Alle Beiträge von tommy
-
Klimaanlage
... noch ein aktueller Gedanke. Selbst mit dem Cabrio kommt man hin und wieder im Sommer in einen Regenschauer/ein Gewitter. Wer da bei 101 % Luftfeuchte und 28 Grad sowie geschlossenem Verdeck und geschlossenen Scheiben eine Klima hat, dem ist zu gratulieren. Schöne Grüße aus der Roten-Unwetterzone LK Tübingen von Tommy
-
Der Weiße
Liebe Gemeinde, ich danke Euch für die freundliche "Aufnahme" des Weißen im Forum. @KGB: Nicht ganz: Es handelt sich meistens um 3 Kisten "Schönbuch Bräu". Den restlichen Raum fülle ich mit dem Inhalt von 3,5 Einkaufswagen:cool: Es grüßt Euch herzlich Tommy
-
Der Weiße
Liebe Gemeinde, vor zwei Wochen habe ich mich von meinem 901 LPT Cabrio getrennt (Gute Fahrt für den Neueigentümer!!!). Das Schönwetterfahren war dann doch nicht alles für mich. Nach 6 Tagen "saabfrei" stand dann der 900i auf dem Hof mit dem ich nun in Bau- und Getränkemärkten vorstellig werden kann. Der Kofferraum? Eine Kathedrale!!!
-
Überhitzung Kühlwasser
Des Rätsels Lösung Ja, ja liebe Gemeinde - ich weiß ich bin forumsfaul (netter Begriff, oder?) und hätte mich auch schon früher melden können. Des Rätsels Lösung: Der Kühlwasserüberlaufbehälter war undicht. Die Werkstatt meines Vertrauens (Tziatzias / Ludwigsburg b. Stuttgart) hat dies nach meiner Problemschilderung innerhalb von 3 Minuten durch Druckprüfung festgestellt, einen neuen Behälter organisiert und das Problem behoben.
-
Überhitzung Kühlwasser
.. das kommt mir auch so vor. Werde den test mal durchführen, wenn ich das gute Stück vom "Schlechtwetterschlaf" wieder erwecke. ... das versteht doch auch mal ein Nichttechniker.
-
Überhitzung Kühlwasser
.. ich sollte dazu die Musik mal leiser drehen:biggrin: ... werde aber mal drauf achten. Noch eine Frage: Ist ein Kühlerventilator entweder ganz i.O. oder "ganz" defekt oder gibt es auch einen Zustand dazwischen?
-
Überhitzung Kühlwasser
... Kühler und Thermoschalter wurden 2008 von super-vertrauenswürdiger Werkstatt getauscht. ... Nadel geht bis gegen "14:00 bis 13:30 Uhr" Wäre also noch der Kühlerventilator verdächtig, oder? Thomas
-
Überhitzung Kühlwasser
Liebe Gemeinde! Ich fall Euch trotz meines fehlenden Technikwissens nicht oft auf den Wecker aber diesmal brauche ich wieder mal eure Hilfe/Tipps. Es geht um mein 901er Softturbo Cab BJ 1993. Bei warmen Wetter (ab ca. 25 °C) und stop-and-go-Verkehr steigt die Öltemperatur über die Mitte satt nach oben, dass ich mir echte Sorgen um den Motor mache. Ich versuche dann durch Aufdrehen der Heizlüftung Abhilfe zu schaffen. Dabei fällt mir auf, dass dann aber nur lauwarme Luft kommt, wobei ich doch mit der Wärme ein Hähnchen braten können müsste. Im Ausgleichbehälter war nach Abkühlung noch genug Kühlwasser - es geht auch im Alltag keins verloren - das kann es also nicht sein. Sind das Zeichen für einen kaputten Thermostat oder irgendein Ventil ? Für Hinweise die dem Autor dieses Textes entweder die Unsinnigkeit seiner Frage verdeutlichen oder zur Ergreifung des technischen Übels führen wird eine Belohnung von 1-2 "Danke" ausgesetzt. Grüße Thomas
-
Int. SAAB meeting 2009, 7.-9.8.09, Doesburg, NL
Raum Stuttgart - Gemeinsame Anfahrt n. Doesburg??? Liebe Gemeinde, ich fahre am Freitag spätestens um 6 Uhr Richtung Doesburg. Hat jemand aus dem Raum Mittlerer Neckar/Großraum Stuttgart Lust gemeinsam anzufahren und unterwegs eine oder zwei gemütliche Kaffeepause(n) einzulegen??? Wenn ja bitte PN schicken für die Details/Treffpunkt. Schöne Grüße aus dem Schönbuch Thomas
-
SAAB 900 T8 aus Mailand (Kaufen oder nicht?)
