Alle Beiträge von AlexH
-
Mittelarmlehne nachrüsten
Ah, danke für die Infos. Dann werd ich mal beim vorbeischauen. Wenn die Originale nicht lieferbar ist, kann ich ja immer noch auf die Alternative zurückgreifen. Gruß Alex
-
Mittelarmlehne nachrüsten
Hallo. Aus den Beiträgen hier habe ich den Eindruck gewonnen, daß die originale MAL etwas klapprig sein soll. Die bei EBAY also besser sein soll. Außerdem hat es geheißen, die Originale sei garnicht lieferbar. Auf den Dosenhalter pfeif ich. Wird die Originale genauso befestigt wie die Nachgefertigte im EBAY-Angebot? Gruß Alex
-
Mittelarmlehne nachrüsten
OK, danke für die Info. Denke mal das ich bei dem Ebay-Anbgeot zuschlagen werde. Sieht ganz gut aus. Gruß Alex
-
Mittelarmlehne nachrüsten
Hallo, schon wieder ne Frage von mir. Da bei mir ein Auto ohne MAL nicht komplett ist, braucht mein 9-3er natürlich auch sowas. Hat hier jemand Preise und evtl ein Foto der original MAL von SAAB für den 9-3er? Kennt jemand dieses Angebot aus der Bucht? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=280138609926&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=018 Was ist davon zu halten? Besser oder schlechter als die Originale? Wäre nett wenn jemand ein paar Ratschläge hätte. Gruß Alex
-
Ein Neuer
So, morgen geht der Graue wieder zum Händler. Nachdem ich keinen Bock und auch keine Zeit hab den Sensor selber zu wechseln kriegt jetzt der Händler seine Chance. Bin ja echt mal gespannt. Ich hoffe mal das es nur der Sensor ist der meine ACC ins Irrenhaus treibt. Diese Woche war es irgendwie total komisch. Gleich nach dem Starten kann ich das Gebläse regulieren, als "+" und "-" regeln. Diese Möglichkeit verschwindet aber nach ein paar Minuten. Dann kommst mir vor als nur noch homöopathische Änderungen an der Luftstromstärke möglich sind. Lustige Alternative hatte ich auch. Gebläse ging garnicht mehr aus. Hab dann irgendwann entnervt die Sicherung gezogen, dann war Ruh. Am nächsten Morgen wieder alles wie gehabt. Total träge Veränderung wenn ich das Gebläse etwas aufdrehen will weil die Scheiben beschlagen. Mann ich freu mich jetzt schon wenn im Herbst meine Standheizung in den Wagen kommt. Mein Mech kriegt da jetzt schon graue Haare. Irgendwie vermisse ich jetzt schon die Zeiten mit Drehregler und Seilzugsteuerung von Lüftungsklappen. Glückliche Zeiten ohne elektrische Stellmotoren und "selbstdenkenden" Klimaanlagen waren das. A propos Standheizung. Ich möchte meine treue Eberspächer Hydronic 5 in den Wagen verpflanzen. Die kommt ja in den linken KF soweit ich weiß. Mechanisch hab da auch kein Problem mit. Frage zur Steuerung. Muß ich die SH über das SID steuern (das Ding ist mir jetzt schon unsympathisch). Ich möchte meine normale Zeituhr wie üblich an nem geschickten Ort getarnt verbauen und über da die SH ansteuern. Geht das? Oder muss ich wegen diesem blöden Bordcomputer über das SID gehen der dann das Innengebläse einschaltet? Normalerweise müsste es doch reichen wenn das Klimadisyplay auf "off" gestellt wird. Dann erfolgt laut Handbuch keine Regelung, sprich die letzte vorgenommen Einstellung bleibt beibehalten. Dann müsste es doch gehen das das Gebläse Strom kriegt und zu pusten Anfängt. Irgendwo muss der Gebläsemotor ja seinen Strom herkriegen, sprich nen Schalter haben. Oder geht das alles über dieses famose SID? Sagt mit bitte das nicht. Hatt hier schon jemand ne SH nachgerüstet und diese nicht über das SID gesteuert? Gruß Alex
-
Ein Neuer
