Alle Beiträge von Arthur900
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Hey, wird vermutlich morgen Mittag. Dann wissen wir mehr !
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Danke Klaus, So werd ich es probieren! BDR ist generell noch eine Frage interessant- Laut „esaabparts“ hat der im 2.1er 3.0 bar. Laut Suche im Forum aber nur 2.5bar. Was stimmt da nun ?
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
klaus mein Freund - Ich habe keine Ahnung WIE. Ich bin Maschinenbau-Dödel- Da ist das nie ein Thema. Ich habe mich bzg. Druck mit Werkstätten zusammengetan die mir, meist nach der Aussage „Saab 900“ gesagt haben, das tun Sie nicht. Zur Menge kannst du mich ggf aber gern aufklären- wenn das ja nichts erfordert, was der kleine Mann nicht besorgen kann. Wenn ich etwas nicht weiß, bin ich grundsätzlich vorsichtig. Zumal das Auto wie gesagt nicht meins ist. In Trier gibt es eine Saabwerkstatt, hier war der Wagen auch schon mehrfach gewesen. Dort wurde leider alles gemacht nur nicht das was beauftragt war, das zwischenmenschliche war sehr nett, aber die fachliche Kompetenz in diesem Fallbeispiel gegen null. Lufmassenmesser: Bosch, Nummer endet auf „019“
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Katalysator kam 2022 neu. Ich gehe gerade die Unterlagen mal wieder durch. Unfassbar, was da ein Geld rein geflossen ist. Ich habe mich gerade mal drunter gelegt, und den Benzinfilter angeschaut. Sieht eigentlich noch ganz gut/neu aus. Ich suche gerade danach in den Unterlagen, wann der erneuert wurde. Viel Gefahren ist das Auto in den letzten zwei Jahren nicht. Und dafür ist mir das Problem zu regelmäßig und zu gleichmäßig. Vielleicht ist es wirklich irgendwas mit dem Strom. Die Klimaanlage wurde ja auch nachgerüstet. Was mir noch aufgefallen ist, die Ansaugung des Luftfilter schaut ja vorne links in die Ecke rein. Da ist wirklich alles voll mit Kabeln und Schläuchen, keine Ahnung, was das alles ist… Vielleicht kommt da auch ein bisschen wenig Luft rein ? Edit: Filter und Lambdasonde 2022 neu Falls jemand für dieses Modell zufällig einen Luftmassenmesser hätte, und diesen leihweise (!) für ein kurzes testen ausborgen würde…Würde ich dankend annehmen (und auch entsprechend bezahlen!)
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Ja- ich habe den Verteiler / Finger erneuert, sowie die Kerzen. Ich habe im Sammelsurium noch eine Benzinpumpe gefunden. Ich werde diese die Tage einfach einfach mal einbauen. Vielleicht tut sich dann was. Dafür scheint [mention=1307]René[/mention] ja passendes Spezialwerkzeug im Angebot zu haben. Den Benzinfilter schaue ich mir auch mal an. Der ist laut Rechnung zwar neu… Aber ich glaube, dem gebe ich keine Gewichtung mehr. Ich habe den Eindruck, dass es dem Wagen an Sprit mangelt. Vielleicht ziehe ich auch mal die Euro 2 Geschichte vom Strom ab. Mal schauen, ob sich dann was tut. Das Problem ist, dass das Fahrzeug wirklich sehr sehr sehr viel erneuert hat, aber auch sehr viel Blödsinn drin ist. Blinde Stecker, die nicht serienmäßig von Saab sind. Keine Diagnosestecker. Jede Menge nachgenudelter Kram, den ich nicht zuordnen kann. Vielleicht ist hier einfach irgendwas falsch abgebogen. Ich sage noch mal, das Problem besteht schon sehr sehr lange. Der Vorbesitzer ist das Auto schon ewig so gefahren. Ihm ist es nicht aufgefallen, dass der Wagen viel zu wenig Feuer hat. Einen Nachmittag würde ich ihm noch widmen. Nächste Woche habe ich ihn noch, dann geht er zurück zu den Besitzern.