Na dann sag mir doch mal via PN, wer solche geheimen Künste beherrscht. Nochmal Italien. Das scheint mich zu verfolgen. Und was für ein schönes Exemplar. Wenn das so weitergeht melde ich mich in der VHS (Italienisch für Autokäufer) an und lege mir einen zweiten Wohnsitz dort zu. Tommy
-
SAAB 900 T8 aus Mailand (Kaufen oder nicht?)
So ist das mit den Menschen. Jeder wird nach seiner Weise glücklich. Ich eben erst, wenn ich beim Cruisen blühende oder grünende Natur sehe. Möglicherweise mache ich morgen mal eine Ausnahme - aber bitte nicht weitersagen:top: Aha - ein "Bruder im Geiste" - das müssen wir mal mit PN weiter ausführen. Das mit der Feinstaubzone ist richtig. Dann könnte nur noch ein rostfreies und 3o Jahre altes Exemplar helfen:biggrin:. Im Übrigen sind wir ja nur einen Katzensprung voneinander entfernt. Dem Zufall kann nachgeholfen werden. Wie oben schon gesagt, ich melde mich mit PN. Allen aber vielen herzlichen Dank für die Antworten. Ich nehme mit, dass man wissen muss, was man sich auf die Schultern lädt - aber Fszination ist eben Faszination. Mal sehen - vieleicht schau ich mir das gute Stück doch mal an, damit die liebe Seele ruhe hat und ich euch nicht nochmal behelligen muss (Moderatoren: Ich weiß, Wiederholungen mögt ihr überhaupt nicht:biggrin:). Eine Gute Nacht wünscht Tommy
-
SAAB 900 T8 aus Mailand (Kaufen oder nicht?)
Bin doch ein Sonntags-/Sommer-/Schönwetterfahrer (siehe Signatur), was auch für das weitere Auto gelten würde - ich suche also kein Alltagsauto. Trotzdem wil ich ja nicht blauäugig sein. Mit welchen Reparaturen muss man also bei diesem Modell und Baujahr rechnen? Getriebe scheint einen Knacks zu haben (3. und 4. Gang) - wäre also schon die Frage, ob sich einzelne Übersetzungen taschen lassen und was ggf. ein Ersatzgetriebe so kostet. Die (Ex)900 T 8V-Fahrer von euch wissen aber villeicht noch mehr Schwachstellen auf die man acht geben muss. Dazuhin wäre ich euch dankbar, wenn ihr die eine oder andere Frage aus meiner ersten Post (s.o.) beantworten könntet. Und übrigens - heute ist zwar Samstag und auch noch nicht Sommer aber Schönwetter! Deshalb gönne ich mir nachher eine Bewegungsfahrt mit dem Cab - Verdeck bleibt aber zu - bin da konservativ, also erst bei mind. 18 Grad. Es grüßt euch Tommy
-
SAAB 900 T8 aus Mailand (Kaufen oder nicht?)