Nein, nur vorsichtig . Schaden kanns nicht und wahrscheinlich hilft es doch. Die Wechselintervalle sind echt ein Graus. Und die Leuten lachen auch noch wenn ich einmal im Quartal Ölwechsel mach. Selber sind sie stolz wenn "ihr" Ölwechsel 25tkm reicht. Dazwischen kippen sie dann 2-3 Liter vom Leichtlauföl für 35 Euro den Liter nach. Da frag ich mich echt wo da der Witz ist. Und die Leute checken ned mal wenn man dann sagt, daß sie ja dann doch alle 15tkm Ölwechsel gemacht haben. "Warum, ist ja nur nachgekippt? 1 Liter alle 1000km ist normal sagt der VW-Mensch" Naja, wenns sche macht. Bist du der Aero84 der auch im w123er Forum aktiv ist? Gruß Alex
-
Ein Neuer
So Leute, kann ich mal Neuigkeiten von der Klima-Front melden. Hab den Tip hier befolgt und hab mal die Sensoren sauber gemacht. Als ich die Abdeckung vom Sensor im Armaturenbrett abnehme denke ich, ich seh nicht recht. Steckt da nicht eine 3cm Spaxschraube im Sensor und blockiert den Ventilator??? Langsam rausgefriemelt und siehe da, Ventilator läuft und macht nervige Klapper- und Quitschgeräusche. Denke mal der Vorbesitzer wollte sich den Hunderter für den Sensor vor dem Verkauf noch sparen und hat "improvisiert". Mach dem Händler nicht mal nen Vorwurf, da ich echt davon ausgehe daß er nichts davon gewusst hat. Wie denn auch? Klima läuft ja, und die Macken hat er ja nur im Betrieb. Also gestern am Samstag Vormittag zum Saabhändler und Fehlerspeicher auslesen lassen und die Symptome beschrieben. Fehlerspeicher negativ. Die beschriebenen Macken lassen sich im großen und ganzen auf den defekten bzw. blockierten Sensor zurückführen. Das Nachlaufen ist ne Nachklimatisierung die normal nur ein paar Sekunden oder so dauern soll. Aber wenn der Sensor nix meldet weiß die Klima natürlich nicht was los ist. Gleiches gilt für das etwas seltsam ansprechende Gebläse. Fahren mit quitschendem Sensor hat etwas Gesserung gebracht. Ich gehe aber davon aus, daß der Sensor so oder so im Gesäß ist. Ich werd versuchen mich mit dem Verkäufer so zu einigen, daß er den Sensor besorgt und ich das Teil selber einbaue oder einbauen lasse. Ist für beide Seiten fair, würde ich mal sagen. So ist der Wagen echt ne Wucht, wobei die Umstellung auf Frontantrieb echt nicht leicht ist. Auch in Sachen Kurvenagilität und Bremsen macht der Saab gegen meinen alten 5er keinen Stich. Dafür ist die Austattung einfach genial. Ein vergleichbar ausgestatteter 5er Diesel hätte etwa das doppelte gekostet hätte aber nicht mehr Platz geboten und wäre bei weitem nicht so praktisch wie das Fließheck des 9-3ers. Die Sitze sind top und der Motor hat nen starken (wenn auch etwas unharmonischen) Antritt. Ihm fehlt hald jegliches Saugmoment, sprich ohne Turbo geht garnix. Dafür kann man ihn gut bei Laune halten ohne das er angestrengt wird. Die Form fand ich schon immer gut, und die Akzeptanz des Wagens in meiner Umgebung ist sehr gut. Ist sofern wichtig für mich, weil ich einfach keinen Bock habe mich ständig für die Wahl meines Autos zu rechtfertigen. Mein letzter Wagen war ne 5er BMW Limo mit dem alten Turbodieselmotor. Weiß ja nicht wie es bei euch zu geht, aber wenn sich hier ein junger Mann nen 15t€ Golf kauft intressiert das keine Sau. Kauft sich der gleiche Mann aber für 5t€ nen alten 5er, wird geglaubt er betreibe nen Puff oder so. "Wirst ihn dir schon leisten können!" Man glaubt es nicht wie oft ich den Satz die letzten Jahre gehört habe. Dabei war der Wagen auf ne tolle Art sparsam und günstig zu betreiben. Günstiger im Ankauf als ein Mercedes und trotzdem gut zu verkaufen. Bereue es nicht sowas besessen zu haben. Aber zur Zeit ist der 9-3 dabei mein Herz zu erobern und mich über den Trennungsschmerz von meinem geliebten 5er hinwegzutrösten. Bis jetzt gelingt ihm das schon sehr gut. Verbrauch liegt bei 6,5 Liter und ich fahr ganz normal würde ich sagen. Die Stadt