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Kann ich bei Gelegenheit gerne schreiben. Vielleicht hat der Motor auch „einfach“ einen mechanischen Schaden, daher wird er wohl auch als solcher mit Motorschaden abgegeben. Bin gerade wieder damit gefahren. Als würde ein schwerer Hänger dranhängen, einfach kein Durchzug. Leerlauf etc. perfekt. Motor hat halt einfach ungefähr nur 110 Pferdestärken. Manchmal ein ruckeln beziehungsweise stolpern im KaltLauf, eben bemerkt bei 2000 Umdrehungen im zweiten Gang. Der weitere Weg hätten bei mir Benzinpumpe und Druckregler beinhaltet, ich habe immer noch im Hinterkopf, dass das Ganze bei vollem Tank deutlich besser ist… Vielleicht auch der Luftmassenmesser. Aber wie gesagt, das hat sich (wahrscheinlich). Ag
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Hallo Klaus- Dann gibt es „Fachfremde“ wohl auch in Saab-Werkstätten. In „freien“ waren ich bzw. die Besitzer mit dem Wagen nie. Ich kann es auch nur sagen, wie es ist. Es fehlt Power und manchmal fehlts an Reaktion am Gas, bzw Kraft beim Anfahren. Der Frust entsteht eher daraus, dass ich schwarz auf weiss habe, was seit 1991 (sehr umfangreich, teils „zum Spass“) erneuert wurde. Dann gerade hier so eine Aussichtslosigkeit, das hängt schon etwas im Gemüt. Aber, so ist es nun wohl
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Hallo zusammen, Heute musste ich leider das 2.1 Projekt beenden. Die Überführungsfahrt zum TÜV ist unverändert verlaufen, der Wagen hat nach wie vor sehr wenig Leistung, ob gleich er jetzt jetzt perfekt startet und eigentlich sehr sauber läuft. Immer mal wieder kommt es während dem Kaltlauf dazu, dass man sehr viel Gas geben muss um anzufahren. Weiß nicht, was das ist. Nach wie vor bin ich der Meinung, dass dieses Problem auftaucht, je leerer der Tank wird. Leider habe ich keine Werkstatt auftreiben können, die eine Benzindruckmessung durchführen kann. Vielleicht war es die Pumpe, vielleicht der Druckregler. Keine Ahnung. Und so langsam geht mir auch die Lust etwas flöten. Hätte ich mir gleich denken können, so viele Werkstätten haben für so viel Geld erfolglos Fehler gesucht, hätte mich aber auch gewundert, wenn ich das als Nicht-Fachmann auf die Reihe bekommen hätte. So wie es aussieht, wird der Wagen nun verkauft. Sehr schade, die Enttäuschung geht ehrlich gesagt sehr stark in Richtung Saab. Ich habe noch nie ein Fahrzeug gesehen, was so viel Geld frisst, so viel Fachleute besucht hat und am Ende trotz Erbstück weggegeben wird, weil es einfach nicht funktioniert. Scheint aber keine Ausnahme zu sein, ich war auch mal ein bisschen im amerikanischen Forum unterwegs. Sehr enttäuschend. Traurig. Wie dem auch sei, mein 902 hat mittlerweile ja auch schon kein TÜV mehr, wird er auch nicht mehr bekommen (da ist es aber der Rost Schuld) - Daher wünsche ich dir fürs erste, viel Erfolg mit euren Fahrzeugen! Danke dennoch für alle Hilfe! Ag Arthur
-
Leiser Sportauspuff gesucht
Ok- aber von der Geräuschfämmung her machen diese beiden Haptdämpfer keinen Unterschied? Das mit den Abgängen werde ich dann sehen- Einen Endschalldämpfer des 16V Saugers habe ich auch noch im Zugehörigen Haufen Teile gefunden. Vielleicht ist hier dann durch Tausch der Pfeife am Ende gegen den Endschalldämpfer schnell Abhilfe geschaffen (?) - Wenn es passt Ag Arthur
-
Leiser Sportauspuff gesucht
Ich haue mich hier mal rein um kein neues Thema zu öffnen: Am 2.1er ist ein „Turbo-Auspuff“ laut Vorbesitzers Notizen verbaut. Blubbert schön aber viel zu laut. Daher Rückbau. Leider steht keine Nummer darauf geschrieben, ein Fachmann meinte: „Der sieht aus wie von FENNO“ - Ein Endrohr ist vorhanden, kein Enddämpfer. (Quasi nur Rohr, keine Dose). Kann mir aber nicht vorstellen dass nur das die Lautstärke erzeugt (?) Wie schaut es denn da mit dem Hauptschalldämpfer aus ? Ist der vom turbo (In dem Fall von vermutlich FENNO) lauter als der vorgesehene vom Saugmotor ? Dann bräuchte ich nämlich einen. Ag Arthur
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Mag mit das wer ausleihen, für einen Tausch ?
