Alle Beiträge von JohannesLE
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Danke [mention=3322]99 SR[/mention] , ich denke ich habe leider mit keinem der genannten Punkte Erfahrung geschweige denn das nötige Equipment zum Messen dieser Paramter. Systemdruck und Steuerdruck beziehen sich wahrscheinlich auf das Kraftstoffsystem, oder? Finde ich hier irgendwo Saab 900-spezifische Anleitungen und das dafür nötige Equipment? Dann würde ich das probieren.
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Danke für einen weiteren neuen Hinweis [mention=151]hft[/mention] . Das nimmt ja kein Ende. Wahnsinn :) Wo finde ich denn diesen Systemregler bzw. den dazugehörigen O-Ring? Einfach ausbauen und Ring tauschen? Gibt es eine Teilenummer? Dann bestelle ich den bei Scandix heute gleich mal auf Verdacht mit wenn ich die andern Teile bestelle. Schöne Grüße
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Danke für den weiteren Tip. Auch das sehe ich mir heute Nachmittag an. Nur um ganz sicher zu gehen das ich hier das richtige Teil untersuche habe ich es nochmal im Bild markiert :)
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Asche auf mein Haupt - ich weiß nicht ob er einen Kat hat oder nicht. Ich versuche das mal herauszufinden bzw. werde mich auf die Suche nach der Lambdasonde machen. Wie gesagt, ist alles ziemliches Neuland für mich
-
Saab 900i 85kW zugeflogen - Neuvorstellung
Genau, den Wagen habe ich in Eutin erworben :) Danke für den Hinweis mit den Hebel! Ich hatte auch schon dass Gefühl, dass man recht stark ziehen muss bevor der Scheibenwischmodus ausgelöst wird. Wenn ich stark genug ziehe springen dann die Scheibenwischer an und laufen 3 oder 4 Mal und am Stecker der Pumpe kommen die 1V an. Ich hoffe man kommt da bei dem 900er einigermaßen gut ran und muss nicht das halb Cockpit oder gar das Lenkrad ausbauen. Ich hätte sonst als nächstes noch die Spannungen entlang der Leitung über Sicherungskasten gemessen. Nächster Punkt wäre dann das Cockpit.
-
Saab 900i 85kW zugeflogen - Neuvorstellung
Als der Wagen vom Vorbesittzer angemeldet wurde, wurde ja ein neuer Fahrzeugschein sowie Nummerschilder erstellt. Auf diesen steht eben aufgedruck, nicht gestempelt/händisch eingetragen: Nächste HU 09/2022. Daher gibt es auch keinen Stempel einer Prüforganisation. Ich werde morgen noch bei KÜS anrufen, das war die letzte die ich noch nicht checken konnte. Bin mir auch nicht sicher wenn ich es jetzt ohne Bericht versuche, ob die das dann über das KBA checken. Laut DEKRA sollen die Daten der HUs dort wohl hinterlegt und durch die Zulassungsstellen abrufbar sein. Ich habe das beklemmende Gefühl dass da was bei der letzten Anmeldung "schiefgelaufen" ist und das Datum der HU, welche jetzt in den Papieren steht, nicht korrekt ist. Wie auch immer das möglich sein kann....
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Und das könnte ich gefahrlos ein klein wenig justieren? Die Ausgangsstellung würde ich mir markieren.
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Danke! Ich fasse erstmal nichts an und lese lmich ein :)
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Ich meinte das Teil, wo der Gaszug anschlägt wenn man im Leerlauf ist (hier etwas mittg(links im unteren Teil des Bildes, gelb angemalte Schraube mit der dünnen Spiralfeder auf der andren Seite). Mir erschließt sich die Funktion davon nicht, da der Gaszug ja sowie an dieser kleinen Schraube anschlägt womit man wahrscheinlich auch das Standgas(?) einstellen kann. Diese "Dose" mit Spiralfeder ist ja sonst nicht irgendwo angeschlossen.
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Suuper! Danke Dir!
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Danke, dann werde ich mich mal auf diese Begrifflichkeiten konzentrieren! Ich bin begeistert über diese tolle Feedback hier!
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Danke. Bis auf "Kompression messen" und "Spritzbild und Fördermenge prüfen" (da habe ich Null Erfahrung und Kenntnisse) traue ich mir den Rest zu. Wie unterscheide ich denn Unterdruckschläuche von den anderen Schläuchen? Welche Gummibuchsen sind hier genau gemeint? Sind das die Teile bei denen die Schläuche irgendwo reingeführt werden? Tausche ich auch gerne. Teilenummern finde ich wahrscheinlich in einem frei zugänglichen EPC, oder? Kaltstartventil abziehen teste ich morgen - jetzt weiß ich ja welches das ist :) Schöne Grüße, Johannes
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Das war zwar kurz nach dem Start, aber der Motor war schon ein wenig warm. Ich beobachte das mal wie es ist wenn er richtig warm ist.. Mir kommt es auch viel zu niedirg vor, so gelegntliches stottern.
