-
AIC-Valve läßt sich nicht einstellen
Die Liste habe ich (fast) abgearbeitet: Temperaturfühler getauscht, auch Test mit Poti LMM getauscht KAT gewechselt (allerdings keine Einstellungen geändert) Alle offensichtlichen Leckmöglichkeiten kontrolliert, neue Schläuche, Unterdruck habe ich jedoch noch nicht gemessen Einspritzventile komplett gewechselt Kraftstoffdruck habe ich noch nicht gemessen (dazu fehlt mir geeignetes Werkzeug) LH gewechselt, Signale (statisch) an Stecker kontrolliert was ist der Zusatzluftschieber? diese Fehler sind schwer zu finden und insbesondere bei alten Autos immer ein unkalkulierbares Risiko Ich glaube, ich habe keine Abgasrückführung Lambda-Sonde habe ich gewechselt Mich stört ein wenig, daß sich durch provozierte Nebenluft nichts ändert. Da MUSS doch noch irgendwo Luft reinkommen. Ich werde bei der nächsten Gelegenheit mal versuchen, den Unterdruck zu messen.
-
schwarzes Öl in der Servolenkung
Bei mir ist es nur ein Zischen. Ich habe die Lenkung mal im Stand komplett durchgedreht, es ging bei stärkerem Einschlag leichter als kurz nach der Mittelstellung. Das scheint dann wohl doch auf eingelaufene Schubstangen zu deuten, zumal eben dann auch ein leises Zischen zu hören ist.
-
AIC-Valve läßt sich nicht einstellen
Das Rückschlagventil habe ich geprüft. Es funktioniert einwandfrei. Trotzdem passiert GAR NICHTS, wenn ich den Schlauch zuhalte oder abziehe. by Kai Uwe
-
schwarzes Öl in der Servolenkung
Meine Lenkung leckt nicht. Sie ist nur etwas schwergängig. Durch das Problem, daß mein Motor beim Auskuppeln (im Schiebebetrieb) kurzzeitig auf etwa 500 U/min absackt, ist es wie eine verklemmte Lenkung. Es treten auch gelegentlich bei geringen Einschlag Geräusche auf wie im Endanschlag (allerdings etwas leiser). Als ich das Auto am Wochenende auf der Hebebühne hatte und das Öl gewechselt habe, habe ich das Lenkrad mal ohne laufenden Motor bewegt. Es hatte keine schwergängigen Stellen. Bei abgelassenem Öl ging es allerdings noch deutlich leichter. Ich werde mich wohl vorerst mit dem Zusatand abfinden.
-
schwarzes Öl in der Servolenkung
Hallo Gerd, danke für das Bild. Im Bentley sind die Informationen zur Servolenkung ja eher spärlich. Ich habe gestern das Ganze noch mal mit ATF3000 gespült und neues eingefüllt. Ich habe das Gefühl einer leichten Verbesserung. Meinen alten "elchI" habe ich zu Zwecken der Organspende noch aufbewahrt. Die Lenkung hat bis zuletzt problemlos funktioniert. Für den Fall, daß ich Teile austauschen muß: lohnt es, erst mal nur die Pumpe zu wechseln? Da alle sonstigen Beschreibung von Defekten immer auch Lecks erwähnen, hatte ich gehofft, zumindest um den Austausch des Lenkgetriebes herumzukommen. by kai uwe
-
schwarzes Öl in der Servolenkung
siehe http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=10092 oder http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=4538 Außer einen Glaubenskrieg aufgefrischt zu haben, bin ich nicht wesentlich weiter gekommen. Im Bentley steht das GM 9985010, Texaco TL4634 (das es nicht mehr gibt) or equivalent. Original Bentley: Worin unterscheidet sich (oder unterschied sich damals) Automatik-Getriebeöl von Servolenkungs-Flüssigkeit? Als ich das Auto gekauft habe, ist mir die schwergängige Lenkung nicht aufgefallen, aber die schwarze Flüssigkeit. Seit 5Tkm ist ATF3000 drin, die Lenkung geht schwer, und das Zeug ist wieder schwarz. Hat jemand noch sachdienliche Hinweise? by Kai Uwe
-
schwarzes Öl in der Servolenkung
Nun: allgemeine Empfehlungen in diesem Forum ist die Verwendung von Servoöl "ATF2". Meine Werkstatt hat aber "ATF3000" eingefüllt, und ich habe nach den Unterschieden gefragt. Gegen den Fehler im Gelenk spricht die drehzahlabhängige Häufigkeit. Auch die ziemlich hohe Rückzugskraft in Richtung Nullstellung. Gegenargument könnten allerdings die geschwindigkeitsbedingte Erschütterungen sein, welche das Verklemmen während der normalen Fahrt verringern. Was kann man mit möglichst geringem Aufwand prüfen? Denn gerade bei der Lenkung scheint der Montageaufwand doch erheblich zu sein. by kai uwe
-
AIC-Valve läßt sich nicht einstellen
Hi, ich habe nun noch einmal den LMM getauscht, mein altes (bis zuletzt funktionierendes) AIC eingebaut, die Zündkerzen kontrolliert (NGK), die Lambda-Sonde gewechselt -- alles ohne Erfolg. Ca. 30 Sekunden nach dem Mototstart (kalt) fängt die Drehzahl für mehrere Minuten an zu schwanken, zwischen 500 und 1500 U/min, und beim Auskuppeln im Schiebebetrieb (auch bei warmen Motor) fällt die Drehzahl unter 500 U/min, bevor sie sich auf die Leerlaufdrehzahl einstellt. Und immer noch dieser unruhige Motorlauf. lansam werde ich ratlos ... by kai uwe
-
AIC-Valve läßt sich nicht einstellen
Man sagt mit Bremsenreiniger und einer alten Zahnbürste. Such einfach nach dem Stichwort. Ich habe einen flachen Pinsel und etwas Entfetter genommen.