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Nun wie ich schrieb, beim Neuen machte es deutlich „Klick“ - bei dem alten Sensor nicht. Vielleicht war da was auf Sensor-Seite nicht in Ordnung (?) Ohne Kontakt zum Sensor startet der Motor aber auch garnicht (?) meine ich mich zu erinnern. Wie dem auch sei, jedenfalls läuft er nun. Ob da noch was ist wird sich zeigen
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Danke Klaus, ich wollte dieses Exemplar vorhin herausnehmen. Ich habe noch in einem Teile-Karton einen weiteren Geber gefunden, diesen wollte ich Testweise verbauen. Ich habe den Verdacht, dass der sich im Fahrzeug befindende weniger anzeigt, als tatsächlich vorhanden ist. Leider war es mir unmöglich durch die kleine Luke im Kofferaumboden den Plastikring aufzudrehen, auch mit dosierter Gewalt nicht. Vielleicht gibt es da ein Spezialwerkzeug, ich schaue gleich mal. Auf jeden Fall möchte ich nicht den Tank jetzt auch noch ausbauen, für diesen Geber zu tauschen. Vielleicht werde ich den Wagen einfach mal volltanken, und fahren bis er steht. Das liegt mir die ganze Zeit schon auf den Fingern, dann sehe ich mal fern ab von allem hin und her, was wirklich Sache ist. Und noch was, in den Unterlagen des Vorbesitzers fand ich einen klaren Hinweis, das Fahrzeug sollte nur mit SuperPlus gefahren werden. 98 Oktan. Der Wagen soll früher mal Probleme gehabt haben mit dem Fehler „gemisch zu fett, gemisch zu mager“, Nach Tausch der Ein Spritzdüsen und dem konsequenten fahren von 98 Oktan soll sich dies eingestellt haben. Ist das ein Muss? Danke! Falls noch jemand eine Idee hat, wie es sein kann, dass der Sensor bei meinem Test oben relativ gute Werte geliefert hat, und trotzdem im Auto scheinbar nicht funktioniert hat, ich lerne gern !
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Ok! Das war ein guter Leergang- danke! Nun, bezüglich Sensor Problem ja nein werde ich nun einfach warten, bis ich gefahren bin ! Ob es (das (alles)) war. Ag Arthur
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Hallo René Bleib jetzt mal kurz bei mir Fünf Euro waren es nicht, aber 12,90 € im Action Markt Da ich mit Elektrik nicht wirklich zu tun habe, und dieses Fachgebiet auch nicht beherrsche, hab ich mir auch nie Equipment dafür gekauft… So einfach lief das ! Wäre aber vielleicht mal eine Investition wert. Damit auch die Standard Dinge, zuverlässig gemessen werden können. Also, ich habe es nun nochmals gemacht: (Habe noch mehr Wasser draufgegeben, damit alles im Wasser hängt) 1) Eingestellt auf „20k Ohm“ messe ich im kalten Wasser einen Wert von 2.53 Also garnicht so schlecht (?) (Jetzt verstehe ich die Tabelle auch immer besser.) 2) Dann, es kocht nun (da es gleich auch noch Nudeln zu essen gibt): Ich messe in der Einstellung „2000 Ohm“ einen Wert 221 Garnicht so schlecht wie erhofft :-( (In Einstellung „200 Ohm“ für die zweite Messung steht da nur „1“- Warum ?) Interessant!
