ne 36er Nuss kaufen!!!! Spinnen die oder was? War da noch ein Deckel von nem Scania-Lastwagen übrig oder wie?? Dann noch ein 8er Steckschlüssel, nen 27er Torx und nen 40er Torx. Ist das amerikansich oder einfach nur blöd, daß ich drei Werkzeugsätze (z.T. in Übergroße) brauche, damit ich das Öl wechseln kann. Hab ja echt kein schlechtes Werkzeug, aber an ner 36er Nuss ist es erstmal gescheitert. Ist ja wirklich kein Standardmaß. Fazit: Tolle Optik, super ausgestattet. Zum Teil witzige (aber sinnlose) Details, wie die Blackpaneltaste. Teilweise echte Schwächen in Sachen Verarbeitung. Und dann natürlich die hirnlose Anordnung der Schrauben, bei der Erledigung einfachster Servicearbeiten. Die Marke versprüht schon noch nen gewissen Esprit, das kann man ihr nicht absprechen. Aber "Premiumklasse" (was für ein strapazierter Begriff) sieht anders aus. Die Marke geht eigentlich nur als Gebrauchtwagen, wenn der Wertverlust wieder die Relation von Kosten und Nutzen hergestellt hat. Neu kann man das ziemlich vergessen. Aber die Verkaufszahlen sprechen ja ne deutlich Sprache. Wenn nicht die "Geschenkangebote" für spezielle Käufer wären, würden wohl garkeine Saabs mehr verkauft werden. Oder betreibt SAAB die Politik, wenn ich nur teuer genug bin, glaubt auch jeder ich wär der Beste? Nicht das ich den Wagen nicht mögen würde. Aber da ich ein praktisch denkender Mensch bin, fallen mir die oben genannten Kritikpunkte hald schnell ins Auge. Gruß Alex
-
Klima spinnt noch immer!
So, die Klima funzt wieder. Danke an alle hier, die so fleißig Tips abgeben haben. Erstens war der Innenraumtemperaturfühler (der mit dem Ventilator) hinüber. Den hatte der Schatz von Vorbesitzer mit ner Schraube blockiert. Wurde ausgetauscht. Zweitens war noch ein "Steuerteil" vom Gebläse kaputt. Das ist (laut Reperateur) so ein elektrischer Widerstand oder Relais, der/das die Gebläsestärke reguliert. Der/das hat auch dafür gesorgt, daß das Gebläse nach abstellen des Motors fröhlich weiter geblasen hat. Funzt jetzt auch. Bei feuchtem Wetter hat jetzt zweimal die Check Engine Lampe aufgeleuchtet. Einmal nur sehr kurz. Das andere mal, für ein paar Sekunden, dann wieder weg, dann wieder kurz, dann mal länger, also völlig willkürlich. Am Fahrbetrieb hab ich nichts feststellen können. Läuft normal. Entweder hat sich durch die lange Standzeit irgendwo Kondenswasser eingenistet was für nen Wackelkontakt sorgt. Oder die Feuchtigkeit lässt das Kondensat (danke Abgasrückführung) im Ansaugtrakt pappig werden was Fehler produziert. Werd ich mal beobachten. Beim letzten Regen ist er völlig normal gelaufen. Evtl kann ich mich mit dem Saab ja doch noch anfreunden. Brauche jetzt bloß noch folgendes: Mittelarmlehne zweiten Schlüssel neue Batterie für den ersten Schlüssel Vielen dank an alle. Gruß Alex
-
Saab 9-5 Kaufberatung
Hallo. Wollte dir nur nen Ratschlag bzw. Warnung geben. Wenn du bis jetzt Golf II 90PS gefahren bist, dann bist du fast unerreicht günstige Unterhaltskosten gewöhnt. Robuste, einfache Technik die man in der Regel einfach und kostengünstig aus dem Zubehörhandel instand halten kann. Dafür bekommt man spritzige 90PS aus nem unzerstörbaren Langhuber, der hin und wieder nen Ölwechsel braucht und an dem so gut wie nie was wichtiges defekt geht. Ich selber habe nen 1,6Ltr TD auf über 300tkm bewegt und da war nichts (und ich meine nichts) nennenswertes was da kaputt gegangen wäre. Deswegen