Zum Inhalt springen

targa

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von targa

  1. targa hat auf Kami's Thema geantwortet in 9000
    Es gilt aber immer der geringste Wert, und der Fahrzeugwert ist nun mal 1800 kg, der d-Wert der AHK muss das zulassen, um die 1800kg zu erhalten. Es gibt ja auch Fahrzeugmodelle die bei kleinerer Motorisierung/kleineren Bremsen wesentlich weniger eingetragen haben, die eigentliche AHK ist trotzdem meist die gleiche (zumindest für einen Hersteller)
  2. Hmm, ich war letzten Sommer in Frankreich im Urlaub, und ich bin eigentlich sicher, dass mit das aufgefallen wäre. Meinst Du 2B für Korsika ? Meinst Du, es ist einfach egal was da steht ? In dem Falle muss es mir ja nicht aufgefallen sein... aber ich hab kein Schild "ohne" gesehen. EDIT: Du hast recht...! Hab noch ein wenig gegoogelt: Das ist aber schon seit 2009 so. Die Kennzeichen mit dem blauen Balken rechts können ein selbstgewähltes Departement aufgedruckt bekommen.... In Paris fahren meiner Beobachtung nach aber trotzdem hauptsächlich "Ile-de-France" (hat 2 verschiedene Nummer meiner Beobachtung nach) rum, und im Herault (Urlaub) war's die 34. Wie ist es denn in Italien, da gibt's ja auch den rechten blauen Balken in dem manchmal im Kreis ein Staedtekürzel steht und manchmal nix.... Kann man da als hochnaesiger Roemer auch BZ bekommen ????
  3. targa hat auf Kami's Thema geantwortet in 9000
    Heute, aber zu dem Zeitpunkt, da der 9000er homo... tralala wurde, galt das noch nicht.
  4. targa hat auf Kami's Thema geantwortet in 9000
    Ich wuerde denken, dass der geneigte Sheriff nur in die Papiere schaut und mit D-Wert eher nix anfangen kann....
  5. Du meinst sie drucken nicht mehr das Departement mit drauf ???? Seit wann ???
  6. Das ist nicht gut. Wenn die Originalen 4 Ohm haben, so ist die Endstufe auch fuer 4 Ohm (oder mehr) ausgelegt. 3 Ohm ist fuer die Endstufe wie ein Viertel-Kurzschluss. Dass muss nicht unbedingt zu Problemen fuehren, aber Netzteil und das Ednstufen-IC koennten schon ueberlasten. Bei einer wertvollen Headunit wuerde ich das nicht machen. Also wenn es z.B. das Originalradio ist, welches 1. nicht einfach wiederzubeschaffen ist und 2. moeglichweise aufgrund seines Alters noch keine Schutzschaltung hat. Nachtrag: ich hab mal davon gelesen, dass ueberlastete Endstufen die Fuesse strecken und damit die Chassis kaputt machen. Es war die Rede von einer Gleichspannung, die dann abgegeben wird. So ganz erschloss sich mir der Sinn nicht, aber moeglicherweise ist das der Grund, dass Deine alten kaputtgegangen sind. Nachtrag zum Nachtrag: Clipping mal nachgelesen ;) http://www.hth-lautsprecher.de/theorie/clipping.htm
  7. wenn man grenznah wohnt hat das durchaus auch seine Vorteile ein grenznahes Kennzeichen zu haben.... Ich war bei der Ummeldung etwas schlampig.... in die Wochen mit "landesinnerem" Kennzeichen bin ich so oft kontrolliert worden wie Jahre danach nicht mehr.
  8. Hat noch keiner versucht die Karten zu reverse engineeren ?
  9. Das ist aber doch nicht mein Problem als Kunde ? Entweder er entscheidet sich dazu so einen Laden an dem Standort in dem modernen Gebaeude aufzumachen oder nicht. "Das ist halt so" ist keine gueltige Argumentation. Und... der Erfolg gibt ihm ja recht, wie ich schon zuvor schrieb, die freie Marktwirtschaft (hier im speziellen der Bedarf der Kunden in ortsnaehe) gibt das her. Muss ich ja nicht gut finden. Wenn ich mal in der Notlage bin sofort ein Kennzeichen zu brauchen muss ich den Preis auch bezahlen. hat keiner ernsthaft an was anderes geglaubt, oder? ;)
  10. direkt horten! ;) Scherz beiseite. Die ngk.de-Seite listet die oben genannten Typen noch, also wuerde ich davon ausgehen, dass es sie auch noch gibt. Aber wenn die ngk.de Seite natuerlich ein falsches Modell fuer B202 ausgibt ... ?! Wer ist denn Dein Teilehaender? Einer der ueblichen Verdaechtigen oder ein markenneutraler Haendler ?