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Danke für den Hinweis mit dem Vergaser! Ich werde morgen anfangen mich da zu belesen wie das System der K-Jetronic überhaupt funktioniert. LL-Drehzahl: Foto hatte ich vergessen anzuhängen, wenn man dem Instrument trauen kann dann bei 600 RPM (wenn ich die Anzeige richtig interpretiere):
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Hallo zusammen, wie eben in meinem Vorstellungsthread angekündigt möchte ich hier versuchen das Problem für den schlechten Kaltstart meines Motors näher zu ergründen (mit dem Warmstart hat er wohl auch Probleme, jedoch konnte ich die so noch nicht gesondert wahrnehmen). Hier alles was ich so innerhalb des ersten Tages in erfahrung gebracht habe: Verhalten und Symptome beim Starten (Kalt): Motor lässt sich starten (d.h. Anlasser funktioniert, Motor dreht gut und springt sofort an) Direkt nach dem Start stottert der Motor etwas, die Drehzahl fällt ab und der Motor geht aus Beim treten des Gaspedals bei einer Drehzahl irgendwo über 1000 RPM bleibt der Motor an Nach ca. 1min läuft er dann im Leerlauf weiter Jedoch läuft er zunächst insgesamt „unrund“ im Leerlauf. Ich kann es nicht genau sagen was das ist. Auf jeden Fall vibriert das Auto recht stark (Resonanz). Hebe ich die Drehzahl leicht an ist das Problem verschwunden. Kann es hier sein dass die Drehlzahl zu niedrig ist? Kann/sollte man da am Vergaser justieren? Auch die Geräusche bzw. der Druck aus dem Abgasrohr (was man so mit der Hand wahrnimmt) kommen mir etwas unregelmäßig vor Verhalten und Symptome beim Starten (Warm, Neustart nach ca. 30-45min): Laut Vorbesitzer kann es passieren dass der Motor hier (Warmstart nach ca. 45min Standzeit) nur mit Hilfe von Startpilot anspringt Die Ursache wurde vom Vorbesitzer nicht gefunden (Liste seiner Maßnahmen s.u.) Verhalten und Symptome beim Fahren: Nehme ich während der Fahrt den Fuß sehr schnell vom Gas stottert er etwas, was sich dann aber schnell legt. Fühlt sich nicht richtig an. Bei Fahren (gleichmäßig entspannt oder beim kräftigeren Beschleunigen) läuft er wunderbar, auch schon wenige Minuten nach dem Kaltstart Bisher nicht von alleine ausgegangen Was wurde schon untersucht bzw. getauscht (durch den Vorbesitzer): Druckspeicher Kraftstoff wurde getauscht Kraftstoffpumpe baut genügend Druck auf Rückschlagventil in die Leitung zwischen Pumpe und Druckspeicher eingebaut Ziel war es wohl hauptsächlich, die Dampfblasenbildung in der Kraftstoffleitung zu vermeiden Ich habe heute nur gemessen: Zündkabel: 2 Kabel haben 2kOhm, 2 Kbael haben 4kOhm Durchgangswiderstand -> sollte OK sein Ich habe schon einiges gelesen, weiß aber (noch) nicht einmal wo ich diese Teile finde: Kaltstartventil abstecken oder tackten Thermozeitschalter Fotos im Anhang falls dort etwas auffälliges zu erkennen ist. Was mir am Vergaser aufgefallen ist: Müsste an diesem Unterdruckregler (ich hoffe dies ist korrekt so von mir identifiziert) des Vergasers nicht ein Schlauch angeschlossen sein? Wenn ja, wohin? Der Bowdenzug hängt etwas durch. Das dürft ja aber keine Auswirkung auf die Stellung im Leerlauf haben. Würde mich über Tips freuen wo ich zuerst suchen könnte. Am besten mit Fotos oder auf meine Fotos verweisen, so dass ich die Teile auch finde. Tausend Dank schonmal, Johannes
-
Saab 900i 85kW zugeflogen - Neuvorstellung
Hallo [mention=800]patapaya[/mention], danke für die freundliche Begrüßung und Dein Feedback! Kat hat er denke ich nicht. Ich sehe da schon viel Arbeit auf mich zukommen... Kann man auch mit wenig Erfahrung Drücke messen oder kann man da durchaus sensible Komponenten beschädigen durch das falsche Einschleifen der Messtechnik? Die Technik dafür müsste ich mir natürlich besorgen. Zum Kaltstart: genau, von diesem Ventil hatte ich auch schon gelesen. Ich mache gleich einen Thread mit ein paar weiteren Details auf. Ich weiß noch nicht mal wo das sitzt. Zum Warmstart: hier hat der Vorbesitzer schonmal die Drücke gemessen, den Druckspeicher erneuert und auch ein Rückschlagventil eingebaut um die Dampfblasenbildung zu verhindern. Das auch in dem neuen Thread :) Schöne Grüße, Johannes