bin ich von den Saabs etwas entäuscht. Klar, kaputt kann immer was gehen, aber die Ersatzteilpreise sind einfach nur ne Frechheit. Vielleicht ist das oft zitierte "Porsche-Niveau" übertrieben (ich weiß was Porscheunterhalt kostet), aber dafür sind die Porsche-Ersatzteile auch ihr Geld wert. Wenn du SAAB fahren willst, stell dich drauf ein, daß du für ziemlich viel Geld ein durchschnittliches (wenn auch in gewisser Weise ungewöhnliches) Auto bekommst. Die Autos sind schnell, hübsch und in der Regel gut ausgestattet. Aus wirtschaftlicher Erwägung solltest du aber keinen Saab wählen. Auch wenn der niedrige Gebrauchtwagenpreis zum Kauf anmiert. Grade bei SAAB kann man ein Fass ohne Boden öffnen. Und grade bei den Kosten die ein 9-5er erzeugen kann, kann man auch ein "richtiges" Luxusschiff fahren. SAAB fährt man weil er einem gefällt und man bereit ist, für das bißchen anders sein Geld zu investieren. Meine Meinung. Gruß Alex
-
Klima spinnt noch immer!
Hallo Leute, gestern hat mich der Händler bei dem ich meinen 9-3er TID vor ein paar Wochen gekauft habe angerufen. Er hat den Temperatufühler im Innenraum getauscht (evtl erinnert ihr euch an meine Problem) http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=17706 Klima läuft immer noch nicht richtig. Soll heißen, lässt sich nicht richtig einstellen was die Stärke angeht, läuft manchmal ewig nach. Wird manchmal nach abstellen des Motors langsam schwächer, was nach Auskunft des Saab-Händlers am Ort normal ist, da dies die Nachklimatisierung ist. Manchmal kann man sie jedoch nur durch ziehen der Sicherung stoppen. Hier hat es mal geheißen in diesem Fall wäre das "Steuerrelais" hinter dem Armaturenbrett defekt. Dieses Teil wird jetzt auch noch getauscht. Der Saaber hat bestätigt, daß dieses Problem manchmal autreten kann. Ich hoffe inständig das dieses Elektronikgerümpel jetzt dann endlich funktioniert. Erstens für mich, damit ich endlich wieder an mein Auto komme. Zweitens für den Händler der aufgrund dieser miesen Elektronik nen Haufen Aufwand hat. Und drittens für den Saab, der bei nichtgehorchen und weiterer Weigerung seinen Dienst zu verrichten in Flammen aufgehen wird. Hat jemand noch ne Idee an was es evtl noch liegen könnte? Haben die lustigen Ami-Schweden vielleicht noch irgendwo ein minderwertiges Bauteil versteckt welches dafür sorgt, daß ich bei Regen vor beschlagenen Scheiben nichts mehr sehe? Sorry für meine schreiberischen Ergüsse, aber irgendwo muss ich Dampf ablassen. Bin die letzten beiden Wochen mit meinem Oldtimer gefahren, der nach 31 Jahren völlig ohne Mucken und Probleme seinen Dienst verrichtet und das alles ohne der Rechenleistung der ersten Mondmission. Gruß Alex
-
Mittelarmlehne nachrüsten
Ist die Originale eigentlich nur ne Lehne, oder ist da auch ein Fach drin? Weil noch weniger Ablagen als ich jetzt schon hab, möchte ich dann doch nicht haben. In dem Bereich ist Saab ganz großer Quatsch. Freu mich schon wenn ich wieder hab. Nur an die krassen Wartezeiten der Ersatzteile muss ich mich erst noch gewöhnen. Bis jetzt wars eher immer so: "Hamma auf Lager" oder "Is moang in da fria da" Der SAAB-Mensch faselt immer irgendwas von "5-10" Werktagen, was von nem "Expresszuschlag". Wenn mich der Karren lange nervt dann war das mein letzter Ausländer. Brauch mein Auto zum Geld verdienen und nicht um Schickimicki zu machen. Naja, werd scho werden. Gruß Alex Gruß Alex