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Das habe ich gerade erneut geprüft. Ja, du hast recht. Der Wert ist völlig falsch. Ich war mir gestern nicht sicher, nachdem ich meine Messergebnisse mit der Liste oben verglichen habe! Also, hier war schon mal definitiv was faul Vielleicht möchte die Moderation ([mention=800]patapaya[/mention]) den Titel etwas anpassen? So eher in Richtung Temperatursensor? Vielleicht macht es das der Nachwelt etwas einfacher. Ag Arthur schönen Feiertag
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Heute hab ich den alten Sensor mal ins Wasser gelegt, und die Herdplatte angemacht. Zu Beginn hat der Sensor ein Widerstandswert von 03.0 auf dem Bildschirm gezeigt. Je wärmer ist wohl, desto weiter ist die Zahl runtergekrabbelt. Als das Wasser schon sehr sehr warm war, waren wir zuletzt bei 01.2 Ich konnte dem Ganzen schön zuschauen, wie es alle 2-3 Sekunden um 00.1 runterging. Heißt das jetzt, dass der Sensor doch geht?
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Heute habe ich den Sensor getauscht. Den Wagen natürlich vorher nicht gestartet, um das Startverhalten zu beobachten. Und siehe da: das Auto sprang sofort an, und hielt seinen Standgas sehr gut. Nach ein paar Minuten ging die Drehzahl mal kurz schwankend hoch runter, allerdings nur drei mal und dann war wieder alles gut. Ich könnte mir vorstellen, dass die Lamdasonde jetzt möglicherweise auch nicht wenig versaut ist, vom ganzen Sprit, und das zu Beginn ein paar Irritationen mit sich bringen könnte. „Check Motor“ ist nun aus. Gefahren hatte er sich ums Gebäude wie üblich einwandfrei, allerdings werde ich erst im Straßenbetrieb sehen, was der Verbrauch beziehungsweise die Leistung (die Fehlende unter Last) jetzt sagen. Aus dem Auspuff geraucht hat er nun ganz normal, nicht so fettig gespuckt wie sonst. Auch die Geruchsbelästigung generell scheint stark zurückgegangen zu sein. Da freut sich der alte Schwebels ! Als Nächstes wird unverzüglich ein Ölwechsel und Service durchgeführt, natürlich NGK Kerzen. Bald geht es ja dann auch schon zum Aufbereiter. Im „Projekt Forum“ habe ich mal einen kleinen Tread angestoßen, wo es um kleinere Verbesserungen rund um das Fahrzeug geht. Da gibt es noch ein zwei Kleinigkeiten. Diese werde ich zwischendurch erledigen. Werde mich dann hier noch mal melden, sobald ich ihn mal ausführlich gefahren bin. Auch eine kurze Zusammenfassung schreiben, dass die Nachwelt von dieser Odyssey profitieren kann, wenn ich schon längst den Erdboden gedüngt habe :ciao: Was mir noch aufgefallen ist, als ich den Stecker auf den neuen Sensor gedrückt habe, hat es laut *Klick* gemacht. Das war bisher bei dem anderen Sensor nicht so… Weiß nicht, ob das was zu heißen hat. Vielleicht ist der neue auch einfach etwas strammer. Mit dem alten werde ich mal etwas experimentieren. Will ja noch mehr lernen! Ich denke ich werde mal versuchen, Wasser gemäß der Tabelle von oben auf die richtige Temperatur zu bringen, und dann mal zu messen, was der Sensor so sagt wenn ich ihn reinschiebe. Dann kann ich auch endgültig sagen, ob der jetzt ganz kaputt war, ein bisschen oder garnicht Danke an alle Helfer bis hierher Ag Arthur
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
-
Kaum wird es draußen warm, springt die Heckklappe auf
Ich bin gerade nicht wenig fasziniert darüber. Wäre ich im Leben nicht drauf gekommen!
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Wie Motor- sowie Modelljahrmäßig BOSCH von LUCAS zu trennen ist, hat [mention=75]klaus[/mention] mir zu Beginn ja schon erklärt. Ich hatte irgendwo aufgeschnappt, 2.1er hätten immer LUCAS. Das stimmte so auch nicht .