ist offensichtlich nicht der natürliche Lebensraum der Saablimousinen wie ich finde. Aber die Landstraße und die Autobahn gefallen ihm, hab ich den Eindruck. Na gut, das kann er viel haben von mir. Fahre 80% Landstraße, der Rest ist BAB und Stadt. Wenn er brav ist kann er sehr alt werden bei mir, da ich in der Regel meine Autos lange fahre. Wie der Rest der Familie. Unter 300tkm wird da nichts abgetreten. Alle 10tkm kriegt er sein Öl, mir egal was die Wartungsvorschrift so sagt. War schon immer so. 2-Takt-Öl bei jeder Tankung als Leckerlie. A propos, Etzold etc. gibt es nicht für den Saab oder? Wo kann man so ne Werkstadt-CD (WIS?) auftreiben. Wenn jemand sowas abgeben möchte weil kein Bedarf etc. mehr besteht bitte einfach melden. Soll sein Schaden nicht sein. Bin ja mal gespannt wie es mir mit der Schwedenmarke so geht. Mein erstes "ausländisches" Auto. Gruß Alex
-
Ein Neuer
Danke für die vielen Tips. Werd mich morgen Abend mal dran machen. Heute hatte ich keine Zeit. Freut mich daß der Wagen hier soviel "Hallo" hervorruft. Macht mich schon etwas stolz. Der Wagen macht mir bis jetzt sehr viel Spaß, das Wehwehchen mit der Klima verbuch ich bis jetzt noch unter Startschwierigkeiten, die ich bei nem neuen Wagen auch haben könnte. Wie gesagt, für Saab hege ich schon lange eine Schwäche, aber da ich eigentlich gerne wieder einen Diesel wollte (40tkm im Jahr) waren sie doch noch etwas außerhalb des finanziellen Rahmens den ich als wirtschaftlich betrachte. Mein BMW ging mir auf den Senkel (obwohl es so ein echt toller Wagen war dem ich schon noch nachtrauere) und da stand just "ER" nicht weit von meinem Zuhause. Und da ich zufällig noch in der Gegend zu tun hatte, der Verkäufer nen sehr guten Eindruck machte und Preis finde ich ok war (nicht geschenkt, nicht zu teuer) wertete ich das als Zeichen von höherer Stelle, daß ich zuschlagen sollte. Hab heute noch mit dem Freundlichen gesprochen der (zum Glück) nicht weit weg seine Werkstatt betreibt. Er kann nicht so schlecht sein, denn für Bayern haben wir hier ne relativ hohe Saabdichte. Ich werd am Samstag mal vorbeischauen und dann "schaut er ihn sich mal an". "Wenn die Klima an sich geht, kann es eigentlich nicht so schlimm sein". Erstmal Fehler auslesen. "Schau mer mal, dann sehn mers schon". Beim Nachlaufen trotz Zündung aus, tippt er am ehesten auf ein defektes Relais, das kommt manchmal vor. Auch wenn dann normalerweise die Lüftung nicht mehr ausgeht. Aber gehen tut vieles. Die fehlende "Blaskraft" kann in der Tat von nem verstopften Filter kommen. Bei der trägen Steuerung ist er sich noch nicht sicher. Evtl ein schwergängiges Gebläse. Soll vorkommen. Da er den Wagen nicht persönlich kennt, weiß er ja auch nicht was ich genau an Ausstattung habe. Bei diversen Saabs gibt es laut Händler ne "Nachklimatisierung" bei der die Restkälte/Restwärme ausgenutzt und in den Inneraum gepumpt wird. Die sollte aber in der Regel nur ein paar Sekunden laufen. Aber wenn da ein Sensor hinüber ist kann schon sei, daß sich die erst später abschaltet. Aber lassen wir den Samstag kommen. Soweit stört es mich nicht, da ich idR. die Düsen immer auf der gleichen Stellung hab, Gebläse ist auch fast immer gleich eingestellt. Bin hald ein Gewohnheitstier. Morgen abend werd ich mal die Sensoren reinigen. Die Anlage hab ich schon resetet. Wenn ich mich recht erinnere Stand da ne Zeitlang ne "0" und dann gings weiter. Ich meld mich sobald ich was neues weiß. Gruß Alex
-
Ein Neuer