  11. targa hat auf Kami's Thema geantwortet in 9000
    Dass ist das, was ssason meint, wenn Du mit einer AHK mit fuer den in den Papieren eingetragene Last zu geringem D-Wert beim TUeV ankommst, werden die Dir ein Papier fuer das StVA mitgeben, wo drin steht, dass die max. AH-Last xxxkg sein darf. Die Eintragung kommt normalerweise aus der ABE/CoC (die 1800/1900kg) und kann vom StVA geaendert werden. Erstmal waere interessant, wo Deine 900kg herkommen... vielleicht ist es auch nur ein Abtippfehler des importierenden StVAs, denn 1900er gibt's wohl ab und an auch mal beim 9000er.
  12. ... das ist aber eine Wahl des Anbieters.... kann ich mich drueber echauffieren...
  13. Voellig richtig, ich ziehe den Begriff "Verbrecher" zurueck. So meinte ich das natuerlich nicht. Freie Marktwirtschaft kann jeder ausleben wie er will. Sowohl Anbieter als auch Kunde.
  14. [mention=7079]Hutzelwicht[/mention]: Du hast recht, worauf ich hinauswollte ist, dass die Buchstaben keine Relevanz haben. Hab mich falsch ausgedrueckt.
  15. targa hat auf Kami's Thema geantwortet in 9000
    Aber die Eintragung bezieht sich ab Werk immer auf's Auto. Bei Eintragung der AHK kann das StVA daran was aendern.
  16. targa hat auf Kami's Thema geantwortet in 9000
    was man hier so im Forum liest, gibt's da keine feste Regel, was welches StVA macht und was nicht... :)
  17. ist nur ein klitzekleines Wort im Wortlaut der FZV so im Stil "Kann neu zuteilen" vs. "neu zuteilen"
  18. targa hat auf Kami's Thema geantwortet in 9000
    Ist die TSN genullt ? Koennte mir vorstellen, dass das beim "Import" passiert ist. Du muesstest die korrekte TSN eingetragen bekommen, dann wuerden dieses Daten sicher auch korrekt uebernommen. Die 900kg ist sicher nur ein Standardwert, wenn zu dem Fahrzeug nichts genaueres bekannt ist. Dazu benoetigt man glaub ich normalerweise eine Bescheinigung des Importeurs (frueher Saab Deutschland, heute ???). Keine Ahnung, ob Dein StVA das auch mit einer Briefkopie eines identischen Fahrzeugs macht.
  19. es ging nie darum es dem Nutzer einfach oder günstig zu gestalten. Es ging immer nur darum die EU Richtlinie umzusetzen und Verwaltungskosten zu sparen. D.h. Du kannst behalten, solange nicht neu zugeteilt werden muss. Zuteilen selbst kann das ortsansässige StVA aber nur seine eigenen Kennungen.
  20. Annnahme: Bedienungsanleitung wurde überarbeitet.... Möglich, dass in den Anweisungen für Werkstätten jetzt für alle Baujahre die 5er steht. Ich wollte gerade mal bei NGK gucken.... da kommt neuerdings was komisches raus... eine 1,1mm Variante: PKW > Zündkerzen für Benziner SAAB > 900 Zylinder:4 Liter:2.0 Baujahr:- 1993 Motorcode:B202 Standard PFR5A-11 Type:PFR5A-11 Stock No.:4588 Details Schlüsselweite:16 mm Gewindedurchmesser:14,0 mm Gewindelänge:19,0 mm Elektrodenabstand:1,1 mm Widerstand:entstört, 5 KOhm Motorcode:B202
  21. Ja, als Navi optisch sicherlich die beste Alternative.
  22. [mention=225]troll13[/mention]: Haben die Original auch nur 3 Ohm ? Ansonsten marterst Du die Endstufe.... 4 Ohm ist gängiger. Die Einbaumasse dürften bei den mittlerweile verfügbaren Neodym Chassis doch kein wirkliches Problem mehr sein, oder ?
  23. nur weil die Buchstaben auf dem Schild bleiben, heißt das noch lange nicht, dass die RK auch bleibt.... die Versicherungen schauen auf den Meldeort des VN. Ich bestelle Kennzeichen bei Lebenshilfe Werkstätten Schwabach-Roth gGmbH, und hoffe damit auch noch ein gutes Werk zu tun, statt es dem oertlichen Verbrecher in den Rachen zu werfen. EUR13,48/Satz incl. Versand find ich iO. http://kennzeichenprofis.de/
  24. targa hat auf wischw3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was kann sich an einer Motorwäsche nicht vermeiden lassen ?
  25. Lenovo T500 (oder ähnlich). Haben noch 4:3 Display und können bis 8GB ab...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.