-
Saab 900i 85kW zugeflogen - Neuvorstellung
Hallo zusammen, auf der Suche nach einem etwas besonderem Auto (ich bin mal lange Zeit Citroen XM gefahren) und nun schon längerer Suche bin gestern dann sehr, sehr spontan in den Besitz eines Saab 900i von 1986 (noch vor der Modellpflege) mit 85kW gekommen. Die erste Fahrt zurück nach Hause hat Spaß gemacht – es ist ein wirklich komfortables, angenehm zu fahrendes Auto. Aber der Motor/Einspritzung etc. brauchen erstmal viel Zuwendung… Ansonsten bin ich unter der Woche und gelegentlich an den Wochenenden im Süden Hamburgs verortet. Vielleicht ergibt sich ja hier über das Forum die Möglichkeit, gemeinsam an den Autos zu schrauben. Würde ich mehr sehr drüber freuen. Ich verstehe was von Elektronik, hatte aber mit Arbeiten am Motor, Kraftstoffversorgung etc. nichts zu tun :( Von außen macht der Saab einen guten Eindruck und der Rost hält sich an den neuralgischen Punkten auch in Grenzen (an den Türen müsste was gemacht werden). Aber das kommt später. Etwas mehr drücken leider gerade die TÜV-relevanten Themen, da der Saab zwar laut Fahrzeugschein noch TÜV bis Herbst 2022 haben sollte, aber der TÜV-Bericht fehlte dann bei der Übergabe… Ich dachte mir das passt schon. Scheinbar wurde nun aber kein TÜV im Herbst 2020 gemacht (weder TÜV noch DEKRA noch KÜS konnten eine AU/HU von dem Wagen in Ihrer Datenbank aus 2020 finden). Sieht also so aus dass ich jetzt recht schnell TÜV machen müsste bevor ich den Saab überhaupt ummelden kann, da die Zulassungsstelle das vermutlich sehen will oder sonst ja bei KBA abfragen wird. Das ist ärgerlicher Umstand. Folgende TÜV-relevante Probleme (gibt sicher weitere) konnte ich ausmachen: Streulichtscheibe Frontscheinwerfer rechts hat ein Loch -> muss neu, hier bin ich schon auf der Suche Wischwasser ohne Funktion -> Am Stecker der Pumpe kommt nur ca. 1V an -> Kabelbaum geht zum Sicherungskasten, und dann? Hier weiß ich noch nicht wo ich den Kabelbaum weiter ausmessen sollte. Am Lenkstockschalter/Amaturenbrett? Gibt es da noch ein Relais für die Waschwasserpumpe? Andere Probleme (ich bin nicht sicher ob die relevant sind für den TÜV, gerade die Startprobleme, aber die müssen auf jeden Fall auch beseitigt werden), ich fange mal mit den aus meiner Sicht dringensten an: Probleme beim Kaltstart: Motor startet, geht ohne Gas im Leerlauf aber erstmal aus. Nach 1-2min fängt er sich aber. Läuft dann trotzdem irgendwie unrund, Auto vibriert dabei recht stark wie ich finde. Scheinbar ein bekanntes/verbreitetes Problem. Ich würde hierzu mal einen separaten Thread aufmachen mit dem was ich bereits recherchiert habe und was der Vorbesitzer gemacht hat. Fotos habe ich auch mit einigen Fragen – vielleicht lässt sich das Problem dann eingrenzen. Probleme beim Warmstart (die gibt es laut Vorbesitzer, sind bei mir aber noch nicht aufgetreten). Steht der Wagen wenn er warm ist etwas länger (~45min), dann startet er wohl kaum noch. Startpilot hat er mir mitgegeben. Tankanzeige ohne Funktion (immer auf "leer") -> mögliche Ursache? Stecker, Tankgeber, ... Temperaturanzeige ohne Funktion (immer auf Minimum) -> mögliche Ursache? Wo ist der Sensor? Stecker im Kombiinstrument? Bremsen quietschen, aber da gehen ich nicht ran, dass lasse ich von der Werkstatt machen. An sich alles keine Katastrophe, wäre da nicht der Druck (so wie es derzeit aussieht), den TÜV möglichst schnell zu machen, so dass ich das Auto auch ummelden kann. Ich wollte mich halt in die ganze Thematik rund um den Motor einarbeiten und versuchen einigen Problemen selbst auf den Grund zu gehen. Freue mich auf Feedback und Diskussionen in den extra Threads die ich dazu noch starten werde. Schöne Grüße, Johannes PS: gibt es irgendwo eine Übersicht, was die ganzen Komponenten, Schläuche, ...im Motorraum sind um die Funktionsweise etwas besser nachvollziehen zu können? Vergaser, Zündspule, Zündverteiler konnte ich ausmachen, aber dann wird es schon langsam eng. Zur K-Jetronic habe ich schon was gefunden und werde mich da erstmal einlesen.