@Xanthos Danke für die Info. Bin gestern in der Anleitung auch drüber gestolpert. Werd ich glaub ich machen, da ich sowieso dauernd Licht anhab. Hab ich mir vor einiger Zeit schon angewohnt. Außerdem glaub ich ist es bei dieser Wagenfarbe nicht schlecht. Die neigt zum übersehen werden. @SKAndinavist Danke für den Typ mit dem Filter. Wo sitzt der? Hab in der Anleitung nichts gefunden. Nen Etzold gibt es wohl nicht für den SAAB oder? Gibts was Vergleichbares? Hab öfter schon was von ner WIS CD gehört? Wo kann ich sowas herkriegen? Noch was, kann man bei SAAB die Scheiben beschlagsfrei halten ohne die Klima einzuschalten? Dachte heute morgen (nass, dampfig, kühl) ich dreh durch. Normal würde ich die Heizung mittel temperieren und auf die Frontscheibe ausrichten. Nichts da. Heizung 20 Grad. Saukalt. aber Scheiben frei. Heizung 27 Grad. Heizung laukalt, scheiben so la la frei. Heizung auf HI. Schön warm, aber in 10 Sekunden keine sicht mehr. Klima an zum abtauen. Hab also die Wahl zwischen Blindflug und erfrieren. Kann natürlich auch an der eigenwilligen Lüftung liegen, das keine richtige Ventilation stattfindet. Weil bis sich da der Luftstrom aufbaut (bis 2 Minnute) seh ich ja nichts mehr und hab schon die Klima angeschmissen. Gruß Alex
-
Ein Neuer
Hallo, hab mir die Sache heute noch mal in aller Ruhe angeschaut. Gebläse braucht 2 Minuten um von Null hochzuregeln. So richtig doll ist das dann auch noch nicht (im Vergleich zu dem von mir gewohnten BMW-Gebläse) aber stärker wirds einfach nicht. Wenn ich dann abschalte (sprich runterregele) dauerts in etwa 2-3 Minuten bis der Luftstrom in den Innenraum endgültig aufhört. Zündung aus hat überhaupt keinen Einfluß auf die Lüftung. Zündung aus wirkt genauso wie normales runterregeln auf Null. Werd nächstes WE mal zum örtlichen Saabhändler fahren und mich beraten lassen was zu tun ist. Wenns was kleineres ist, lass ich es gleich so machen. Wenns aufwendiger ist kann sich der Händler der den Wagen verkauft hat (nicht am Ort) mit dem Problem amüsieren. Gruß Alex
-
Ein Neuer
Guten Morgen Leute. Das mit der etwas träg arbeitenden Hardware hab ich mir auch schon gedacht. Weiß halt nicht, ob es eher in Richtung defektes Relais oder langsam arbeitender Stellmotor geht. Was ist mit Stellung „Null“ und „Sicherung 15“ gemeint? Tagesfahrlicht hat meiner nicht soweit ich weiß. Resetet hab ich die Klima gestern schon mal. Ändert aber nichts. Gruß Alex
-
Ein Neuer
http://img78.imageshack.us/img78/2139/saab4gh1.jpghttp://img78.imageshack.us/img78/70/saab5jd9.jpghttp://img400.imageshack.us/img400/1848/saab2py1.jpghttp://img255.imageshack.us/img255/4661/saab3vu8.jpg http://img400.imageshack.us/img400/2228/saab1ju1.jpg
-
Ein Neuer
Nein ich meine die Innenraumlüftung. Es sei denn der Motorlüfter schaufelt mir Luft ins Gesicht beim fahren *g*. Denke eher nicht. Bei meinen anderen Autos die ich bis jetzt gefahren habe, war nach dem Abstellen der Zündung auch die Lüftung aus. Die hatten aber auch noch keine ACC. Hier läuft die Innenraumlüftug einige Zeit nach, um dann schwächer zu werden und dann ganz abzuschalten. Kann es sein das es da ein "träge" schaltendes Relais für die Innenraumbelüftung gibt, welches getauscht werden muss? Ist ein 2001er Modell, SE-Austattung mit Klimaautomatik. Bilder muß ich mal schauen wie das mit dem einstellen hier hinhaut. Gruß Alex
-
Ein Neuer
Erstmal danke für die Info. Was gibts da nicht zu verstehen? Hab versucht ein mir bisher neuartiges Problem so genau wie möglich zu beschreiben. Kurzform. -Gebläuse braucht ewig (1 bis 2 Minuten) um von null auf Max aufzudrehen. -Gebläse braucht ewig (1 bis 2 Minuten) um von Max auf null runterzuregeln -Gebläse lässt sich von Motor abstellen nicht beeindrucken und bläst fröhlich weiter um nach 1 bis 2 Minuten dann doch abzuklingen. (Symptome wie oben beschrieben). Woran kann das liegen? Ist das normal? Wenn nicht, wie kann ich es beheben. Gruß Alex