Liebe SAAB-Gemeinde! Wie viele von Euch - auch ich liebe 901-er. Aber: Liebe macht blind. Da sogar meine Frau nichs mehr dagegen hat (irgendwie verdächtig oder ?) bleibe ich in letzter Zeit bei folgendem Angebot in Mobile hängen: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=103592547&pageNumber=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&minFirstRegistrationDate=1980-01-01&maxFirstRegistrationDate=1985-12-31&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&tabNumber=1 Mich würden eure Meinungen interessieren. Was mir noch so spontan einfällt sind die Stichworte Bleifrei? Feinstaubplakette? typische Mängel? Preis angemessen? Hab auch schon mal angerufen. Der Wagen ist derzeit abgemeldet. Wie in der Anzeige beschrieben hängt der Himmel und zwischen 3. und 4. Gang würde/täte es hakeln (Reparatur/Neues Getriebe kostet?)sonst wäre alles i.O. Legt einfach mal los. Auch wenn die Liebe daraufhin einfrieren sollte, dann spar ich mir halt das Geld und warte auf einen schönen 16V. Es grüßt Euch aus dem Schönbuch:ciao: Thomas
-
Passendes Autoradio für 901er Cab, Bj 1993
Wegen dem "zeitgemäß" noch eine Anmerkung. Ich meinte das bezogen auf die Zeitschiene der Produktion des Autos. Habe momentan ein für meinen Geschmack zu modernes CD-Autoradio drin, dass ich gerne gegen einen klassischen Musik-Cassetten-Tuner austauschen will (Es sticht einfach zu modern ab gegenüber den Drucktasten für Heckscheibenheizung etc.). Das mit der Leistung habe ich so verstanden, dass jedes gängige Autoradio die Leistung bringt, die die Werks-Lautsprecher brauchen - richtig? Hat jemand einen Tipp für ein klassisches und passendes Autoradio-Modell für einen 901-er?
-
Passendes Autoradio für 901er Cab, Bj 1993
Liebe SAAB-Freunde! ich möchte gern für mein gutes Stück (s.o.) ein mehr zeitgemäßes Autoradio mit Kassetten-Teil haben, als das was der Vorbesitzer selbst irgendwann eingebaut hatte. Nun meine Fragen: Welche Ausgangsleistung in Watt sollte so ein Autoradio zu den Lautsprechern (4 Kanal) haben, dass es in einem vernünftigen Verhältnis zu den eingebauten Lautsprechern steht? Kann auch ein 2 Kanal Autoradio eingebaut werden (z.B. je vordere und hintere Lautsprecher an einen Ausgang) oder gibt es dann Probleme mit dem Strom (Ist es nicht so, dass bei parallelem Anschluss mehrerer Verbaucher der Widerstand sinkt und der Stromfluss zunimmt)? Besten Dank im Voraus für Eure Hilfe. Gruß Tommy
-
Erstzulassung in D (aus EU-Ausland)
Vielen Dank für Eure Antworten. Hab mal gegoogelt und denke, dass das CoC-Dokument nicht rückwirkend für Gebrauchte erteilt wird, bei deren Herstellung es dieses Dokument noch nicht gab. Somit weiß ich aber wenigestens, worauf ich mich einstellen muss. Besten Dank nochmal. Grüße Tommy
-
Erstzulassung in D (aus EU-Ausland)
Liebe Gleich- und ähnlich Gesinnte! Erst einmal einen herzlichen Gruß an alle Forumteilnehmer , denn ich schreibe heute das erste mal hier einen Eintrag. Ich möchte gerne wissen, ob bei Einfuhr eines Gebrauchten aus der EU nach D in jedem Fall die Zulassungsstelle eine technische Untersuchung (TÜV,DEKRA etc.) anordnet und wenn ja, ob diese an einer Hauptstelle der Prüfungsinstanz erfolgen muss oder auch "Vor Ort" durch eine "mobile Prüfung" (Werkstatt/Tankstelle) erfolgen kann? Vorab vielen Dank für alle Hinweise. Tommy