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Ja, korrekt. Die sind wohl alle gleich. Siehe hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/1008614/?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwir2xBhC_ARIsAMTXk86PezjEquCnNxwJOjUJEQcx0uj0bGB-drIMsNX_SLvpvunNTDhMRNEaAheMEALw_wcB In der „Apotheke“ wird die Kompatibilität ja angezeigt :-)
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Heute konnte ich ein paar neue Erkenntnisse gewinnen. Eigentlich waren wir in der Halle, um Strom zu verlegen. Und um den Wohnwagenbesitzern, die die Wärme im Süden nun ausnutzen möchten, die Türen zu ihren Schätzen zu öffnen. Und dennoch, hat sich irgendwie ergeben, dass wir noch kurz an den Saab sind, der auch dort in der Ecke verweilt. Das Startverhalten war natürlich grauenhaft, ewig lang orgeln, dann einmal kurz angehen und sofort wieder aus. Hmmm Das ganze ungefähr 20 mal gemacht, war er dann irgendwann da, und schwankte zwischen „Motor vibriert und stirbt gleich ab/aus“ und erhöhtem Standgas. Eine Runde um den Block, Standgas gut, Auto läuft schön. Nun habe ich mal die Batterie abgeklemmt, ein paar Minuten gewartet, und das Ganze wieder dran. Warum ? Weil ich mir gestern Abend das Auslesen des Fehlerspeichers über die Motorkontrollleuchte (blinken) angelesen habe. Rückbank hoch, Pin 2 des Steckers auf Masse gelegt, und schon ging es los. Und was habe ich da? 12231 und 12214. Das erste ist laut Handbuch wohl normal, weil das Auto nur im Stand lief, nachdem ich die Batterie angehängt habe. Und der zweite Fehler bedeutet wohl, dass der Temperatursensor ein Problem macht. Da geht es warscheinlich um den zwischen Zylinder 2 und 3, welcher schon wie zu Beginn festgestellt etwas geprägt und alt ausschaut. Anschließend habe ich mal noch am Stecker gemessen, dort kommt ordnungsgemäß Strom an. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um einen defekten Sensor handelt, ist also sehr groß. Leider hatte ich keine Zeit, kurz im Computer zu schauen, wie man einen solchen Sensor prüfen kann. Das hätte mich echt noch gereizt. Ich bin kein guter Elektriker. Und die Frau rief in der Zwischenzeit auch schon zweimal an! Ich kann mir, ehrlich gesagt, dennoch nicht vorstellen, lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren: Dass dieser kleine Sensor dafür sorgen kann, dass der Motor so sehr zu fett läuft, jede Menge Sprit verbraucht, und auch noch sehr schlecht anspringt… das wäre dennoch mit unter die kostengünstigste Variante, für circa 25 € bei Scandix Ich werde ihn mal tauschen, und mich dann neu orientieren. Sollte dann immer noch was sein, schaue ich mal das Spritzbild. Und von dort aus Benzindruck. Und auf jeden Fall, ein Ölwechsel. Da freut sich der Verzweifelte !
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Hat jemand einen Tipp, wie ich den Benzindruckregler testen kann ? Ach ja, hier fällt mir auch gerade noch ein Baustein des Problems ein. Irgendwie so ganz plötzlich… Je voller der Tank, desto seltener tritt das Problem mit der Leistung bei „Endgeschwindigkeit“ auf. Ich meine damit quasi den Durchzug bei Geschwindigkeiten ab 50+ Das betrifft auch so ein bisschen das Verhalten beim Starten, als er zu Beginn zumindest immer noch gut ansprang, hat er immer sehr viel Gas gebraucht auf den ersten Metern beim rückwärts ausparken, und ist oft bei Schleifkupplung auch ausgegangen trotz fast Vollgas
-
2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Nun, das Kerzen-Bild habe ich weiter oben ja schon mal abgelichtet (glaube ich). Eine Büchse war definitiv zu fett. Die anderen sehen eigentlich gut aus. Das brachte mich ja damals zum Thema Inhektor. Das werde ich definitiv mal zuerst machen, die vier Kollegen raus und das Spritzbild anschauen. Dennoch, ich kanns mir irgendwie alles nicht erklären. Die Hilfe-Liste habe ich gerade mal durchgeschaut, da schaut es in der SaarLorLux Region schwach aus :P Teilen Nummern wären für die Lambdasonde und den Benzindruckregler interessant! Danke dir, Ag Arthur