-
Ein Neuer
So, hab heute noch etwas rumprobiert. 1.) Tachobeleuchtung ist immer noch defekt *g*. 2.) Die Gebläseverstellung reagiert immer noch träge. Sprich, die Verstellung von Scheibe zu Fußraum etc. geht zwar etwas langsam, aber sie geht. Dauert hald ein paar Sekunden. Hab leider keinen Vergleich da es hier keine Saabs gibt. Kann jemand mal ein Zeitfenster geben wie lange sowas dauern soll? 3.) Die Gebläsestufenregulierung kommt mir etwas spanisch (schwedisch?) vor. Das Gebläse braucht ca. 1-2 Minuten um von Null auf maximale Stärke zu kommen. Etwa genau so lang dauerts anders herum. Es funktioniert zwar soweit ganz gut, nur kommt mir das doch etwas sehr lang vor. Vor allem dauert dieser "Abschwächungsprozess" auch dann noch an, wenn ich den Motor abstelle. Sprich Zündung aus entspricht einem herabregeln auf Gebläsestufe null. Dauert eben auch 1-2 Minuten. Und das kann doch echt nicht sein? Oder ist das bei Saab normal?? Wenn ich die Sicherung rausnehme dann ist sofort Ende. Klar kein Saft, kein Wind. Nach dem runterregeln auf null bzw. abstellen des Motors kommt es einem vor, als wenn das Gebläse von einer schwächer werdenden Batterie gespeist würde, der der Saft ausgeht. Oder als wenn der Schleifkontakt eines Potis sehr langsam zurückgedreht werden würde. Kann es sein, daß der Gebläseschalter hinüber oder verranzt ist? Kann man sowas reinigen, oder muss da ein neuer rein? Wo sitzt dieses Teil? Oder bin ich da total auf dem Holzweg. Hoffe wirklich hier hat jemand ein paar Ideen. Brauch den Wagen und kann ihn nicht schon wieder in die Werkstatt stellen. Gruß Alex
-
Ein Neuer
Hallo Leute, wollte mich nur mal vorstellen. Mein Name ist Alex und ich komme aus dem bayerischen Wald. Saabs haben mir schon lange gefallen, aber sind bei uns in der Gegend nicht so richtig stark vertreten. Ist ja eher ein BMW-County hier. Und eben jener BMW hat neulich bei mir schlapp gemacht. Da hab ich die Gelegenheit beim Schopf ergriffen, und bei nem Händler in der Nähe zugeschlagen. Saab 9-3 TID, SE Ausstattung, Leder, Memory-Sitze, Klimaautomik und hast du nicht gesehen. Graumetalic. Ein echt hübscher Wagen, muß ich schon sagen. Bin voll der Freude. Nun bin ich auf ein paar Probleme gestoßen, bei denen ich hoffe daß ihr mir helfen könnt. 1.) Tachobeleuchtung, von 100-140 ist anscheinend tot. Gibts da nen Kniff die Birnen zu wechseln ohne den Motor entfernen zu müssen. Hab ja schon die übelsten Horrorgeschichten über die Reperaturfreundlichkeit von Saab gehört. Kann doch nicht sein, daß man das Armaturenbrett zum Birnchenwechseln entfernen muss??!? 2.) Ist es normal, das die Gebläseregelung etwas träge reagiert? Kann an der etwas längeren Standzeit des Wagens liegen. Oder ich bin einfach Drehregler gewohnt, bei denen "unten" einfach "unten" bedeutet. Und nicht "langsamvonfrontscheibeauffußraumumleitend". Genauso wenn ich das Gebläse auf oder ab reguliere. Es geht, aber etwas langsam. Dauert hald ein paar Sekunden. Normal? Lange Standzeit? Oder ist was defekt? Der fließende Übergang hat ja was luxuriöses *g* 3.) Wurde anscheinend schon öfter beobachtet. Gebläse läuft nach. Motor aus, Schlüssel abgezogen. Gebläse klötert weiter. Wird schwächer und geht dann aus. Tritt allerdings nicht immer auf, und es kommt mir vor, als ob die Nachlafzeit immer geringer werden würde. Muss ich aber noch beobachten. Defekt? Oder liegts wieder an der langen Standzeit von über nem halben Jahr. Hoffe hier hat jemand ein paar Ideen zu den geschilderten Problemen. Nach meinem BMW hab ich überhaupt keinen Bock mehr auf Elektronikstreß. Gruß Alex