-
schwarzes Öl in der Servolenkung
hi, mein Öl in der Servolenkung war ziemlich schwarz, als ich den 'aero' im Sommer übernommen habe. Ich habe das Servoöl wechseln lassen (es wurde ATF3000) eingefüllt. Die Flüssigkeit sah auch etwa 2 Monate schön rot und klar aus, ist aber nun plötzlich schon wieder schwarz. Ist das ATF3000 nicht geeignet (im Gegensatz zu ATF2)? Kann die Pumpe die Ursache sein, oder eher das Lenkgetriebe? Die Leinkung geht für eine Servolenkung ungewöhnlich schwer, "klemmt" bei niedrigen Drehzahlen (Kupplung treten im Schiebebetrieb) manchmal regelrecht, aber ich glaube nicht an das typische Lenksäulen-Lagerproblem, da die Bewegung um das Lenkungsspiel eigentlich immer leichtgängig ist. Neulich hatte ich das typisch Endanschlag-Zischen beim Zurücklenken aus dem Links-Volleinschlag. Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder passende Hinweise? by kai uwe
-
AIC-Valve läßt sich nicht einstellen
so, ich war fleißig, und habe alles gelesen, eigentlich war nichts neues dabei, nur der simple Test, die Schläuche einfach zusammenzuquetschen, und zu sehen, ob sich die Drehzahl ändert. Ich habe alle durchprobiert, aber nirgendwo Veränderungen beim Motorlauf festgestellt, nur beim AIC, da geht der Motor aus. Den Tip, den Schlauch AIC->Intake-Manifold zu lösen und mit dem Finger zuzuhalten, habe ich auch versucht, ich habe das AIC gesehen, wie es sich bewegt, konnte den Motor aber keine 5 sec am Laufen halten. Nächste Woche werde ich noch mal einen anderen LMM probieren. by Kai Uwe
-
AIC-Valve läßt sich nicht einstellen
Wenn Du auf den Anschluß am AIC schaust, und der Schlauchstutzen nach oben zeigt, (1 Nase am Stecker oben, 2 unten) dann ist links der Pin 1 weiß/blau, in der Mitte rot/blau und rechts Pin 3 rot/gelb by Kai Uwe
-
AIC-Valve läßt sich nicht einstellen
Kein Problem, Ich schau morgen nach, wenn es wieder hell ist. by Kai Uwe
-
AIC-Valve läßt sich nicht einstellen
Hier noch das Bild: http://www.saab-cars.de/imagehosting/1706447152da07d9d1.jpg
-
AIC-Valve läßt sich nicht einstellen
mit Kraft habe ich es nicht versucht ... Andererseits ist mir aufgefallen, daß offensichtlich Abgase irgendwo in der Nähe vom Turbolader austreten, aber nicht immer. Wenn der Motor mehrere Minuten im Standgas gelaufen ist, dann wieder nicht, nach einer Weile wieder, "raucht" es da vorn, ich würde es "grau" nennen. Wo genau, habe ich noch nicht gefunden. Am Auspuff habe ich noch keinen Rauch gesehen. Kurz nach dem Start, wenn der Motor noch kalt ist, tritt an den Flanschen vom Turbo Flüssigkeit aus. Ich glaub' das ist auch nicht normal. Wenn ich herausfinde, wie das geht, hänge ich noch ein Bild an.
elchaero
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch